Diskussion:Mülheim an der Ruhr/Archiv/2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vereine

Mit welchem Recht gibt es eine Abteilung "Sportvereine" und alle andern Vereine sind wohl Luft, oder? Die Aquarienfreunde sind nicht relevant für Mülheim? Dann schaue dir doch mal die fast einhundert jährige Geschichte auf den Seiten der Aquarienfreunde an. Dann wirst du herausfinden, das Mühlheim sehr wohl ein Platz in der Geschichte der Aquaristik hat! Allso : Ich bitte um eine Rubrik "Vereine" in denen auch andere relevante Vereine erwähnt werden !!! Nich der Kegelclub von um die Ecke, sondern Vereine die sich ausgezeichnet haben. KT

Hallo KT, eine hundertjährige Geschichte eines Vereins ist kein Beweis für Relevanz. Leider sehe ich nicht, dass der Aquarienverein mit einer Webseite, die von 2.449 Besuchern (inkl. mir!!) seit dem 24.02.01 besucht wurde, ähnlich interessant wie - sagen wir der Vfb Speldorf ist. Zu dessen Heimspielen gehen jedes Wochenende ähnlich viele Besucher, wie ihr bisher auf eurer Seite hattet. Das hat also nichts mit der Art des Vereins zu tun, sondern wesentlich mit der Relevanz und dem Leserinteresse. Ich weigere mich zu glauben, dass ein Verein mit 15 Aquarien für den durchschnittlichen Enzyklopädie-Leser, der sich an dieser Stelle über die Stadt Mülheim informieren will, auch nur von geringstem Interesse sein kann. Wir wollen doch hier weder Gesangvereinen noch Kleingärtnern eine Vereinsplattform bieten. Habe also bitte Verständniss dafür, dass es einen Abschnitt "Vereine" - jedenfalls aus meiner Feder - nicht geben wird. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 21:20, 31. Aug 2006 (CEST)


Sowohl der Aquarienverein als auch der Modelleisenbahnverein sind unter der Überschrift 4.5 Sport/ 4.5.1 Bekannte Sportvereine einsortiert. Das ist nix, deshalb lösche ich sie an dieser Position. Daneben sind diese Vereine auch wohl nicht wirklich relevant für Mülheim und daher werde ich sie an anderer Stelle auch nicht wieder einsortieren.--Omi´s Törtchen 12:52, 13. Sep 2005 (CEST)

Sorry, das stand unter Kultur und Sehenswürdigkeiten - Bekannte Vereine, und nicht unter Bekannte Sportvereine. Und die Eisenhahnfreunde Mülheim an der Ruhr e.V. sind unter andern ein bekannter und anerkannter Modellbahn und Heimatverein. Der Nachbau der historischen Ruhrtalbahn im Maßstab 1:87 ist in Mülheim durch viele Ausstellungen sehr bekannt. Des Weiteren unterhalten sie das Mülheimer Bahnarchiv. Heute kann man auf der Ruhrtalbahn, unter anderem durch die Müga, mit dem Rad fahren.


Ein anderer Punkt: Unter "Vereine" fehlen die Wassersportler komplett. Gegen deren Leistungen spielt der Uhlenhorst und auch Speldorf vergleichsweise echt in der Kreisliga. Hier gibt es zahlreiche Weltmeister, Olympia-Medaillisten (u.a. Mark Kleinschmidt 1996) und eine sehr lange Liste deutscher Meister bei den Ruderern, und auch die Kanuten stehen mit mehreren WM-Teilnahmen und Titeln nicht so schlecht da, wenn es um Bilanzierung geht! Ich finde das ergänzenswert, habe aber leider im Moment keine Zeit, das zu ergänzen. Wenn jemand sich dadurch inspiriert fühlen sollte, wäre ich sehr froh!

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!


--Zwobot 13:45, 19. Jan 2006 (CET)

Mülheim an der Ruhr

Betr. Formulierung

Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten des Ruhrgebiets nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt.

Die Formulierung mit dem Weil ist mehr als eigenartig. Zu dem, auf der Seite fehlt auch ein bischen das Rheinische, Beispiel Mölmscher Klüngel und Mölmscher Karneval. Uss Mölm - 217.194.34.123 IP nachgetragen von --W.Wolny - (X) 14:57, 25. Jan 2006 (CET)

Helau, dann immer rein damit - trau dich! Das weil ist doch gank ok. --W.Wolny - (X) 14:57, 25. Jan 2006 (CET)

Weil es mehrere andere Orte namens Mülheim u.ä. (Mühlheim am Main...) gibt.

Statistiken

Ich bin auf erhebliche Differenzen bei den Statistiken zur Bevölkerung gestossen. Eigene MH-Statistiken (wie diese hier) beziffern die aktuelle EW-Zahl per 30.06.2005 auf 171.264. Dagegen rechnet das Statistische Landesamt mit 169.905. Ich denke, dass die Zahlen aus "eigener Produktion" ausschlaggebend sein sollten oder? --Omi´s Törtchen 17:24, 26. Feb 2006 (CET)

Nein, das sollten sie nicht. Der Vorteil der Zahlen vom LDS ist ihre Vergleichbarkeit. Einige Städte führen in den von ihnen veröffentlichten Statistiken die Zahl der Einwohner mit Hauptwohnsitz auf (wie auch das statistische Landesamt), andere dagegen die Gesamteinwohnerzahl. Letztere ist natürlich größer. Ich habe gerade in den Artikel die Einwohnerzahl laut LDS eingetragen. --ludger1961 21:36, 3. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die Zahlen vom LDS (31.12.2006) mal eingearbeitet. Kann mich meinem Vorredner nur anschließen, dass viele Städte Zweitwohnsitze etc. mit einrechnen!

Vereinsregister?

Ich weiß, die Ortschaft ist klein und provinziell. Ist es trotzdem nötig, dass sich jeder Verein mit der ganzen Vereinsgeschichte usw. hier einträgt? Irgendwie kommt es mir übertrieben (gelinde gesagt) vor. --AN 17:09, 29. Jun 2006 (CEST)

Bin der gleichen Meinung und lösche dereinst (=heute) die Aquarienzüchter und die Eisenbahner wegen fehlnder Relevanz. -- Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:33, 30. Aug 2006 (CEST)

Nationalsozialismus

Straffung ok, nur bei der Reichskristallnacht hätte ich gerne, wie es vorher dort auch stand, gelesen, dass die MH-Feuerwehr im Auftrag der Nazis die Synagoge angesteckt hat. Gruß von --W.Wolny - (X) 07:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Nachdem ich sogar eine Quelle dazu gefunden habe, trage ich das noch nach. Schöne Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 09:04, 1. Sep 2006 (CEST)
Danke, genaugenommen hab ichs verbockt, als ich damals den Abschnitt geschrieben habe. Am Schluss habe ich meine Quellen nicht angegeben. Werde das mal nachholen. --W.Wolny - (X) 20:07, 1. Sep 2006 (CEST)

Reviewdiskussion 31. August - 19. September 2006

Der Artikel stand vor über einem Jahr mal zur Lesenswert-Kandidatur und wurde (zurecht) wegen diverser Lücken und zuvieler Listen abgelehnt. Ich habe mich des Beitrags vor einigen Wochen mal bemächtigt und das meiste "entlistet" sowie die Lücken (soweit ich diese sehe) geschlossen. Meine Frage jetzt: Was fehlt noch, ist nicht gut genug, könnte verbessert werden? --Omi´s Törtchen ۩ - ± 20:54, 31. Aug 2006 (CEST)

  • Stadtgliederung:

vlt könnten bei der Stadtgliederung noch einige Zahlen hinzugefügt werden.

  • Islam:

da fehlt noch die Entwicklung der ersten ankommenden Moslems in Mülheim und wie sich die dortige Gemeinde bis heute aufbaute.

  • Judentum:

Dort fehlt vor allem der Bezug auf die Zeit 1933-45.

Doch alles in allem ein ganz ansehnlicher Artikel geworden, toll. mfg --- Manecke 18:55, 9. Sep 2006 (CEST)

Ich sag erstmal danke für die Hinweise und zweitensmal: erledigt. Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 16:02, 10. Sep 2006 (CEST)
Ja hallo Omi´s Törtchen, ich habe deshalb auch schon den Punkt Islam durchgestrichen, da schon von dir verbessert bzw. erledigt. ich schau noch mal den artikel durch und gibt dir nochmal ein Feedback. mfg --- Manecke 16:54, 10. Sep 2006 (CEST)
Hallo Omi´s Törtchen, ich habe jetzt wirklich keine Änderungstipps mehr, für deinen wie ich finde klasse Artikel über Mülheim an der Ruhr, viel Erfolg noch! mfg --- Manecke 01:14, 11. Sep 2006 (CEST)

Auch mir gefällt der Artikel ausgesprochen gut. Vielleicht kann man was zum Klima ergänzen. Die Klapptafel mit den Stadtteilen ist im Hauptartikel aus meiner Sicht überflüssig. Gruß --Lutz Hartmann 12:24, 15. Sep 2006 (CEST)

Anmerkungen zur Wirtschaft

  • Nach dem Christallerschen „Zentrale Orte“ Modell ist Mülheim, glaube ich, als Mittelzentrum eingestuft. Habe es bei meiner Durchsicht nicht gefunden, steht es drin? Es ist vielleicht sinnvoll hervorzuheben, dass Mülheim „nur“ Mittelzentrum in unmittelbarer Nähe zu den beiden größeren Oberzentren Duisburg und Essen ist.
  • Die Strukturdaten und deren analyse kommen, finde ich, etwas zu kurz:
    • Ich könnte mir noch einige Informationen zum tertiären Sektor vorstellen. Beispiel: Erwähnung von Einkaufsstraßen und konzentrierten Einkaufsbereichen in der Innenstadt (ich erinnere mich an soetwas wie "Forum City Mülheim", "RheinRuhrZentrum", gibts das noch?) mit Zahlen zu Verkaufsfläche und Anzahl der Einzelhandelsebtriebe.
    • Ich wünschte mir eine Aufschlüsselung der sozialversicherungspflichtig beschäftigen Nach Wirtschaftssektoren. Ebenso wäre eine Aufschlüsselung der Umsätze nach Wirtschaftssektoren sinnvoll. Mögliche Quelle: [1]
    • Ich vermisse Eckdaten zum Mülheimer Hafen (und Vergleich der Größenordnung mit anderen dt. Häfen) und dessen Bedeutung für die Stadt, Beschäftigungszahlen, Lagevorteile... Mögliche Quelle: [2].

Mir liegen aus der Schulzeit nur alte Daten zu diesen Bereichen vor, aber wo es alte Daten gibt, gibt es sicher auch neue. Meines Erachtens könnte dies den recht mageren Wirtschaftsabschnitt deutlich aufwerten. Liebe grüße, ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:40, 25. Sep 2006 (CEST)

Hallo Nerdi, ich möchte Dir an dieser Stelle nur versichern, dass Deine konstruktive Kritik (danke dafür) angekommen ist und im weiteren Verlauf (also bis zur Exzellenz) umgesetzt werden wird. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 01:20, 27. Sep 2006 (CEST)

Lesenswert-Diskussion bis 26.09.2006, erfolgreich

"Frisch" aus dem Review, wo keine nennenswerten Verbesserungsvorschläge mehr kamen, darf ich Euch den Artikel über die (zu Unrecht) als provinziell abgestempelte sympathische Großstadt an der Ruhr präsentieren. Anspruch ist es, zur 200-Jahr-Feier (Februar 2008) einen exzellenten Artikel fertigzustellen.
"Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Weil die Ruhr mitten durch die Innenstadt fließt, während sie in den übrigen Großstädten entlang des Ruhrtals nur die Randbezirke streift, wird Mülheim auch die "Stadt am Fluss" genannt."

  • pro -- *gönnerhaft*: die Kleinstadt nebenan hat natürlich einen lesenswerten verdient ... gut geschrieben (wenn auch -ähnlich wie im Düsseldorf-Artikel- das Wohlwollen des/der Autoren deutlich wird), relativ vollständig und ausführlich. Was mir etwas aufgestossen ist, ist das die Betonung im Bereich Kultur völlig auf der Hochkultur liegt. Dabei hat MH mit Helge Schneider, Christoph Schlingensief,Die Lokalmatadore, den Ruhrpottkanaken und dem AJZ auch eine, für eine so kleine Stadt ;), doch sehr vitale Sub- und vor allem Punkkultur aufzuweisen. Es stünde dem Artikel gut zu Gesicht, dafür zumindest einen Absatz Platz zu haben. Es grüßt aus E, Denis Barthel 09:37, 19. Sep 2006 (CEST)
jaja- unsereins ist immer das Aschenputtel - aber es stimmt schon: wenigstens mit dem Pfund, das uns zur Verfügung steht, hätte ich wuchern sollen (hab ich jetzt auch mal "ansatzweise" getan, und fürs AZ habe ich einen Kollegen zum schreiben verdonnert) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:01, 20. Sep 2006 (CEST)
sehr schön, so ist recht, kleiner Bruder. :) Denis Barthel 11:01, 21. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro Ich gebe zu, nur selektiv den Artikel gelesen zu haben. Aber im Vergleich zu vielen anderen Stadtartikeln aus dem Ruhrgebiet und dessen weiterem Umfeld, die hier zur Debatte standen, findet sich bei Mülheim eine präzise Schilderung Stadtgeschichte während der Industrialisierung inkl. Bevölkerungsentwicklung im 19. Jahrhundert und Stadtgeschichte des 20. Jahrhunderts.--Machahn 16:35, 19. Sep 2006 (CEST)
  • Pro: Zum Umgang mit Listen: Lesenswert sind ausformulierte Listen, die auch vorrangig noch aus einem Satz pro früherem Listenelement bestehen, wenn ab und an die Satzordnung variiert (damit der Leser nicht wegnickt). Exzellent sind wunderschön ausformulierte Listen mit Darstellung von Zusammenhängen und Überleitungen. Ich sehe hier durchweg ausformulierte Listen in einer guten Struktur; das ist so lesenswert. Geo-Loge 23:28, 19. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro --Grim.fandango 23:36, 19. Sep 2006 (CEST)
  • pro wunderbarer Beitrag mit Potenzial zu "mehr". Anmerkungen: a) Den Wahlspruch im Kasten Mölm booven aan bitte direkt dort oder bei "Wappen" (Überschrift dann um "Wahlspruch" ergänzen, damit man das findet) übersetzen - nicht jeder Berliner, Usedomer oder Urbayer versteht das. b) Die "namensgebenden Mühlen" werden in einer Bildtextzeile mal so en passant erwähnt - das sollte m.E. im Text duetlicher beschrieben werden (Name seit wann, wie viele Mühlen etc.). In dem Zusammenhang wäre dann die Grundsatzfrage, ob der Aufbau mit der Vermengung von Geschichte und Witschaftsgeschichte so schlau ist. Denn so führt das dazu, dass mensch sich beim Kapitel "Beginn der Industralisierung" fragt: "vorher gab's keine Wirtschaftsgeschichte?". c) Der Broich-Speldofer-Stadtwald soll 30 qkm haben - entweder das stimmt nicht oder die Karte oben ist sehr ungenau, denn auf der heißt der gesamte Bereich "Duisburger Stadtwald" und lediglich ein Minizipfel, der nie 30qkm haben dürfte, hat die Bezeichnung Broicher Stadtwald. Glückwunsch zu der tollen Arbeit. --Lienhard Schulz Post 12:03, 20. Sep 2006 (CEST)
Danke für das Votum, vor allem aber für Deine Anregungen. Zwei der Punkte habe ich behoben, der Wahlspruch ist übersetzt und die Größe des Waldes ist anhand einer Karte verdeutlicht. Hinsichtlich der Mühlen muß ich erst mal recherchieren, aber wahrscheinlich wird eine absolute Zahl über all die Jahrhunderte gar nicht zu ermitteln sein, denn der Name (Mulinhem) existiert so ja schon seit 1093. Mit der Industriegeschichte hast Du absolut Recht und das soll - bei einem weiteren Ausbau - von der Stadtgeschichte getrennt werden. Da gibts auch noch mehr zu berichten: die Mühlen (da sindse wieder ;-), die -heute noch wichtige- Leder- und Gerberindustrie, die Porzellan- und Gewehrmanufakturen usw.; --Omi´s Törtchen ۩ - ± 18:01, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro Guter, ausführlicher aber auch übersichtlicher Artikel. Hier hat sich jemand viel Mühe gegeben. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Daher: Lesenswert! --Phileasson 17:57, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro umfangreich, gut strukturiert, interessant und gut zu lesen --Exxu 18:09, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro auch für mich keine Frage --schlendrian •λ• 19:06, 20. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro unbedingt --Wladyslaw Disk. 22:01, 20. Sep 2006 (CEST)
  • pro --W.Wolny - (X) 07:03, 21. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro - aber bei regelmäigen Veranstaltungen könnte man noch das Mülheimer Jazzfestival ergänzen.--83.135.159.47 09:40, 22. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro erfreulich, dass hier die Zeit der NS-Herrschaft nicht ausgeblendet wurde; interessant der Zwangsverkauf vor den Novemberpogromen 1938 (wie auch in München und Nürnberg). Holgerjan 14:36, 24. Sep 2006 (CEST)
  •  Pro weil schick aufbereitet und darum lesenswert, aber die strukturdaten zu 1) wirtschaft und wirtschaftssektoren, 2) bevölkerung sowie 3) Eckdaten zum Hafen kommen zu kurz, 4) Bezüge zu (existierenden) siedlungsgeographischen Betrachtungen und analysen fehlen. ↗ nerdi disk. \ bewerten 14:44, 25. Sep 2006 (CEST)

Glückwunsch. --Thogo (Disk./Bew.) 15:50, 26. Sep 2006 (CEST)

Dito, Nicht vergessen, von mir stammt "Mölm boven aan !", das ist das wenigste, was ich von meiner Schulzeit behalten habe. Nur weiter so G-Michel-Hürth 17:35, 27. Sep 2006 (CEST)

Commons

Ich habe eine Seite Mülheim an der Ruhr auf den Commons angelegt, in die ich auch die bislang noch nicht auf die Commons hochgeladenen Bilder eingebunden habe. Sobald diese ebenfalls auf die Commons hochgeladen wurden, wird diese Seite so aussehen, wie meine provosorische Benutzerseite Benutzer:Ludger1961/Mülheim an der Ruhr. Gruß --ludger1961 12:54, 2. Mai 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Mülheim, eine klassischen Zechenstadt ?

Mülheim war als erste der klassischen Zechenstädte des Ruhrgebiets....., diesen Satz kann man doch so nicht stehen lassen. Bottrop würde ich als Bottroper als eine klassische Zechenstadt des Ruhrgebiets bezeichnen. Meines Wissens nach gab es im Süden Mülheims noch nicht mal Kohle. Ich bin in Mülheim den Rad-Rundweg Bergbau in Heißen abgefahren. Bergbau hat es nur dort gegeben. Diesen Stadtteil sehe ich als Ruhrpottexperte als einen klassischen Zechenort. Für die meisten anderen Stadtteile Mülheims zweifele ich es an. Ruhr_Pottler

Bottrop ist nicht klassisch im Sinne von alt sondern gehört zu den mittleren Zechenstädten, Dinslaken und die Emscherlinie etc. zu den jüngeren. Klassisch im Sinne von typisch ist natürlich eher Bottrop oder Wanne-Eikel. Ich gebe aber zu für Exzellenz müsste man die Bergbauzeit etwas genauer örtlich ( vor allem Aktienstraße, Heißen und noch Oberdümpten ((Schacht Carnall mit Zechenbahn zur Zeche Rohland und dem Bhf Oberhausen)) südlich bis Holthausen nur die eigendliche Stadt ist frei von Kohleflözen - Karte von Liebenow 1898 mit Grenze der Kohleflöze) und zeitlich (da fehlen mir die Quellenden) finieren. Aber vorerst ist der Satz korrekt. Man sollte bei klassischen vielleicht "klassischen frühen" ergänzen zur Klarstellung. G-Michel-Hürth 17:23, 16. Okt. 2006 (CEST)
Viel Bergbau über Mülheim giebt es vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier e.V. (Mülheim) unter: http://www.bergbauhistorischer-verein.de/Frame.php?tId=6da30a32c1.
Der früher Bergbau ist dort bestens Beschrieben. In Mülheim wurde im 16. Jahrhundert in Heißen der Bergbau als Tagebau begonnen. Entsprechend früh war das mit dem Berbau auch zu Ende. Den klassischen Bergbau (Großzechen mit Tiefbau) gab es nur in Heißen. Von da her ist Mülheim mehr der Ruhrzone zuzuordnen. Klassischen Bergbau wir Zollverein... gab es mehr in Bottrop, Essen, Bergkamen. In Saarn, Styrum und Broich gab es zu keiner Zeit eine Zeche. Von da her würde ich Mülheim nicht als klassische Zechenstadt bezeichnen. Eine klassische Hafenstadt und Lederstadt, das schon ehr. Ruhr_Pottler
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)