Diskussion:Mülheim an der Ruhr/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Calle Cool in Abschnitt Klimadiagramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werbung mit Wikipedia-Inhalt URV ohne Quellenhinweis

Hallo,

eine lokale Firma (Landsmann Parkett) nutzt die Inhalte aus diesem Artikel.

http://www.landsmann-parkett.de/html/mulheim_an_der_ruhr.html

Ich glaube, es geht darum ein besseren Pagerank zu bekommen. Es fehlt nicht nur der Quellenhinweis, sondern es wird sogar suggeriert, die Inhalte seinen von Landsmann selbst zusammengestellt. Wie müsste mensch da weiter vorgehen? Da ich selten in die Wikipedia schaue, hier meine E-Mail: me@prometoys.net - Prometoys 10:50, 28. Feb. 2007 (CET)

Bei Wikipedia:Textvorlagen stehen Musterbriefe, die man den URV Verletzern schicken kann, bevor man klagt etc. Ansonsten sollte man einen dem Artikel zugetanen Admin aufmerksam machen. Von den Kölnern hat B:Superbass Erfahrung --G-Michel-Hürth 16:53, 28. Feb. 2007 (CET)
Neee, ich will die nicht verklagen. Nur, dass die sich an das Übliche halten. Danke übrigens, Prometoys (grad mal nicht eingeloggt)
Tun die Landmänner aber nicht, wenn man sie nicht mit entsprechenden Briefen beharkt. Ich mache mal Benutzer:Superbass aufmerksam. G-Michel-Hürth 23:00, 1. Mär. 2007 (CET)
Habs mir mal angeschaut - auf den ersten Blick sind die Inhalte stellenweise sehr ähnlich, manche Passagen sind identisch, anderenorts wirkt der Text auch stark überarbeitet bzw. gekürzt, bei ebenfalls sehr ähnlicher Gliederung; insgesamt ziemlich eindeutig zum schlechteren verändert. Vielleicht hat die Firma eine alte Version des WP-Artikels als Grundlage benutzt - ich hab mir hier die Versionsgeschichte nicht angeschaut? Die offensichtlichen Übereistimmungen reichen m.E., die Seite unter Wikipedia:Weiternutzung/Mängel einzutragen (der Nutzen dieser Seite ist umstritten). Man kann die Firma unter info@landsmann-parkett.de, angelehnt an diesen Textbaustein, anmailen. Dabei könnte man dem Betreiber auch anbieten, doch den aktuellen Text bzw. die im Vergleich zu seiner Version schöneren Formulierungen der Wikipedia zu benutzen, wenn er dies lizenzkonform macht - vielleicht freut er sich sogar über das Angebot? Eine solche Mail kann jeder WP-Autor absenden. Schönen Gruß --Superbass 17:22, 2. Mär. 2007 (CET)

Bevölkerungsstatistik

Ich würde gerne die Bevölkerungsstatistik (Grafik) auf einen aktuellern Stand bringen - weiß aber nicht woher die Zahlen vor 1800 kommen. Habt Ihr eine Idee oder meint ihr die Grafik ist OK im aktuellen Zustand? Habe evtl. auch noch einige Bilder/Panoramen aus MH weiß aber nicht ob diese in dem guten Artikel noch Notwendig sind? Bin für Ideen/Anregungen offen (vor allem was die Statistik-Grafik angeht)! -- GandalfTheWhite 20:43, 23. Jul. 2007 (CEST)

Hallo GandalfTheWhite, die Grafik wurde ursprünglich von Benutzer:Aka hochgeladen. Woher der die Zahlen vor 1812 hatte, weiß ich nicht - allerdings sollten wir davon ausgehen, dass die Zahlen korrekt sind (spricht jedenfalls aus meiner Sicht nichts dagegen). Im übrigen halte ich die Grafik in ihrer jetzigen Form für ok und Anpassungsbedarf sehe ich nicht, denn aktuell (2006) 170.000EW ist ja korrekt. Die Bilder/Panoramen kannst Du ja vielleicht erstmal auf commons hochladen und in die dortige Gallerie einbinden. Besonders schöne Bilder oder Fotos von Objekten, die uns noch fehlen, können wir dann gerne auch hier übernehmen. Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 08:31, 24. Jul. 2007 (CEST)

Review vom 17. Juli bis 31. August 2007

Der Beitrag wurde im September 2006 als "Lesenswert" ausgezeichnet. Ich würde gerne - weil der Stadt im Februar 2008 das 200-Jahre-Jubiläum bevorsteht - den Artikel (quasi als Geburtstagsgeschenk :-) auf Exzellent-Niveau heben und benötige dafür noch Input. Für Verbesserungsvorschläge, Kritik und Hinweise auf schwarze Löcher ausgesprochen dankbar ist Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:15, 17. Jul. 2007 (CEST)

Erste Anregung. Hat zwar nichts direkt mit dem Hauptartikel zu tun, aber ich finde die genauso wichtigen Stadtteilartikel benötigen etwas mehr Fleisch. Gruß von --W.Wolny - (X) 06:51, 18. Jul. 2007 (CEST)
Ja, das stimmt und ich hatte mir fest vorgenommen, das "Umfeld" mitzubearbeiten. In diesem Zusammenhang sind auch noch viele Rotlinks (Bürgermeister, Unternehmen, Museen, Sportvereine) zu bläuen, was ich so nach und nach tun wollte (ich hätte natürlich auch nichts gegen ein wenig Hilfe einzuwenden) Schöne Grüße --Omi´s Törtchen ۩ - ± 10:26, 18. Jul. 2007 (CEST)

(==Kopie von meiner Disk.; hierhin verschoben da von allg. Interesse:==)

Hallo Omi´s Törtchen, zur Ergänzung des schönen Artikels habe ich mich erst einmal angemeldet, möchte aber nicht direkt was hineinschreiben. Deshalb hier ein paar Hinweise in Stichworten bzw Links:

Gebäude, die m.E. genannt werden sollten: Stadthalle, Thyssenvilla an der Dohne, Haus URGE (Stinnes), Villa Küchen (ehem. Haus der Begegnung), Feldmann-Villa, Bebauung am Scharpenberg (noch einige alte Schifferhäuschen), Jugendstilbauten an der Friedrichstr. und an der Kaiserstr.

einige Gebäude mit neuem Kontext eingefügt (die Rotlinks wären natürlich noch zu bläuen), andere Gebäude (Feldmann, Küchen) scheinen mir für den Übersichtsartikel zu speziell und sollten im Stadtteil aufgeführt werden --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Zur Altstadt und Schloss Broich: die Altstadt wurde zum großen Teil auch nach dem Krieg abgerissen, wie z.B. das Kortum-Haus, Schloss Broich entging nur knapp diesem Schicksal.

Ja, die Altstadt existiert nicht mehr; diese Tatsache und die Gründe sind doch genannt; weitergehende Informationen sollten in den Beitrag Kirchenhügel (auch noch viel Arbeit) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Parks: Grünzone an der Dimbeck mit Freilichtbühne, alter Friedhof, Witthausbusch mit den Tiergehegen, Hauptfriedhof, Gärten und Parks der o. g. Villen und des Saarner Klosters.

Zustimmung, vor allem was die erstgenannten Grünflächen betrifft. Auch die Friedhöfe wären noch aufzuführen. Die Parks der Villen und des Klosters sind mir dann schon wieder zu speziell --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Kultur: Konzertreihen in der Petrikirche und im Kloster Saarn, Backsteintheater, Mülheimer Kammerorchester (von Orlando Zucca gegründet). Mölmscher Kringk, Predigten in der ev. Kirche Saarn in Mölmsch Platt, Sinter-Mätes-Lied.

Mölmsch und Sinter-Mätes haben einen eigenen (verlinkten) Artikel, das sollte reichen. Die übrigen Kulturveranstaltungen kenne ich nicht und kann ihre Relevanz nicht bewerten. Nach meiner Meinung sollten in diesem Artikel vor allem kulturelle Höhepunkte und Künstler, die auch die notwendige Bedeutung für einen eigenen Artikel haben, was ich bei fast allen der Veranstaltungen spontan verneinen würde. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Persönlichkeiten: Hermann Adam von Kamp Geboren am 15. September 1796 in Ruhrort. War von 1814 bis zu seinem Tode am 26. November 1867 Lehrer in Mülheim/R. (Kampstraße, Kamp-Denkmal im Witthausbusch). Von ihm stammt unter vielen andern das Lied „Alles neu, macht der Mai“. ([1]) Franz Fischer, Franz Dinnendahl, die Maler Heinrich Siepmann (1904 – 2002) ([2]), Karl Altena und Daniel Traub, Werner Spribille (1928 – 2000), Hermann Lickfeld (1898 – 1941)

Viele der genannten Persönlichkeiten sind in der ausgelagerten Liste und sollten mMn auch den Hauptartikel nicht weiter aufblähen. Ich habe mich bemüht, dort nur wirklich überregional bekannte Bürger aufzunehmen. Bei einigen Personen fehlt aber sowohl noch der Artikel (Hermann Adam von Kamp), als auch die Aufnahme in der Liste. Da müssen wir noch ran, am liebsten gemeinsam ;-) --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Denkmale: unter anderen das Terteegen-Denkmal im Witthausbusch, unterhalb von "Tersteegensruh", das v.-Kamp-Denkmal im Witthausbusch, das A31-Mahnmal an der Riemelsbeck

Also ehrlich gesagt sind mir diese lokalen Denkmale zu speziell für eine Aufnahme, das sind auch Objekte, die im Stadtteil besser aufgehoben wären. --Omi´s Törtchen ۩ - ± 17:27, 10. Aug. 2007 (CEST)

Literatur: "Alt-Mülheim um das Jahr 1835" von Hermann Adam von Kamp mit Bildern von Fritz Loehr, Neue Folge Nr. 16 der Zeitschrift des Geschichtsvereins, Heinz Hohensee, "Mülheim in alten Ansichtskarten", Flechsig Verlag Frankfurt, 1977 Franz Rolf Krapp, "Mülheim an der Ruhr nach 1945", Herausg. Sparkasse Mülheim, 1983, Franz Rolf Krapp, "Mülheim, Weg einer Stadt an der Ruhr", ersch. bei Richard Thierbach, Mülheim, 1967, Klaus op ten Höfel, "Mülheim, so wie es war", Droste Verlag Düsseldorf, 1978

Bilder: Ich habe in die Commons-Galerie einige Bilder eingefügt, andere sollen noch folgen. Beste Grüße, Ruesterstaude 14:04, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, ein paar typografische Änderungen in den Artikel einzubringen, um das bisher hohe Niveau der Seite noch anzuheben. Viel Erfolg bei diesem Review und Toi Toi Toi! --Emmridet 15:02, 16. Aug. 2007 (CEST)
Die Änderungen, vor allem in der Anordnung der Bilger, gefallen mir gut. Danke! --Omi´s Törtchen ۩ - ± 15:13, 16. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Omi's Törtchen. Die Kommentare zu meinen Anmerkungen habe ich heute erst entdeckt. Stimme weitgehend damit überein, aber nicht ganz. Danke für die Aufforderung zur Mitarbeit, habe daraufhin schon mal "von Kamp" blau gemacht. Zu den Persönlichkeiten würde ich doch noch einige hinzufügen, z.B Siegfried Reda, aber auch Franz Fischer, Hermann Prüßmann und Heinrich Siepmann werden wahrscheinlich auf Dauer größere Bedeutung haben als Hombach, Kock am Brink, Müller, Vetter und Schlingensief. Sollte man nicht besser alle Personen gemeinsam ausschließlich in der verlinkten "Liste der Persönlichkeiten" aufführen?

Dass nicht nur der Krieg, sondern auch die Stadtplaner für das Verschwinden der Altstadt verantwortlich sind, ist m. E. auch einer Erwähnung wert, auch dass Bürgerinitiativen die Stadt Mülheim (Dümpten, Heißen und Holthausen vor der A31 bewahrt haben, in Folge davon auch vor der Nordtangente und der Südtangente (Planungen, die in einer Zeit entstanden, in der der Straßenverkehr Vorrang vor allen anderen Belangen hatte).

Gruß, Ruesterstaude 19:48, 16. Aug. 2007 (CEST)

Forschung und Bildung

Gibt es einen Grund, bei den Gymnasien das Gymnasium Broich und die Otto-Pankok-Schule explizit zu erwähnen? Wodurch zeichnen sich diese beiden Schulen gegenüber den anderen Schulen aus? --Marlor 10:29, 4. Okt. 2007 (CEST)

Na, Otto Pankok ist eine der zwei ältesten Schulen mit ausführlichem schon lange existierenden Artikel. Broich hat auch einen Artikel. Und wo sollte man auf die beiden einzigen Schulartikel hinverweisen, wenn nicht im Stadtartikel. Also wenn schon, dann schon !! --G-Michel-Hürth 18:14, 29. Okt. 2007 (CET) (Ehemaliger vom nachmaligen OPG).

Mölm boven aan!

Der Mölmsche Wahlspruch Mölm boven aan! (sinngemäß - Mülheim ganz vorn) wurde von einem nichtmölmschen entfernt. Sollen wir in wieder einfügen? MfG Kamloh

Natürlich. Da hat wieder so ein Boxenfanatiker ((am 17.sept.)) anonym gewirkt,ohne das zu begründen. Der Wahlspruch gehört zur Identität der Stadt (außerdem hab ich ihn seinerzeit reingesetzt) Bitte spätestens bei der nächsten Ergänzung/Korrektur wiedereinfügen G-Michel-Hürth 18:14, 29. Okt. 2007 (CET)
klar, das muss rein. Aber auch alle Gymnasien (warum wird nur das "OP" genannt und nicht das "KZ"?), auch die wichtigen Persönlichkeiten müssten ergänzt werden (siehe oben). Kultur kommt auch noch zu kurz im Vergleich zum Sport. "Boven aan" soll ja auch deutlich werden! Ruesterstaude 20:16, 1. Nov. 2007 (CET)
Hallo! So wie das aussieht wurde eine neue Vorlage benutz, die das Logo und den Wahlspruch nicht mehr zuläßt. Ich hab's versucht, ohne Erfolg! Vielleicht können wir den Wahlspruch in den Text einfügen? Das Logo ist ja schon irgendwo im Text! Doc Feelgood 18:55, 6. Nov. 2007 (CET)
Ich hab's grade gesehen: Ist ja schon geschehen! Also, nichts für ungut! Doc Feelgood 19:08, 6. Nov. 2007 (CET)

Stadtgliederung

Ist die Nummerierung wirklich nötig? Ich finde, sie verwirrt nur. Auch hinsichtlich der Sortiermöglichkeit sehe ich keine Notwendigkeit. Außerdem ist sind die Bindestriche nach den Nummern sehr ungewöhnlich. --Schubbay 13:52, 23. Nov. 2007 (CET)

So vielleicht besser? -> Stadtgliederung Gruß Doc Feelgood 15:54, 23. Nov. 2007 (CET)
Naja, du hast jetzt die Nummern in eine eigene Spalte verlegt – ich würde dies nur dann akzeptieren, wenn es sich um die offizielle Nummerierung der Stadtteile handelte, sonst sehe ich keinen Sinn hinter den Nummern. Weiterhin schleierhaft ist mir die Nummerierung in den Spalten Teilraum und Bezirk. Ich habe mir schon sehr den Kopf zerbrochen, aber ich kann die Struktur der Tabelle nicht durchschauen. Gruß --Schubbay 16:42, 23. Nov. 2007 (CET)
Auf der Homepage von Mülheim stehen die Bezirke und Stadtteile auch mit Nummern. Ich glaube das das Gang und Gebe im Verwaltungsapparat ist. Ich glaube die Spalte 'Teilraum' könnte man getrost streichen und stattdessen das Eingemeindungsdatum der einzelnen Stadtteile zu Mülheim einbringen, oder so?
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/stadtbezirke1.html
http://www.muelheim-ruhr.de/cms/stadtteile1.html
Gruß Doc Feelgood 16:58, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Tabelle erscheint mir in ihrer Systematik grundsätzlich ungeeignet für die Darstellung der komplexen Struktur der Stadtteile, Stadtbezirke und Bezirksvertretungen, wie sie in anderer Form auf den obigen Internet-Seiten zu finden ist. Gruß --Schubbay 19:29, 23. Nov. 2007 (CET)

Erfolgreiche KEA-Disk vom 9. November 2007

Mülheim an der Ruhr ist eine kreisfreie Stadt im westlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen. Als einzige Großstadt direkt an der Ruhr verbindet sie – als selbstbenannte „Stadt am Fluss“ – Düsseldorf und das Ruhrgebiet. Die Stadt ist als Mittelzentrum eingestuft und liegt eingebettet inmitten der Oberzentren Düsseldorf, Essen und Duisburg. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte 1808, ein Jahrhundert später überschritt die Einwohnerzahl die maßgebliche Grenze und machte Mülheim an der Ruhr zur Großstadt. Heute, kurz vor dem 200-jährigen Jubiläum, ist sie mit ihren etwa 170.000 Einwohnern eine der kleineren Großstädte des Landes.

Der Artikel hat vor über einem Jahr den Lesenswert-Status ohne Gegenstimme erhalten. Anmerkungen und Kritik aus jener Diskussion und aus einem zusätzlichen Review im August 2007 wurden umgesetzt. Es wäre schön, wenn den Beitrag zum 200-jährigen Jubiläum das grüne Bapperl zieren würde. --89.49.120.91 00:05, 18. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Ein informativer und ansprechend gestalter (Grafiken, Fotos) Artikel, der ein grünes Bapperl verdient!bodoklecksel 10:56, 18. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Allgemein guter Artikel. Geschichte, Stadtgliederung etc. --Libereco Li 17:23, 20. Nov. 2007 (CET)

Was ist mit Geschichte und Stadtgliederung?--89.52.156.202 17:26, 20. Nov. 2007 (CET)
Diese Abschnitte finde ich besonders exzellent. --Libereco Li 17:28, 20. Nov. 2007 (CET)
Was ist mit den anderen?--Eigntlich 17:29, 20. Nov. 2007 (CET)
Die sind natürlich auch gut. --Libereco Li 17:30, 20. Nov. 2007 (CET)
  • Kontra Dieser Stadtartikel nicht exzellent. Die sprachliche ist ungelenk und liest sich unnötig langweilig und langatmig. Insbesonders stelle ich diese Schwäche im Abschnitt Geschichte fest. Die Formatierung des Bildmaterials ist bestensfalls zufriedenstellend. Hier und da verrücken Bilder unschön die Überschrift wie beispielsweise das Bild von der RWE Rhein-Ruhr-Halle. Einzelnachweise sind formal nicht überall korrekt formatiert, nämlich nach dem Punkt eines Satzes ohne Zwischenraum. Hier und da findet man fehlende Kommas und Punkte. Der Abschnitt Persönlichkeiten darf bei einem exzellenten keine Liste sein; sowas lasse ich bei einem lesenswerten noch durchgehen wenn der Rest in Ordnung ist. Für Exzellenz erwarte ich sie auch für diesen Abschnitt. Bedeutet: Auswahl treffen, wer hier wirklich erwähnt gehört und in kurzen prägnanten Sätzen den Bezug zur Stadt Mülheim herstellen. Das Kartenmaterial hingegen gefällt mir sehr gut. – Wladyslaw [Disk.] 11:33, 22. Nov. 2007 (CET)
Soweit es mir möglich war, habe ich den Artikel verändert und einige der Kritikpunkte (die "verrückten" Bilder, die Referenz-Nachweise und die Persönlichkeiten in Listenform) sollten beseitigt sein. Für die hier und da fehlende Zeichensetzung erbitte ich fremde Unterstützung - ich sehs einfach nicht. Obwohl diese Kritik tatsächlich etwas "pingelig" ist, so ist sie immerhin berechtigt und relativ leicht abstellbar, doch die Schönheit der Sprache liegt naturgemäß im Auge des Lesers - dazu mag ich mich nicht äußern und dieser Punkt muss leider unverändert bleiben. --89.245.5.79 13:15, 23. Nov. 2007 (CET)
  • Die vorstehende Kritik erscheint mir etwas kleinkarriert. Von fehlenden Kommas und Punkten habe ich in dem Artikel nichts feststellen können, auch nicht dass der Kritiker sie bei seinen Korrekturen nachgetragen hätte. Der Text in dem Artikel liest sich m.E. sehr gut und geht über das übliche Niveau, auch eines lesenswerten Artikels, hinaus. Von ungelenk kann daher keine Rede sein. Ungelenke Sprache und fehlende Kommas finde ich dagegen auf Anhieb in der Kritik. Wenn schon Kritik, dann sollte sie besser sein als das, was man kritisiert. Es scheint wohl eine allgemeine Unart bei Wikipedia zu sein, die Autoren mit inhaltloser Kritik um die Anerkennung ihrer Arbeit und ihres Artikels zu bringen. Nachdem ich mich bisher abwartend verhalten hatte, jetzt erst recht:  Pro LeSch 11:43, 23. Nov. 2007 (CET) P.S. Für dumme Kommentare gibt es auf meiner Diskussionsseite einen Papierkorb namens Archiv. Bitte gleich diesen benutzen.
Ich habe den Artikel in den vergangenen Tagen zweimal aufmerksam gelesen und da mir falsche Rechtschreibung und Interpunktion gewöhnlich sofort ins Auge springt, hätte ich was sehen müssen, was aber nicht der Fall ist. (Einen Plural habe ich schon vor Tagen da gesetzt, wo fälschlicherweise ein Singular stand.) Mach Dir also keine Mühe, nach was zu suchen, das es nicht gibt. LeSch 15:19, 23. Nov. 2007 (CET)
Es wäre eine Besonderheit in einem Artikel - auch in allen bereits als exellent erklärten Ausgaben - keinerlei Schreib-, Stil- oder Interpunktionsfehler mehr auftun zu können. Ich muss das allerdings hochrechnen, denn ich habe bisher erst ca. 15 exellente Wikipedia Artikel intensiv durchgelesen. Das liegt am Fehlerteufel in der elektronischen Datenverarbeitung. Was insbesondere den Stil betrifft, ist es selten, hier einen durchgehend gleichbleibenden Stil in einem Artikel zu finden, was damit zusammenhängt, dass fast jeder Artikel eine Gemeinschaftsarbeit mehrerer oft auch unabhängig voneinander agierender Autoren ist und quasi sein muß. Rechtschreibungsfehler konnte ich im vorliegenden Artikel bisher auch nicht finden, nichts erwähnenswertes jedenfalls. Es ist auch meine Angewohnheit, beim Lesen sofort zu verbessern ohne deshalb eine Diskussion anzuzetteln, solange ich mir meiner Sache nur sicher bin. Was den Abschnitt Persönlichkeiten betrifft, so sind diese sowieso weitgehend überregional bekannt, haben ihren eigenen Artikel und somit kann ich den Punkt einer kritisierten reinen Aufzählung der Personen nicht nachvollziehen. Mir persönlich hat der Geschichtsteil besonders gut gefallen, womit ich den Rest des Artikels nicht schlecht machen möchte.  Pro --Carl von Canstein 04:45, 24. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Zahlreiche kompetente Schreiber halten den Artikel stets auf dem neuesten Stand. Wenn ein Artikel wie der von Dresden noch umfangreicher ist, liegt es an der Bedeutung der Elbstadt. Mdarge 22:56, 25. Nov. 2007 (CET)

 Pro - Dat passt schon alles ziemlich gut, Länge, Tiefgang und Sprache sind auch in Ordnung. --Michael S. °_° 19:30, 2. Dez. 2007 (CET)

 Pro --Alma 11:25, 4. Dez. 2007 (CET), Ich würde nur die Bürgermeister in die Liste der Persönlichkeiten der Stadt Mülheim an der Ruhr auslagern.

Schöner Artikel.  Pro --thorsten 19:06, 4. Dez. 2007 (CET)

Artikel ist exzellent--Ticketautomat 19:57, 9. Dez. 2007 (CET)

Sind die Mölmschen ehr Rheinländer oder Ruhrpottler?

Sind die Mölmschen ehr Rheinländer oder Ruhrpottler?

Ich selber fühlen mich ehr als Rheinländer. Ich selber auch, schließlich habe ich noch in der Jugend Mölmsch gestunken. Meine Großeltern haben noch Mölmsch Platt gesprochen. Meine Urgroßeltern stammen aus der Delle und von Scharpenberg.

Es fragt sich nur, wie sind die Erfahrungen der andren Bearbeiter aus Mülheim.

Kleine kurze Erfahrungsberichte, ob Mülheim Rheinland oder Ruhrpott ist, könnten bei der Bearbeitung der Seite weiterhelfen. --Kamloh

Wenn ich so durch die Straßen gehe, so schaue ich zahlreiche Nichtdeutsche. Im Telefonbuch stehen die Schimanskis und (eingedeutscht) Konietznys. Meine Vorfahren sind von der einen Linie her Westfalen und über den Bergbau nach Mülheim gezogen. Ich bin im "richtigen" Rheinland (Jülicher Börde) aufgewachsen. Der Unterschied zu Mülheim ist gewaltig. Ich bin Ruhrpottler und werde mich dafür einsetzen, dass Mülheim es auch bleibt. Spaltpilze, die die Metropolregion zerlegen wollen gibt es leider schon in Duisburg und Dortmund. --Mdarge 10:51, 31. Dez. 2007 (CET)


Wenn man sich die Siedlung Mausegatt anschaut, das ist so richtig Ruhrpott. Auf der anderen Seite, das Dorf Saarn, aber auch das Dorf Mintart mit einer der ältesten des Rheinlands ( St. Laurentius geb. 850 ) erinnert mich doch sehr stark an das ursprüngliche Rheinland. Aber auch die vielen Bürgerhäuser in Broch ist ehr typisch für das Rheinland. In Bottrop sind diese Häuser kaum zu finden.

Auch die so typische Mölmsche Familiennamen wir Scholl, Tersteegen, Vanscheid und Terhaar zeigen, das Mülhein auch noch zum Rheinland gehört. Polnische Namen wie Schimanskis und (eingedeutscht) Konietznys sind in Mülheim, in Gegensatz zu Gelsenkirchen, nicht allzu häufig anzutreffen.

Keiner im Ruhrgebiet möchte den Pott spalten. Aber müssen die Ruhris beispielsweise Dortmund aus des den Westfalenland ausgliedern. Wer möchte denn das was spalten?

Ich Meine, Mülheim ist beides, Ruhrpott und Rheinland. Ruhrpott, weil bis 1960 Kohle abgebaut wurde. Rheinland, weil es seit der Gründung des Rheinlandes (1815) zum Rheinland gehört.

--Krieger_ALf 11:33, 04. Jan. 2008 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

Folgende Personen sind in Mülheim an der Ruhr geboren - Bekannte Personen, die mit Mülheim an der Ruhr in Verbindung stehen, aber anderenorts geboren wurden.

Eigenartige Aufteilung: Manche hier geborene haben mit Mülheim nichts zu tun, außer das sie hier geboren wurden. Manche, die mit Mülheim an der Ruhr in Verbindung stehen, haben großteils in Mülheim gelebt und sind hier gestorben, stehen aber mit Mülheim nur in Verbindung.

Auch ich selbst stehe auch mit Mülheim nur in Verbindung, obwohl ich in keiner anderen Stadt gewohnt habe. Dieses trifft auch auf die meisten Styrumer zu, die in Oberhausen-Styrum geboren wurden. Auch sie stehen mit Mülheim nur in Verbindung.

Wirklich interessant. Ich würde meine Kinder als waschechte Mülheimer bezeichnen, aber zum Gebähren sind wir flugs nach Werden gefahren. Sind es nun keine Söhne und Töchter der Stadt? 80.139.69.90 01:47, 12. Jan. 2007 (CET)

--Kamloh

Hier finden sich einige Leute aus dem Showgeschäft, die gänzlich unbedeutend sind (Schneider, Schlingensief...). Es fehlen wirklich wichtige Personen wie der hochverdiente Bürgermeister Wilhelm Oechelhäuser (1852-56). -

Persönlichkeiten, die "vor Ort" gewirkt haben, waren Mülheimer Bergleute.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Solbad Raffelberg

Hallo!

m.E. fehlt bei den Bauwerken noch das Solbad Raffelberg (kommt auf meine To-Do-Liste), es fiel mir auf, weil das Theater an der Ruhr noch kein Foto hatte. Das zumindest werde ich im Frühjahr (mehr Tageslicht) mal machen...

Die Rennbahn Raffelberg nehme ich mir dann bei der Gelegenheit vielleicht auch mal vor, auch wenn ich mit Pferdesport nix am Hut hab ;-) --Krokofant 08:46, 12. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)


Sportvereine

...von 1974 bis 1976 in der Zweiten Bundesliga. Die Zweite Bundesliga gibt es erst seit 1981/82. --Schubbay 18:05, 23. Nov. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)

Klimadiagramm

Andere Städte haben es, nur Mülheim nicht. Wo sind die Meterologen, die die Klimadaten auch Graphisch darstellen können? --Mdarge 10:51, 31. Dez. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Calle Cool 13:18, 13. Mär. 2010 (CET)