Diskussion:Mad (Magazin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Burkhard Ihme in Abschnitt Marvin Clifford
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn niemand etwas dagegen hat, mache ich die letzten Änderungen wieder rückgängig,

[Quelltext bearbeiten]

da
1.) es doch erwähnt sein sollte, dass Alfred E. Neumann nicht durch MAD erschaffen wurde, sondern schon wesentlich älter ist
2.) ich nicht finde, dass weder die Parodien auf die aktuellen James Bond Filme noch die auf Kampfstern Galactica besonders bekannt wären, noch nicht einmal für MAD-Fan wie *hüstel* meinerseits einer ist --Yuszuv 22:20, 19. Jul 2004 (CEST)

Onomatopöi..poie..pöen.... Lautmalereien

[Quelltext bearbeiten]

schluchz, würg etc.: gabs das nicht schon knapp 10 Jahre früher in der deutschen Micky Maus? *grübel* --Thorbjoern 17:06, 6. Jan 2005 (CET)

Ächz, lechz, würg, usw. gab es mit Sicherheit auch schon der Micky Maus, aber das MAD hat eben viele neue Lautmalereien, vor allem in den Don Martin-Artikeln zur deutschen Sprache hinzugefügt, wie z.B. zappoing, fladderdapp, katonk. Zudem ist das MAD auch nicht durch das Schaffen neuer Lautmalereien sondern eher durch den exzessiven Gebrauch in seinen Artikeln bekannt gewesen. --Yuszuv 18:21, 7. Jan 2005 (CET)
Der Gebrauch von Lautmalereien war schon fast übermäßig, manchmal nicht sehr ausdruckskräftig. Dazu kamen dann Leserfragen wie "Wer ist Zappadong?", mit der Antwort "Die Schwester von King Kong" und erneuter Frage "Und was macht Don Martin bei Zappadong?", als Antwort "Katschunga-katschunga"--FWHS 22:15, 8. Apr 2005 (CEST)

Auflageneinbruch Anfang der Neunziger

[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte selbst, bis Feuersteins Ausscheiden, jahrelang MAD gelesen. Dann kam ein gewaltiger Qualitätseinbruch. Ich dachte mir noch damals: "Was ist das denn plötzlich für ein Dreck geworden?". Habe mir dann MAD nie mehr gekauft. Das Feuerstein gegangen war, erfuhr ich erst Jahre später. Mein Urteil damals war also nicht voreingenommen. Den Absatzeinbruch mit TV-verwöhnten Jugendlichen zu begründen ist absurd. Die Qualität war das Problem. Fagrollera-Kaschunk!--88.79.129.95

Stimmt auffallend. Die Qualität ist extrem mies und kommt an die 70er nicht mehr heran. Da habe ich das noch regelmäßig gekauft. Heute schreckt mich am Zeitschriftenstand nur ein flüchtiges Durchblättern immer wieder ab. Manches konnte früher wirklich noch als Satire gelten. Heute einfach nur noch platt und niveaulos. So war KAPUTT in den 70ern. --95.119.74.40 23:12, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Klar war die Qualität des deutschen MAD in den 70'er und 80'er Jahren besser. Und natürlich war der Weggang von Feuerstein für das deutsche MAD ein schwerwiegender Verlust. Allerdings ist auch festzustellen, daß in Europa und den USA fast sämtliche in den 70'er- und 80'er- Jahren beliebten Satirezeitschriften und Satiremagazine in ihrer Qualität nachliessen und mit starb absinkenden Auflagen zu kämpfen hatten. Anfang der neunziger Jahre ging in Europa die Zahl der Teanager (insbesondere die Zahl der aus dem deutschsprachigen Bürgertum und Kleinbürgertum stammenden Teenager / Realschüler / Gymnasiasten), welche den Großteil der Kundschaft ausmachten, zurück. Die Ostdeutschen und die Kinder aus osteuropäischen und außereuropäischen Zuwandererfamilien hatten einen überwiegend anderen Geschmack. Außerdem veränderten sich Anfang der neunziger Jahre in den USA und Europa die Moden und Geschmäcker und der Zeitgeist. Die Rahmenbedingungen für den Absatz von MAD wurden zunehmend schlechter. MAD war klassischerweise an politischen und gesellschaftlichen Phänomenen und Alltagserfahrungen orientiert und interessiert, und griff diese Dinge mit Spitzer Feder liberal und freigeistig bis anarchistisch auf. Nur Leser, die selbst ein Mindestmaß an Interesse daran haben, sowie ein Mindestmaß an Bildung und Neugier haben, und nicht zu faul sind sich auch selbst in bloß angedeutete subtile und versteckte Pointen hineinzudenken, können mit dem MAD-Magazin etwas anfangen. Insoweit gibt es Parallelen zu Monthy-Phyton und Terry Gilliham, deren Komik in den 70'er und 80'er Jahren auf großes Interesse bei Schülern und Studenten und jungen Akademikern stieß, während in den 90'er Jahren diese Art von Humor von immer weniger Menschen nachgefragt wurde. Sich Harald Schmidt oder Stafan Raab oder Jackass-Sendungen im Fernsehen anzugucken ist für viele Leute eine bequemere Art von Konsum, als beim Lesen eines MAD-Magazin noch über eine zweite und dritte Bedeutungsebene oder Interpretationsmöglichkeit nachzudenken.--91.52.159.223 00:54, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verschieben

[Quelltext bearbeiten]

Sollte der Artikel nicht auf Mad (Magazin) verschoben werden? Das Magazin heißt ja nur Mad: ISSN 0024-9319 (englische Ausgabe) ISSN 0723-9289 (deutsche Ausgabe, mit wechselndem Zusatz wie „das vernünftigste Magazin der Welt“). --Ephraim33 16:36, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Bin auch für Verschieben, aus o.g. Gründen. Als ich es in den 80er Jahren regelmäßig gelesen habe, sagte man schlicht "das Mad" oder "das Mad-Heft". --Invisigoth67 (Disk.) 10:01, 8. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

500. Ausgabe und überhaupt

[Quelltext bearbeiten]

ich versuche gerade dahinter zukommen, in welchen Abständen das Magazin (in den USA) erscheint. Der englische Wikiartikel behauptet (zumindest vor einiger Zeit, heute habe ich noch nicht nachgeschaut) im Okt.1952 wäre das erste Heft erschienen und nicht im Sommer - aber egal zuerst mal. Leider wird im Artikel eben der Abstand des Erscheinens nicht genannt aber wenn ein Magazin von Okt.1952 bis Juni 2009 existiert (nur rechnerisch, natürlich existiert es noch über den Juni hinaus) dann kommen wir auf 56 Jahre und 8 Monate Existenz. In diesen 56 Jahren und 8 Monaten gab es also 500 Ausgaben? Kommt das Ding raus wann es will oder was? -- Hartmann Schedel Prost 00:31, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Der mehrmalige Wechsel der Erscheinungsfrequenz wird recht ausführlich im en-WP-Artikel beschrieben: anfangs als reines EC-Comic-Book alle zwei Monate, danach im Magazin-Format monatlich, dann die überhaupt seltsame Frequenz von 8 Ausgaben pro Jahr, später wieder monatlich, und nun nur mehr vierteljährlich. Aber um Alfred E. Neumann zu zitieren: "What, me worry?" ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 09:17, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
hehe, danke für die Antwort -- Hartmann Schedel Prost 23:27, 28. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

KAPUTT

[Quelltext bearbeiten]

Warum heißt es eigentlich "Das Mazagin für unterdrückte Lebensfreude" und nicht "Das Magazin für unterdrückte Lebensfreude"? Kann mir mal einer das erklären?--84.153.162.86 12:57, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Müsstest Du die Herausgeber fragen. Vielleicht sollte eine absichtliche Falschschreibung lustig sein... --Invisigoth67 (Disk.) 13:05, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

CRACKED-Titelfigur

[Quelltext bearbeiten]

Auch das CRACKED Magazine hatte so eine Art Alfred. Es ist ein kleiner junge mit dickem Gesicht und langen blonden Haaren. Gibt's vielleicht Einzelheiten zu der Figur zu sagen?--84.153.165.195 18:14, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Steht alles hier. --Invisigoth67 (Disk.) 15:57, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Titel

[Quelltext bearbeiten]

Mad wird meines Wissens nach immer groß geschrieben (also MAD). Auch im Artikel steht sowas. ("Deutsches MAD) Also, könntet ihr das bitte ändern?--84.153.166.30 19:10, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

holländisches MAD

[Quelltext bearbeiten]

Auf MAD Meg.de steht, das das holländische MAD anfangs GAS hieß. Später wurde es dann in MAD umbenannt. Kann man das vielleicht irgendwie im Artikel einbauen, und, was heißt GAS?--84.153.151.246 17:44, 14. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Simpsons Referenz

[Quelltext bearbeiten]

(Ich bin lediglich ein Wiki-Leser und bevor ich etwas bearbeite, nimm ich mir eben das Recht hier in die Diskussion zu schreiben). Zu der Simpsons Folge (Homer und New York, 4F22 - The City Of New York vs. Homer Simpson) ist zu sagen, dass es unbedingt wichtig ist, dass die Empfangsdame zu Bart sagt, es handele sich um einen seriösen Verlag, was letztendlich den Witz ausmacht und die humoristische Auslegung von MAD unterstreicht. (nicht signierter Beitrag von 178.201.109.36 (Diskussion) 13:00, 25. Jul 2011 (CEST))

Simpsons-Episode, Vol. 2

[Quelltext bearbeiten]

Der ursprüngliche Eintrag bezüglich der Simpsons-Episode, in der Bart das MAD-Verlagsgebäude besucht, war, unter anderem vom Stil und vom Umfang her, einfach zu "Fancruft"-lastig. Es mag zwar für den Artikel über die Simpsons-Episode in der Inhaltsangabe interessant sein, dass Bart "...von der missgelaunten Empfangsdame wieder weggeschickt wird...", "...im Hintergrund andere Figuren von MAD hin- und herspringen" und Bart sich daraufhin vornimmt, "sich nie wieder die Augen zu waschen", aber für die Erwähnung des kulturellen Bezugs im Artikel über das Mad-Magazin ist dies irrelevant und von keinem enzyklopädischen Mehrwert. Deshalb habe ich im Sinne einer Qualitätsverbesserung diese Änderung vorgenommen. Den Einwand von Elop kann ich dahingehend tw. nachvollziehen, als die Information, dass auch Alfred E. Neumann zu sehen ist, verlorengegangen wäre. In dieser Version sind somit alle relevanten Informationen enthalten. Wir schreiben hier schließlich eine Enzyklopädie und kein Fan-Wiki. ;-) Schön wäre es (mein WP-Weihnachtswunsch), wenn jemand den viel zu kurzen Abschnitt über das US-MAD adäquat ausbauen könnte. Ich kann nicht versprechen, dass ich selbst dazukomme, aber der Bedarf ist jedenfalls vorhanden. Viele Grüße --Invisigoth67 (Disk.) 19:44, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten

"Fancruft" in welche Richtung eigentlich? Simpsons oder MAD?
Ich halte ganz prinzipiell Anspielungen in einem satirischen Medium auf ein anderes für aussagekräftig. Ob Bart sich noch wäscht, halte auch ich für eher unwichtig. Aber es wird der Redaktionsalltag im MAD parodiert, überdies ahnt man, daß das auch eine Hommage an das deutlich ältere Magazin sein soll, das wohl auch als Inspirationsquelle gedient hatte. Überdies deutet es etwas über das Imige des Magazin in den USA an.
Prinzipiell weiß ich über das Deutsche MAD deutlich mehr, weil mir Astalos, mit dem ich auch schon Projekte hatte, öfter von den Redaktionskonferenzen mit Feuerstein erzählt hat. Don Martin war auf jeden Fal in den letzten Jahrzehnten, als der Namensgeber noch lebte, eine reine "Marke" gewesen. Rund 100 Texter und Zeichner machten das. Was dann wieder eine Gemeinsamkeit mit den Simpsons wärem auf denen auch immer noch "Groening" dran steht. --Elop 20:56, 15. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Naja, eher Simpsons-Fancruft im MAD-Artikel. ;-)
Dass der Bezug vermutlich in Richtung "älteres Magazin" geht, halte ich für durchaus vorstellbar. Aber letztlich ist sowas Ansichtssache, weshalb bei derartigen "Bezüge"-Abschnitten, die man in etlichen WP-Artikeln findet, die Bezüge auf eine sehr sachlich-neutrale Weise kurz erwähnt werden. Anders ausgedrückt: hätte ich eine private Simpsons- oder MAD-Fansite, würde ich diesen konkreten Bezug vermutlich in all seinen Einzelheiten zu analysieren versuchen, ausführlich beschreiben und meine Meinung dazu kundtun. In der WP hingegen kann ich mich nur auf die enzyklopädisch relevanten Fakten beschränken.
Astalos war mir Jahren immer der liebste der deutschen MAD-Zeichner. Ich finde es übrigens toll, dass er die Bilder für die WP per Lizenzvereinbarung freigegeben hat. Über die Ursprünge des US-MAD gäbe es viel zu schreiben, beginnend damit, dass MAD so ziemlich das einzige Comic-Heft aus dem EC-Verlag war, das nach der Einführung des Comic Code (McCarthy-Ära) noch erscheinen konnte. Dass Don Martin zuletzt eine "Marke" war, wusste ich gar nicht, wieder was dazugelernt... --Invisigoth67 (Disk.) 16:53, 16. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Du wirst lachen:
Mein Urbezug zu Astalos war genau der gleiche gewesen. Ich fand seine Mimikdarstellungen einfach genial. Und als ich für Texte mal einen Zeichner als Partner brauchte (da bin ich voll die Null), dachte ich, man kann ja mal anfragen. Dann verabredeten wir ein kurzes Telefonat, das dann 5 Stunden bis in die Nacht dauerte. Und so weiter ...
Von ihm habe ich auch die Info über Don Martin. Was blöd ist, da "hat mir der I. erzählt" kein guter Einzelnachweis wäre.
Den Draht zum amerikanischen MAD hatte aber eigentlich wohl immer nur Feuerstein als Redleiter gehabt, den ich indes nicht kenne (jedenfalls nicht im beiderseitigen Sinne).
Die "richtig" prominenten der MAD-Amis kommen so langsam in die jahre - selbst Sergio Aragones als einstiger Benjamin ist ja nicht mehr taufrisch, und Al Jaffee ist inzwischen Ü90 ...
Vorschlag für den Simpsons-Teil:
Wie gesagt, ist es für MAD nicht wichtig, ob Bart seine Augen wäscht (oder andere Körperteile). Aber ich wäre dringend dafür, das, was MAD aus Außensicht beschreibt (bzw. parodiert), einfach unkommentiert im Artikel aufzuführen. Für mich ist das sogar eine (mit Vorbehalt zu genießende) Info:
Im Büro in NY hüpfen die Redleute wild durch die Gegend, während sich Alfred um die Organisation kümmert ... --Elop 00:42, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Soviel Insider-Wissen aus erster Hand zu haben, ist natürlich eine feine Sache. Auch wenn's hier in der WP leider nix bringt, wie Du ganz richtig schreibst, da es mit WP:Q nicht kompatibel ist.
Ja, da die "alten" US-Zeichner, die mir in den 80er Jahren gefielen, tw. schon seit den 70er Jahren oder noch länger mit dabei waren, gab es da sicher schon einen Generationswechsel. Aragones gefiel mir immer sehr gut, aber auch Paul Coker. Und die "snappy answers" von Al Jaffee waren natürlich auch legendär...
Hm, ich werde auch mal versuchen, den "Redaktionsalltag" in einen möglichst enzyklopädischen Satz zu verpacken. Aber da ich mich nicht an jedes Detail der Szene erinnere, werde ich jetzt erstmal ich eine Dose Krabbensaft trinken, um mich zu erinnern, wo sich die DVD-Box von der 9. Staffel befindet. ;-) --Invisigoth67 (Disk.) 18:37, 17. Dez. 2012 (CET)Beantworten
So, ich habe nun gründlich recherchiert und habe das Ganze einerseits enzyklopädisch formuliert und präzisiert, andererseits geht auch das "redaktionelle Tollhaus" nicht verloren. Und über weitere MAD-Referenzen bei den Simpsons bin ich auch noch gestolpert. Ich würde es somit gerne folgendermaßen formulieren:
In einigen Episoden der Zeichentrickserie Die Simpsons wird auf MAD Bezug genommen. In manchen Folgen sind MAD-Hefte zu sehen, in der Folge Marge wird verhaftet bezieht sich ein Rücken-Tattoo auf die Faltbilder auf der letzten Seite von MAD. In der Episode Homer und New York besucht Bart Simpson das MAD-Verlagshaus in New York, wobei er zufällig einen kurzen Blick in einen Büroraum werfen kann, wo "Jux und Tollerei" den Redaktionsalltag zu beherrschen scheinen und unter anderem Alfred E. Neumann, Spion & Spion und der Zeichner Dave Berg zu sehen sind.
Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 19:45, 20. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe es mir gerade nochmal hier angesehen. Gar nicht so einfach, da Konkretes zu erkennen. Ich glaube, der Springende ist Don Martin und der Schwarze mit dem Kescher könnte Prohias sein, der versucht, sie Spione einzufangen.
Erwähnen würde ich auf jeden Fall, daß Alfred als Chef auftritt. --Elop 10:55, 21. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Bez. Don Martin und Prohias: Könnte sein, ist aber m.E. nicht eindeutig erkennbar. Bei Alfred, Berg und den Spionen gibt's zumindest keine Zweifel. So, ich hab' jetzt auch noch das Chefgehabe von Alfred mit reingepackt und das ganze mal, schön verpackt, unter den Artikelbaum gelegt. Ich hoffe, damit ist nun die Quadratur des Kreises gelungen. ;-) Frohes Fest und viele Grüße und Zappadong! --Invisigoth67 (Disk.) 19:54, 24. Dez. 2012 (CET)Beantworten
Gegen Zappadong hatte ich noch nie was, da ich Zappa für einen der größten Musiker des 20. Jahrhunderts halte ...
Frofeno ... --Elop 01:14, 25. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Peter Paul Porges

[Quelltext bearbeiten]

Peter Paul Porges: aus Wien, heute gestorben, arbeitet 25 Jahre als Karikaturist, Cartoonist für Mad. http://orf.at/#/stories/2372816/ + https://en.wikipedia.org/wiki/Paul_Peter_Porges --Helium4 (Diskussion) 15:37, 28. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erneute Einstellung der deutschen Ausgabe

[Quelltext bearbeiten]

Ausgabe Nr. 185 war dann wohl die letzte, siehe hier. Der Panini-Verlag hat nicht nur das deutsche MAD-Magazin kurzfristig eingestellt, sondern auch die Simpson-Comics, wie hier zu lesen ist. --H.A. (Diskussion) 12:52, 11. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Witz komm raus,... ?

[Quelltext bearbeiten]

Kann mal jemand den unter dem hiesigen Lemma "Satire-Magazin" gezeigten "Witz" mit Edison erklären? Handelt es sich um eine Verwechslung des Bildes oder der Unterschrift? Ist der Witz dabei, dass man den Witz nicht erkennen kann? Habe ich was übersehen oder bin ich nur humohrlos und muss gleich schon ~~wieder zu meinem Psychiater? Es ist schon eine verrückte Sache! --2003:C3:1F21:4612:1014:8200:D366:6FE8 09:18, 31. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Ich hab mal die Bildunterschriften präzisiert, damit klarer ist, dass das lediglich ein einzelnes Bild eines Strips ist, wodurch der Witz natürlich nicht erkennbar ist, wenn man die restlichen Bilder nicht sieht. Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 16:15, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten


Marvin Clifford

[Quelltext bearbeiten]

Hat Marvin wirklich für das amerikanische MAD gezeichnet und nicht nur für das deutsche? Ich hab den Verdacht, er wurde des Namens wegen bei den Amerikanern eingeordnet. –– Burkhard Ihme (Diskussion) 02:46, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten