Diskussion:Madonna della Lettera

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Enzian44 in Abschnitt Eigentlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Datum des Briefs

[Quelltext bearbeiten]

Die Datumsangaben im Brief sind mir nicht deutlich. Was ist mit "Luna XXVII" gemeint? Und vor allem: Ist der 3. Tag der Nonen des Juni der 3. Juni? Jedenfalls wird das traditionell so verstanden, siehe Brauchtum. --Rabanus Flavus (Diskussion) 10:31, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Das mit den Nonen entspricht dem römischen Tageskalender, der auch im Mittelalter und der Frühen Neuzeit in Gebrauch war. Eine hebräische Fassung und deren Original hat es natürlich nicht gegeben. Zum Ruhm ihrer Stadt haben di Messinesen auch Urkunden spätrömischer Kaiser gefälscht, die angeblich vom normannischen König Wilhelm II. bestätigt wurden. Luna ist das Mondalter, d.h. der Abstand vom letzten Neumond (im Mai). Feria quinta ist Donnerstag. --Enzian44 (Diskussion) 01:33, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Eigentlich

[Quelltext bearbeiten]

gibt es auch wissenschaftliche Literatur zum Thema, 1993 sogar einen Kongreß, ich gebe aber zu, daß sie im DACH-Raum wohl nur sehr schwer einzusehen ist. Was auf den beiden Webseiten zu lesen ist, läßt einem bisweilen die Haare zu Berge stehen: daß Flavius Lucius Dexter eine Erfindung des frühen 17. Jahrhunderts ist, erfährt man schon in der DDB und Orophanes ist eher eine Pflanzengattung als ein nicht recht nachweisbarer griechischer Historiker des 11.Jahrhunderts. Benedetto XIII ist ja wohl Benedikt XVI., aber was er da über drei Briefe der Madonna geschrieben haben soll (Nachweis fehlt), hat er wohl hoffentlich selbst nicht geglaubt. Unter den Apokryphen gibt es jedenfalls keine Spuren davon. Auf der Seite der Erzdiözese liest man dann eine Polemik gegen Rocco Pirri, der diesen Schwindel bereits richtig auf die Bemühungen Messinas zurückführt, als Hauptstadt Siziliens anstelle Palermos anerkannt zu werden. --Enzian44 (Diskussion) 04:04, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Dass es diesen Brief „in echt“ gegeben hat, ist kirchenamtlich nie bestätigt worden; im Gegenteil wurde Melchior Inchofer S.J. 1630 zurückgepfiffen, als er den Beweis für die Echtheit erbracht zu haben behauptete, und sein Buch wurde erst genehmigt, als er sich auf „Wahrscheinlichkeiten“ zurückzog (ADB). – Palermo hat dagegen erstaunlicherweise nie den Versuch gemacht, das Ganze zu bestreiten, sondern dem Kult der Madonna della Lettera von Messina sogar Altar und Kapelle im eigenen Dom gewidmet (im Austausch gegen eine Statue der hl. Rosalia, die nach Messina ging); unter dem Marienbild in Palermo der komplette Text des Briefs (1). --Rabanus Flavus (Diskussion) 09:47, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Die Seite der Erzdiözese versucht aber den Eindruck zu erwecken, als sei die Echtheit auch von den Päpsten anerkannt worden. Das Titelblatt von Inchofer, das aufCommons zu finden ist, trägt aber als Datum 1619, da wären wohl noch genauere Untersuchungen nötig. Und in der Kathedrale von Palermo sind wir im Jahr 1690, so jedenfalls in Antonio Filocamo, und von den genaueren Umstünden erährt man auf der Seite nichts. Die Beischrift auf dem Bild bietet für mich keinen Bezug zu einer lettera, nur der daruntergesetzte Text. Über Hebräischkenntisse von Konstantinos Laskaris ist auch nichts bekannt, er soll ja eine Übersetzung des Briefes angefertigt haben. --Enzian44 (Diskussion) 17:54, 25. Feb. 2024 (CET)Beantworten