Diskussion:Mainzer Fastnacht/Archiv
Koblenz
Es ist ja unbestritten, dass auch Koblenz ein großes närrisches Treiben hat, aber Mainz, Düsseldorf und Köln setzen sich in Punkto Größe und Bekanntheit doch etwas darüber hinweg. In einer Reihe kann man die kaum zusammen nennen.--Moguntiner 15:51, 5. Feb 2005 (CET)
- Volle Zustimung. Leider scheint da ein etwas fanatischer Koblenzer anderer Meinung zu sein wenn man die neueste Änderung an der Seite sieht. Sollte man IMHO wieder rückgängig machen sonst können wir hier von A wie Andernach bis Z wie Zwickau alles reinnehmen was mindestens einen organisierten verein aufweisen kann. Gruss Martin Bahmann 09:07, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habs gemacht und schreib ihm mal was auf die Seite.--Moguntiner 11:11, 9. Feb 2005 (CET)
- Da steht schon einiges mehr :-) Gruss Martin Bahmann 11:20, 9. Feb 2005 (CET)
- Ich habs gemacht und schreib ihm mal was auf die Seite.--Moguntiner 11:11, 9. Feb 2005 (CET)
Vereine und Garden
Ich warne euch nur mal vor: Auf den meisten Wikipediaartikeln wird die extensive Verlinkung von Vereinen usw. von einigen Leuten sehr ungern gesehen. Rechnet also damit, das die Verlinkung der Garden und Vereine irgendwann von übergenauen Wikipedianern entfernt werden. ;)
Ich stimme also vorsorglich mal dafür, daß die Verlinkung in diesem Fall Sinn macht und erhalten bleiben soll!--Eusyllis 22:08, 2. Feb 2006 (CET)
- Oh! Erwischt! Ich hatte Deinen Beitrag vorher nicht gesehen.... also, Du darfst mich einen übergenauen Wikipedianer nennen.... :-/
- Ich denke, zu den wichtigen Vereinen könnte man auch kurze Artikel anlegen, dann kann da der Weblink rein, und die Links auf die weniger wichtigen brauchen wir nicht unbedingt, oder...? Wenn ein Verein in einem Stadtteil eine große Rolle spielt, kann in Gottes Namen im Stadtteilartikel ein Link gesetzt werden (wenn da nicht schon zehn Fußball-, Gesangs- und Kleingärtnervereine stehen).
- Aber das ist nur meine bescheidene Privatmeinung, wenn die Hauptautoren es anders sehen, dann macht's halt wieder rückgängig. Grüße -- Magadan ?! 17:24, 10. Feb 2006 (CET)
- Zumindest auf den Gonsenheimer Carnevalverein (GCV) und den Karnevalclub Kastel (was ja bekanntlichEIN STADTTEIL VON MAINZ IST ;-)) trifft das in jedem Fall zu. Die beiden Vereine sind auch an Mainz wie es singt und lacht beteiligt.--Moguntiner 18:55, 10. Feb 2006 (CET)
- Ah, da fällt mir ein (offtopic): kennst Du eigentlich schon meine Einmischung in Mainzer Angelegenheiten? ;-)) Grüße --Magadan ?! 01:11, 12. Feb 2006 (CET)
- Japp, die ist mir bekannt. Für dieses Thema hätten wir eh einen neutralen Autoren gebraucht :-D. greetz--Moguntiner 12:03, 12. Feb 2006 (CET)
- Ah, da fällt mir ein (offtopic): kennst Du eigentlich schon meine Einmischung in Mainzer Angelegenheiten? ;-)) Grüße --Magadan ?! 01:11, 12. Feb 2006 (CET)
- Zumindest auf den Gonsenheimer Carnevalverein (GCV) und den Karnevalclub Kastel (was ja bekanntlichEIN STADTTEIL VON MAINZ IST ;-)) trifft das in jedem Fall zu. Die beiden Vereine sind auch an Mainz wie es singt und lacht beteiligt.--Moguntiner 18:55, 10. Feb 2006 (CET)
Meenzer Drecksäck
die alternative Fastnacht, also hier die Meenzer Drecksäck, dürfen auf dieser Seite nicht unerwähnt bleiben (-> "Stunksitzung")--Desas 11:19, 5. Feb 2006 (CET)
- Alla dann....erstelle am besten eine Seite zum Thema und baue sie hier ein. Gruss Martin Bahmann 14:09, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich fands schon doof, dass sie ihren Wagen im Zuch ganz am Schluss direkt vor der Ente, und nach den "Werbeeinblendungen" platzieren mussten. Ich habe aber keinerlei Ahnung von den Hintergründen. Weiß jemand von Literatur zu dem Thema? In diesen Artikel sollte es jedenfalls rein. --Joachim Pense 00:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ausbau
Ich bin mal drübergegangen und habe eine Menge Links gesetzt, dafür die meisten verlinkten Jahreszahlen rausgenommen (nur bei Ereignissen dringelassen, die auch in den Jahresartikel gehören würden), den Anfang etwas aufgeräumt und die vielen Personen alphabetisch sortiert. Hoffentlich habe ich nichts durcheinandergebracht.... falls doch, revertet bitte.
Einige rote Links hätte ich blau erwartet (MCV, Rheingoldhalle, Mogontia, ...), aber so ein roter Link kann ja auch immer eine Inspiration sein.
Ich hätte noch ein paar Bitten an Kollegen, die in der Mainzer Gegend wohnen oder sich mit der Sache besser auskennen als ich:
- Personen und Vereine - mal durchsehen, ob sich da irgendwelche völlig irrelevanten reingeschmuggelt haben, ggf. löschen
- die bedeutenden und großen Vereine und Garden verlinken, ich habe mangels Ahnung nur die verlinkt, die schon im 19.Jh. gegründet wurden, aber das muß ja nicht immer heißen, daß sie besonders wichtig sind
- und gerne in den kommenden Tagen schöne Fotos machen und hochladen (evtl gleich eine Commons-Galerie anlegen).
Wäre doch schön, wenn wir den "Artikel des Monats" am Monatsende bei den Lesenswerten anmelden könnten und sowohl das Portal als auch Wikipedia-Mainz einen schönen Artikel mehr hätten. Grüße --Magadan ?! 17:16, 10. Feb 2006 (CET)
- Irrelevante Fastnachtsvereine gibt es in Määnz nit ;-). Aber es ist schon so, dass die ältesten auch die bedeutendsten sind.--Moguntiner 17:22, 10. Feb 2006 (CET)
Abgeschlossene Lesenswert-Diskussion (gescheitert)
Die Määnzer Fassenacht war unser Artikel des Monats und hat sich in der diesjährigen Kampagne zu einem wirklich ordentlichen Artikel gemausert. Nach typisch deutscher Sitte wird Humorgeschichte enzyklopädisch bierernst aufgearbeitet, vereinsmeiernde Trivialitäten hatten keine Chance. Als alter Karnevalshasser bin ich überrascht, wie interessant ein solches Thema dargestellt werden kann. --Magadan ?! 21:04, 3. Mär 2006 (CET)
- abwartemd die liste von personen und vereinen kommt mir etwas überflüßig vor. --Carroy 21:22, 3. Mär 2006 (CET)
- neutral, als Mitautor--Moguntiner 00:14, 4. Mär 2006 (CET)
- Cottbus 05:49, 4. Mär 2006 (CET) Kontra die listen stören und sind überflüssig
- Albrecht1 12:07, 4. Mär 2006 (CET) Pro ; übrigens: die Listen, vor allem die der Vereine, sind das i-Tüpfelchen. --
- Carroy und Cottbus zustimmen. --Marccc 12:54, 4. Mär 2006 (CET) Kontra - die Listen sind wirklich überflüssig, da muß ich
Ehrhardt 22:19, 4. Mär 2006 (CET)
Pro - Auch die Listen sind so absolut in Ordnung. --- Pro – mir gefallen sowohl die ausführliche und flüssig lesbare Darstellung aller Aspekte der Mainzer Fastnacht, als auch die Listen. Was wäre denn die Mainzer Fastnacht ohne ihre Protagonisten? Und wo gehören diese Informationen hin, wenn nicht in die Wikipedia? --Flibbertigibbet 13:25, 5. Mär 2006 (CET)
- neutral als Mitautor und Bildlieferant. Der Fliesstext mit Geschichte und Inhalt/Wesen für sich gesehen ist IMHO schon lesenswert, da sollte man sich an der Aufzählung darunter nicht zu sehr stören. Diese könnte allerdings etwas entrümpelt werden. Gruss Martin Bahmann 15:53, 5. Mär 2006 (CET)
- contra Aus zwei Gründen 1. Äußerst einseitige Konzentration auf den Umzug. Über die Sitzungen erfährt man praktisch gar nichts, und das obwohl sie seit Jahrzehnten live im TV übertragen werden. Das ist keine "Lücke", sondern ein erheblicher Mangel. 2. Rote Links sind ok, viele rote Links sind bei Lesenswerten schon weniger ok aber noch tolerabel. Hier aber wird auf etliche Büttenredner und Vereine rotverlinkt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in den nächsten fünf Jahren die Relevanzhürde nicht überspringen werden. --Popie 22:05, 7. Mär 2006 (CET)
- contra Viel zu viel Listendetails mit unbedeutenden Darstellern, die noch nach WP-"Arbeit" heischen, um die überbordend vielen roten Links "blauzumachen", was ja bei einem LW-Artikel dann naheliegend bis quasi verpflichtend würde. Oh graus, bitte das nicht... Ein Drittel der "Darsteller" täte es gewiß auch. -- Kassander der Minoer 20:48, 10. Mär 2006 (CET)
- Eusyllis 17:22, 14. Mär 2006 (CET) Pro Die Listen gehören dazu. Die Mehrzahl der Akteure sind tatsächlich bedeutend für die Mainzer Fassnacht und die Vereine auf die scheinbar wichtigsten, weil ältesten oder grössten, zu reduzieren würde den Menschen die dieses Fest tragen nicht gerecht. Es ist nicht der Rosenmontagsumzug oder die Fernsehsitzung die die Mainzer Fastnacht ausmachen. Es sind die Menschen und das drumherum.--
Schwerpunkte
Schade, daß ich die Lesenswert Diskussion verpasst hatte.
@[Benutzter:Popie] contra Aus zwei Gründen 1. Äußerst einseitige Konzentration auf den Umzug. Über die Sitzungen erfährt man praktisch gar nichts, und das obwohl sie seit Jahrzehnten live im TV übertragen werden. Das ist keine "Lücke", sondern ein erheblicher Mangel. 2. Rote Links sind ok, viele rote Links sind bei Lesenswerten schon weniger ok aber noch tolerabel. Hier aber wird auf etliche Büttenredner und Vereine rotverlinkt, die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch in den nächsten fünf Jahren die Relevanzhürde nicht überspringen werden. --Popie 22:05, 7. Mär 2006 (CET)
Ich denke, da hast Du was grundlegendes am Artikel nicht verstanden. Es gibt keinerlei Konzentration auf den Umzug. Die verschiedenen Bestandteile der Mainzer Fastnacht werden eigentlich alle nur aufgezählt und sehr kurz kommentiert. Die Fernsehsitzung ist an der Mainzer Fastnacht vielleicht zwar der ausserhalb Mainz berühmteste Teil, aber sie ist eben nur ein geringer Anteil für den es zudem einen eigenen Artikel gibt... eh gab ? wo ist denn die "Mainz bleibt Mainz" Seite (Fernsehsendung) abgeblieben ? Egal, jedenfalls ist es nicht die Aufgabe des Artikels Mainzer Fastnacht die Sitzungsfastnacht ausführlich zu schildern. Die etlichen Büttenredner die hier verlinkt werden sind in Wirklichkeit tatsächlich nur eine Auswahl der bedeutensten. Gut es sind ein, zwei Akteure darunter gerutscht, die aktuell bekannt sind, aber eventuell nicht auf Dauer bleiben werden. Zb. bei "Se Bummtschaks" und "Aca & Pella" kann man einfach noch nicht beurteilen ob sie auch 20ig Jahre später noch im kollektiven Gedächtnis verankert sind wie Ernst Neger, Martin Mundo, Margit Sponheimer oder Rolf Braun. Ein weiteres Problem ist, das sich lokale Relevanz und Nationale relevanz durchaus unterscheidet. Ernst Neger, Margit Sponheimer und Rolf Braun sind durchs Fernsehen bundesweit bekannt geworden. Martin Mundo hat die "Hits" von Ernst Neger zum teil mitkomponiert, ist aber bundesweit nicht so hervorgetreten, wird aber in heimatgeschichtlichen Büchern, die sich mit Fastnachtsgeschichte befassen gleichrangig mit Neger behandelt, während die Fernsehberühmtheit Margit Sponheimer, eigentlich nur Interpretin war aber die Kultur dieses Stadtfestes wahrscheinlich nicht so prägte wie Mundo. Relevanz ist ein Kriterium, daß bei Lokalgeschichte und Lokalkultur nur schwer anwenden lässt. Sie lässt sich nicht so greifen wie die Relevanz auf "nationaler" Ebene, denn sie beruht oft mehr auf dem gesprochenen Wort als auf Dokumenten. Die Öffentlichkeit einer Stadt oder Kommune funktioniert fundamental anders als die eines Landes, einer Region oder eines Staates. Deshalb können die Relevanz bei lokalen Themen wahrscheinlich auch nur Spezialisten, sprich lokal eingebundene Wikipedianer beurteilen.--Eusyllis 17:17, 14. Mär 2006 (CET)
Eigene Kategorie für die Mainzer Fastnacht? (erledigt)
Hallo sowie fröhliche Weihn8en zusammen, wäre es nicht mal eine Überlegung wert, der Mainzer Fastnacht eine eigene Kategorie zu verpassen? Am besten was allgemeingültiges, dass auch auf Personen, Bauwerke und Vereine zutrifft. Am besten also Kategorie:Mainzer Fastnacht. Würde mich auf entsprechende Reaktionen bzw. konstruktive Kritik freuen. Des weiteren möchte ich noch mal auf meine "Baustelle" Schwellkopp hinweisen. Wer noch Bilder oder weitere Infos hat, darf diese gerne mit einbauen. An dieser Stelle schon mal vielen Dank. Sollte man sich dieses Jahr nicht mehr schreiben, wünsche ich Euch einen guten Rutsch und bis zum nächsten Treffen am 18. Jänner 2007. Frohe Restweihn8 --kandschwar 12:14, 26. Dez. 2006 (CET)
- Lieber kandschwar, ich fürchte da kannst du dich eher auf destruktive Kritik einiger wikipedianer einrichten. Da hab ich nach Portal Diskussion:Wein#Quo vadis, Arbeitsgebiet Wein?, Benutzer Diskussion:RoswithaC#Wein und Wikipedia:Löschkandidaten/22._Dezember_2006#Weingut_Gutzler keinen Bock drauf. Ich genieße die Fassenacht lieber mit Weck, Worscht un Woi --Symposiarch 12:23, 26. Dez. 2006 (CET)
Die Kategorie ist angelegt! --kandschwar
Weblinks
Nachdem mein Versuch, die Weblinkanzahl deutlich zu reduzieren, fehlgeschlagen ist: Ich sehe da keine wirklich weiterführenden Link. Darf ich noch mal dezent auf WP:WEB hinweisen? --Complex обс. 01:57, 7. Mär. 2007 (CET)
- Warum sollten die Links zu den Fastnachtsvereinen keine weiterführenden Links sein? Im übrigen wurde die Zahl ja reduziert.--Moguntiner 02:49, 7. Mär. 2007 (CET)
Ich bin - um ehrlich zu sein - auch nicht sehr glücklich mit dem bisherigen status quo gewesen. Jeder Freizeitfastnachter sollte/wollte bei der Auflistung genannt werden und bei den Weblinks waren z.B. mit den "Schwarzen Husaren" Kooporationen vertreten, die ich da nicht unbedingt als notwendig erachtete. Auch die Frage, ob z.B. die jeweilige Webseite des MCV, MNC, MCC usw. nun zum besten Webmaterial überhaupt gehörte, habe ich mir schon gestellt. Wenn wir einen "großen" Verein nehmen, müssen wir die anderen großen "Vereine" auch nehmen. Dann wollen natürlich auch die kleineren Vereine rein, weil es ja keine klar abgrenzbaren Aufnahmekriterien gibt und gilt "wenn die, dann auch wir...". Dann kommen Musikbands und Sänger usw. Es gibt halt nicht den einen Verein in Mainz. Ich habe mal einen Kompromissvorschlag für weblinks gemacht und hoffe, dass wir damit erst mal einen gemeinsamen Nenner gefunden haben. btw. Zu den wirklich großen Vereinen (Platz 1-5 IIRC der bisherigen Weblinkliste) würde ich lieber WP-Einzelartikel sehen. Mainzer Ranzengarde ist ja schon drin aber noch sehr dürftig. Die müssten eigentlich die Relevanzhürde überspringen (Tradition und/oder Größe). Bei kleineren Kooporationen (Mombach, Gonsenheim...) sehe ich allerdings das Relevanzproblem. Gruß Martin Bahmann 14:11, 7. Mär. 2007 (CET)
- @Complex. Guter Hinweis, auch wenn ich fürchte, dass ihn die meisten nicht lesen. Gruß Martin Bahmann 14:28, 7. Mär. 2007 (CET)
- Einen Versuch ist es wert - um so leichter kann man ggf. auf den Kommentar verweisen. --Complex обс. 14:30, 7. Mär. 2007 (CET)
Helau, also ich bin der Meinung die großen Coorpationen sollten schon erwähnt werden, WENN diese noch keinen eigenen Artikel haben. Sobald diese einen haben, fliegen diese raus. Aus diesem Grund habe ich eben auch den Weblink zu den Schwellköpp herausgenommen. Die Relevanzkriterien für die Vereine sollten wir allerdings demnächst einmal dafür festlegen. Vorab schon mal soviel zur Anregung: Die "großen vier Fernseh-Fastnachtsvereine von Mainz bleibt Mainz wie es singt und lacht" plus die Bohnebeitel (eigene Fernsehfastnachtssitzung im SWR Fernsehen). Danach alle die mindestens 11 Jahre alt sind und über 111 Mitglieder haben (beides willkürlich jetzt von mir festgelegt, kann aber auch gerne strenger sein). Macht Euch mal ein paar gedanken und dann bitte die Kriterien unter einer neuen Überschrift anfangen. Gruß --kandschwar 19:35, 7. Mär. 2007 (CET)
Saison-Mottos und Zuchplakettschär (erledigt)
- Artikel ist jetzt online. siehe Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen Helau kandschwar 08:58, 14. Nov. 2008 (CET)
Hallo zusammen und im speziellen Martin, also ich würde es schon gut finden, wenn die ganzen Mottos / Mottis im Artikel bleiben würde. Aber ich richte mich gerne nach der Mehrheit.
- Motto 2000: "2000 tanzt die Narrenschar um Gutenberg und Prinzenpaar"
- Motto 2001: "Schon 100 tolle Narrenjahre ertönt in Mainz die Zugfanfare"
- Motto 2002: "Dank Euro wird die Fastnachtsfeier aach in Määnz nur halb so deier"
- Motto 2003: "Tradition und neuer Schwung - Määnzer Fassenacht, die hält jung"
- Motto 2004: "Das Mainzer Lebenselixier heißt Lachen auch in 2004"
- Motto 2005: „Nullfünfer un die Fassenacht, sin wie de Dom fer Meenz gemacht“
- Motto 2006: "Die Welt sei Gast - wir laden ein, zur Fassenacht in Mainz am Rhein!"
- Motto 2007: "Fassenacht in Mainz am Rhein, Lebenslust bei Groß und Klein"
Gruß --kandschwar 17:25, 12. Jun. 2007 (CEST)
- Dafür - und die davor kann man vielleicht auch noch ausgraben --Joachim Pense 08:07, 13. Jun. 2007 (CEST)
Wie wäre es, mit einer Tabelle in der die Jahreszahl, die Anzahl des Zuges, sowie die Nachkriegszählung und dann das Motto und das dazugehörige Zugplakette drin ist? Beispiel (siehe untendrunter) Helau --kandschwar 16:46, 4. Feb. 2008 (CET)
- Für den Artikel, der eh' schon ziemlich groß geworden ist (und der durchaus noch z.B. eine Galerie mit aktuelleren Bildern vertragen könnte) fände ich die Tabelle zu groß. Als ausgelagerte Liste der Mainzer Rosenmontagszüge seit 1838 kann ich mich mit dem gedanken eher anfreunden (etwas in der Art schwebt mir auch für die einzelnen Fastnachtsvereine vor). Die 3. Spalte finde ich allerdings überflüssig. Dafür lieber eine Spalte mit Besonderheiten (diverse Jubiläen z.B.). Meine Spaltenreihenfolge sähe so aus: Jahr, Gesamtanzahl, Motto, Zugplakette, Besonderes...Gruß Martin Bahmann 20:23, 5. Feb. 2008 (CET)
Hallo Martin, an einen eigenen Listenartikel hatte ich vorhin auch gedacht, als ich mal in Excel was ausprobiert habe. Bei momentan 108 Einträgen wäre das schon sinnvoller als im Artikel. Was die zweite Nummerierung angeht, so kann man diese auch gerne weglassen. Die Idee mit dem Besonderen ist gut. Dort könnte man dann auch schreiben, dass die Session bzw. der Umzug ausgefallen ist (1991 zum Graphitstift). Als Lemma würde ich allerdings Liste der Mainzer Fastnacht Kampagnen vorschlagen, da das Motto ja nicht nur für die Umzüge gilt. Gruß kandschwar 20:58, 5. Feb. 2008 (CET)
- Prima, dann erstelle doch mal eine Unterseite in deinem BNR und wir füllen die dann peu à peu (wie Markus sagen würde) auf. Ich kann dasselbe ja für die Fastnachtsvereine machen. Gruß Martin Bahmann 21:04, 5. Feb. 2008 (CET)
Soeben angefangen: Benutzer:Kandschwar/Liste der Mainzer Fastnacht Kampagnen. Ich habe auch mal eine unterteilung vorgenommen, "die ersten 100 Jahre" und "ab 1950". Bevor es also dann richtig los geht, sollten wir uns also über das Layout einig sein, bzw. die Infos die rein sollen. kandschwar 21:12, 5. Feb. 2008 (CET)
Jahr | Gesamtzahl der Umzüge seit 1837 | Umzug seit 1950 | Motto | Zugplakette |
---|---|---|---|---|
2008 | 107. | 58. | Fassenacht im Sauseschritt, Kommt nach Mainz, macht alle mit | Schwellkopp: Rickes |
2007 | 106. | 57. | Fassenacht in Mainz am Rhein, Lebenslust bei Groß und Klein | Schwellkopp: X mit der blinkenden Fliege |
2006 | 105. | 56. | Die Welt sei Gast - wir laden ein, zur Fassenacht in Mainz am Rhein! | Zug-Ente (?) |
… | … | … | … | … |
197? | ? | ? | Das Mainzer Rad bleibt niemals stehn, so lang es Mainzer Narren drehn | Die war damals noch flach ... |
… | … | … | … | … |
1968 | ? | 19. | Babbel nit, komm mach mit | ? |
… | … | … | … | … |
1950 | … | 1. | … | … |
… | … | … | … | … |
1939 | ? | — | … | … |
… | … | … | … | … |
1935 | ? | — | Alles unner änner Kapp | … |
… | … | … | … | … |
1859 | ? | — | (irgendwas mit China) | ? |
… | … | — | … | … |
1848 | (kein Zug) | — | — | — |
… | … | — | … | … |
1838 | 1. | — | … | … |
Vivat oder Viva?
Jemand hat "Vivat Colonia" in "Viva Colonia" geändert. Weiß jemand, was der originale Songtitel ist? Gugel bestätigt beides, und lateinisch macht auch beides Sinn (einmal "Köln soll leben", einmal "Köln ist lebendig".) --Joachim Pense 12:17, 14. Nov. 2007 (CET)
- Hmm... Scheint von der Kölner Gruppe Hinkel zu sein, und der Titel ist ohne das t. Ist das wirklich erst von 2003 --Joachim Pense 12:28, 14. Nov. 2007 (CET)
Personen, Vereine, Garden
Ich würde gerne die Personen, Vereine, Garden, Musikensembles in eine eigene Liste auslagern. Gibt es Einwände? --Joachim Pense Diskussion 22:28, 6. Aug. 2008 (CEST)
- Von meiner Seite aus nicht. kandschwar 16:07, 7. Aug. 2008 (CEST) Nachtrag: Vielleicht kann man das ganze in einer sortierbaren Tabelle machen, wo man dann nach dem jeweiligen Vorort sortieren kann.
- Ich habe erstmal das Stück rauskopiert. Zur Urheberrechtsthematik: Ich habe in die erste Version, die eine Kopie des Fastnachtsartikels ist, einen Permanentlink zum Original untergebracht, so dass die Versionsgeschichte nachvollziehbar ist. Nach meiner Meinung ist das völlig ausreichend (und dieses Verfahren sollte generell anstelle der sonst vorgeschlagenen Vorgehensweise verwendet werden.) Gibt es da Einwände? Der Ausbau dieses Listenartikels ist jetzt natürlich eine Aufgabe (überhaupt mal Details zu den vielen angegebenen Gruppen rausfinden etc.) Wichtiger ist mir allerdings, dass die Listen möglichst bald aus dem Fastnachts-Hauptartikel (auf dessen Diskussionsseite wir uns gerade befinden) rausfliegen. Daher werde ich bald eine nur wenig bearbeitete Version des Listenartikels in den HNR schieben. Einwände? --Joachim Pense Diskussion 21:59, 14. Aug. 2008 (CEST)
Hallo Joachim, ich habe mal eine Neue Liste nur für die Vereine angelegt. Diese hatte ich gestern im Fastnachtsmuseum abfotografiert. Ergänzungen sind natürlich wie immer gerne willkommen. Gruß kandschwar 11:20, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Wie verhält sich das jetzt hierzu? Denkst du daran, mehrere Listenartikel zu haben? (Dazu käme noch der mit den Zügen, Mottos und Plaketten) --Joachim Pense Diskussion 11:55, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Ich würde vorschlagen, in "Deiner" Liste nehmen wir Einzelpersonen und Künstlergruppen auf. Größere Personenansammlungen also die Vereine sollten in "meiner" Vereinsliste erscheinen. Ich denke also daran, mehrere Listenartikel zu haben. Sobald alle dann alle Listenartikel online sind:
- machen wir dann noch eine kleine Vorlage oder bauen einen entsprechendes "siehe auch" ein. Gruß kandschwar 12:14, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die Garden wären dann logischerweise bei den Vereinen. Macht Sinn. --Joachim Pense Diskussion 12:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Stimmt, die hatte ich jetzt hier ganz vergessen zu erwähnen. Gruß kandschwar 12:24, 20. Aug. 2008 (CEST)
- Die Garden wären dann logischerweise bei den Vereinen. Macht Sinn. --Joachim Pense Diskussion 12:21, 20. Aug. 2008 (CEST)
Guggemusik, die Chaote
Kandschwar hat den Hinweis auf die Guggemusig der Klein-Winternheimer Chaote entfernt, bezugnehmend auf eine Beschränkung auf Mainzer Gruppierungen. Andererseits hatte ich, als ich damals die Bemerkung über lokale Guggemusig eingefügt hatte, die Chaote damit gemeint. Ich frage mich, ob hier eine Ausnahme gerechtfertigt ist, und wie man sie gestalten kann, ohne gleich die Abgrenzung aufzugeben. --Joachim Pense Diskussion 08:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Irgendwie hätte ich die gern wieder drin, sie sind einfach zu gut. Aber das Globalkriterium hat natürlich was. --Joachim Pense Diskussion 18:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Nicht nur Rosenmontagszüge sind schöner
Es gibt doch noch mehr Umzüge in Mainz, die fehlen mir in dem Artikel irgendwie vollkommen. Wie viele gibt es den? Hier mal eine Aufzählung was mir so einfällt:
- 1. Januar: Neujahrsumzug
- Samstag: Jugendmaskenzug; Umzug in Gonsenheim
- Sonntag: Finther Zug der Lebensfreude (http://www.fcv.de/zug.html); Bretzenheimer Umzug
- Rosenmontag: Mainzer Rosenmontagszug
- Dienstag: Kappenfahrt; Schissmelle-Umzug in Mombach; Umzug in Drais ("Draaser Umzug")
Ich bitte um Ergänzung und Einbau in den Artikel. Danke und ein dreifaches Helau! kandschwar 15:31, 21. Feb. 2009 (CET)
- Am Sonntag ist auch der Gardeumzug in Mainz. --Joachim Pense Diskussion 18:48, 21. Feb. 2009 (CET)
- Heißt der Gardeumzug oder Umzug der Garden? kandschwar 19:09, 21. Feb. 2009 (CET)
- Parade der närrischen Garden, siehe hier. --Joachim Pense Diskussion 19:16, 21. Feb. 2009 (CET)
- Heißt der Gardeumzug oder Umzug der Garden? kandschwar 19:09, 21. Feb. 2009 (CET)
Ahh, sehr schön, da sind ja auch noch die anderen Veranstaltungen erwähnt. Sollte man diese in dem Artikel noch mit aufnehmen? Also natürlich nur die, die jährlich an den gleichen Tagen stattfinden. Gruß kandschwar 19:48, 21. Feb. 2009 (CET)
Motivwagen im Allgemeinen
Mir ist aufgefallen, dass es noch überhaupt keinen Artikel über den Motivwagen an sich gibt (gilt nur solange der Link noch rot ist). Bei der 60-Jahrfeier von Rheinland-Pfalz habe ich ein paar Bilder von einem Motivwagen gemacht, der relativ zeitlos ist und soweit ich mich erinnere jetzt immer an den Rheinland-Pfalz-Tagen mitfährt.
Helau! kandschwar 10:03, 22. Feb. 2009 (CET)
- Von Motivwägen müsste ich auch ein par Fotos haben.--Moguntiner 18:18, 22. Feb. 2009 (CET)
- dito. Viele Grüße Martin Bahmann 19:59, 22. Feb. 2009 (CET)
Personen
Ich vermisse in der Liste Friedel Panitz, von Beruf Arzt (Zahnarzt?), der in seinen Vorträgen immer von seiner Frau Barbara mit Betonung auf dem zweiten a sprach. Er sollte meines Erachtens unbedingt in das Verzeichnis aufgenommen werden. -- Lothar Spurzem 18:21, 10. Feb. 2010 (CET)
- Wenn noch nicht mal bekannt ist ob er noch lebt stellt sich die Frage der Relevanz!?-- Symposiarch 09:05, 15. Jun. 2010 (CEST)
Fastnachtsfarben
Seit der organisierten Fastnacht ab 1838 gibt es die bekannten vier Farben. Nachdem die Franzosen seit 1815 nicht mehr in Mainz waren, ist mir unklar, was eine angeblich "umgedrehte" Trikolore bedeuten soll. Im Mainzer Karneval gibt es jedenfalls bis zum 1. Weltkrieg keinen Bezug zu Frankreich. Wird hier nicht mit Bedeutungshuberei ein Sinn herbeigezwungen, obwohl die Farbenanordnung fastnachtsgemäß zufällig und sinnfrei gewesen sein dürfte? Für "Gelb" gilt das genau so: Ein Kirchen- und Vatikanbezug findet sich nirgends... Vielleicht kann mir jemand begründet und überzeugend antworten! (nicht signierter Beitrag von 188.97.149.154 (Diskussion) 09:56, 23. Jul 2010 (CEST))
- Hallo! Da müsste man mal in der Fastnachtsliteratur nachschauen. Irgendwo muss diese Deutung ja herkommen. Ich habe auf die Schnelle nichts gefunden, vielleicht sind ja andere erfolgreicher. Wenn Du etwas beitragen kannst - gerne. Bitte dazu aber immer einen Verweis auf die Quelle (Buch, Aufsatz, Publikation...) angeben. Viele Grüße Martin Bahmann 11:16, 23. Jul. 2010 (CEST)
Wenn irgendwo die hier beschriebene Bedeutung der Fastnachtsfarben "herkommen muß", so ist derjenige zu fragen, der das verzapft und eingestellt hat. Für dessen Deutung gibt es in der ganzen Fastnachtsliteratur keinen Beleg. Im Gegenteil: alle Abbildungen und Beschreibungen von 1837 bis 1900 - weiter mußte nicht recherchiert werden - zeigen die 4 Farben in den willkürlichsten Zusammenstellungen. Nirgendwo die Rede oder Abbildung, die schlüssig eine "umgederehte Trikolore" oder ähnliches zeigt. Wenn der diesbezügliche Verfasser keine Primärquelle nachweisen kann, muß er seine Spekulation löschen. Im übrigen zeigen allein die historischen Abläufe, wie sehr der behauptete Franzosenbezug aus der Luft gegriffen ist. Auf meinen Beitreg vom 23. 7. beziehe ich mich. Im übrigen gilt das alles auch für Ritzambaa und "Elf" - alles Deuteleien ohne Fakten. (nicht signierter Beitrag von 188.107.234.2 (Diskussion) 23:15, 14. Okt. 2010 (CEST))
Weiter oben im Artikel (Abschnitt Mainzer Fastnacht#Der Aufstieg der Fastnacht zum gesellschaftlichen Ereignis) steht, dass Franz Heinrich Zitz kurz vor der 1848er Revolution eine nachträgliche Politisierung und Bezugnahme auf die Jakobiner in viele Fastnachtssymbole hineininterpretiert hat, unter anderem bei den Farben. Leider fehlt da der Einzelnachweis, der Hinweis dürfte aber aus Fünfundachtzig Mainzer Jahre stammen (Siehe Literaturverzeichnis). --Joachim Pense (d) 06:27, 15. Okt. 2010 (CEST)
Wie vermutet: weder Sekundärliteratur noch - erst recht - Primärquellen können einen Trikolorebezug nachweisen. Trotz des Karnevalspräsidenten Zitz von 1844 sind im ganzen 19. Jhdt. die Faasenachtsfarben willkürlich. ohne die so gern gesehene Ordnung. Die Fakten sind eindeutig. Persönliche Spekulationen ohne fundierte Nachweise gehören nicht in Wikipedia. (nicht signierter Beitrag von 188.107.239.245 (Diskussion) 18:42, 16. Okt. 2010 (CEST))
- Vielleicht sollten wir mal ins Fastnachtsmuseum gehen und gucken ob es dort eine Quelle gibt. Ich meine mich erinnern zu können, dass Gunter Jung vom SWR (Kommentiert seit Jahren den Rosenmontagszug) auch mal gesagt hätte, dass die Farben von der Tricolore kommen. Aber das zählt natürlich alles nix. Da müsste man doch mal was schriftliches finden. In diesem Sinne kandschwar 20:03, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Hast Du denn etwas in deiner Literatur gefunden? Ich habe nichts dagegen, einen nicht zu belegenden Bezug der Fastnachtssymbole und -farben entsprechend zu "neutralisieren". Vielleicht findet ja Joachim etwas. Ansonsten sollte man vor dem 11.11. diesen Abschnitt neu und neutraler formulieren. Gruß Martin Bahmann 20:10, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Ich muss die Belegstelle mal raussuchen und als Referenz einfügen. Die Behauptung, die ja im oben im Artikel steht, ist ja, dass die Zuordnung der Karnevalsfarben zu der Trikolore eine nachträgliche Reinterpretation von Zitz sei, also: nicht trotz, sondern wegen der Zitz-Geschichte darf man nicht einfach diesen Bezug behaupten. Jetzt ist allerdings auch zu klären, inwiefern besagte Behauptung über Zitz und die nachträgliche Politisierung des Karnevals historisch haltbar ist. Vielleicht eine Legende zweiter Ordnung? --Joachim Pense (d) 22:20, 16. Okt. 2010 (CEST)
- Mit der Quelle (Fünfundachtzig Mainzer Jahre ) hattest Du Recht. Da steht etwas zu möglichen Interpretationen zur Zahl ELF. Bei den Farben bin ich noch am suchen. Gruß Martin Bahmann 22:31, 16. Okt. 2010 (CEST)
Schön, daß jetzt einige nachdenklich sind. Ihr könnt gerne in den zeitgenössischen Schriften suchen (nicht in der Sekundärliteratur des 20. Jhdts, da schreibt einer vom anderen ab), geht auch gerne ins Fastnachtsmuseum: zum Trikolorebezug findet ihr nichts, könnt aber z. B. an dem im Museum ausgestellten Fächer aus der Frühzeit des organisierten Karnevals und der Fahne der Garde der Prinzessin von achtzehnhunderpaarundachtzig feststellen, daß die 4 Farben ganz anders und willkürlich angeordnet sind. Wer klares Wasser will muß zur Quelle gehen! Zitz hat tatsächlich mit dem Redakteur der "Narrhalla", Kalisch, die Fastnacht politisiert. Eine Trikolorisierung der bunt und wahllos angeordneten Farben ist aber im karnevalistischen Vormärz nirgendwo festzustellen. Allein wegen mangelnder Faktenrelevanz, noch viel mehr aber wegen der freischwebenden pseudohistorischen Begründung sollte wohl wenigstens und zunächst dieser Teil entfernt werden, um Wikipedia weitere Peinlichkeit zu ersparen. (nicht signierter Beitrag von 188.107.255.65 (Diskussion) 23:45, 16. Okt. 2010 (CEST))
- Bitte mal nicht so dramatisieren. Die Welt geht nicht unter, wenn der unbedarfte Leser momentan denkt, dass die Fastnachtsfarben etwas mit der französischen Trikolore zu tun haben könnte (auch die Kampagne 2010/2011 wird deshalb nicht ausfallen). Zu der Zahl 11 gibt es ja nun einen kleinen und mit Bernd Mühl belegten Absatz, der IMHO neutral formuliert und mit Quelle belegt ist. Ob es zu den Fastnachtsfarben ebenfalls eine plausible Erklärung gibt, muss sich noch zeigen. Und das mit den Primärquellen ist so ein Problem. Es wird sich leider kein Kertell 1837 oder ein Zitz 1848 die Mühe gemacht haben, ihre Gedankengänge zur Symbolik heute beliebter Fastnachtssymbole schriftlich für die Nachwelt dargelegt zu haben. Die Aufgabe eines guten Wikipediaartikels wäre dann, darauf hinzuweisen, dass es keine eindeutige Ableitung gibt, es aber Verbindungen zur anderen Symbolen wie Trikolore, Leitspruch der Franz. Revolution etc. geben könnte. Bei den Uniformen ist das ja etwas anderes, hier ist z.B. bei der Ranzengarde der Bezug zu der kurfürstlichen Zeit deutlich und nachvollziehbar. Also weiter Quellen studieren (primär Primärquellen so es denn welche gibt) und im Zweifelsfall neutral und im Konjunktiv formulieren. Deine Mitarbeit, liebe unbekannte IP, ist hier übrigens gerne gesehen und für die Gesamtqualität sicherlich wertvoll. Gruß Martin Bahmann 09:37, 17. Okt. 2010 (CEST)
- Gerade der unbedarfte Leser gibt gerne Infos aus Wikipedia weiter, beruft sich darauf. Und wenn hier etwas stehen bleibt, obwohl sich keine Quellen finden, darf man sich nicht wundern, wenn Wikipedia in anderen Publikationen als nicht zitierfähig gilt! Es steht fest, daß es für die Trikolore-Variante keine zeitgenössischen Hinweise gibt. Weiter steht fest, daß die 4 Fassenachtsfarben im 19. Jhdt. in allen möglichen Varianten zusammengestellt wurden (s. Museum). Nirgendwo ist bezüglich der Trikolore was zu finden, was bejahendenfalls mit Sicherheit bei der reichen Literatur und Presse im 19. Jhdt. der Fall gewesen wäre. Was nicht belegbar ist darf dann auch nicht mit einer unbegründeten Spekulation nach außen gegeben werden. In Mainz ist es halt beliebt, bei unklaren Sachverhalten die französische Karte zu ziehen. Im übrigen: Schenk hat in seinem Buch einen Fastnachtswagen mit den bewußten Farben abgebildet, aber eine ganz andere als die hier so gerne gesehene Reihenfolge. Würde die beigemessene Bedeutung stimmen, wären durchgehend die identish angeordneten Farben zu sehen gewesen. Das ist aber nicht der Fall. Fällt es so schwer, eine liebgewordene Erklärung den Fakten opfern zu müssen? (nicht signierter Beitrag von 188.97.200.10 (Diskussion) 13:40, 17. Okt. 2010 (CEST))
- Wenn Du aus meinen und anderen Antworten hier nicht erkennen kannst, dass wir durchaus offen mit dem Thema umgehen, kann ich Dir leider nicht weiterhelfen. Deine Beiträge kommen - wohl nicht nur bei mir - etwas agressiv an. Das ist sehr Schade und muss nicht sein. Dass wir nicht auf Befehl hektisch agieren, sei uns bitte nachzusehen. Ich recherchiere lieber erstmal in der mir zur Verfügung stehenden Literatur, ob ich zu kontroversen Dingen etwas finde. Das Ergebnis kannst Du an meinem Artikelausbau zur Zahl ELF gestern ersehen. Außerdem - das hier ist ein wiki und damit kannst Du auch gerne betreffende Passagen abändern. Ich zumindest stehe Dir nicht im Wege und betreibe lieber, wenn es meine Zeit und der Herr Metternich erlauben, Literaturrecherchen zur Problematik im Hintergrund. Gruß Martin Bahmann 21:04, 17. Okt. 2010 (CEST)
Liebe Leser - ich agiere vielleicht deshalb etwas nachhaltiger, weil die klare Faktenlage die bisherige Meinung nicht deckt und ihr immerhin Multiplikatoren seid. Andererseits weiß ich, daß eingefahrene Gleise lange Spur halten bevor sie verlassen werden. Ich habe euch ja einiges mitgeteilt, das die Trikoloretheorie klar ausschließt. Ähnlich ist es bei der Elf - da gibt es einen ganzen Sack möglicher Erklärungen, die sich teils selbst ausschließen oder widersprechen,aber nichts wirklich begründen. Die Elf mit der Losung der französischen Revolution in Verbindung zu bringen ist Satire: dann müßte es "LEF" heißen. Und zielgerichtete Umstellungen passend vorzunehmen ist schon unzulässig. Die Kölner kannten in ihrem Karneval schon 1823 die Elf, ohne daß die damals eine Erklärung liefern konnten. Sind wir schlauer? Ich möchte die Sache nicht weiterspinnen, habe genügend mitgeteilt, könnte aber möchte hierzu zunächst nicht noch mehr liefern. Möglicherweise werde ich das Thema in einem anderen Kontext aufgreifen. Im übrigen viel Spaß mit Metternich. Ich gehe davon aus, daß die Monographie aus den Händen eines Nachfahren zur Verfügung steht. Alles Gute ! (nicht signierter Beitrag von 188.97.155.105 (Diskussion) 22:59, 17. Okt. 2010 (CEST))
- Dass wir nicht an die Trikoloredeutung glauben, sollte aus der Diskussion hervorgegangen sein. Kein Grund, die Aussage ihrer Falschheit zu wiederholen. Leider ist der Artikel in dieser Hinsicht nicht in Ordnung. Was wir brauchen, ist eine Darlegung nicht nur der Falschheit, sondern vielmehr davon, wie die Fehldeutung entstanden ist, und welche Geschichte sie erfahren hat. Das geht nicht von heut auf morgen. --Joachim Pense (d) 23:11, 17. Okt. 2010 (CEST)
Frage: wo kann ich Quellen/Nachweise zur Deutung und Herkunft der Fastnachtsfarben finden? Danke. (nicht signierter Beitrag von 188.107.233.163 (Diskussion) 21:08, 10. Feb. 2011 (CET))
Guten Tag zusammen! Die Fastnacht hat mich wieder auf Eure Seite geführt.Da hat sich sich seit unserem Austausch letztes Jahr ja überhaupt nichts geändert...trotz der Zugeständnisse, daß das mit der Trikolore wohl doch so nicht sei. Und hierfür gibt es auch nirgendwo einen Beleg, irgendjemand hat sich mit seiner persönlichen Meinung die Farben so zurechtgedacht. MB hat seinerzeit geschrieben, daß die Aufgabe eines guten WP-Artikels sei, darauf hinzuweisen, daß es (im zutreffenden Fall)keine eindeutige Ableitung gibt. Dann ist die Passage zu den Farben ein schlechter Artikel, weil diese Einschränkung fehlt. Es ist egal, wie es zu einer falschen Annahme kam, entscheidend ist, ob etwas zutreffend bewiesen werden kann. Es wäre längst angebracht, entweder die Passage zu untersuchen und bis zum Ergebnis eine Einschränkung zu machen oder ganz herauszunehmen. Oder ich habe mich getäuscht und WP (bzw. der Administrator) läßt es zu, eigene Meinungen auch ohne Belege und bei Zweifeln einzustellen bzw. beizubehalten. Vor kurzem hat sich ein Oberschüler wegen historischer Informationen für eine Hausarbeit an mich gewandt. Es war ausdrücklich aufgegeben, das Internet schon zu nutzen, aber Wikipedia bei der Recherche auszuschließen...Nachdem mit der "Farbenlehre" das Netz schon ziemlich durchseucht ist, werde wenigstens ch der Angelegenheit einmal auf den Grund gehen - und Euch hiernach informieren. (nicht signierter Beitrag von 188.107.225.191 (Diskussion) 13:32, 16. Feb. 2011 (CET))
- Sorry aber deine Beiträge zeigen ein ziemliches Unverständnis, wie Wikipedia funktioniert. Ebenso ist dein belehrender und permanent-fordernder Ton unpassend. Du hättest seit Sommer durchaus auch selbst Hand an den Artikel legen können, das ist schließlich das Grundprinzip von Wikipedia. Ich habe die Passage jetzt überarbeitet und für mich ist die Sache endgültig erledigt. Solltest Du etwas Neues zur causa Farben finden (Wissenschaftliche Stadtbibliothek o.ä. geeignete Rechercheorte stehen Dir offen), kannst Du diese Information gerne gemäß WP:Belege einbauen. Gruß Martin Bahmann 21:45, 17. Feb. 2011 (CET)
Machen wir klar Schiff: die Trikolore ist auch als Möglichkeit unbelegt, hat sich jemand aus den Fingern gesogen. Ihr wollt aber nicht davon lassen, obwohl die Unrichtigkeit eingeräumt wurde. Nur nix Neies, vielleicht gar fundiertes! Mit heutigem Tag wurde das Ergebnis meiner nun doch selbst durchgeführten Recherchen ins Netz der Forschungsstelle der Universität Graz eingestellt, die durch eine Literaturanfrage auf mich stießen (http://lithes.uni-graz@/forschung.htlm). Eine weitere Seite zum leichteren Finden werde ich zusätzlich einstellen. Bamit ist die Trikolore und ähnliches mausetot. Beim Bereinigen Eurer Seite dürft Ihr gern auf mein Ergebnis zurückgreifen, sofern Quellenangabe erfolgt. Nach meinen bisherigen Erfahrungen möchte ich auf der Wikipediaseite selbst nicht tätig sein. (nicht signierter Beitrag von 188.107.225.123 (Diskussion) 20:51, 18. Feb. 2011 (CET))
- Die URL ist ungültig und kann nicht geladen werden. - sozusagen "mausetot". Martin Bahmann 21:03, 18. Feb. 2011 (CET)
Linkkorrektur, es ist wahrscheinlich folgender Link gemeint:
Dort habe ich auch ein Dokument gefunden, das von einem Mainzer Stadtführer stammt:
Gruß kandschwar 21:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Korrektur: lithes.uni-graz.at/forschung.html - sorry (nicht signierter Beitrag von 188.97.152.230 (Diskussion) 22:12, 18. Feb. 2011 (CET)) Ihr habt mich aufgefordert, meine Änderungen einzustellen. Aus verschiedensten Gründen wäre mir das durch einen Wikipedianer lieber gewesen. Ich kann mit solchen Dingen technisch nicht umgehen. Nun habe ich mich halt heut vormittags mal hingesetzt und - wenn schon denn schon - mal die ganze Seite durchgelesen. Wo mir was aufgefallen ist oder ergänzt werden konnte habe ich geändert. Mit den vorgefundenen Texten habe ich mich allerdings nicht intensiver befaßt. Und jetzt steht da was mit Sichten bzw. nicht gesichtet usw. ???. Muß gesichtet sein oder ist das nur ein Hinweis für fehlende Prüfung durch Sichter? Keine Ahnung! Muß überhaupt was getan werden? Ich will mich auch nicht weiter einarbeiten, ich habe eigentlich nicht vor, dauerhafter Wikipedianer zu werden. Ich denke, mit meinen Änderungen habe ich positiv zu dem Artikel beigetragen. Sofern weitere valide Quellen benötigt werden, helfe ich gern. Helft mir aber auch mit einer Info, inwiefern diese Sichterei für den Info-transport nötig ist. Helau! (nicht signierter Beitrag von 188.107.245.142 (Diskussion) 14:24, 22. Feb. 2011 (CET))
- Gefallen mir gut, die Änderungen. Sichtungen sind ein Schutz gegen Vandalismus. Da soll ein Wikipedianer mit ein bisschen Erfahrung grob drübergucken, ob da jemand Unfug treibt, aber eine genaue Prüfung ist das nicht. Was die Sache mit den Farben angeht, so bleibt die Frage weiterhin offen: Wo stammt die Legende mit dem Trikolorebezug her. Wars der Zitz? Wars erst nach dem zweiten Weltkrieg? --Joachim Pense (d) 23:11, 22. Feb. 2011 (CET)
Danke zunächst! Das ist mein 3. Versuch, das Programm hat nicht transportiert. Selbstverständlich sind alle meine Änderungen durch gesicherte Quellen belegt. Die erst in letzter Zeit – weit nach dem letzten Krieg - auftauchende „Trikolorenlehre“ ist auch andeutungsweise durch nichts zu belegen, ist selbstgestrickte Spekulation, letztlich Wichtigmacherei. Ich nehme alles zurück, sofern eine diesbezügliche Quelle nachgewiesen würde. Bei meinen intensiven Recherchen sowohl in der fastnachtlichen als auch öffentlichen Presse des 19. Jhdt. bin ich auf nichts dergleichen gestoßen. Solche und hierzu kursierenden „Irrlehren“ gehören auf den Müll. Jetzt w i s s e n wir! Interessanterweise trägt der MCC-Präsident eine prächtige Narrenkappe (dieselbe oder gleiche wie sein Vorgänger?) mit entsprechend meiner Nachweise angeordneten Farben und nicht nach der „Trikoloretheorie“. Müßten nicht jetzt auch die Schlagwörter für „Google“ geändert werden? Oder geschieht das von „selberster“? Selbstverständlich stehe ich für Rückfragen und Informationen nicht nur zur Fastnacht, sondern auch zu Mainz allgemein zur Verfügung. (nicht signierter Beitrag von 188.107.229.167 (Diskussion) 18:40, 23. Feb. 2011 (CET))
- Wieso ist bei deinen Bearbeitungen diese Passage gelöscht worden:
- Die Farben der Mainzer Fastnacht sind rot, weiß, blau und gelb. Über ihre Herkunft und Bedeutung gibt es unterschiedliche Meinungen. Günter Schenk, einer der Kenner :der Mainzer Fastnacht, zitiert in seinem Buch „Fastnacht in Mainz“ einen Büttenredner aus dem Jahr 1840: „Weiß ist die Reinheit unserer Absicht, dein :gelb ist das Sonnengold unserer Herzen, dein rot ist die Feuerfarbe unserer Gedankenbilder, dein blau ist der Azurhimmel unserer Freudigkeit.“ Martin Bahmann 18:52, 23. Feb. 2011 (CET)
- Gibt es Belege dafür, dass die "Trikolorentheorie" erst nach dem Krieg aufgekommen ist? Wenn es die gäbe, dann hielte ich eine Bemerkung zu ihrem Aufkommen (und ihrer Ungültigkeit) für sinnvoll. Mich interessiert auch ganz persönlich, wie verbreitet sie eigentlich ist; ich kenne sie seit meiner Kindheit, kann aber schlecht einschätzen, ob das jeder zweite Mainzer glaubt, oder ob mir da nur mal jemand was vom Pferd erzählt hat. Letzteres glaube ich aber nicht so ganz, denn die Bemerkungen zu den Fastnachtsfarben in dem Artikel stammen WIMRE nicht von mir. --Joachim Pense (d) 19:04, 23. Feb. 2011 (CET)
Gerne zunächst Antwort an MB: der Beleg liegt mir vor, ist ausgewertet. Es gibt aber noch spätere, die diesen Farben andere persönliche Empfindungen in der damals sehr blumenreichen, mit klassischen Zitaten und Anspielungen gespickten Texten beimaßen. Die Farben waren feststehend, was nicht daran hinderte, im Vortrag damit weitere Bedeutungen zu verbinden. Es wäre wenig sinnvoll, alle Interpretationen solcher Art aufzunehmen: Herkunft, erstmaliges Auftreten (1838)und Bedeutung der Farben sind ja bewiesen. Wenn die in meiner Ausarbeitung bezeichneten Quellen nach Überprüfung nicht ausreichen sollten, kann ich weitere nachweisen. Im übrigen: der vorgebrachte Text hebelt allein schon wegen der Farbenfolge die Trikoloretheorie aus.
Zu JP: Man muß sich klar werden, ob es um Entstehung und Bedeutung der Farben gehen soll oder inwiefern eine noch nicht einmal in Ansätzen beweisbare Spekulation nachgegangen werden soll. Dazu müßte ein neues Thema "Irrtümer zu Mainz" eröffnet werde. Das wäre ganz schnell sehr voll. Die "Trikolore" ist im Zusammenhang mit Internet und Wikipedia aufgekommen bzw. weiterverbreitet worden. Ich brauche euch ja nicht zu erzählen, auf wieviel Seiten wortwörtlich eure Formulierungen erscheinen. Die allermeisten sind zu bequem, selbst zu recherchieren und bedienen sich ohne weitere Überlegungen aus dem vorgefundenen. Zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich - wenn auch unüberzeugt und mit schlechtem Gefühl - bis vor einem Jahr auch Trikolorianer war. Unsere Zeit hat es eben an sich, daß wir immer und überall eine Erklärung suchen und diese zu oft aus dem "hohlen Bauch" zu finden meinen. Dann habe ich gründlich - meine Art - recherchiert. Das Ergebnis hat mich schon etwas verblüfft, ist aber eideutig und nach allen Richtungen abgesichert. Wie gesagt, in meiner Arbeit ist das schön nachzuvollziehen. Und die zu Brauchtum und Hanswurst seit Jahrzehnte forschende Grazer Professorin hätte das in der dortigen Webseite mit Sicherheit nicht eingestellt, wenn es an Schlüssigkeit gefehlt hätte. Und nochmal die Trikolore: diese Theorie ist mir eigentlich erst im Wikipediazeitalter begegnet. In meinem - entscheidenden - Forschungszeitraum bis 1900 gab es diesbezügliches nicht,konnte es auch nicht geben,seit 1838 liegen ja eindeutige Befund vor. Wie es zu so einer Ansicht kommen kann? Nun, wenn ihr wollt kann ich euch noch zwei weiter unsinnige Theorien hierzu nennen, ebenfalls in unserer Zeit entstanden und verbreitet. Da kuckt sich einer die Farben an und überlegt aus seinem Informationsstand heraus, was er kennt und wie er es unterbringen kann, selbst wenn man die Farben "umdrehen" muß. Wir haben doch das gleiche bei der "11", ich habe das ja geschrieben. An die 20, sich teils widersprechende "Erklärungen" kursieren inzwischen,auch hier haben wir der Revolutionslosung einen Dreher, um mit Brachialgewalt eine´Erklärung vorweisen zu können. Niemand kennt die wirkliche Bedeutung der "11". wenn es denn überhaupt eine gibt. Warum muß denn alles erklärt werden, auch wenn nichts zu erklären, nichts zu finden ist? Vergangenheit und Gegenwart transportieren zu Fastnacht eine Menge sinnfreien Kokolores. Vielleicht gehört die "11" dazu.
Mein grundsaätzlicher Tip: die allgemeinen Beweisanforderungen (mit welchem Wert sind Tatsachen einerseits und Zusammenhänge andererseits zu beweisen) helfen nicht nur bei der Recherche zu den Primärquellen, sondern auch bei der Bewertung von Sekundärliteratur.
Mein lieber Mann, da habe ich mir ja die Finger fusselig geschrieben. Tut mir leid , daß ich mich habe fortreißen lassen - aber selbst schuld, ich habe ja zu Rückfragen eingeladen, dazu stehe ich weiter.
Im übrigen beziehe ich mich auf das vorige Schreiben. Und im übrigen den Fassenachtsfarben ein dreifaches, donnerndes Helau! (nicht signierter Beitrag von 188.107.229.167 (Diskussion) 20:51, 23. Feb. 2011)
- Hallo unbekannte IP-Adresse, schade das ich erst jetzt dazu komme, sonst hätte ich eine Einladung zu unserem Stammtisch am vergangen Dienstag ausgesprochen (Werbung: der nächste ist am 28. April). Vielleicht könntest Du Dich ja doch noch dazu "überwinden" Dir ein Benutzerkonto hier in der Wikipedia anzulegen, dann könntest Du Deine Änderungen auch irgendwann mal "sichten". Von Deinem Fachwissen können wir nur profitieren. Ich glaube, dass es in den letzten Tagen irgendwelche Serverprobleme bei Wikipedia gab, deshalb kam es vielleicht zu ein paar Fehlern. Nun aber zum speziellen: ich finde schon, dass diese ganzen "Erklärungstheorien" drin bleiben sollten, auch wenn diese hinten und vorne überhaupt nicht stimmen sollten. Es sollte dann geschrieben werden, dass es keine wirkliche Erklärung für die Farben und die 11 gibt und die ganzen über Jahre gewachsenen Erklärungen "kokolores" sind. Helau kandschwar 21:19, 23. Feb. 2011 (CET)
- Die Trikolorenlegende erst mit Internet und Wikipedia aufgekommen? Mein Vater hat mir das schon in den 1960ern erzählt. Das Gerücht muss damals wohl schon gegärt haben. --Joachim Pense (d) 22:07, 23. Feb. 2011 (CET)
Lieber JP: Zitat "aufgekommen bzw. weiter verbreitet worden". Jeder geht halt zunächst von seiner Kenntnis aus. Für die anstehende Frage ist das unwichtig. Die Faktenlage ist mit vielen Texten und Bildern zum frühestmöglichen Zeitpunkt (1838) eindeutig, für die Trikolore gibt es gar nix objektivierbares. Nach der Beweislage wird mit dieser nur Energie verschwendet. Und wenn wir offen sind: wenn den Mainzern zu etwas bisher nicht Deutbarem eine - und noch dazu französisch gefärbte! - Erklärung angeboten wird, greifen die meisten ohne weitere Prüfung gern zu ("steht ja sogar in Wikipedia!"). Da gäbe es viele Beispiele...
Zu Kandschar: möglicherweise ist irgend etwas untergegangen. Für die Farben gibt es halt einen klaren, eindeutigen und vielfach belegten Nachweis. Mehr geht nun wirklich nicht. Bei ebenso kritischem Umgang mit der Trikolore wäre die nie ins Netz gekommen. Und denkt daran: auch der nicht so bewanderte Adressat (Leser) soll mit dem Text etwas anfangen können, es geht nicht darum, sich mit Überlegungen zu spreizen.
1.Ist etwas bewiesen, kommt es rein. 2.Ist etwas nicht zu beweisen, bleibt es draußen. 3.Und wenn von verschiedenen im Schwange befindlichen Möglichkeiten keine zu beweisen ist, können diese mit den gebührendcen Einschränkungen und Hinweisen mit Hoffnung auf baldige Klärung eingestellt werden. Alles andere ist weder zielführend noch zu vermitteln und führt mangels Eindeutigkeiten nur zur Verwirrung.
Hier liegt für die Farben 1. vor, die Trikolore fällt wegen 2. raus, für die "Elf" kommt 3. in Frage. Im Grunde ganz einfach. Die allgemein geltenden Beweisanforderungen definieren den jeweiligen, mit objektivierbaren Tatsachen zu belegenden Beweiswert.
Wer schreiben will, daß die Trikolore Kokolores war, darf das gern tun, ist aber entbehrlich. Die 2 weiteren mir bekannten Erklärungen für die Fastnachtsfarben hören sich schlüssiger an als die Trikolore, sind aber ebenso wie diese aus der Luft gegriffen, ebenfalls ohne jeden Nachweis. Auch wenn ich mich wiederhole: sofern etwas bewiesen ist, braucht man sich mit anderen, in allen Beziehungen unbewiesenen Behauptungen nicht auseinander zu setzen. Erst wenn mittels objektivierbarer, ausreichend belegter Nachweise der erforderliche Beweis für eine andere Faktenlage geführt ist, kann es zu Konkurrenz, Beurteilung und Wertung kommen. Davon kann hier selbstverständlich keine Rede sein.
Für die Einladung bedanke ich mich, bin aber bereits genügend eingebunden. Darüber hinaus habe ich ja eingangs erwähnt, daß ich Wikipedia gegenüber aus verschiedenen Gründen etwas distanziert bin und bleiben möchte. Seht mich als objektiven Beobachter. Aber wie angeboten: sofern gewünscht könnt ihr euch gern an mich wenden.
Und jetzt allen eine gute Nacht! (nicht signierter Beitrag von 188.107.229.167 (Diskussion) 00:07, 24. Feb. 2011 (CET))
Kann mir jemand sagen, warum bei normalem Aufruf über den Titel der Farbenartikel in der neuen Version erscheint, bei "cache"-Klick zu den Farben aber der alte Artikel? Wie kann das behoben werden? Vielen Dank. (nicht signierter Beitrag von 188.97.159.26 (Diskussion) 23:10, 24. Feb. 2011 (CET))
- Ich verstehe nicht. Was für einen Farbenartikel ist hier gemeint? Und was für ein "cache"-Klick? --Joachim Pense (d) 08:55, 25. Feb. 2011 (CET)
Hallo JP! Als Internetdilettant kenn ich die spezifische Terminologie nicht recht. Also: ich will etwas zu den Mainzer Fastnachtsfarben wissen und google diesen Begriff. Nach Anklicken des Titels erscheint die aktuelle Wikipediaseite zur Mainzer Fastnacht. Darin finde ich auch die Farben. Etwas gewieftere wissen, daß Sie über die im Untertext fett gedruckten Begriffe mit Hilfe von "cache" direkt zu dem gewünschten Text, hier also den Fastnachsfarben, gelangen können. Tue ich das, erscheint der alte Wikipediaartikel! Das ist ja nicht gewollt. Darauf bezog ich mich. Diejenigen danken dem "Regler", die dann richtig landen! (nicht signierter Beitrag von 188.107.225.240 (Diskussion) 16:50, 25. Feb. 2011 (CET))
- Das liegt daran, wie Google arbeitet. Google durchsucht regelmäßig das ganze Internet und speichert das, wass es findet, in der Cache ab. Wenn sich jetzt die Seite ändert, bevor Google diese Seite wieder besucht (das kann geraume Zeit später sein), dann ist in der Cache natürlich noch die alte Version. --Joachim Pense (d) 17:44, 25. Feb. 2011 (CET)
Aha!Danke.
Guten Tag. Ich habe versucht, Euren aktualisierten Artikel Narrenwiki "schmackhaft" zu machen. Da komme ich aber nicht so wie bei Euch in die Diskussionsseite. Manchmal steht da: + anklicken. ???. Wie kann ich dort auf der Diskussionseite schreiben? Danke. (nicht signierter Beitrag von 188.107.242.220 (Diskussion) 11:31, 28. Feb. 2011 (CET))
- Ich habe mir das mal angeguckt (kannte das Narrenwiki nicht); es sieht so aus, als kann man dort nur als angemeldeter Benutzer Änderungen machen (inklusive Diskussionsseiten). --Joachim Pense (d) 12:42, 28. Feb. 2011 (CET)
TV-Tipp
Dokumentation: Die Narren und die Nazis im hr Fernsehen, Dienstag, 1. März 2011 um 22:45 Uhr. Gruß kandschwar (nicht mit einer Zeitangabe versehener Beitrag von Kandschwar (Diskussion | Beiträge) 17:08, 28. Feb. 2011 (CET))
Zugplaketten, Motti, Prinzenpaare
Ich sehe Aktivitäten, die Zugplaketten und Kampagnenmottos hier aufzulisten. Ich weise darauf hin, dass dafür der Artikel Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen wesentlich besser geeignet scheint. Ich schlage daher vor, die vorhandenen beiden Listen der Zugplaketten und Mottos hier zu entfernen und durch einen deutlicheren Hinweis auf die Kampagnenliste zu ersetzen. Diese könnte man vorher ggf. ergänzen, (könnte sein, dass ein, zwei Sachen hier stehen, die dort noch nicht stehen). Zusätzlich schlage ich vor, die Kampagnenliste durch eine Prinzenpaarspalte zu ergänzen und dann mit der Prinzenpaarliste entsprechend zu verfahren. --Joachim Pense (d) 14:37, 6. Nov. 2011 (CET)
- Hört sich doch sinnvoll an - ich unterstütze Joachims Vorschlag. Viele Grüße Martin Bahmann 14:52, 6. Nov. 2011 (CET)
- Ebenfalls Zustimmung dass die genannten Themen in den Listenartikel kommen und die Details zu Zugplaketten und Motti entfernt werden. Bei dieser Gelegenheit sollte man vielleicht mal überlegen, ob es sinnvoll ist, im Listenartikel eine "Sortiermöglichkeit" einzubauen. Damit man beispielsweise die Prinzenpaare ganz schnell zusammengesucht hat. Ansonsten wäre ich für die Ausnahme, dass die Prinzenpaare im Artikel so erhalten bleiben. Bei den bisherigen 11 Stück bleibt dies eine recht übersichtliche Aufstellung. Eventuell könnte man es aber auch in einen eigenen Artikel auslagern? Gruß kandschwar 17:19, 6. Nov. 2011 (CET)
Zugplaketten und Motti aus diesem Artikel raus und in Liste der Mainzer Fastnachtskampagnen eingefügt. Dort ist mir mit entsetzen aufgefallen, dass das vergangene Motto 2011 fehlt!!! (Da ist man mal im Urlaub und schon fehlts *kopfschüttel*) Gruß kandschwar 19:20, 10. Nov. 2011 (CET)
Kulinarisches, Ausschreitungen, Alkoholproblematiken
Ich habe ein paar Aspekte in dem Artikel vermisst: Ich finde, Dinge, wie kulinarische Besonderheiten/ Spezialitäten, gehören auch erwähnt. Daran anschließen müsste sich die Rolle des Alkoholkonsums, der ja bekanntermaßen in höherem Maße stattfindet. (Evtl. Anhaltspunkt: Verkaufszahlen/-statistiken?) Mit Alkoholkonsum sind dann allerdings auch dessen negative Auswirkungen, wie erhöhte Aggressivität, herabgesetzte Hemmschwelle etc. verbunden, was gewaltbestimmtes Verhalten fördert. Damit hängt dann auch direkt die Problematik der gewalttätigen Auseinandersetzungen, die immer wieder intensive Polizei-Interventionen erfordern, zusammen. (Evtl. Anhaltspunkt: Anzeigen- und Einsatzanzahlstatistiken/-trends der Polizei, Behandlungsmaßnahmen- und Einsatzanzahlstatistiken/-trends der Sanitätsdienste?) Ein weiterer zu behandelnder Aspekt wäre dann noch der Alkoholausschank an Kinder und Jugendliche sowie deren Konsum. Vielleicht liegen diese Themen ja einer verantwortungsbewussten Person, die weiß, wo sie geeignete Informationen herbekommen kann, am Herzen? :-/ (Ich stieß mit meinen Artikel-Einträgen immer auf Missfallen, sodass ich diese Art Mitarbeit aufgegeben habe...) (nicht signierter Beitrag von 80.187.107.135 (Diskussion) 05:46, 22. Feb. 2013 (CET))
- Das solche Einträge nicht erfreuen, weil sie ja den negativen Teil des Festes aufzeigen ist klar. Wenn aber belegte Zahlen und Tatsachen eingetragen werden dürfte dies nicht einfach gelöscht werden. Ich selbst beschäftige mich zugegebenermaßen lieber mit den positiven Seiten der Fastnacht.--Symposiarch Bandeja de entrada 18:47, 24. Feb. 2013 (CET)
- Alkoholmissbrauch ist kein Spezifikum der Mainzer Fastnacht, sondern kommt auf allen Volksfesten und in jeder Kneipe vor.--Moguntiner 20:13, 24. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt zur Elf
Ich halte folgenden Abschnitt zur Elf unter Symbole für zutreffend und zweckmäßig:
"Zur Symbolik der überall im Karneval sichtbaren "11" werden mehrere Interpretationsmöglichkeiten angeboten. Die Verbindung zum Patronatstag (Dom und Stadt)des St. Martin am 11.11. mit den wichtigen und volkshaften Märkten an diesem Tag (Ende des Wirtschaftsjahres, Pachttag, Stellenwechsel)ist nicht schlüssig, die Zahl ist nicht auf Mainz beschränkt. Der gelegentlich anzutreffende Rückgriff auf die Parole der französischen Revolution (Freiheit – Gleichheit – Brüderlichkeit) ist ohne jeden Beleg mit passend gemachter Umstellung auf Egalité – Liberté – Fraternité („Elf!“) eher Büttenscherz als ernst zu nehmender Erklärungsversuch. Die Narren hatten ihren eigenen Schlachtruf, zunächst „Narrheit – Einigkeit“, später zur Revolution hin zusätzlich noch „Öffentlichkeit – Mündlichkeit“, also vier (!) Schlagworte (s. „Narrhalla“ 1845). Die aktuell gültige Forschung hat nachgewiesen, dass die seit dem Mittelalter bekannte Zahl den "Dekalog" der zehn Gebote übersteigt, somit außerhalb der gottgewollten Ordnung steht. Das galt auch für den Narren, dessen seinerzeitige Sündhaftigkeit in den närrischen Tagen noch aufscheint." Quelle: "Was der Domsgickel so hört...." Verlag RDW Alzey, Dezember 2012, H. Lehr, ISBN 978-3-86232-028-8, unter Stichwort "Fassenacht" und "Elf". Weitere Fundstellen im Quellenverzeichnis.
Ich bitte um entsprechende Einfügung. (nicht signierter Beitrag von 95.88.232.47 (Diskussion) 16:12, 11. Mär. 2013 (CET))
Die Einfügung wartet an vorgesehener Stellung um Bestätigung. Was bremst? Gruß.--95.88.232.47 20:31, 21. Mär. 2013 (CET)
Figuren am Fastnachtsbrunnen
Ein paar Anmerkungen zu den Ausführungen zum Fastnachtsbrunnen:
1) "Anonym" ist eine Figur dann, wenn man nicht erkennen kann, wen sie darstellt. Somit kann überhaupt nicht die Rede davon sein, dass fast alle Figuren des Brunnens "anonym" seien - der Autor gibt ja im Text selber Beispiele, wen die Figuren zeigen.
Ob die Figuren die Züge real existierender Menschen zeigen, ist ein ganz anderer Aspekt.
2)Wenn der Verfasser die eine Ausnahne von der "Anonymität" für so wichtig hält, dass er sie innerhalb kürzester Zeit zweimal erwähnt, dann sollte er auch das Rätsel lüften, um wen es sich handelt... (nicht signierter Beitrag von 91.47.43.162 (Diskussion) 21:27, 8. Feb. 2014 (CET))
Älteste Nachweise für den Begriff Fastnacht
Die Anmerkung 1 ist so nicht überprüfbar – notwendig wären Auflage, Band und Seitenzahl –, das Jahr 1382 würde außerdem im Text 14. Jahrhundert erfordern. Aus dem Zitat in französischer Sprache geht auch nicht hervor, ob dort tatsächlich ein deutsches Wort zitiert wird. Es wäre wohl sinnvoller, auf den Grotefend zu verweisen. --Enzian44 (Diskussion) 03:00, 5. Feb. 2016 (CET)
- Hallo Horst, den offensichtlichen Fehler (13./14. Jahrhundert) habe ich korrigiert aber Du hast Recht - der EN muss insgesamt geprüft und präzisiert werden. @Benutzer:Symposiarch - für französische Quellen bist Du zuständig :-) Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:56, 5. Feb. 2016 (CET)
- Naja, da steht carnaval. Der Mainzer Bischof Ludwig von Meißen starb an Verletzungen, die er sich bei einem Sturz während eines Balls in Calbe zuzog. --Symposiarch Bandeja de entrada 11:17, 6. Feb. 2016 (CET)
- Also wissen wir nicht, ob in der zugrundeliegenden Quelle das lateinische carnevalis stand, und auch frz. carnaval ist kein Beleg für den Begriff Fastnacht. Fastnachtsspiel hilft für die Zeitfrage auch nicht unbedingt, da wir hier im 15. Jahrhundert anfangen. Literatur scheint es haufenweise zu geben, es gibt sogar einen Band über Fasching im Mittelalter, und ein gesichertes Datum scheint es mit dem 6. März 1283 zu geben, allerdings in Freiburg. In diesem Sinne: Wikipedia helau! --Enzian44 (Diskussion) 18:11, 7. Feb. 2016 (CET)
- Naja, da steht carnaval. Der Mainzer Bischof Ludwig von Meißen starb an Verletzungen, die er sich bei einem Sturz während eines Balls in Calbe zuzog. --Symposiarch Bandeja de entrada 11:17, 6. Feb. 2016 (CET)
Datum gleich im ersten Absatz, aufführen?
wäre doch nicht schlecht wichtige Eckdaten gleich zu beginn zu nennen? --89.15.239.3 IP (21:04, 29. Jan. 2017 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Welche Eckdaten? Dass Karneval um den Rosenmontag stattfindet, ist denke ich klar. Das genaue Datum dieses Tages ändert sich aber jährlich und ist deshalb eher ungeeignet für diese prominente Position. Außerdem müsste es dann auch in anderen Karnevalsartikeln so gemacht werden und das wäre aufwändig.--Leif (Diskussion) 06:01, 30. Jan. 2017 (CET)
- Danke für die Antwort, ich meinte tatsächlich das Datum, ist dieses je nach Jahr verschieden könnte man dies ja auch erwähnen. Mir war das z.B. nicht klar und ich musste erst mal etwas suchen. (ich meine nicht das jedes Jahr ein neues Datum in allen Artikeln die Karneval betreffen hineingeschrieben werden sollte) --2.247.247.242 18:33, 2. Feb. 2017 (CET)
- Dir ist das noch nie aufgefallen, dass das Datum variiert? Das merkt man doch, dass das mal im März und mal Anfang Februar ist. Aber das muss nicht erwähnt werden, weil es eigentlich jeder weiß. Im verlinkten Artikel Karneval wird die Festlegung des Datums ja auch erklärt. Da muss man das nicht bei allen anderen Artikel noch mal erwähnen....--Leif (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2017 (CET)
- Nö, ist mir nicht aufgefallen, bin wohl nicht jeder. Also danke für die Mühe und Alles Gute. -89.204.138.8 22:44, 5. Feb. 2017 (CET)
- Interessant. Das mir schon als kleines Kind aufgefallen, dass das mal kurz nach dem Geburtstag meiner Mutter Ende Januar und mal Anfang März war. Das finde ich deshalb extrem krass. Anscheinend gehst du nicht sehr aufmerksam durchs Leben. Ich kann dir nur den Tipp geben, aufmerksamer durchs Leben zu gehen. Das macht vor allem auch glücklicher und fröhlicher! Ach und ich bin auch nicht jeder, denn mich kotzen viele Konventionen in unserer Gesellschaft an und ich dreh mein eigenes Ding.--Leif (Diskussion) 11:53, 6. Feb. 2017 (CET)
- Nö, ist mir nicht aufgefallen, bin wohl nicht jeder. Also danke für die Mühe und Alles Gute. -89.204.138.8 22:44, 5. Feb. 2017 (CET)
- Dir ist das noch nie aufgefallen, dass das Datum variiert? Das merkt man doch, dass das mal im März und mal Anfang Februar ist. Aber das muss nicht erwähnt werden, weil es eigentlich jeder weiß. Im verlinkten Artikel Karneval wird die Festlegung des Datums ja auch erklärt. Da muss man das nicht bei allen anderen Artikel noch mal erwähnen....--Leif (Diskussion) 20:11, 2. Feb. 2017 (CET)
- Danke für die Antwort, ich meinte tatsächlich das Datum, ist dieses je nach Jahr verschieden könnte man dies ja auch erwähnen. Mir war das z.B. nicht klar und ich musste erst mal etwas suchen. (ich meine nicht das jedes Jahr ein neues Datum in allen Artikeln die Karneval betreffen hineingeschrieben werden sollte) --2.247.247.242 18:33, 2. Feb. 2017 (CET)
Foto vom Umzug
Ist jemand vielleicht im Besitz eines Fotos (gerne auch historisch). Ich finde das würde sich in diesem Artikel gut machen!
--Beckera1978 (Diskussion) 13:18, 16. Jan. 2018 (CET)
- ein Historisches Foto von 1981 ist jetzt im Artikel. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:26, 16. Jan. 2018 (CET)
Sehr schön, vielen Dank! :) --Beckera1978 (Diskussion) 14:40, 16. Jan. 2018 (CET)
- Wenn ich mal auf den Umzug gegangen wäre, wäre hier längst ein entsprechend aktuelles Bild. Aber leider hab ich Angst vor großen Menschenansammlungen. Daher gehe ich meist nach Trier oder in Hunsrückdörfer auf den Umzug.--Leif (Diskussion) 23:04, 16. Jan. 2018 (CET)
war passierte in der NS-Zeit (1933-45) ?
Stand 2019 war das lange Zeit tabuisiert und (immer noch) nicht aufgearbeitet. --Präziser (Diskussion) 18:46, 16. Dez. 2021 (CET)