Diskussion:Maizière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Darstellung

[Quelltext bearbeiten]

Was soll diese Einrückung? Ich finde es nicht sinnvoll, auf einer Listenseite zu versuchen, die Familienstruktur abzubilden. (nicht signierter Beitrag von 85.178.200.127 (Diskussion) 20:39, 17. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Einspruch: Die Einrückung zur Darstellung der Familienstruktur finde ich sehr sinnvoll. Mich wundert nur, dass wichtige Daten des späten 19. bis frühen 20. Jh. von einer gutbürgerlichen Familie nicht bekannt sind... --Kolya 13:54, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Einspruch abgelehnt. ;-) Die Seite muss entweder gemäß Wikipedia:BKS als sortierte Liste oder gem. Wikipedia:Formatvorlage Begriffsklärung/Namensträger gestaltet sein, dazwischen gibt es nichts und funktioniert auch nichts wirklich, wie man hier sieht (unübersichtlich, unausgegorren). Ich persönlich halte hier letzteres (genealogische Familienseite) nicht für abwegig, aber ungeeignet und habe die Seite mal als normale Listenseite im BKS-Stil versuchsweise umgeformt und alle dann (da nicht genealogisch) irrelevanten Einträge entfernt. Bitte bei Einwänden meine Änderung rückgängig machen und Seite korrekt gem. einer der o.a. Vorlagen neu erstellen.-- Matysik 12:58, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Greift hier denn überhaupt WP:BKS? Es handelt sich immerhin um einen Artikel über die Familie de Maiziere. Wenn doch, müsste man das Einrücken auch in einigen anderen Artikeln der gleichen Kategorie ändern. Schöner wäre es allerdings, wenn jemand einen Fließtext ausarbeiten könnte, in dem die ganze Familie untergebracht ist. --Christian140 13:08, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, Chris! Eine Familienseite sieht Wikipedia als (erweiterte) BKS für die betreffenden Familienmitglieder, sofern es keine Seite mit ausdrücklichem genealogischem Anspruch (z.B. Kolumbus_(Familie)) ist. Die Familiengeschichte und ihre Relevanz als ergibt sich aus den Einzelartikeln der Familienmitglieder und deren Relevanz. Ich kann mir persönlich auch gar nicht vorstellen, wie das anders funktionieren könnte. Hast du Beispiele? Gruß! -- Matysik 13:27, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Diese Seite hier könnte im Endstadium z.B. so aussehen: Moltke (Adelsgeschlecht), da kann man dann textlich auch irrelevante Familienmitglieder erwähnen, sofern diese korrekt belegt werden.-- Matysik 13:31, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
@Matysik: Das stimmt so nicht. Es handelt sich hier nicht um eine BKS, deshalb gibt es keinerlei Formatbestimmungen, die die bisherige, weitaus umfangreichere und damit sinnvollere Form verbieten. Solche Einrückungen sind in Familienartikeln vollkommen normal (vgl. etwa Krupp_(Familie)#Familienangehörige), dass nennt sich dann Stammliste. Und dort dürfen natürlich auch enzyklopädisch irrelevante Mitglieder aufgeführt werden. --Julez A. 20:21, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Da sind wir doch einer Meinung - kein Widerspruch. Der Krupp-Artikel ist wunderbar und genealogisch korrekt nach Formatvorlage "Stammliste" aufgebaut wie auch die von mir oben beispielhaft erwähnte Kolumbus-Seite. Beides sind schöne Familienartikel - mit Einführung/Geschichte und korrektem Stammbaum. Die bisherige Form des vorliegenden Artikels hatte damit nichts zu tun und sollte bei der Dünne des Datenmaterials erstmal als Liste geführt werden, bevor jemand besser recherchiert/belegt und dann den Artikel wie zu Krupp aufbaut. Mindestens ein einschlägiger Literatur-/Quellennachweis wäre dazu Grundlage und Pflicht.-- Matysik 21:28, 3. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hat der Namenszusatz de eine einem Adelstitel nahekommende Relevanz?

[Quelltext bearbeiten]

--Pm (Diskussion) 18:16, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Nein, es ist ein Herkunftsname, der im Französischen nicht mit einer Nachsilbe (Adenauer=von Adenau) gebildet wird, sondern mit einer Präposition wie z.B. auch bei van Beethoven. --Hodsha (Diskussion) 01:01, 7. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Clemens II, Ulrich und Lothar

[Quelltext bearbeiten]

Warum darf bei Ulrich nicht dabei stehen, daß er in Hitlers Generalstab gedient hat? Das heißt doch nicht, daß er Nazi war, nur daß er seinen Dienst unter jedem Diernstherren korrekt ausgeführt hat.
Und daß Clemens II nach der Wende als Stasi-Mitarbeiter enttarnt wurde, steht so auch im Artikel zu Lothar drin, ebenso wie über ihn (Lothar) selber.
--2A02:8109:9A40:1778:980D:4075:662B:3C71 17:37, 5. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Clemens, Foto

[Quelltext bearbeiten]

Warum gibt's von Clemens kein Foto?? (nicht signierter Beitrag von 2003:46:1A12:9551:A9B8:840:A34E:314C (Diskussion | Beiträge) 01:17, 22. Jul 2016 (CEST))

Wurden die Angaben jemals von unabhängiger Seite überprüft?

[Quelltext bearbeiten]

Die Annahme einer Herkunft aus einer hugenottischen Familie und der Satz "Angehörige der Familie lebten spätestens seit der Bartholomäusnacht 1572 in Paris" widersprechen sich doch. Das ist vergleichbar mit der Behauptung, dass Angehörige einer jüdischen Familie spätestens seit der Reichskristallnacht 1938 in Berlin lebten. -- 89.0.200.151 07:52, 17. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Was ist das für ein Symbol: ⚭ ?

[Quelltext bearbeiten]

Erstens ist das so klein, daß es schwer zu erkennen ist, und zweitens scheint es kein geläufiges Symbol zu sein, warum also nicht hinschreiben, was damit gemeint ist, Platz ist doch genug vorhanden?

Allenfalls könnte man es noch in einen span setzen und ihm ein title-Attribut zuweisen, das die Bedeutung erklärt. --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 19:48, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Es handelt sich um das genealogische Symbol für "verheiratet mit ": zwei Ringe. Und ja, es ist ein weit bekanntes Symbol --CC 19:50, 16. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Das kann ich hier in der Überschrift gerade noch erkennen, im Fließtext aber nicht. Abgesehen davon ist es unnötig, solche Symbole zu verwenden (deren Bedeutung eben nicht jeder kennt), da es genug Platz gibt für ein "verh.". Es muß ja nicht (mittels Symbolen) international verständlich sein, da wir hier sowieso in deutsch schreiben. --2A02:8109:92C0:EB4:B82A:262B:E99:B2C5 00:37, 17. Dez. 2018 (CET)Beantworten