Diskussion:Makropode

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Werner, Deutschland in Abschnitt Foto: stark übertriebene Farben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gut. Jetzt frage ich mich noch, wo die Viecherl herkommen, ob sie im Süß- oder Salzwasser leben, wovon sie sich ernähren usw. Vielleicht kann das ein Kundiger Mensch noch nachtragen. Rainer 23:06, 7. Okt 2004 (CEST)

Dürfte inzwischen ja erledigt sein, oder? Das Vebreitungsgebiet ist inzwischen ja angegeben - China bis Südost-Asien - nur der explizite Hinweis auf´s Süßwasser fehlt immer noch. Allerdings kann man, meiner Meinung nach, aufgrund der Erwähnung von Teichen, Tümpeln und Reisfeldern schon darauf schliessen, dass es sich hier nicht um einen Meeresfisch handelt. 217.189.246.181 17:49, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich habe selber Makropoden...., aber kann mir mal jemand sagen wie man sie konkret züchtet??

Kann es sein dass das Bild oben rechts von einem Männlichen Tier stammt?

Nein, das Bild oben recht stammt nicht von einem männlichen Tier, das hat ein Mensch gemacht. Aber, wenn die Frage sein soll, ob die Bildlegende falsch ist, also ein männlicher Makropode dargestellt ist, dann lautet die Antwort ja. --Lohachata 22:36, 22. Okt. 2008 (CEST)Beantworten


Lebenserwartung?

Welches Alter erreichen Paradiesfische normalerweise? Diese Information vermisse ich noch im Artikel. Verschiedene Internetseiten geben meist ein erreichbares Alter von zehn Jahren an. Wir haben einen Paradiesfisch, der ist mindestens 16 oder 17 Jahre alt.

Foto: stark übertriebene Farben?

[Quelltext bearbeiten]

Bei diesem Foto [1], das derzeit im Artikel steht, halte ich die Farbgebung für (zu) stark übertrieben. Von einem häufigen blauen Anflug, wie er im Artikel steht ("Die Flossen und die obere Körperhälfte haben dann häufig einen blauen Anflug") kann bei dem Foto keine Rede sein. Leider werden solche Fotos - wie in diesem Beispiel auch - dann als exzellent bewertet, doch in einer Enzyklopädie sollte man doch annähernd die tatsächlich Farbausprägung zeigen (bei Kunst mag dies anders sein). Natürlich kann ich z.B. Altolamprologus "Sumbu Shell" mit blauem Licht bestrahlen und dann ein Foto machen, auf dem sie - ohne Weißabgleich - dann blau aussehen, wie man das auch mit Menschen machen könnte. In Wirklichkeit sind Altolamprologus "Sumbu Shell" aber taubenblau oder eher taubengrau und so wollte ich das auch in einer Enzyklopädie sehen. Zu Macropodus opercularis: Auch die Farbform Blau zeigt doch nicht solche Farbausprägung bei normaler Beleuchtung, auch nicht bei der Balz! Bei Betta splendens-Zuchtformen ja, bei Macropodus opercularis nein. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:02, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Find ich auch. Hab das Foto schon mal entfernt. Wurde aber vom Fotografen wieder eingestellt.--Haplochromis (Diskussion) 20:24, 22. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe mir jetzt noch einmal das Originalbild der Aufnahme angesehen: die Farben sind so, wie aufgenommen und insbesondere ist das blau eben so, wie es ist. Der Weißabgleich stimmt auch, da die Hauptlichtquelle der (indirekte) Blitz war. -- Gruß, aka 12:37, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

1. Ich lese aber aus unserer Disku hier 2 gegen 1 heraus, wieso dann dieses frühe Revertieren der Bearbeitung von Haplochromis? 2. Wenn dies so ist, wo sind denn diese phantastischen Makropoden zu erwerben oder sonstwo erwähnt und abgebildet? Wäre ja sensationell. 3. PS. Eure beiden Bearbeitungen finde ich nicht in der Versionsgeschichte, sondern als letzte Änderung eine Bearbeitung vom 22. Nov. 2017‎, wie das? Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:50, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Schon etwas länger her. hier und hier.--Haplochromis (Diskussion) 20:31, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Zu 1. und 3.: du widersprichst dir selbst, denn entweder weißt du nicht, wann diese Bearbeitungen waren oder du weißt es und kannst eine "frühes Revertieren" behaupten. Zu 2.: Ich habe den Fisch nur fotografiert, und zwar so, wie er eben war. -- Gruß, aka 21:09, 23. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zu deine Antwort auf 1: Na, na, oben hat doch Haplochromis einen Tag zuvor geschrieben: "Find ich auch. Hab das Foto schon mal entfernt. Wurde aber vom Fotografen wieder eingestellt". Wenn ich jetzt geschrieben habe, dass ich das in der aktuellen Versionsgeschichte nicht gefunden habe, wo soll da bitte ein Widerspruch sein? Ich habe mich auf den Satz von Haplochromis bezogen und gehe erstmal mit AGF davon aus, dass das schon seine Richtigkeit hat, was er da schreibt - ich hatte seine Äußerung als aktuelle Reaktion interpretiert. Gerne hätte ich aber einen DiffLink dazu gesehen, deshalb habe ich erstmal nur nachgefragt, mehr nicht. 2. Zu "Ich habe den Fisch nur fotografiert, und zwar so, wie er eben war". Du weißt doch als routinierter Fotograf, dass das auch von der Farbtemperatur zum Beispiel von Neonröhren für Aquarien abhängt, die evtl. oder aller Wahrscheinlichkeit nach beim Blitzen zusätzlich an waren und die oft auch unnatürliches Spektrum haben (so wie ich das oben im Falle von Altolamprologus angedeutet habe). 3. Ich bezweifle nicht, dass das ein super Bild ist. Meine Frage war nur nach einer zu übertriebenen Farbverstärkung, die den Makropoden zu einem mit Neonsalmer-Farben oder Betta splendens-Farben macht. Dies fände ich nicht angemessen für eine Enzyklopädie. Ein bisschen hochschieben am Kontrastregler und Sättigungsregler meine ich da nicht, sondern ein Über-das-Ziel-Hinausschießen. 4. Anyway, am besten ist es, man fragt eine Fachfrau, einen Fachmann oder eine Fachgesellschaft dazu, die den Überblick über die real existierenden Farbschläge und Farbausprägungen von Macropodus opercularis haben.--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:31, 24. Mai 2019 (CEST)Beantworten

So: Zwei Spezialisten von der IGL gaben auf Nachfrage Antworten in folgender Richtung: Der eine war der Meinung, es sei mit Photoshop nachgeholfen worden oder das Spektrum der Beleuchtung entspräche keinem natürlichen Licht. Auch der zweite hielt das Foto für bearbeitet. Aber das sei ein subjektiver Eindruck, da die Bedingungen, unter denen das Foto entstand, nicht bekannt seien. Zudem gebe es ständig neue Importe von weiteren Naturstandorten des Macropodus opercularis und neue Züchtungen damit, sodass nichts völlig auszuschließen sei. Vorschlag von meiner Seite: Ich persönlich halte ein nicht zu starkes Nachbearbeiten von Digitalfotos für normal und nichts Kritikwürdiges, Betonung bei enzyklppädisch verwendeten Tierfotos auf "nicht zu stark". Meine Vermutung in der Sache ist die, dass Neonröhren mit starker Forcierung des roten und des blauen Spektrums bei dem Foto mit an waren, wie sie bei Aquarienbeleuchtungen gerne auch eingesetzt werden. Da der 2. Spezialist jedoch nicht ausschließen kann, dass eine neue Züchtung so aussehen kann, schlage ich vor, dass man dieses Foto bei dem Abschnitt mit den Zuchtformen verwendet und nicht bei der allgemeinen Beschreibung. Was haltet ihr davon? PS: Den Nachtrag von Haplochromis (20:31, 23. Mai 2019) las ich jetzt erst, so dass ich mich bei Aka für den Verweis auf die falsche Interpretation des ersten Satzes von Haplochromis und das "Na, na" (vom 15:31, 24. Mai 2019) entschuldige. Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:56, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Für mich ist das absolut OK. Wie der Fisch ganz ohne künstliches Licht ausgesehen hat, weiß ich nicht und kann das auch nicht mehr nachprüfen (das Foto stammt von 2006 und wurde im Aquarium meiner Eltern aufgenommen - das Aquarium gibt es noch, aber der Fisch wird wohl nicht so alt geworden sein). Ich weiß aber ganz sicher, dass ich da nicht mit Photoshop "irgendwas bunt gemacht" habe. -- Gruß, aka 20:12, 26. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Super. Dann hätten wir doch eine Lösung, mit der jede/r zufrieden sein kann.--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:23, 27. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Folgende Antwort von H.-J. Paepke darf hier wörtlich zitiert werden, sie stützt zudem unsere gemeinsame Lösung (mit "für einen solchen Zewck" ist sicherlich der Abschnitt mit der Beschreibung gemeint): "die Entscheidung, vor die Du mich bei dem Makropoden-Foto stellst, ist nicht einfach. Auf den ersten Blick sieht der Fisch nicht wie ein typischer Makropode aus. Aber ich habe mal für einen Beitrag über Zuchtformen bei Makropoden für die Zeitschrift "Der Makropode" (Jg. 34, 2012 Heft 4, S. 141 - 144) das Foto einer Zuchtform der blauen Farbvariante gesucht und auch von jemandem für diesen Zweck bekommen (frag mich nicht, wer das war, sein Name müßte in dem Artikel angegeben sein). Und der azurblaue Makropode von dem Wikipedia-Beitrag, um den es hier geht, ähnelt der blauen Zuchtform doch sehr, wie man zugeben muß. Nur ist der Fisch, dessen Bild ich heute von Dir geschickt bekam, weitaus intensiver gefärbt. Aber vom Farbton her könnte es sich um die züchterisch bearbeitete blaue Farbvariante handeln. Unabhängig davon, unter welchen Beleuchtungsverhältnissen das Bild entstand. Ich stimme natürlich einem der Diskussionsteilnehmer dahingehend zu, dass man für einen solchen Zweck unbedingt das Foto einer verbürgten Wildform von M. opercularis nehmen sollte, auch wenn es davon ja auch schon mehrere Zeichnungs- und Farbvarianten gibt." Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 15:33, 29. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Von der IGL kam noch eine Antwort, in der Richtung, dass Makropoden nicht so "kitschig" aussähen, und dass selbst Züchter von Kampffischen das so nicht hin bekämen.--Gruß--Werner, Deutschland (Diskussion) 18:28, 30. Mai 2019 (CEST)Beantworten