Diskussion:Malabar-Lackbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von IKAl in Abschnitt Archivierte Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Review

[Quelltext bearbeiten]

Auf dem Malabar-Lackbaum gedeiht die Lackschildlaus. Mein erster Artikel im Review. --IKAl 21:09, 20. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Zwei Sachen gleich:
  1. Die musst die Vorlage noch in den Artikel einbauen.
  2. Es ist kein Bild im Artikel, wo man den Baum mal als ganzes sieht. Fehlt meines Erachtens.
Curtis Newton 15:10, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung: Vorlage ist jetzt dank Carstor drinnen. Ich habe auch ein Bild des Baums eingefügt. Ich bin aber mit der Qualität nicht gerade zufrieden, daher habe ich es bis jetzt weggelassen. --IKAl 16:33, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Von mir ein paar Fragen/Anregungen zum weiteren Ausbau:
  • In der Beschreibung in der Flora of Pakistan steht u.a. noch, dass die Blütenstände axillar oder terminal stehen können, das kann man noch erwähnen. Weiterhin wird da eine Verwendung als Ziergehölz und zu medizinischen Zwecken erwähnt - gibt's irgendwo Details?
Anordnung Blütenstände eingefügt, ebenfalls etwas zur volksmedizinischen Anwendung.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Kann man kurz beschreiben, wie die Lackschildlaus auf den Pflanzen lebt? Wie genau wird die Laus auf den Pflanzen kultiviert? Werden extra Bestände des Baums kultiviert oder nutzt man wildwachsende Pflanzen? Wenn kultiviert: Findet man irgendwelche Zahlen dazu?
Etwas, wie die Laus auf dem Baum lebt habe ich hinzugefügt, leider keine Zahlen gefunden.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Wie wird die Pflanze bestäubt, wie breiten sich die Samen aus?
Vielen Dank für den Hinweis auf die Veröffentlichung, habe einiges davon eingefügt.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Was bedeutet "stark schwindendes" Holz?
Ich nehme an, Holz das schnell an Gewicht und Haltbarkeit verliert. Habe das so in der Quelle gefunden, aber niergends eine Beschreibung. Daher doch lieber wieder entfernt.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Kann man was zu den Pflanzeninhaltsstoffen, vielleicht speziell zum Bengalischen Kino finden?
Ich habe nicht viel gefunden, nur dass das Kino zu 70% aus Tannin besteht, habe ich so eingefügt.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Die Speisung des heiligen Feuers wird nur in der Einleitung erwähnt, evtl. kann man da im 3. Abschnitt etwas mehr dazu sagen!?
Habe leider nicht mehr dazu gefunden.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Systematik fehlt ganz.
Habe etwas hinzugefügt, bin mir aber nicht ganz sicher, ob ausreichend oder auch ob alles unter Systematik gehört.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Evtl. ein wenig Forschungsgeschichte, das finde ich immer sehr nett und z.T. spannend.
Leider keine Forschungsgeschichte, nichts gefunden.--IKAl 13:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ansonsten: Den Schreibstil des Artikels finde ich relativ angenehm, wenn Du da noch etwas Zeit in den Ausbau steckst und noch nach ein paar verwendbaren Quellen für o.g. Punkte suchst, kann da was Lesenswertes draus werden ... BTW: Die Review-Vorlage hab ich mal eingefügt. --Carstor|?|ʘ| 16:04, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Hab da gerade was sehr interessant Aussehendes gefunden, was wohl schon bei dem ein oder anderen Punkt weiterhelfen könnte: [1]. --Carstor|?|ʘ| 16:19, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung und für die Quelle, werde sie mir gleich durchlesen. Ich hoffe alle Deine Punkte erledigen zu können, schauen wir mal.--IKAl 16:49, 22. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Evtl. würde ich Wechselwirkungen mit anderen Lebewesen (die Bestäuber, die Laus und eventuell sogar auch die vergesellschafteten Pflanzen) in einen eigenen Abschnitt Ökologie packen. So ist das zumindest zwischen Beschreibung und Verwendung zweigeteilt und die Läuse sind ja nicht primär auf den Pflanzen, weil der Mensch das so will ... Ich schau heute Abend oder morgen noch mal, vielleicht sind ja noch ein paar hilfreiche Quellen zu finden. Gruss, --Carstor|?|ʘ| 15:09, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt Ökologie habe ich angelegt.--IKAl 18:12, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich hab mal etwas an den Bildern gedreht ... das Bild von dem Vogel links hat bei mir Layoutprobleme verursacht, eines der Blätterbilder hab ich rausgenommen und das Taxobox-Bild ausgetauscht. Wenn es Dir nicht gefällt: Revert. --Carstor|?|ʘ| 20:31, 23. Feb. 2008 (CET)Beantworten
  • Das Blätter-Bild kann man ruhig rausnehmen.
  • Das Bild mit dem blühenden Zweig würde ich trotzdem lieber in die Taxobox geben, weil das Bild vom ganzen Baum von eher schlechter Qualität ist.
  • Wenn man die Bilder den Text-Abschnitten zuordnet, wo sie hingehören, hat leider der IE 7.0 Probleme. Der Text wird dann in Einzelstücke zerteilt mit vielen weißen Flächen dazwischen, abhängig wo die Bilder im Text angeordnet sind. Abhilfe schafft die Bilder am Beginn zu sammeln. (Habe gerade auch den IE 7.0 abgedated, hilft leider auch nicht)
Ich werde noch ein bisschen herumprobieren.--IKAl 10:06, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

So, hier die versprochene Quellensuche (Eine hab ich letztens schon eingearbeitet, hast Du bestimmt schon gesehen, oder?):

  • [2] - eine recht umfassende Beschreibung (als Butea frondosa - da müsste man aber aufpassen, ob es wirklich identische Beschreibungen sind oder B. frondosa nur einen Teil der Artumschreibung von B. monosperma darstellt) auf den Folgeseiten dann auch nochmal einiges zur Verwendung
  • doi:10.1016/S0378-1127(97)00164-3 hat einiges zur kommerziellen Nutzung incl. einiger (leider nicht allzu aktueller) Zahlen. Falls Du da nicht rankommst, sag mal im Chat bescheid, dann schick ich's Dir.

An folgende, interessant klingende Sachen komm ich leider ohne weiteres nicht ran, vielleicht hast Du ja mehr Glück:

  • P. V. V. Prasad et al.: Palasa (Butea monosperma (Lamk.) Taub) and its Medico-Historical Study., Bulletin of Indian Institute of History of Medicine 36(2):117-128, 2006.
  • M. Verma et al.: Chemistry and biology of the Indian dhak tree Butea monosperma., Journal of medicinal and aromatic plant sciences, 20(1):85,-92, 1998.

Soviel für den Anfang, der Rest sieht erstmal sehr speziell aus und hilft erstmal wohl nicht weiter. --Carstor|?|ʘ| 11:38, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Suche. Den ersten Link habe ich, beim zweiten habe ich tatsächlich ein Problem. Ich komme wohl auch nicht zu den beiden Veröffentlichungen. --IKAl 21:28, 26. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Das Chemistry-Paper hab ich jetzt hier ... sprich mich mal wieder im Chat an - ich hoffe, dass ich dann auch gerade mal am Rechner bin. ;-) --Carstor|?|ʘ| 13:10, 6. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Archivierte Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den Artikel seit 22. Februar im Review, hoffe er ist auch lesenwert.--IKAl 17:34, 9. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Ich finde die Einleitung minimal zu ausführlich, vielleicht kann man das mit dem Lack und den Mönchen ausschließlich hinten im Artikel behandeln. Ansonsten sehr schön. -- Jonathan Haas 14:12, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Die Lackschildlaus wollte ich in der Einleitung, um den Leser neugierig zu machen. Für die Mönche weiß ich nicht, wohin ich sie geben soll. Unter Verwendung passt es nicht so richtig und ein eigener Abschnitt ist wohl auch zu viel. Muss ich mir noch überlegen --IKAl 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro - Die Einleitung ist etwas lang, dafür ist alles drin, was drin sein sollte. Schön! --Umg 15:40, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Pro – Aha, wieder was gelernt ;-) --Steindy 01:39, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

  • Pro - Aus meiner Sicht eine runde Sache, fühle mich gut informiert. Folgende Fragen/Anmerkungen:
  • Auf trockenen, nährstoffarmen Felsstandorten bleibt der Stamm kurz und krumm und die Äste sind unregelmäßig geformt oder die Art wächst beinahe strauchartig.: Bezieht sich das strauchartige Wachstum auch nur auf trockene Böden?
Der Stamm wird auf trockenen Böden krumm, die Äste unregelmäßig, auf noch trockeneren Böden bleibt er strauchartig. Ich werde versuchen, das besser zu formulieren.--IKAl 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Kenne mich zwar nicht aus, aber für mein Empfinden unterstreicht das abgebildete Blatt nicht gerade die Aussage Doch weder die Lackschildlaus noch andere saugende, blattfressende oder holzbohrende Insekten richten starken Schaden an. Sehen die Blätter alle so aus, oder gibt es auch weniger in Mitleidenschaft gezogene?
Du hast natürlich recht. Aber ich kenne auch Bilder mit gesunden Blättern, scheinen nicht alle so zu sein. Leider habe ich keines hier in der Wikipedia gefunden. Trotzdem ist der Baum durch den Verbiss wohl nicht stark geschädigt oder gar gefährdet.--IKAl 18:47, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Schön wäre vielleicht ein solcher Hinweis in der Bildlegende, wenn so etwas möglich ist, ohne sich zu weit aus dem Fenster zu lehnen.--Cactus26 07:08, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Mir fällt nur nichts passendes ein, vielleicht etwa folgende Bildbeschriftung? "Einzelnes Blatt (durch Insektenfraß beschädigt, Insekten fügen dem Baum aber keinen ernsthaften Schaden zu)" Klingt nicht wirklich gut --IKAl 20:26, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Lass es, hast recht, habe auch keine Idee.--Cactus26 07:40, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
--Cactus26 07:44, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank.--IKAl 20:13, 12. Mär. 2008 (CET)Beantworten
  • Pro Sehr schön gestaltet, gut bebildert, sehr informativ geschrieben und selbst für einen Laien wie mich leichtestens verständlich. Ihr Biologen habts gut. Bilder, Bilder Bilder... -- TH?WZRM 13:44, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Ja, da hatte ich Glück.--IKAl 19:12, 13. Mär. 2008 (CET)Beantworten