Diskussion:Malimo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Techniker71 in Abschnitt und heute?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion:Malimo

[Quelltext bearbeiten]

Bilder/Schemata wären hilfreich - kann mir die verschiedenen Macharten aufgrund des Textes allein nicht vorstellen --217.186.85.163 15:35, 3. Jan 2006 (CET)

Nadelspitzenverfahren

[Quelltext bearbeiten]

Was ist denn das im Artikel erwähnte Nadelspitzenverfahren? --Raumi75 20:53, 25. Feb 2006 (CET)

Trademark

[Quelltext bearbeiten]

Wer ist der heutige Inhaber des Patentes und wie war es zur DDR-Zeit? Welche Firmen vertreiben das Verfahren?--Löschfix 02:02, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

DDR-Patent?

[Quelltext bearbeiten]

Wenn das Patent bereits im Januar 1949 angemeldet wurde, war es doch im eigentlichen Sinne kein DDR-Patent. --Rita2008 18:08, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Eigentlich nicht. Und eigentlich hätte man das schon vor mindestens acht(!) Jahren ändern müssen. Erledigt. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 19:25, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Irgendwo weiter unten steht ja, dass das Patent erst einmal bei der ostdeutschen Wirtschaftskommission mit einer ganz anderen Nummer. Aber diese Patente wurden nach Gründung der DDR in das Patentsystem der DDR übernommen. Deshalb siehe [1] Also die Angabe im Artikel stimmte.--Techniker71 (Diskussion) 22:53, 21. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Lesart Ma-li-mo

[Quelltext bearbeiten]

Es wird erklärt, dass Malimo ein Kunstwort ist, dementsprechend sind je die ersten beiden Buchstaben der Orte dick gedruckt und man kommt bei Ma + li + mo an. Schlüssig. Dann wird die falsche kolportierte Lesart Molton beklagt. In den erneut genannten Ortsnamen sind aber wieder Ma + Li + Mo fett gedruckt. Was soll der Fettdruck hier, da kommt man doch nie bei Molton an ! --Jan2010 06:18, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

was genau ist Malimo technisch

[Quelltext bearbeiten]

Die Kritik ist zwar nicht ganz neu, klebt aber irgendwie überschriftslos ganz oben und schon von 2006, also hier nochmal richtig: Was ist das Verfahren technisch genau? Ich lese das ganze hier ganz "omagemäß" und bräuchte auch einen "omatauglichen" Artikel, um mich über das Gehörte genauer zu informieren. Das einzige, was ich lerne ist, dass eben nicht klassisch gewebt wird, dass Kett- und Webfäden sich nicht stets "kreuzen" (also in der 3. Höhendimension). Darüber, was nun aber wirklich genau passiert, erfährt man aber leider absolut gar nichts, weder mit Graphiken noch wenigstens mit Worten. Nur, dass das irgendwie vernäht wird. --Jan2010 06:27, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Namensbedeutung Ma-li-mo/Ma-lim-o, DDR-Patent

[Quelltext bearbeiten]

Das Buch »Merkwürdige Umstände eines Autodiebstahls« ist im Kinderbuchverlag Berlin erschienen, »dem« staatlichen Kinderbuchverlag, mit Riesenauflagen, die flächendeckend verbreitet wurden, hier sogar noch zusätzlich über den »Buchklub der Schüler«.

Es ist ein Sammelband, in dem 11 Schriftsteller über 11 Forscher und Erfinder schreiben, etwa Heinrich Hertz.

Das Buch wurde später mit unverändertem Text auch als "Alex-Taschenbuch" aufgelegt.

Man kann also sicher sein, daß es zahllosen Kindern geschenkt und in der Gegend um Limbach-Oberfrohna mit ganz besonderer Aufmerksamkeit gerade diese Erzählung um Mauersberger gelesen wurde.

Es ist kein Grund ersichtlich, wie Schriftsteller oder Verlag von einer falschen Namenserklärung hätten Nutzen haben sollen. Sie hätten sich aber gewiß der Gefahr von Leserbriefen oder sogar offiziellen Protesten ausgesetzt, womöglich wäre sogar das Volksbildungs-Ministerium einbezogen worden, da Beschwerdeführer sicher mit einem »man kann den Kindern doch nichts Falsches beibringen« argumentiert hätten.

Die Erzählung selbst soll Mauersberger als hurrasozialistischen Helden darstellen und zum Vorbild machen. Sie ist fraglos kräftig schöngefärbt (auch damals dürfte unmöglich gewesen sein, daß ein Erfinder einfach das Vorzimmer des Ministers für Leichtindustrie überrennt, nachsieht, ob der auch wirklich nicht da ist, und dann hinter dessen Schreibtisch die Rückkehr des Ministers abwartet, um nur ein Beispiel zu nennen). Es fehlt auch nicht an Darstellungen, welches Lob und welche Unterstützung der Erfinder von allerhöchster Seite erfahren haben soll (angeblich, angeblich), und daß er für das Ansehen Ostdeutschlands im Westen sehr bedeutsam gewesen sei (z. B. Lizenz in die USA, S. 256).

In diesem Umfeld ist platterdings nicht wahrscheinlich, daß man eine falsche Namenserklärung einsetzt, die für niemanden einen Vorteil bringt. Die ausgesprochen flott geschriebene Erzählung würde auch mit der anderen Erklärung genauso laufen.

Übrigens, aus der Erzählung ergibt sich, daß Mauersberger die Erfindung bei einer Art Vorläufer des ostdeutschen Patentamts angemeldet habe, der »Deutschen Wirtschaftskommission«, zum Aktenzeichen 25 A/12, wobei zunächst nur eine Registrierung erfolgt sei; als er dann das vollständige Material Wochen später übergeben habe, sei die Nummer 2025 gewesen. (S. 242)

»Es gab noch kein Patentamt in dem Nachkriegsland, das sich anschickte, die DDR zu werden.« (S. 241)

Im Vorfeld der Registrierung habe er sich den Namen aus dem Augenblick heraus einfallen lassen, als man ihn in »einer Dienststelle« fragte, wie die Erfindung denn heißen solle. (S. 241)

Später sei die Erfindung zunächst abgetan worden: »Das ist ein Verrückter, der die Raschelmaschine zum zweiten Mal erfunden hat.« (S. 245)

»Maliwatt« (S. 244) und »Malipol« (S. 255) sind gleichfalls kurz erklärt.

2011-11-29, Tobias (nicht signierter Beitrag von 79.238.184.76 (Diskussion) 18:05, 29. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

In der Stadt Limbach-Oberfrohna, einem früheren Zentrum der Textilindustrie, gibt es seit einiger Zeit das Esche-Museum, welches die vergangenen Entwicklungen der Textilindustrie dokumentiert. Der dazugehörige Förderverein hat auf Seite 3 seiner 9. Mitteilung eine Information zur Namensgebung von Malimo veröffentlicht, welche die „Verwirrungen“ klären kann. Diese Information sollte in geeigneter Weise in den Artikel eingebaut werden. Übrigens war Oberfrohna zur „Zeit der Namensgebung“ schon längst mit Limbach vereinigt. --Reseka 16:56, 30. Nov. 2011 (CET)Beantworten


Was, bitte, soll der Unsinn? Im Kasten auf Seite 3 der Museumsbroschüre ist ausgeführt, daß (bei Einführung der Bezeichnung Malimo) die Bedeutung "MA-uersberger, LI-mbach..., MO-lton" war und erst später in "LIM-O" geändert wurde.

Damit ist die Erklärung im jetzigen Artikel falsch. Man müßte vielmehr die Kette aus dem Kasten der Museumsbroschüre übernehmen: "Kettenstichware/-maschinen", "Ma-li-mo", "Ma-lim-o". (nicht signierter Beitrag von 194.15.138.11 (Diskussion) 13:55, 1. Dez. 2011 (CET)) Beantworten


was genau sollen Wortwahl, Quellenwahl und Zielrichtung dieser unsignierten Beiträge ? Jetzt 3x gelesen und nicht genau verstanden. Kannst du das mal bitte etwas mehr auf den Punkt gebracht beschreiben und nicht als derart "lose" Sammlung von Gedanken und Quellenverweisen?! Außerdem "funktioniert" so doch nicht wirklich Wikipedia. Es beschafft sich doch jetzt ein Buch oder Bücher, um die angegebenen Seiten nachzulesen. Worauf auch immer du haargenau hinauswillst, wenn du die Quellen hast, dann wärs doch der sinnvollste Weg, wenn du das in den Artikel selbst einarbeitest. --Jan2010 06:13, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Angaben aus dem ND und Einordnung der Verfahren

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hunding, Du hast eingefügt, dass Mitte der 1980er Jahre ca. 100 Textilbetriebe der DDR Malimo produziert haben. Wenn Du es so schreibst, würde es bedeuten, dass nur das Produkt Malimo - also das Flächengebilde aus mittels Maschen verbundenen Fadenlagen - in 100 Betrieben erzeugt wurde. Daran habe ich einige Zweifel. Denn Malivlies und Maliwatt wurden in der DDR m.E. ebenfalls sehr umfangreich erzeugt. Oder bezieht sich die Angabe in dem Artikel auf 100 Betriebe, in denen nach den unterschiedlichen Mali-Technologie produziert wurde? Insgesamt muss der Artikel vielleicht auch noch etwas "aufgefrischt" werden, denn es sind neue Verfahren, die mit dem Grundprinzip in Verbindung stehen, mittlerweile nach dem Ende der DDR eingeführt wurden, z.B. Kunit, Multiknit u.a. Vieleicht sollte auch ein Artikel über das Nähwirken oder die Nähwirkverfahren angelegt werden, da das Malimo-Verfahren und die daraus abgeleiteten nicht die einzigen Nähwirkverfahren sind, denn auch schon 1949 wurde in der ČSSR das Arachne-Verfahren patentiert, bei dem Vliese übernäht werden.--Techniker71 (Diskussion) 16:26, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe Malimo hierbei einfach als Überbegriff genommen. Es ist genauso, wie Du schon vermutest, gemeint sind die Mali-Technologien an sich. Im Grunde sieht es ja der WP-Artikel auch so. Aber vielleicht sollte man das präzisieren. Kann ich mir aber erst heute abend nochmal angucken. -- Hunding (Diskussion) 18:33, 3. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Export von Malimo-Maschinen

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Rita2008, gibt es zu Deiner Ergänzung vom 17. August 2014 zum Export der Malimo-Maschinen eine Quelle außer dem identischen Satz im Artikel Heinrich Mauersberger?--Techniker71 (Diskussion) 10:07, 18. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Da bisher keine Quelle für den Export von Malimo-Maschinen genannt werden konnte, werde ich diesen Satz wieder entfernen, da meines Erachtens so eine spezielle Aussage unbedingt einer Quellenangabe bedarf. Sollte noch eine Quelle gefunden werden, können wir das ja wieder einfügen. Außerdem bin ich mir auch nicht sicher, ob man Sätze aus anderen Artikeln einfach so übernehmen darf.--Techniker71 (Diskussion) 08:19, 20. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Bild "Herstellung von Malimostoff im VEB Malitex (1976)"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, das Bild "Herstellung von Malimostoff im VEB Malitex (1976)" unter "Geschichte und Verwendung" zeigt keine Malimo Maschine sondern eine Sektionalschärmaschine aus der Kettvorbereitung. Das ist allenfalls eine Vorstufe zur Herstellung von Malimostoff. --Timmyneun (Diskussion) 09:59, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

So steht es auch bei den Einzelheiten zum Bild da.--Techniker71 (Diskussion) 12:13, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe mal die Bildbeschreibung geändert (Sorry hatte vergessen mich anzumelden), da das Foto nichts speziell mit Malimo zu tun hat könnte man es aber theoretisch auch löschen. Eine Kettvorbereitung mit Schärmaschinen gibts bei allen Geweben, Kettgewirken, Raschelstoffen etc. --Timmyneun (Diskussion) 08:44, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Meines Erachtens kannst du das Bild auch löschen. Schön wäre, wenn wir ein Bild einer Malimo-Maschine oder eines Malimo-Stückes finden könnten. Ich habe schon mal recherchiert, aber nichts brauchbares gefunden.--Techniker71 (Diskussion) 18:56, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe keine Ahnung, ob es erlaubt, das Bild vom [2] bei Wikipedia zu nutzen. Aber das wäre wesentlich besser.--Techniker71 (Diskussion) 19:06, 4. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Ich mache mich mal schlau ob ich eine unserer Malimo Maschinen auf der Arbeit fotographieren darf. Eine Probe des Stoffs sollte auf jeden Fall möglich sein.--Timmyneun (Diskussion) 15:17, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Das wäre sehr schön. Vielleicht gibt es dort ja auch andere Mali-Maschinen, von denen du ein Bild machen könntest.--Techniker71 (Diskussion) 18:43, 12. Nov. 2019 (CET)Beantworten

und heute?

[Quelltext bearbeiten]

welche Firmen stellen diese Sachen denn heute unter welchen (neuen?) Namen her?

haben sich die ganzen Patente irgendwie erledigt?

was passierte denn mit/ nach dem Mauerfall?

--94.134.203.232 17:03, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Das findest du doch sicher selber raus oder?--Techniker71 (Diskussion) 18:36, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten