Diskussion:Mandevilla
11 Gramm Zucker?
[Quelltext bearbeiten]Daß eine Einzelblüte 11 Gramm Zucker produziert (etwa 4 Zuckerwürfel) halte ich für Nonsens. 11 Milligramm wären auch noch viel. Bitte überprüfen.
- In der zitierten Quelle steht in der Tat etwas anderes. Ich habe den Text entspr. korrigiert. Danke für den Hinweis. -- Density 14:48, 19. Aug. 2008 (CEST)
Anmerkungen
[Quelltext bearbeiten]- hängende Lianen: wo wurzeln die? im Boden (terrestrisch) oder epiphytisch?
- Habe ich ergänzt.
- Jeder Blütenstiel steht einem einzelnen Tragblatt entgegen. Wie ist das zu verstehen? Normalerweise entspringt der Blütenstiel aus der Achsel des Tragblattes, deshalb heißt es ja so.
- Habe ich geändert.
- Die Nutzung seit der Gründerzeit ist noch nicht sooo lange, verglichen mit Rose oder Tulpe. Habs mal geändert.
- Die ungefähre Größe von Gesamtpflanze und Blütendurchmesser fehlen mir noch. --Griensteidl 17:00, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei den Blüten habe ich jetzt mal die Beschreibungen von 30 der circa 110 Arten durchgesehen, die kleinste Blüte war mit: 0,3 bis 0,8 cm lang, die größe mit: bis zu 7 cm lang angegeben. Aber mehr Beschreibungen habe ich leider nicht. Das kann ich doch so nicht übernehmen, oder?
- Bei der Wuchshöhe finde ich sogar nur Seiten von Gärtnereien, die für M. laxa bis zu 5 Meter angeben. hast Du vielleicht irgendwelche Quellen, die ich noch nicht gefunden habe? --Ixitixel 12:23, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Wenn ich Quellen hätte, hätte ich die Sachen selbst eingetragen ;) Bei den Blüten würde ich durchaus die ganze Variationsbreite (unter ein bis sieben Zentimeter) angeben. Ähnliches bei der Wuchshöhe, da 5 m bei einer Liane ja nicht so der Hammer sind. --Griensteidl 12:26, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Jo, was spricht denn gegen Formulierungen die halt darauf hinweisen, dass die Größenangaben jeweils für eine Art rausgepickt wurden. Was spricht gegen einen Satz wie "Die Größe der Blüte ist von Art zu Art verschieden, bei M. arteinsii ist sie nur 0,3 bis 0,8 cm lang, während M. artzweii bis zu 7 cm lange Blüten besitzt"? Wenn doch ein andere Art noch größere oder kleinere Blüten hat, macht das die Aussage des Satzes nicht falsch. --Carstor|?|ʘ| 13:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Archivierung der LW-Kand. vom 22. August 2007 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Mandevilla, Syn. Dipladenia ist eine etwa 110 Arten umfassende Gattung neotropischer Lianen, Kletterpflanzen oder Halbsträucher in der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae). Einige Arten sind in Kultur und in Europa als Zimmer- oder Gartenpflanze verbreitet.
Viel mehr konnte ich über die Gattung nicht rausbringen auch wenn das Fehlen von Maßen in der Beschreibung etwas schmerzt. Nur die mittelamerikanischen Arten wurden bislang monographisch bearbeitet. Ich finde den Artikel für die Informationslage sehr schön geworden, halte mich aber als Hauptautor Ixitixel 15:30, 15. Aug. 2007 (CEST)
Neutral. --- pro - nachdem jetzt der Großteil meiner Vorschläge schon umgesetzt ist, und der Rest in Arbeit ist. Ein netter Artikel über eine mir bis dato unbekannte Pflanzengattung. Für mich der Beweis, dass man auch über Zierpflanzen lesenswerte Artikel schreiben kann, ohne in how-to ausufern zu müssen. Griensteidl 13:11, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die Aufzählung "Kletterpflanzen, Lianen" liest sich komisch. Die Trennung der beiden Begriffe, wie sie in den entsprechenden Artikeln behauptet wird, ist umgangssprachlich nicht vorhanden. Besser fände ich "verholzende oder krautige Kletterpflanzen".
- "hängende Kletterpflanzen" ist erklärungsbedürftig
- "klarer Milchsaft"? Ich hab letztens versucht Stecklinge zu nehmen, und der Milchsaft war weiß.
- Ich nehme an, "membranartig" ist eine Übersetzung von "membranaceous"? Hat das wirklich die selbe Bedeutung?
- "Selten mehrfarbige Krone", also ich kenne die meist mit andersfarbigem "Schlund" (z.B. gelb wie auf dem Foto).
- Warum sind in der Artenliste zwei Synonyme (rot) verlinkt?
- Die neuerliche Beliebtheit hängt, glaube ich, auch mit den "Sundaville"-Sorten zusammen. Ich schau, mal, ob ich dazu was finde.
- "Winterharte Hybriden", abgesehen von dem schwammigen Begriff "winterhart", das würde mich echt interessieren, hast du dazu noch Infos? --Dietzel 17:11, 18. Aug. 2007 (CEST)
Pro - mit einigen Anmerkungen:
- Den Satz mit den winterharten Hybriden habe ich mal gestrichen, das kam aus einem Internetforum, was wohl keine belastbare Quelle ist. Zu den Sundaville und Tropidenia Sorten habe ich ein bisschen was ergänzt, aber es würde mich freuen, wenn Du da noch was hast. Um den Rest kümere ich mich noch. --Ixitixel 15:02, 20. Aug. 2007 (CEST)
- pro und das von ganzem Herzen. Super Artikel. __ABF__ ϑ 20:35, 19. Aug. 2007 (CEST)
- pro, auch wenn die fehlenden Größenangaben schon arg stören. Bitte nochmal überdenken (siehe auch meinen Vorschlag auf der Artikel-Disk. von vor ein paar Tagen) --Carstor|?|ʘ| 17:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist lesenswert (Version)--Ticketautomat 09:52, 22. Aug. 2007 (CEST)
Zum Winter zurückschneiden?
[Quelltext bearbeiten]Kann bitte mal jemand im Abschnitt "Kultur" ein paar Hinweise geben, was man tun kann, damit die Pflanze gut gedeiht und viele Blüten trägt? (Keine Angst vor "How to" in Wikipedia; die Brockhaus-Enzyklopädie um 1970 [20 Bände] enthält eine ganze Seite über Fleck-Entfernung.) -- Wegner8 09:25, 14. Nov. 2010 (CET)
Duft
[Quelltext bearbeiten]"Chilenischer Jasmin" steht u. a. am Anfang des Artikels. Ichweiß, das hat nichts mit der Beschreibung der Pflanze direkt zu tun, aber ich vermisse das hier wie da, dass auf den Wohlgeruch oder Gestank einer Pflanze eingegangen wird; Extremfälle ausgenommen. Falls aber bekannt ist, dass es hier Duftende Arten gibt halte ich das durchaus für erwähnenswert. (nicht signierter Beitrag von Tanti (Diskussion | Beiträge) 13:30, 22. Mär. 2020 (CET))