Diskussion:Mannheimer Schule
Im Bereich der Sozialwissenschaften versteht man unter Mannheimer Schule einen rationalistischen Ansatz, der von Professoren wie Hartmut Esser oder Franz Urban Pappi vertreten wird. Der Artikel sollte entsprechend um eine Übersichtsseite ergänzt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.89.50.240 (Diskussion) 00:00, 1. Apr. 2008 (CEST))
Oboe
[Quelltext bearbeiten]Die Oboe war schon im Barockorchester überall vertreten. Offensichtlich ist hier vielmehr die Klarinette gemeint – siehe Oboe#Orchester u. Klarinette#Orchester) --93.128.175.129 17:11, 24. Mär. 2009 (CET)
- Vielen Dank liebe I.P. ursrünglich stand es richtig im Artikel, irgend eine I.P. hats 2006 geändert und niemandem ist es Aufgefallen (07:52, 3. Jul. 2006 62.206.42.250 (Diskussion) (Vorlesung Partiturkunde Hochschule für Musik und Theater Hamburg) Der war wohl im Schlafsaal und nicht im Hörsaal. -- Frinck 19:35, 24. Mär. 2009 (CET)
Mannheim Roller
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich wurde von Mannheim Roller hierher verwiesen, konnte den Ausdruck auf der Seite allerdings nicht finden. Könnte man in den Artikel noch einbauen, wie sich dieser Begriff zu der Mannheimer Schule verhält? Vielen Dank! --84.112.32.13 11:23, 19. Jan. 2011 (CET)
- Auf deutsch heißt der Begriff Mannheimer Walze. Die Verlinkung im Artikel Mannheim Steamroller war in der Tat unglücklich, ist jetzt korrigiert. --FordPrefect42 23:52, 19. Jan. 2011 (CET)
Gegensatz Mannheim-Wien stimmt so nicht
[Quelltext bearbeiten]Das ist ein sehr gelungener und schön formulierter Artikel, aber die folgende Aussage ist leider falsch:
"In der Anlage des Sinfoniesatzes dachten die Kurpfälzer vom Orchester her und nicht – wie etwa später die Komponisten der Wiener Klassik – von der Struktur des Satzes."
Erstens geht es nicht nur um den "Sinfoniesatz", sondern um den Orchestersatz allgemein, also auch in Konzerten. Zweitens hat die neue Art der Orchestrierung (u.a. Bläserbehandlung) und alles was im Artikel danach beschrieben wird (Motive, Kontraste, Crescendi usw.) natürlich Auswirkungen auf die Struktur des musikalischen Satzes. Und drittens haben die Wiener Klassiker, insbesondere Haydn + Mozart, eigentlich die Neuerungen der Mannheimer übernommen und das dann nur nach und nach erweitert, insbesondere um kontrapunktische Techniken und thematische Arbeit (was ja weiter unten auch ähnlich erwähnt wird), die Wiener haben außerdem sehr wohl vom Orchester her gedacht - einen Gegensatz von Wiener "Struktur-Denkern" und Mannheimer "Orchestrierern" ist also einfach nicht korrekt. Grüße,--Marie Adelaide (Diskussion) 11:19, 11. Jun. 2019 (CEST)