Diskussion:Marcus Porcius Cato der Ältere
"Ceterum censeo"
[Quelltext bearbeiten]Verschoben nach Diskussion:Ceterum censeo Carthaginem esse delendam. --Wrzlprmft 17:14, 13. Feb. 2007 (CET)
- Gibt es einen Grund, dass das Zitat im Artikel nur indirekt (unter Zitate) erwähnt wird? In Diskussion:Ceterum censeo Carthaginem esse delendam konnte ich dazu nichts finden. 207.89.89.23 08:35, 18. Jul. 2022 (CEST)
„Statthalter“
[Quelltext bearbeiten]Statthalter? Das heisst doch nicht so, oder? Ich dachte immer es wäre Stadthalter.
- Doch, siehe Statthalter. Ich vermute, der Name hängt damit zusammen, dass Statthalter statt des eigentlichen Chefs verwalten, handeln, etc. --Wrzlprmft 19:20, 27. Feb. 2007 (CET)
Sittenstrenge
[Quelltext bearbeiten]Nach dem was ich gelesen habe, war Cato doch für seine Sittenstrenge bekannt und wurde Censorius genannt, weil er als Censor so hart war und einige Senatoren ausgeschlossen hat. Aber außerhalb des Einleitungssatzes bleibt das hier unerwähnt. Ich meine sogar früher mal hier gelesen zu haben, dass er Scipio Africanus anzuklagen wagte, kann das sein?
--Jay El 14:51, 22. Apr. 2008 (CEST)
Zum einen Sittenstrenge (gottwein.de): Als sittenstrenger Vertreter der konservativen römischen "Leitkultur" bekämpfte er neben Luxus und lockeren Sitten vor allem den zunehmenden Einfluss des hellenistischen Griechentums (Literatur, Philosophie, Medizin). Dies hinderte ihn aber nicht, in hohem Alter noch Griechisch zu lernen (Cic.sen.3; Cic.sen.26; Plut.Cat.2). Guter, stimmgewaltiger Redner ("ceterum censeo..."); Begründer eines römischen Prosastils.
Zum anderen "Vater der Prostitution": http://de.wikipedia.org/wiki/Prostitution_in_der_Antike Cato der Ältere ein Geschäft daraus, dass er sich von seinen männlichen Sklaven die Erlaubnis zum Verkehr mit seinen weiblichen Sklaven bezahlen ließ.
Naja, man muss sich das schon klarmachen, mit welcher gespaltenen Zunge die Männer damals sprachen. Damals gab es noch sone und solche Menschen. (nicht signierter Beitrag von 80.187.82.219 (Diskussion | Beiträge) 20:43, 5. Jan. 2010 (CET))
Cato als Geschichtsschreiber
[Quelltext bearbeiten]Auf den ersten Blick sieht der Artikel gar nicht so übel aus, man sieht ihm allerdings an, dass er weitgehend noch aus der wikipedianischen Frühzeit stammt. Ein ganz erheblicher Mangel ist allerdings, dass man über Cato als Geschichtsschreiber überhaupt nichts erfährt, stattdessen wird ein belangloser Riesenteppich mit Abkömmlingen ausgerollt. Gibt es keine Wikipedia-Autoren, die ernsthaft an der römischen Geschichte interessiert sind und hier was schreiben könnten? --Dlugacz 20:14, 2. Feb. 2011 (CET)
Konservativer Knochen im schlimmsten Sinne
[Quelltext bearbeiten]Theodor Mommsen, Römische Geschichte, Buch 3, Kapitel 14:
"Cato nannte den Sokrates unverbluemt einen Schwaetzer und einen als Frevler an dem Glauben und den Gesetzen seiner Heimat mit Recht hingerichteten Revolutionaer"
"Nachdem im Jahre 535 (219) der erste griechische Arzt, der Peloponnesier Archagathos in Rom sich niedergelassen ... hatte, ... , stroemten seine Kollegen scharenweise nach Italien. Cato freilich machte nicht bloss die fremden Heilkuenstler mit einem Eifer herunter, der einer besseren Sache wuerdig war, sondern versuchte auch, durch sein aus eigener Erfahrung und daneben wohl auch aus der medizinischen Literatur der Griechen zusammengestelltes medizinisches Hilfsbuechlein die gute alte Sitte wieder emporzubringen, wo der Hausvater zugleich der Hausarzt war. Die Aerzte und das Publikum kuemmerten wie billig sich wenig um dieses eigensinnige Gekeife .."
Kein Wunder, dass das Cato-Institute sich nach ihm nennt. (nicht signierter Beitrag von 212.34.68.211 (Diskussion) 10:03, 21. Mär. 2013 (CET))
Man sollte nicht vergessen, dass Theodor Mommsen vor über hundert Jahren geschrieben hat und auch nicht immer unbedingt objektiv war. Die neuere Geschichtsforschung hat dieses Bild von Cato als stockkonservativem Griechenhasser weitesgehend revidiert. Als sich dieses Institut nach ihm benannt hat, war wohl noch das ältere Bild von Cato, das immer noch ziemlich verbreitet ist und das auch Mommsen von ihm zeichnet, vorherrschend.
Bubbeldihuu (Diskussion) 11:24, 12. Apr. 2013 (CEST)
Basilica Porcia (M. Porcius Cato)
[Quelltext bearbeiten]- Fehlt hier völlig.
Die Basilica Porcia ist die erste datierbare Basilika, ein Gerichts- und Versammlungsgebäude.
Sie wurde 184 v. Chr. von Marcus Porcius Cato während dessen Zensur am Comitium direkt neben der Curia Hostilia in Rom gebaut. --129.69.140.138 13:28, 7. Mai 2013 (CEST)
De re rustica
[Quelltext bearbeiten]Das Buch de re rustica soll von Cato d.Ä. stammen. Kann das jemand bestätigen? --Claus Diskussionsseite 14:49, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Jaein. Cato hat ein Buch über die Landwirtschaft geschrieben. Es nennt sich de agri cultura. Das von Dir gesuchte de re rustica ist von Varro. --Lumpeseggl (Diskussion) 17:57, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Danke, Lumpeseggl! Das Problem hat sich erledigt: Es ist das Buch De re rustica (Columella) von Columella. --Claus Diskussionsseite 20:55, 3. Jun. 2014 (CEST)
Hellenisten
[Quelltext bearbeiten]Der im Artikel eingefügte Link zu den Hellenisten der Zeit Catos führt zu einem Artikel über gleichbezeichnete Christen. Somit sollte entweder der Link beseitigt oder ein neuer Artikel zur richtigen Personengruppe angelegt werden. 81.217.32.78 10:54, 27. Dez. 2022 (CET)
- Entlinkt, danke für den Hinweis. --Tusculum (Diskussion) 10:59, 27. Dez. 2022 (CET)
Urgroßvater - Cannae
[Quelltext bearbeiten]"Im Alter von 17 Jahren leistete Cato unter Marcus Claudius Marcellus seinen ersten Kriegsdienst, und zwar als eques, wie schon sein Urgroßvater in der Schlacht von Cannae."
Laut meinem Verständnis für deutsche Grammatik sagt dieser Satz dass sein Urgroßvater in Cannae gekämpft hat und zwar bevor er selbst als eques gedient hat, was aber keine Sinn ergibt da die Schlacht stattgefunden hat als er selbst 17 Jahre alt war. Er selbst kann aber nicht in Cannae gekämpft haben da Marcus Claudius Marcellus nicht in Cannae gekämpft hat unter dem er ja gedient hat.
Habe leider keinen Zugang zur angeführten Quelle... --2001:871:225:3579:99DC:EEC8:95AC:9CD1 02:10, 9. Jul. 2024 (CEST)