Diskussion:Margit Meissner
Erneute Heirat
[Quelltext bearbeiten]"Im Alter von 94 Jahren heiratete sie erneut." Wo ist der Beleg dafür? --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Siehe DW-Video, Zeitstempel 10:42. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 15:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Also hier steht, dass sie mit 86 Jahren Witwe wurde, nachdem ihr dritter Ehemann verstorben war. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
- könnte auch ihr 4. ehemann sein.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:57, 31. Mär. 2018 (CEST) der wordpress-artikel ist von 2009, das interview dw von 2018 (wenn ich es richtig sehe)--Donna Gedenk (Diskussion) 15:59, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Deswegen wäre es ja möglich, dass es schon ihr vierter Ehemann ist. Ihr zweiter Ehemann ist schon 1990 verstorben. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 16:04, 31. Mär. 2018 (CEST)
- könnte auch ihr 4. ehemann sein.--Donna Gedenk (Diskussion) 15:57, 31. Mär. 2018 (CEST) der wordpress-artikel ist von 2009, das interview dw von 2018 (wenn ich es richtig sehe)--Donna Gedenk (Diskussion) 15:59, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Also hier steht, dass sie mit 86 Jahren Witwe wurde, nachdem ihr dritter Ehemann verstorben war. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 15:31, 31. Mär. 2018 (CEST)
Fraglicher Satz!
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel finde ich: Margit Morawetz arbeitete als Kleidernäherin und heiratete drei Tage nach dem Angriff auf Pearl Harbor einen GI, den ungarischen jüdischen Flüchtling Otmar Gyorgy, und folgte ihm zu seinen Einsatzorten in den Vereinigten Staaten, Europa und im Nahen Osten. Sie arbeitete unter anderem als Übersetzerin für das United States Office of War Information, weil sie sechs Sprachen fließend beherrschte. Da ich noch nie gelesen habe, dass eine Frau ihrem Ehemann zu seinen Kriegseinsätzen folgte habe ich die quelle geprüft und fand: Otmar was in the Army and Margit turned into a camp-follower, moving across the country to an endless stream of training posts. She worked as a credit manager, a cashier, and, because she was fluent in six languages, was a translator for the Office of War Information. Nun frage ich die Autorin warum sie behauptet folgte ihm zu seinen Einsatzorten in den Vereinigten Staaten, Europa und im Nahen Osten? Richtig ist, dass sie ihrem Ehemann zu dessen Ausbildungscamps innerhalb der USA hinterherreiste! Übrigens sollte dann auch erwähnt werden, dass sie auch als credit Manager und cashier arbeitete.--Falkmart (Diskussion) 18:58, 31. Mär. 2018 (CEST)
- die quelle, die jetzt als beleg dran hängt, war es nicht ursprünglich, sondern ushmm. aber danke für den hinweis.--Donna Gedenk (Diskussion) 20:14, 31. Mär. 2018 (CEST)
- Hallo Donna Gedenk, die Quelle belegt nicht, dass sie während des Krieges in Europa und im Nahen Osten zu ihrem Ehemann reiste. Ich vermute mal, dass sie ihm nach Kriegsende nach Deutschland folgte. Übrigens solltest Du Dir ihr Buch besorgen, denn dort wird es genau drinstehen.--Falkmart (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
- weil da jemand eine andere quelle, wie hier schon geschrieben, rangesetzt hat, auf ushmm steht, und dahignehend hatte ich den satz geändert "Margit and her first husband Otmar traveled extensively, living in the United States, Europe, and the Middle East. " --Donna Gedenk (Diskussion) 11:18, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Donna Gedenk, die Quelle belegt nicht, dass sie während des Krieges in Europa und im Nahen Osten zu ihrem Ehemann reiste. Ich vermute mal, dass sie ihm nach Kriegsende nach Deutschland folgte. Übrigens solltest Du Dir ihr Buch besorgen, denn dort wird es genau drinstehen.--Falkmart (Diskussion) 11:12, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Gibt es eine Quelle die wirklich belegt, dass sie ihrem Ehemann noch während der Kämpfe in Nordafrika und Europa folgte? Nach Kriegsende konnte sie selbstverständlich überall hin.--Falkmart (Diskussion) 11:38, 1. Apr. 2018 (CEST)
- du hast Dir meine version des satzes nicht angeschaut, oder? und meine quelle? meine version war "Margit Morawetz heiratete drei Tage nach dem Angriff auf Pearl Harbor einen GI, den ungarischen jüdischen Flüchtling Otmar Gyorgy, den sie durch ihren Bruder Felix kennengelernt hatte, und reiste mit ihm durch die Vereinigten Staaten, Europa und den Nahen Osten. Sie arbeitete als Kreditmanagerin und Kasserierin sowie als Übersetzerin für das United States Office of War Information, weil sie sechs Sprachen fließend beherrschte" und quelle " to the United States, and settled with Margit’s brother, Felix, in New York.
Margit and her first husband Otmar traveled extensively, living in the United States, Europe, and the Middle East. Throughout these years, Margit worked several jobs, including a stint as a German Youth Activities specialist, reeducating Hitler youth." -Donna Gedenk (Diskussion) 11:59, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Die neue Quelle und Dein Satz vermischt viele Punkte in einem Satz. Wenn ich mir die beiden Quellen ansehe komme zu Schluss, dass sie im Krieg ihrem Ehemann zu verschieden Kasernen innerhalb der USA folgte und in der Nachkriegszeit Reisen in Europa und im Nahen Osten folgten. Dies sind also ganz verschiedene Sachverhalte. Diese Sachverhalte gehören in den Artikel, aber bitte keine Riesenschachtelsätze, sondern für jeden Sachverhalt einen Satz damit es für Leser gut nachvollziehbar ist.--Falkmart (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2018 (CEST)
- ich hatte keine vermischung, ich hatte einen satz! extra, damit man sich nciht vertut, denn was du schreibst, ist ja auch interpretation, nachdem es keine genauen daten in den quellen gibt diesbezüglich.--Donna Gedenk (Diskussion) 23:33, 1. Apr. 2018 (CEST)
- Die neue Quelle und Dein Satz vermischt viele Punkte in einem Satz. Wenn ich mir die beiden Quellen ansehe komme zu Schluss, dass sie im Krieg ihrem Ehemann zu verschieden Kasernen innerhalb der USA folgte und in der Nachkriegszeit Reisen in Europa und im Nahen Osten folgten. Dies sind also ganz verschiedene Sachverhalte. Diese Sachverhalte gehören in den Artikel, aber bitte keine Riesenschachtelsätze, sondern für jeden Sachverhalt einen Satz damit es für Leser gut nachvollziehbar ist.--Falkmart (Diskussion) 17:58, 1. Apr. 2018 (CEST)
Onkel
[Quelltext bearbeiten]- "Eventually, they obtained a visa for the U.S.—along with an affidavit of support from an uncle in New York." [1] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 23:53, 31. Mär. 2018 (CEST)
- danke, hatte schon zu viel gelesen, nach der anderen quelle klingt es eher nach dem sohn, der sich kümmerte, was den onkel, nicht ausschliesst, weil sie beide sich gekümmert haben könnten. ich lese nochmal in die anderen texte rein. danke!--Donna Gedenk (Diskussion) 23:57, 31. Mär. 2018 (CEST)