Diskussion:Marienthalbrücke
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von Nattr in Abschnitt Lage in welcher Gemeinde/Markung?
Notsicherung
[Quelltext bearbeiten]1991 umfangreiche Instandsetzung, 2011 eine Notsicherung bedeutet eigentlich, dass 1991 gepfuscht wurde. --Störfix 20:15, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe das mit der „Notsicherung“ jetzt in den Artikel eingefügt. Im Prinzip dürftest du recht haben, wobei sich das der geneigte Leser jetzt auch so denken kann. --Martin Zeise ✉ 21:55, 5. Mai 2011 (CEST)
- Eine Kopie der Bauakten liegt im Staatsarchiv Gotha, ich hab mal drüber geschaut, da wurde nicht gepfuscht. Nach den Grundsätzen der Denkmalpflege wird der Einsatz von originalen Baumaterial bevorzugt, der Ist-Zustand wird durch Proben bestimmt und ein Wiedereinbau oder Ersatz ergibt sich aus dem Befund, soweit die Theorie und Praxis. Was aber, wenn ein im Spätherbst durchnässtes Bauwerk (Brücke) aus Sandstein (!) mehrfach in zeitlich dichter Folge von starken Frösten geschädigt wird? Um z.B. die Bauwerksdrainage zu erneuern, hätte man die ganze Brücke auseinander nehmen müssen, wie das bei der Generalsanierung der Creuzburger Werrabrücke erfolgte. Sowas ist teuer und langwierig, daher findet es kaum statt.--Metilsteiner (Diskussion) 10:16, 11. Nov. 2012 (CET)
Lage in welcher Gemeinde/Markung?
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel wird erwähnt, dass sich die Brücke im Landkreis Gotha in der Flur Ingersleben liegt. Wie kommt man darauf? Denn mit dem Geoproxy TH, liegt, interpretiere ich das richtig, die Brücke genau auf der Markungsgrenze, die wohl der Bach Apfelstädt bildet. Also gehört die Brücke wohl zum Landkreis Gotha als auch zu Erfurt. Als ein weiteres Indiz kann man auch noch die Erfurter Denkmalliste nennen, darin findet sich die Marienthalbrücke ebenfalls und muss so also zumindest teilweise zu Erfurt gezählt werden. Oder? --Nattr (Diskussion) 22:50, 6. Jun. 2014 (CEST)