Diskussion:Marina Iwanowna Zwetajewa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Literatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist der 40.000. Artikel der deutschsprachigen Wikipedia.

Ich hab den Artikel mal gegliedert, weil er so übersichtlicher zu lesen ist und ein schnelleres Auffinden gesuchter Einzelinfos erleichtert wird. Ich bin kein Zwetajewa-Spezialist, würde einem solchen gern die Liste ihrer Werke überlassen. Was mich im Text stört, ist, dass es dort einmal Warwara, einmal Varvara heißt, einmal Alja, einmal Ariadna. Dann finde ich, dass in der deutschen Wikipedia ihr Kindheitsaufenthalt in Freiburg/Breisgau nicht fehlen darf sowie ihre leidenschaftliche Bewunderung von Heinricht Heine. Auch würde ich Namen nur verlinken, wenn Links bestehen oder ein Lemma über diese Person geplant oder dringend erforderlich ist. Gruß Quoth 08:57, 6. Mär 2006 (CET)

Hallo Quoth, danke für Deine Anmerkungen. Du hast vermutlich recht, und ich setze es mal auf meine lange Todo-Liste ;-) Ist schon einige Zeit her, daß ich die Erstversion geschrieben habe, was mich in letzter Zeit immer wundert, ist die sehr kurze Versionsgeschichte von Schriftstellerbiographien, nicht nur hier. Leider habe ich im Moment sehr wenig Zeit und darf mich nicht verzetteln... ich halte es aber im Hinterkopf. Grüße, --elya 21:22, 8. Mär 2006 (CET)
P.S.: "Am Boden zerstört" ist wirklich Wehrmachtsjargon?
PS: Meines Wissens: Ja. "Am Boden (und nicht im Luftkampf oder durch Flak) zerstört" - das gibt auch einzig Sinn für diese Redensart.
Um die Vereinheitlichung der Namen hab ich mich schon mal gekümmert, außerdem eine Liste der deutschen Textausgaben hinzugefügt. Gruß Quoth 07:53, 9. Mär 2006 (CET)

Deutschlandbezug

[Quelltext bearbeiten]
es Fehlt der Deutschland Bezug, zB: 1908 war die 16-jährige Marina Zwetajewa von ihrem Vater nach Loschwitz, Ortsteil Weißer Hirsch, ins Haus eines Pfarrers geschickt worden, um Hauswirtschaft zu lernen. 1919 erinnert sie sich an die hohen Absätze, die sie und ihre Schwester Anastassja trugen: "Hier im Heiligtum von Dr. Lahmann, wo sie sogar in Sandalen zur Welt kommen!" ("Über Deutschland")--Lefanu 10:18, 14. Sep 2006 (CEST)

Literatur

[Quelltext bearbeiten]

Zwetajewa, Marina: Mein Puschkin, Puschkin und Pugatschow, Zwei Essays, 1. Auflage. Verlag Volk und Welt Berlin, 1978

--Reiner Stoppok 01:47, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten