Diskussion:Marion Gräfin Yorck von Wartenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 149.172.21.140 in Abschnitt Kategorie Adeliger
Zur Navigation springen Zur Suche springen

== Das Buch von M.v.W., Die Stärke der Stille, erschien zuerst 1984 im Diederichs Verlag, Köln, und stammt aus der Hand von Claudia Schmölders. Bitte korrigieren.-- 77.188.118.144 09:14, 23. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Überschrift

[Quelltext bearbeiten]

Homosexualität


"Von Wartenburg bekämpfte in ihrer Zeit als Richterin Homosexualität mit exemplarisch abschreckenden Strafen" Gibt es für Diese Behauptung auch Belege? Sasakreta 16.04.2007

siehe Andreas Pretzel (Hrsg.), NS-Opfer unter Vorbehalt. Homosexuelle Männer in Berlin nach 1945, Münster 2002 -- 134.76.60.188 18:16, 18. Apr. 2007 (CEST)Beantworten
Ein bischen mehr Genauigkeit wäre bei dieser Diffamierung nicht überflüssig!77.162.130.139 23:38, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Die oben und im Artikel zitierte Quelle enthält ihrerseits lediglich diese unbelegte Behauptung. Nach meiner - ebenfalls nicht belegbarer - Kenntnis, galt sie generell und nicht nur an dieser Stelle als „strenge“ Richterin.—-Wildereber (Diskussion) 17:21, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Kategorie Adeliger

[Quelltext bearbeiten]

Kategorie Adeliger gemäß Definition dort entfernt: Adlige sind Personen, die ihrer Abstammung nach einem Adelsgeschlecht angehören. (Im Übrigen fehlt die Kategorie selbst bei Ihrem Mann)--Wildereber (Diskussion) 09:11, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Im Übrigen nach dem Kaiserreich geheiratet. In der Weimarer Zeit gab es bereits kein Adel mehr...--Gmünder (Diskussion) 09:23, 21. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
"Die Zugehörigkeit zum Adel konnte vor allem durch Geburt, Ehe und Nobilitierung erlangt werden." Daher auch richtig Kategorie Familienmitglied des [historischen] Adelsgeschlechts Yorck von Wartenburg --149.172.21.140 01:29, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Quelle Andreas Pretzel

[Quelltext bearbeiten]

Für meinen Geschmack ist der gesamte Artikel zu Andreas Pretzel lastig, was weder der Ausgwogenheit des Artikels dient noch m.E. der Person gerecht wird: Auch Anne Buhrfeind (Chrismon) verwendet soweit erkennbar ganz überwiegend Pretzel, sodass dieser mittelbar oder unmittelbar als einzige Quelle dient.—-Wildereber (Diskussion) 18:49, 9. Feb. 2019 (CET)Beantworten

etwas überarbeitet—-Wildereber (Diskussion) 09:11, 10. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Dietrich Bonhoeffer

[Quelltext bearbeiten]

Angesichts des zweijährigen Altersunterschiedes erscheint es mir erstaunlich, dass Bonhoeffer ihr Klassenkamerad gewesen sein soll. Auch die zahlreichen weiteren Mitglieder des Widerstandes, die im Grunewald Gymnasium gewesen sind, waren wegen des Altersunterschiedes wohl nicht Klassenkameraden, scheint mir. Hat jemand Quellen? —-Wildereber (Diskussion) 20:22, 11. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Das Grunewaldgymnasium ist 1903 als Knabenschule gegründet. War sie überhaupt Schülerin dort?—-Wildereber (Diskussion) 06:28, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Zur Frage, ob sie das Grunewald besucht hat: Lt. Biographie beim Kreisauer Kreis ja. Dass die Schule eigentlich eine Knabenschule war, muss dem nicht notwendigerweise entgegenstehen: Meine Großmutter z.B. hat etwa zu dieser Zeit auch ein Knaben-Gymnasium besucht. Es schien wohl regelmäßig Ausnahmen zu geben. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:54, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Etwas Vergleichbares kenne ich auch von meiner Großmutter... Nachdem sich in dem ursprünglichen Artikel so zahlreiche Fehler und Falschzitate ergeben haben, bin ich bei jeder Behauptung skeptisch geworden. Es verbleibt Frage eins. VG—-Wildereber (Diskussion) 08:29, 12. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ein Klassenfoto der Obersekunda des Grunewald-Gymnasiums des Jahres 1920 zeigt Marion Winter und Dietrich Bonhoeffer - s. Gertrud Fischer-Sabrow, Das Grunewald-Gymnasium – eine konservative Reformschule im Berlin der 1920er- und 30er-Jahre, in: 1920. Aufbruch aus dem Chaos. Berlin wird Weltstadt, Hrsg.: Berliner Geschichtswerkstatt e. V., Berlin 2021, S. 53–60, hier: S. 58. --149.172.21.140 01:01, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Archivergänzung

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde die Ergänzung aus Archivunterlagen sehr lobenswert und gewinnbringend, tue mich nur wegen der mangelden Prüfbarkeit schwer die Version zu sichten: Wie lösen wir das? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten

zu spät gesehen , tut mir leid——Wildereber (Diskussion) 20:27, 22. Mai 2020 (CEST)Beantworten