Diskussion:Marke (Marketing)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von 84.157.201.174 in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Monomarke

[Quelltext bearbeiten]

Wieso leitet die Seite Monomarke hierher um, und da in der Liste ist wieder der Link Monomarke, der zurück umleitet? Irgendwie rekursiv. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:A1AE:2B00:C654:44FF:FE52:7AE1 (Diskussion | Beiträge) 22:50, 15. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis. Habe den Link auf "Monomarke" entfernt, um die Zirkularität aufzulösen. --LepoRello (Diskussion) 06:10, 17. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Definition

[Quelltext bearbeiten]

Der erste Satz wirkt nicht nur überladen, sondern auch zu viel zu kurz gefasst. Wieso geht man hier nicht auf die Markendefinition von Esch ein?

„Marken sind Vorstellungsbilder in den Köpfen der Anspruchsgruppen, die eine Identifikations- und Differenzierungsfunktion übernehmen und das Wahlverhalten prägen“ (Esch, 2012, S. 22). Esch, F.-R. (2012). Strategie und Technik der Markenführung (7. Aufl.). München: Vahlen.

--Mseidensticker (Diskussion) 21:53, 20. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Weil „prägen“ ein starkes Wort ist und der Marketingchef einer privaten Universität in Selbstmarketing verfallen sein könnte? --84.157.201.174 19:26, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten
Der erste Satz wirkt etwas überladen. Wenn man die Sache etwas aufdröselt, kommt sowas dabei heraus:
Der im Marketing verwendete Begriff Marke (engl. brand, wörtlich: Brandzeichen) steht für eine Menge von Eigenschaften. Es handelt sich dabei um die Eigenschaften, die bei allen Objekten zu finden sind, die zu einem bestimmten Markennamen gehören, während sie sich bei den konkurrierenden Objekten nicht finden. Bei den Objekten, die mit diesem Marke-Begriff ins Auge gefasst werden, handelt es sich zumeist um Waren und Dienstleistungen. Konkurrierende Objekte sind dabei solche, die zur selben Kategorie von Objekten aber zu anderen Markennamen gehören. (Siehe dazu auch den Abschnitt Differenzierungsstrategie im Artikel Wettbewerbsmatrix).
Kerbel 22:02, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Kerbel, danke für Deinen Verbesserungsvorschlag. Die Botschaft ist angekommen; ich habe die Definition überarbeitet. Gruß --LepoRello 19:46, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Mir waren Formulierungen wie „die Eigenschaften, in denen sich Objekt A von Objekt B unterscheidet" nicht geläufig. Ich musste den Satz daher viermal lesen, bevor ich was kapiert habe.
Man wartet am besten ein bisschen ab. Wenn außer mir noch andere Leute dieses Problem haben, sollte man den Satz ändern. Vielleicht zeigt sich aber, dass es sich um ein Privatproblem von mir gehandelt hat; dann ist alles in Ordnung. -- Kerbel 20:19, 22. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Begriff Marke geht keineswegs wie der Artikel behauptet im Sinn des Marketings über das „klassische“ und juristische Verständnis hinaus. Das Recht gibt den Rahmen vor, in dem sich das Marketing bewegen kann. Der Artikel will irgendwas aus diesem Rahmen erzählen. Klammerlemmata sind aber nicht für Teilaspekte eines Begriffs da, sondern für verschiedene Begriffe mit derselben Bezeichnung. Also nicht für das hier. --84.157.201.174 19:26, 29. Aug. 2015 (CEST)Beantworten

Aktualisierung

[Quelltext bearbeiten]

Diesen Abschnitt habe ich ohne inhaltliche Prüfung aus Aktualisierung hierher übernommen. Da sollte nochmal jemand drüberschauen, auch im Hinblick auf WP:Laie. --PM3 00:32, 1. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Etwas ohne inhaltliche Prüfung zu tun, ist nicht OK. Bitte verschiebe den Abschnitt nach Werbeziel (neuer Abschnitt). Hat jemand einen besseren Vorschlag? --LepoRello (Diskussion) 06:09, 2. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Falls es verschoben wird, bitte auch die BKL Aktualisierung anpassen. --PM3 14:21, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Erledigt. --LepoRello (Diskussion) 19:31, 5. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Im Artikel steht "Für Konsumenten sind Marken eine Erleichterung, sich auf dem Markt zu orientieren." Das ist leider reines Wunschdenken. Die Trennung der Marken vom Hersteller hat dazu geführt, daß Marken frei verkauft werden, dabei gehen bisweilen wichtige Eigenschaften, die der Konsument mit der Marke verbindet, verloren. So wurde z.B. die deutsche Marke für Fotoapparate "Practica" nach der Wiedervereinigung von der "Treuhand"anstalt nach Fernost verkauft. Viele Käufer kauften sich eine Practica, weil sie einen in Deutschland hergestellten Fotoapparat haben wollten. Sie wurden durch die Marke in die Irre geführt. (nicht signierter Beitrag von 90.186.43.87 (Diskussion) 10:34, 12. Aug. 2015 (CEST))Beantworten