Diskussion:Markt Schwaben
Sonderschule
[Quelltext bearbeiten]Servus alle miteinand.
Irgendwer hat am 22. Apr 2005 unter Bildungseinrichtungen eine ominöse Sonderschule Markt Schwaben angegeben. Es kann natürlich sein, dass ich blind bin, aber in den zwölf Jahren, die ich nun schon hier wohne, ist mir leider keine Sonderschule untergekommen. Seit Jahr & Tag frequentieren Markt Schwabener Sonderschüler die Sonderschule in Poing (i.Ü. glaube ich, dass das aufgrund der PC heutzutage eher Förderschule heißt). Da weder ich, noch meine Familie, Freunde, noch das offizielle, erst vor einem Monat neu herausgekommene Werbeblättchen zur Schmackhaftmachung unseres Kaffs eine Sonderschule Markt Schwaben erwähnen, werde ich diese ebenfalls aus dem Artikel tilgen.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich kill das Ding jetzt. Gute Nacht, wünscht der Gardini 21:40, 23. Okt 2005 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Es amüsant zu sehen, dass nach und nach immer mehr Weblinks eingestellt werden und dann wahrscheinlich, wie zuvor wieder einer kommt und alls "überflüssige" Weblinks löscht. Vielleicht sollte man hier mal eine klare Linie aufführen, welche Weblinks relevant sind. --J. Patrick Fischer 14:43, 1. Dez. 2006 (CET)
- Siehe Wikipedia:WWNI, Punkt 7.4: Wikipedia ist keine Linksammlung.. Vereinslinks ohne besondere Bedeutung gelöscht. Sorry, liebe Wasserwachtskollegen, aber euer Link wäre höchstens in einem Artikel über den Badesee (Poing) bzw. das Schwimmbad relevant (die es nicht gibt). Der Fußballverein spielt Kreisliga, auch nicht so priclkelnd (Landes-/Bundesliga wäre was anderes, müsste dann aber im Text beschrieben werden). Der Storch ist IMHO eher was besonderes, sollte dann aber auch im Text näher beschrieben werden. Ebenso die Weiherfestspiele. Also raus damit... --Bernhard N. (Bnow) 14:37, 6. Jan. 2007 (CET)
- Ich kümmere mich um Weiherfestspiele und Storch. --J. Patrick Fischer 19:28, 6. Jan. 2007 (CET)
- Fesch. Ich überlege gerade, ob man die Links an den Fließtext mit
- Ich kümmere mich um Weiherfestspiele und Storch. --J. Patrick Fischer 19:28, 6. Jan. 2007 (CET)
<ref>http://www.....de</ref>
- und
== Anmerkungen == <references/>
- binden sollte? Präzedenzfälle sind mir zwar nicht bekannt, es würde aber klar machen, warum gerade diese Links drin sind. Manch einer wird aber immer noch argumentieren, dass solche Links nicht hineingehören, allerdings finde ich, dass die Störche und die Weiherfestspiele (muss man mal gesehen haben) schon eine örtliche Spezialität von Markt Schwaben mit überörtlicher Bedeutung sind. Bist Du von dort? --Bernhard N. (Bnow) 21:00, 6. Jan. 2007 (CET)
Jupp, wohne seit 1999 hier. Storch als lokale Spezialität..., wenn das der Bund Naturschutz hört... :-D Die Idee mit den Referenzen ist eigentlich nicht schlecht, aber ein Webcam-Bild ist schließlich keine Quelle. Logisch wäre ein Link im Text, aber da jammern wieder einige, die keine Links im Text haben wollen. Naja, ich lasse mein Auge auf dem Text und vermerke am besten noch etwas im Bearbeitungstext. --J. Patrick Fischer 19:24, 7. Jan. 2007 (CET)--J. Patrick Fischer 19:24, 7. Jan. 2007 (CET)
- Im ex-Nixwiahie in Ebersberg konnte man auch Känguruh-Geschnetzeltes bekommen. :) Deine Gründe sind gut. Grüße aus dem anderen Landkreiseck! --Bernhard N. (Bnow) 21:20, 7. Jan. 2007 (CET)
- ...und seit kurzem sogar Partnergemeinde... Trifft sich gut, werde nun eh' öfter in MSchw. sein. :) --Bernhard N. (Bnow) 22:12, 2. Feb. 2007 (CET)
Gemeindepartnerschaft Glonn und Markt Schwaben
[Quelltext bearbeiten]Oje, dasmit der Partnergemeinde... Bisher ist da ja nicht viel eigenes Leben drin und es ist auch nicht ganz klar, was damit bezweckt werden soll. Man darf nicht vergessen, daß dies nicht eine Aktion ist, die durch die Gemeinderäte geplant wurde, sondern von den beiden Bürgermeistern, die überraschender Weise von der selben Partei sind. Ich gebe zu, ich kann da selbst nicht neutral dazu schreiben, sehe aber eher keine wirkliche Relevanz betreffs dem Ort, sondern eher eine parteipolitische Aktion darin. Und Wikipedia soll ja nicht als Wahlkampfmittel dienen. Für gegenteilige Argumente bin ich offen und wenn diese „Partnerschaft“ mit Glonn mehr Früchte trägt, so daß sie unabhängig von den Bürgermeistern besteht, kann man sie auch wieder eintragen. Solange entferne ich sie. --J. Patrick Fischer 13:01, 3. Feb. 2007 (CET) Restdiskussion von meiner Benutzerseite mit Einverständnis des Mitdiskutanten hierher verschoben...siehe durchgestrichene Passagen: --Bernhard N. (Bnow) 12:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ich dachte bzw. denke, das ist was offizielles?! Zumindest ist man in Glonn weitgehend dieser Meinung (in meinem unpolitischen Bekanntenkreis, siehe auch Webseite von Glonn)... --Bernhard N. (Bnow) 17:53, 3. Feb. 2007 (CET)
- Natürlich ist es in so weit offiziell, da die Bürgermeister das initiiert haben. Ist ihr gutes Recht. Nur stellt sich die Frage nach der Motivation, die dahinter steckt, besonders wenn man nach den zugrundeliegenden Gemeinsamkeiten der beiden Orte nachfragt (z.B. Einwohnerzahl). Wieso hat Glonn nicht etwa mit anzing eine solche Partnerschaft? Wieso ist eigentlich eine Partnerschaft zwischen zwei Orten in einem Landkreis nötig? Ist es nötig Werbung für Urlaub in Glonn in Markt Schwaben zu machen? Es würde mich nicht wundern, wenn diese ganze Aktion nach der Kommunalwahl 2008 wieder in der Schublade verschwindet, egal wer gewinnt. --J. Patrick Fischer 18:47, 3. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das darfst Du alles nicht mich fragen... Die mir bekannte Begründung jedenfalls ist, dass diese Partnerschaft die Verbindung innerhalb des Landkreises stärken soll, die durch die bekannte Auseinanderorientierung (Markt Schwaben mehr in die Region Erding, Glonn mehr in die Region Miesbach/Rosenheim) doch bislang kaum vorhanden ist. Es ist ja auch so, dass sogar die Gewerbeausstellungen (EBEGA) im südlichen Landkreis praktisch ohne Firmen aus dem nördlichen Landkreis stattfinden und umgekehrt (da war doch mal eine, zumindest geplant?). Das ist tatsächlich schade, da wir doch in einem Landkreis uns auch aufeinander besinnen sollten. Als Angehöriger einer landkreisweiten Hilfsorganisation fällt mir das schon länger auf: zu den Kollegen aus dem anderen Landkreiseck besteht kaum Kontakt, manchmal sogar direkte Ignoranz - von anderen Organisationen kenne ich das auch. Insofern halte ich so eine Partnerschaft, wenn sie denn zu etwas mehr Kontakt verführt, für gar nicht verkehrt. Nebenbei: wo wird Werbung für Urlaub in Glonn gemacht? Ich halte das übrigens auch nicht für den Hauptzweck einer Städtepartnerschaft. Eine Gemeinsamkeit ist immerhin das Marktrecht (wenn ich jetzt richtig zähle, gibt es nur die zwei im Landkreis), die Einwohnerzahl ist nun auch kein Kriterium - Bonneville hat im Gegensatz zu Glonns 4300 auch nur etwas über 1000 EW. Es liegt mir aber fern, diese Partnerschaft zu verteidigen oder für (oder gegen) die Wiederwahl unserer Bürgermeisterei Programm zu machen. Wikipedia betrifft das ja auch alles nicht: die Partnerschaft existiert jedenfalls offiziell und das ist m.M. schon eine Information in beiden Artikeln wert.
Hm. Ich denke aber, dass diese Diskussion auf der Diskussionsseite zu Markt Schwaben fast besser aufgehoben wäre. Wenn Du einverstanden bist, verschiebe ich das ganze dorthin. OK?--Bernhard N. (Bnow) 19:47, 3. Feb. 2007 (CET)OK, hatte da ja bereits angefangen.;-) Wie gesagt, es fehlt an Tiefe, bisher ist es nur eine Idee. --J. Patrick Fischer 21:48, 3. Feb. 2007 (CET)- Glonn scheint das ernster zu sehen als Markt Schwaben, siehe auch Webseiten der Gemeinden. :) Ich lass' es im Artikel zu Glonn jedenfalls drin. Mal sehen, wie es sich entwickelt - also irgendwann dann hier nachtragen oder dort löschen. --Bernhard N. (Bnow) 12:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Genau das halte ich für eine vernünftige Lösung. ;-) --J. Patrick Fischer 13:44, 4. Feb. 2007 (CET)
- Ein paar Randbemerkungen 15 Jahre später: Nachdem Bgm. Winter (SPD) das mit der "innerlandkreislichen Gemeindepartnerschaft" in der betreffd. Gemeinderats-Sitzung verkündet hatte, äußerte sich Gde.-Rat Peter Fleischer (CSU) nach meiner Erinnerung in der Weise, dass er das Ganze „für überflüssig halte“. Wenige Wochen später gab es eine Rad-Fernfahrt (Tagesfahrt, hin und zurück) nach Glonn unter Leitung des seinerzeitigen SPD-Ortsvorsitzenden und späteren Bürgermeisters (ab März 2011) Georg Hohmann mit ca. 20 Teilnehmern. Ich glaube, das war's dann. Eine besondere Bedeutung hat diese „Partnerschaft“ (zumindest für M.S.) nie bekommen, nicht unter Hohmann (2011-2020) und erst recht nicht unter Michael Stolze. Einen besonderen Sinn bekommt eine solche Partnerschaft doch erst durch einen kulturellen Austausch, in einigen wenigen Fällen vielleicht auch durch entstehende wirtschaftliche Vorteile. Völlig anders dagegen die (ebenfalls durch B. Winter, außerdem durch Lorenzo Cioccolanti) 2003 ins Leben gerufene Partnerschaft mit Ostra in den Marken (Provincia di Ancona): Diese Partnerschaft floriert trotz der (Autobahn-)Entfernung von 770 Kilometern lebhaft, schwächelte allenfalls Corona-bedingt – und für spätestens Mai '22 ist der (immer wieder verschobene) Gegenbesuch seitens der Ostrenser geplant. (Ich wüsste wirklich nicht, welche Inhalte eine Partnerschaft mit Glonn haben sollte. Kulturell? Die Glonner sind doch keine Hinterwäldler …) --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 14:46, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Und Ostra ist natürlich drin. :-) --JPF just another user 19:45, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Ein paar Randbemerkungen 15 Jahre später: Nachdem Bgm. Winter (SPD) das mit der "innerlandkreislichen Gemeindepartnerschaft" in der betreffd. Gemeinderats-Sitzung verkündet hatte, äußerte sich Gde.-Rat Peter Fleischer (CSU) nach meiner Erinnerung in der Weise, dass er das Ganze „für überflüssig halte“. Wenige Wochen später gab es eine Rad-Fernfahrt (Tagesfahrt, hin und zurück) nach Glonn unter Leitung des seinerzeitigen SPD-Ortsvorsitzenden und späteren Bürgermeisters (ab März 2011) Georg Hohmann mit ca. 20 Teilnehmern. Ich glaube, das war's dann. Eine besondere Bedeutung hat diese „Partnerschaft“ (zumindest für M.S.) nie bekommen, nicht unter Hohmann (2011-2020) und erst recht nicht unter Michael Stolze. Einen besonderen Sinn bekommt eine solche Partnerschaft doch erst durch einen kulturellen Austausch, in einigen wenigen Fällen vielleicht auch durch entstehende wirtschaftliche Vorteile. Völlig anders dagegen die (ebenfalls durch B. Winter, außerdem durch Lorenzo Cioccolanti) 2003 ins Leben gerufene Partnerschaft mit Ostra in den Marken (Provincia di Ancona): Diese Partnerschaft floriert trotz der (Autobahn-)Entfernung von 770 Kilometern lebhaft, schwächelte allenfalls Corona-bedingt – und für spätestens Mai '22 ist der (immer wieder verschobene) Gegenbesuch seitens der Ostrenser geplant. (Ich wüsste wirklich nicht, welche Inhalte eine Partnerschaft mit Glonn haben sollte. Kulturell? Die Glonner sind doch keine Hinterwäldler …) --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 14:46, 14. Apr. 2022 (CEST)
- Genau das halte ich für eine vernünftige Lösung. ;-) --J. Patrick Fischer 13:44, 4. Feb. 2007 (CET)
- Glonn scheint das ernster zu sehen als Markt Schwaben, siehe auch Webseiten der Gemeinden. :) Ich lass' es im Artikel zu Glonn jedenfalls drin. Mal sehen, wie es sich entwickelt - also irgendwann dann hier nachtragen oder dort löschen. --Bernhard N. (Bnow) 12:32, 4. Feb. 2007 (CET)
- Oh, das darfst Du alles nicht mich fragen... Die mir bekannte Begründung jedenfalls ist, dass diese Partnerschaft die Verbindung innerhalb des Landkreises stärken soll, die durch die bekannte Auseinanderorientierung (Markt Schwaben mehr in die Region Erding, Glonn mehr in die Region Miesbach/Rosenheim) doch bislang kaum vorhanden ist. Es ist ja auch so, dass sogar die Gewerbeausstellungen (EBEGA) im südlichen Landkreis praktisch ohne Firmen aus dem nördlichen Landkreis stattfinden und umgekehrt (da war doch mal eine, zumindest geplant?). Das ist tatsächlich schade, da wir doch in einem Landkreis uns auch aufeinander besinnen sollten. Als Angehöriger einer landkreisweiten Hilfsorganisation fällt mir das schon länger auf: zu den Kollegen aus dem anderen Landkreiseck besteht kaum Kontakt, manchmal sogar direkte Ignoranz - von anderen Organisationen kenne ich das auch. Insofern halte ich so eine Partnerschaft, wenn sie denn zu etwas mehr Kontakt verführt, für gar nicht verkehrt. Nebenbei: wo wird Werbung für Urlaub in Glonn gemacht? Ich halte das übrigens auch nicht für den Hauptzweck einer Städtepartnerschaft. Eine Gemeinsamkeit ist immerhin das Marktrecht (wenn ich jetzt richtig zähle, gibt es nur die zwei im Landkreis), die Einwohnerzahl ist nun auch kein Kriterium - Bonneville hat im Gegensatz zu Glonns 4300 auch nur etwas über 1000 EW. Es liegt mir aber fern, diese Partnerschaft zu verteidigen oder für (oder gegen) die Wiederwahl unserer Bürgermeisterei Programm zu machen. Wikipedia betrifft das ja auch alles nicht: die Partnerschaft existiert jedenfalls offiziell und das ist m.M. schon eine Information in beiden Artikeln wert.
- Natürlich ist es in so weit offiziell, da die Bürgermeister das initiiert haben. Ist ihr gutes Recht. Nur stellt sich die Frage nach der Motivation, die dahinter steckt, besonders wenn man nach den zugrundeliegenden Gemeinsamkeiten der beiden Orte nachfragt (z.B. Einwohnerzahl). Wieso hat Glonn nicht etwa mit anzing eine solche Partnerschaft? Wieso ist eigentlich eine Partnerschaft zwischen zwei Orten in einem Landkreis nötig? Ist es nötig Werbung für Urlaub in Glonn in Markt Schwaben zu machen? Es würde mich nicht wundern, wenn diese ganze Aktion nach der Kommunalwahl 2008 wieder in der Schublade verschwindet, egal wer gewinnt. --J. Patrick Fischer 18:47, 3. Feb. 2007 (CET)
Weblinks Teil II
[Quelltext bearbeiten]Hallo allerseits. Was haltet ihr denn von der Idee, die Hin-und-Herrevertiererei, die niemandem wirklich etwas bringt (außer Frust), sein zu lassen, und die Sache erstmal entspannt hier auf der Diskussionsseite zu klären? Hier wollen ja beide Seiten in einer Detailfrage wohl nur das beste für den Artikel, da lohnt sich ein Editwar nicht. --Gardini 00:59, 13. Mai 2007 (CEST)
- Gerne. Editwars sind ja nicht das, was wir hier haben wollen. Mein Kommentar dazu: Wir hatten hier bereits eine Übereinkunft getroffen und die Behauptung, auf den verlinkten Seiten gäbe es keine weiteren Informationen, ist schlichtweg falsch. z.B. bei der Seite zu den Weiherfestspielen sind die verschiedenen Stücke aufgführt und es gibt Bilder. Bei der Jungen Bühne ebenso. --J. Patrick Fischer 01:12, 13. Mai 2007 (CEST)
Einwohnerzahlen
[Quelltext bearbeiten]Bitte nur die Zahlen des statistischen Landesamtes in Bayern verwenden. In der Zeitung stand zwar, dass Markt Schwaben im Februar 2007 den 12.000 Einwohner begrüßt hat, hier sind aber zweitwohnsitze, etc. mit einbezogen. Die amtlichen Zahlen sprechen von wesentlich weniger Einwohnern. Also bitte unter [1] schauen und diese Zahlen verwenden. Muß in der gesamten Wikipedia so gehandhabt werden!!! Danke! --Memmingen 12:15, 2. Feb. 2008 (CET)
Relevanz
[Quelltext bearbeiten]@Diplomtrucker: Ehrlich gesagt muss ich Rufus Recht geben. Wann Stoiber das letzte Mal in Markt Schwaben war, ist relativ irrelevant. Ein Besuch des bayerischen Ministerpräsidenten ist zwar nicht alltäglich, aber nun auch nicht unüblich. Anders wäre es, wenn es der Papst gewesen wäre. ;-) --J. Patrick Fischer 21:35, 30. Mär. 2008 (CEST)
- Über Diplomtruckers Begründung für den Revert ICH entscheide, was relevant ist! kann ich eigentlich nur den Kopf schütteln, sie zeigt seine doch sehr subjektive Betrachtungsweise. Wir sollten lieber nach ernsthaften Kriterien suchen: Der Besuch eines Ministerpräsidenten in einer Gemeinde seines Landes ist ein so häufiges Ereignis, dass es sich wahrscheinlich in so ziemlich jeder Gemeinde ereignet hat. Muss das jetzt überall rein? Nein. Dann wohl auch nicht in Markt Schwaben. --Rufus46 22:13, 30. Mär. 2008 (CEST)
Flugzeugabsturz einbauen
[Quelltext bearbeiten]Im Mai 1962 geschah der Absturz des Aufklärungsflugzeuges Navy 131390 - der Hauptteil schlug im Gebiet von Markt Schwaben auf. Sollte man erwähnen (falls es ein Experte für die Stadt beobachtet, erstmal hier, ich baue es irgendwann ein.) --Cholo Aleman (Diskussion) 10:43, 17. Feb. 2013 (CET)
- Der Zeitungsartikel liegt auf meinem Stapel, aber fange gern schon mal an! --JPF just another user 11:34, 17. Feb. 2013 (CET)
ist erl. - diese Disk kann eigentlich gestrichen werden, da überholt --Cholo Aleman (Diskussion) 08:56, 26. Feb. 2014 (CET)
Eisenbahn
[Quelltext bearbeiten]»Der Bahnhof Markt Schwaben verfügt heute über vier Bahnsteiggleise, die an zwei Mittelbahnsteigen liegen. Beide Bahnsteige sind behindertengerecht und 76 Zentimeter hoch.«
Der Abschnitt ist irreführend. Was hilft der behindertengerechte Bahnsteig, der aber nicht per Rollstuhl erreicht werden kann? Beide Bahnsteige sind von der Bahnunterführung aus nur über Treppen erreichbar und der oberirdische Zugang, der quer über die Gleise führt, wurde von der Bahn lt. Auskunft des Behindertenbeauftragten aufgrund eines Unfalls dauerhaft gesperrt.
Siehe dazu auch: http://www.mvv-muenchen.de/de/netz-bahnhoefe/barrierefrei-fahren/index.html. --91.34.230.247 09:19, 17. Mai 2013 (CEST)
- Von einem Unfall weiß ich nichts, aber das mit dem Zugang nur über Treppe stimmt. --JPF just another user 12:14, 17. Mai 2013 (CEST)
- Seit etlichen Jahren gibt es hier einen Personenaufzug, der auch rollstuhltauglich ist - allerdings nur auf der Südseite des Bahnhofs. --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 14:52, 14. Apr. 2022 (CEST)
Geschichte
[Quelltext bearbeiten]Die Geschichte des Ortes müsste mit dem Artikel zum Schloss Schwaben etwas abgeglichen werden. Mich irritiert die im Zeitungsartikel angegebene doppelte Eroberung Markt Schwabens 1421 und 1439 durch Bayern-München. Laut dem Artikel Bayern-München soll Markt Schwaben bereits nach dem Bayerischen Krieg (1420–1422) an BY-MUC gefallen sein. Der SZ-Artikel redet von 1439 als endgültige Zuordnung zu Oberbayern. Was es dann aber mit dem Tod von Ludwig VII., dem letzten Herzog von Bayern-Ingolstadt zu tun hat und dem Erdinger Vertrag von 1450, ist wieder etwas unklar. Auch ob die Burg beim Angriff 1394 ebenfalls zerstört wurde, ist unklar und die Besitzverhältnisse danach bis zum Vitztum und der Rückgabe an BY-Ingolstadt (?). Die schwedische Eroberung fehlt wiederum im Ortsartikel. Fühlt sich jemand berufen, den Abschnitt in die Hand zu nehmen. Bei mir selbst könnte es etwas länger dauern, bis ich ein Zeitfenster dazu finde. --JPF just another user 22:26, 19. Jan. 2021 (CET)
- So was steht alles in dem bekannten Buch von Irmgard Köhler und Josef Blasi: "MARKT SCHWABEN - Ortsgeschichte, eingebunden in die bayerische Geschichte" (ohne Verlagsangabe; Vertrieb: Heimatmuseum M. S.). Kann ich zur Verfügung stellen. Mein Schwerpunkt mit Wp-Artikeln liegt woanders, sonst würde ich's selber machen. Gruß! --Johann Jakob Pfeifendeckel (Diskussion) 10:20, 27. Jun. 2022 (CEST)