Diskussion:Marktplatz 11
Hohn und Spott
[Quelltext bearbeiten]Artikel wie dieser sind ein Grund dafür, dass WP berechtigterweise mitunter in der Presse Hohn und Spott erntet. --Am Altenberg 01:32, 10. Nov. 2010 (CET)
- Nun ja, immerhin gibt es noch keine BKL für Schlossallee:
- Schlossallee (Berlin)
- Schlossallee (Düsseldorf)
- …
- Name eines Feldes beim Brettspiel Monopoly
- Name eines weltberühmten und völlig werbelosen Lifestyle-Magazins für das Oldenburger Münsterland besser ohne Link.
- Da kann man doch noch ganz zufrieden sein! -- Silvicola Diskussion Silvicola 09:05, 10. Nov. 2010 (CET)
Diesen Artikel gibt es nur, weil irgendjemand meint, dass es das Lemma Marktplatz 11 (Breuberg) nur dann geben dürfe, wenn es auch noch andere denkmalgeschützte Objekte unter der gleichen Straßenadresse „Marktplatz 11“ an anderen Orten gäbe. Daher erfüllt dieser Artikel eine Alibifunktion, um das Lemma des anderen zu stützen. Weil sich niemand die Ochenstour antun will, in den stets zu Tode geredeten NK-Diskussionen eine praktikable Änderung der WP:NK herbeizuführen, behilft man sich auf dem Wege des geringsten Widerstandes mit solchen Hilfskonstrukten. Wenn die Presse berechtigtermaßen Hohn und Spott ausschütten will, dann doch bitte nicht über diesen Artikel, sondern doch lieber über die Betonkopfmentalität, die zu festzementierten aber leider nicht bis ins Letzte durchdachten NK geführt hat. Letzterem Spott würde ich mich auch anschließen. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:12, 10. Nov. 2010 (CET)
- Zugegeben, motivationspsychologisch habe ich das nicht betrachtet.
- Ich nehme an, Du meinst diesen Absatz von WP:NK:
- Nur bei auftretenden Mehrdeutigkeiten wird die Bauwerksart in einem Klammerzusatz am Ende des Lemmas angehängt, beispielsweise Regierung von Oberbayern (Gebäude) im Gegensatz zur Institution. Nur bei mehrdeutigen Bauwerken wird der zugehörige Ort in Klammern dahinter gesetzt, beispielsweise Maximilianstraße (Augsburg) und Maximilianstraße (München). Bei allen Lemmata mit Klammerzusätzen aufgrund von Mehrdeutigkeiten soll immer eine Begriffsklärungsseite angelegt werden. Als Alternative eine Weiterleitung statt einer Begriffsklärungsseite anzulegen, ist nicht erwünscht, da so BKL-Verknüpfungen schneller auffallen und späteren Korrekturarbeiten vorgebeugt wird.
- Da gebe ich Dir ziemlich recht, das ist so ein Fall, in dem man besser hiervon abwiche. Aber sich deswegen freiwillig in die Meta-Diskussions-Hölle wagen? Lieber noch würde ich da freveln und auf den steten Tropfen hoffen, der den Stein (hoffentlich, manchmal) höhlt.
- Hilfreich ist eine BKL allerdings, wenn man als suchender Leser über den Inhalt des nötigen Klammerzusatzes – Bsp.: X (Y) für das X von Y-Stadt? oder X (Z) für das X von Stadtteil Z (von Y-Stadt)? – keine Klarheit hat. Dann steht nämlich in der BKL alles beieinander, und Durchgehen einer Liste ist allemal angenehmer als vergebliche Schreibversuche. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola
- Ich meine auch das hier. Diesen Hickhack kann man kaum noch als auf Konsens begründete Regelungen bezeichnen... ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 12:52, 10. Nov. 2010 (CET)
- Du glaubst nicht ernsthaft, dass ich einen Redaktionsverlauf mit über 1000 Teiländerungen, dazu noch meist ohne jeden Aufschluss gebenden Kommentar auf der Liste, wirklich studiere, oder? Zumal ich auch schon weiß, wie diese Meta-Dinge hier oft laufen, nämlich nach dem Vollversammlungsprinzip, auch genannt Zermürbungstaktik: Wer früh am Morgen noch durchhält und sich am wenigsten durch fremde Argumente beirren lässt, bekommt am Ende Recht. Das direktdemokratische Verfahren hat gegenüber dem repräsentativen, jedenfalls wenn man die Beteiligung oder Nichtbeteiligung den Betroffenen freistellt und am Ende nurmehr die Eiferer übrigbleiben, doch auch gewisse Nachteile. Gruß -- Silvicola Diskussion Silvicola 14:25, 10. Nov. 2010 (CET)