Diskussion:Martelltal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Mai-Sachme in Abschnitt Etymologien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Landkarte bitte

[Quelltext bearbeiten]

Eine Landkarte, damit man sieht, wo dieses Tal liegt, wäre nicht schlecht. 93.82.142.86 02:08, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hab da mal was gebastelt, Optimierungsvorschläge willkommen... Gruß--Rupert Pupkin 16:56, 11. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Etymologien

[Quelltext bearbeiten]

„Martell“ hat nichts mit einem Hammer zu tun (Wer bitte sagt: „Ich fahre nach Hammer der Bergleute“ und wo ist das dazugehörige Bergwerk?), sondern hat denselben Ursprung wie Marzill und Marzell in den gegenüberliegenden Ötztaler Alpen, wobei das "mar" identisch mit der Silbe wie etwa in Latemar ist und "Mure" bedeutet, gekoppelt mit den Silben "-atsch" (pejorativ) und "-ell-" (diminuitiv). Martell hieß ursprünglich also *maratschell. Morter wird lokal „Murter“ ausgesprochen und hat denselben Namensursprung wie der Piz Murtaröl.

Zufall kommt nicht von „zu Fall“ etwa wegen eines Wasserfalls (LOL!) sondern von *tscheval, alpenromanisch für „Ross“. Dies geht auf die pferdekopfförmige Gestalt der Zufallspitze (welche in der Wiki aufgepfropft "Monte Cevedale" heißt) zurück. Noch im 19. Jh. schrieb man diesen Berg als Ceval-Spitze u.a. Julius Payer. Dieselbe Nomenklatur kommt übrigens im Vinschgau öfters vor (vgl. Piz Chavalatsch).

„Zufritt“ bedeutet analog dazu "Hirschlein" (von *tschierv und diminuitiv -ett), wahrscheinlich wegen des Wildvorkommens. Das Tschierfeck am Ortler hat denselben Namensursprung.

--StonerLemonBlues (Diskussion) 20:21, 2. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

@StonerLemonBlues: Danke für die Hinweise, hört sich eigentlich alles recht gut an. Auf welche Literatur hast du denn zurückgegriffen? Könnte man ja dann in den Artikeln ergänzen. --Mai-Sachme (Diskussion) 19:19, 4. Jan. 2015 (CET)Beantworten