Diskussion:Martha Gellhorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Pittigrilli in Abschnitt Dachau-Artikel direkt nach Befreiung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Werke

[Quelltext bearbeiten]

Die Buchangaben sind dürftig und übersehen zum Teil, was vor kurzem erschien.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 213.39.222.174 (DiskussionBeiträge) 15:29, 6. Okt. 2008) JunA Hable! 12:57, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dann sei doch einfach mutig und ergänze den Artikel. Und Signatur bei den Diskussionen nicht vergessen. Gruß JunA Hable! 12:57, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Fall der Tschechoslowakei?

[Quelltext bearbeiten]

Gemeint ist wahrscheinliche der deutsche Einmarsch in das Sudetenland nach der Münchner Konferenz Ende September 1938. Von einem "Fall" im Sinne einer Niederlage in einer Schlacht oder einer verlorenen Belagerung kann man wohl erst 1939 sprechen (siehe Sudetenkrise). Ulizinho (Diskussion) 18:54, 7. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tod

[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Leben endet der Lebenslauf mit dem folgenden, traditionell betulichen Satz:

„Am 15. Februar 1998 setzte die schwer kranke, fast gänzlich erblindete Martha Gellhorn in London ihrem Leben ein Ende.“

(danach kommen nur mehr je 1 Satz über ihren Beruf, ihre Werke und eine unbelegte Kennzeichnung ihres Stils=TF)

Viel besser, nicht nur originell, sondern vermutlich wohl auch in ihrem Sinne, der entsprechende Satz auf der unpaginierten Seite 571 unter dem Titel „Zur Autorin und zu ihrem Übersetzer“ in Das Gesicht des Krieges, Zürich (Dörlemann) 2012:

„Martha Gellhorn starb auf eigenen Wunsch am 16. Februar 1998 im Alter von fast 90 Jahren in London.“

Der Sterbetag erfordert weitere Recherchen: in der NYT [1] wird der Sonntag vor dem Erscheinungstag angegeben; dies war Dienstag, der 17.2. - Todestag wäre sohin Sonntag, der 15.2.1998 gewesen.

Die zusätzliche Information über ihren Krankheitszustand bei uns ließe sich aus der englischen WP verbessern, wo es heißt: „In her last years, Gellhorn was in frail health, nearly blind and suffering from ovarian cancer that spread into her liver. On February 15, 1998, she committed suicide in London apparently by swallowing a cyanide capsule.“ (en.wp gibt für den Todestag übrigens keinen Beleg, genau wie unser Artikel)

Vorbehaltlich des Ergebnisses einer gründlichen Datumsrecherche (so lange ändere ich vorne nichts) könnte der Satz bei uns etwa so umformuliert werden:

„In ihren letzten Jahren nahezu blind und erkrankt an Eierstockkrebs mit Metastasen in der Leber, starb Martha Gellhorn auf eigenen Wunsch am 16. Februar 1998 im Alter von fast 90 Jahren in London.“ --Machtjan X 10:30, 25. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vater in die USA geflohen

[Quelltext bearbeiten]

"Ihr Vater war Arzt und vor dem deutschen Antisemitismus in die USA geflohen." Da Martha Gellhorn 1908 in St. Louis geboren wurde, scheint das keinen Sinn zu ergeben, der englische Artikel erwähnt das auch nicht. In dieser Zeit und den Jahren davor mußten Juden wohl kaum aus Deutschland fliehen. Daß er sich nicht im damaligen politischen bzw. gesellschaftlichen Klima nicht wohl gefühlt haben mag und daher ausgewandert ist, mag freilich sein. Es sei denn er wäre aus den USA wieder zurückgegangen und mußte nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten fliehen. Aber das bedarf einer Präzisierung, damit nicht auf einen diesbezüglich unwissenden Leser der Eindruck entsteht, im Deutschen Kaiserreich hätten Juden fliehen müssen.--Blaubeermarmelade (Diskussion) 14:50, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Völlig richtig. Überdies ist die ganze Passage unbelegt und selbst ein Ausweichen vor Antisemitismus wäre eine ungesicherte Behauptung: in der Quelle steht nur, dass er ein hervorragender oder angesehener Arzt war. Änderst Du´s? Herzlichen Gruß --Machtjan X 17:57, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Die Frage ist, wie man das am besten macht, Rauslöschen oder Quellenbaustein? Vielleicht stimmt es ja doch, auch wenn es nicht vor 1908 war, sondern nach 1933, weil er irgendwann wieder nach Deutschland zurückgekehrt ist. Denkbar wäre auch, daß der Begriff "fliehen" hier in einem eher literarischen informellen Sinn verwendet wird, so wie mancher gefühlt der "Enge der Kleinstadt" "entflieht".--Blaubeermarmelade (Diskussion) 01:45, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten
Wenn ich nicht irre, erscheint diese Fluchtpassage erstmals hier: [2] und stammt also von Benutzerin:Mantoniella_squamata&action=edit&redlink=1, von der es seit November 2018 keine Benutzerseite, aber eine Diskussionsseite gibt. Ich schreibe dort eine Anfrage hin. Wenn Du einen Quellenbaustein setzen magst, können wir mit Löschen ein Zeitel warten, ob´s eine klärende Antwort gibt. --Machtjan X 10:15, 14. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Dachau-Artikel direkt nach Befreiung

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen sehr beeindruckenden Artikel von ihr eingefügt. Da es zweifellos nicht viele Reportagen von Top-Journalisten aus einem befreiten Nazi-KZ gibt, auch historisch relevant. Ich fand jedoch keine passende ÜS/Kapitel im Artikel, daher habe ich bei Weblinks eine ÜS eingebaut. Dies könnte man anders lösen, zB einen eigenen Abschnitt auf der Ebene wie "Werke", das überlasse ich aber den Hauptautoren hier. Ein paar andere Zeitungsartikel von ihr würden dem Artikel übrigens auch nicht schlecht stehen, war ja ihr Hauptjob. Pittigrilli (Diskussion) 09:30, 5. Mär. 2021 (CET)Beantworten