Diskussion:Masse-Feder-System
1. Satz
[Quelltext bearbeiten]Masse-Feder-System ... mathematisch so beschrieben ...
Masse/n mit Feder/n gekoppelt ist/sind eine natürliche (physikalische) Erscheinung, die auch jemand kennt und versteht, der keine math. Kenntnisse hat. →→
Zuerst ist somit eine natürliche (physikalische) Beschreibung relevant.
Unabhängig dieses Einwands (der auch auf Missdeuten beruhen könnte): beschreibt eine allgemeine Klasse von Systemen, die mathematisch so beschrieben werden
Dass MFS Systemklasse beschreibt, die wiederum beschrieben wird wie etwas ... ist für mich sowohl stilistisch als auch inhaltlich unverständlich.
Die allgemeine mathematische Beschreibung von Masse-Feder-Systemen kann genutzt werden um gekoppelte harmonische Oszillatoren zu beschreiben.
Ist mit dem Lemma MFS gar nicht etwas Materielles, sondern eine Beschreibungs-Methode gemeint ?? (Stil: Beschreibung wird benutzt, um zu beschreiben)
mfG AnaLemma 11:50, 12. Mär. 2016 (CET)
- Nur zu, ich hab bisher lediglich versucht, irgendwas zu beschreiben, das nicht mit den bestehenden Artikeln redundant ist, also der Rolle des MFS als Oberbegriff für verschiedenste anderre Begriffe gerecht zu werden. „Ein (zunächste beliebeiges) System aus Massen und Federn“ könnte man natürlich schreiben, das wrde daber das MFS aus der Computergrafik ausklammern, weil es da nicht um physikalische Systeme geht sondern um die Simulation eines solchen. „jedes System, da sich so verhält, als ob es aus Massen und Federn bestünde“ wäre wieder zu irreal. Wenn Dir was besseres einfällt, leg los. -- Alturand (Diskussion) 12:28, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe eben den untern Teil des Inhalts überarb. (dabei schon Probleme für die Abschnitt-Überschrift gehabt). Der Einleitung werde ich mich später widmen (Dein "besser?" ist m.E. noch nicht ausreichend).
mfG AnaLemma 13:06, 12. Mär. 2016 (CET)
- Ich habe eben den untern Teil des Inhalts überarb. (dabei schon Probleme für die Abschnitt-Überschrift gehabt). Der Einleitung werde ich mich später widmen (Dein "besser?" ist m.E. noch nicht ausreichend).
Mathematische Beschreibung
[Quelltext bearbeiten]Die Mathe ist unnötig kompliziert und trotzdem nicht allgemein genug, denn sie gilt nur für lineare Systeme. Es würde völlig reichen Newton 2 für den Körper i und den Freiheitsgrad f anzuschreiben. Damit würde man sich einige geschachtelte Summen und die unverständliche Symbolik vor der 2ten Ableitung sparen. Darüberhinaus gilts auch nur für translatorische Freiheitsgrade.--Wruedt (Diskussion) 10:43, 26. Jul. 2023 (CEST)
Zur Herleitung der Bewegungsgleichungen bietet sich das d'Alembertsche Prinzip an. Damit lassen alle denkbaren Varianten behandeln auch solche mit kinematischen Kopplungen oder Trägheitsmassen.
PS: Wo sind denn die Massen abgeblieben, oder hab ich was übersehen?--Wruedt (Diskussion) 11:01, 26. Jul. 2023 (CEST)
Kann das weg ohne VM? So kann's jedenfalls nicht bleiben.--Wruedt (Diskussion) 13:08, 26. Jul. 2023 (CEST)
Noch nicht mal die Freiheitsgrade wären beliebig wählbar. Wegen der 1ten Summe gehen nur Absolutkoordinaten, keine Relativkoordinaten. Ergo diesen Abschnitt braucht kein Mensch.--Wruedt (Diskussion) 15:17, 26. Jul. 2023 (CEST)
QS unerledigt 2016
[Quelltext bearbeiten]. Bei Bedarf sollte eine neue QS-Disk eröffnet werden.--Wruedt (Diskussion) 18:48, 26. Jul. 2023 (CEST)
Grundmodell
[Quelltext bearbeiten]Halt es für ein Gerücht, dass ein Feder-Masse Schwinger das "Grundmodell" für jeden schwingungsfähigen Prozeß sein soll. Würd mich sehr wundern, wenn ein elektrischer Scwingkreis als Feder-Masse-System modelliert würde. Das gibt auch der ref nicht her.--Wruedt (Diskussion) 19:45, 28. Jul. 2023 (CEST)