Diskussion:Matthäus Friedrich Chemnitz
Heißt der nicht "Matthias" mit erstem Vornamen? Sipalius 21:40, 22. Dez 2005 (CET)
User Sipalius hat Recht! Kann man das Stichwort entsprechend ändern? --Felistoria 20:30, 1. Feb 2006 (CET)
Bitte Wikipedia:Quellenangaben beachten und die maßgeblichen biographischen Arbieten (Lexika, Monographien, Aufsätze) über die Person anfügen. Wer sagt mir dass obige User irgendwelche Autorität besitzen? --Historiograf 22:32, 1. Feb 2006 (CET)
Nein, er heißt Matthäus - siehe Literatur, Weblink, Barmstedt und/oder http://www.barmstedt.de/ ! Bitte wieder zurückverschieben ! --Leuband 00:40, 2. Feb 2006 (CET)
Tut mir leid, ich werde felistoria nie mehr etwas unbesehen glauben! Wieder etwas dazugelernt ... Vertrauenseligkeit ohne eigene Recherche ist von Übel --Historiograf 00:49, 2. Feb 2006 (CET)
Historiograf hat allen Grund, verärgert zu sein! Ich war mir völlig sicher, dass der Mann "Matthias" heißt [irgendein Kurzschluss, Matthias Claudius, oder sowas ...]; aber dass ich mir, bloß weil "Matthias Friedrich Chemnitz" ja tatsächlich [z.B. bei Google] gar nicht selten als Lied-Verfasser auftaucht, die ADRESSEN nicht angesehen habe, ist natürlich Schlamperei, dabei heißt er in allen seriösen Abteilungen "Matthäus". Danke, dass ihr [auf mich] aufgepasst habt! @Historiograf: kleines Versöhnungsangebot aus dem Archiv: In den Matrikeln des Christianeums [Anno 1832 et 1833] findet sich unter der Nr. 904: [Nomen] Mattaeus Fredericus Chemnitz; [Patria] Barmstadiensis; [Parentes]Pastor Barmstadiensis; [Aetas] D. 10 Juni 1815; [Accessus] die nono Octobris 1832; [Abitus] Legitime valedixit d. 10 Apr 1835, stipendii Schroederiani parte dimidia adiutus. Vgl. auch: Die Matrikel des Christianeums zu Altona. 1738-1850. Bearbeitet von Bernd Elsner. Beiträge zur Geschichte Hamburgs, hrsg. vom Verein für Hamburgische Geschichte. Bd. 54; Hamburg, 1998. --Felistoria 17:24, 2. Feb 2006 (CET)
Ich beruhige mich immer schnell wieder. Danke für den Text. Kann gern auch als Bild beigegeben und in einen noch zu schreibenden Artikel Schulmatrikel eingebunden werden --Historiograf 21:07, 2. Feb 2006 (CET)
Aha. Heißt: Digitalkamera zücken? [Artikel zu "Schulmatrikel" kann ich nicht, kenne nur unsere: Das sind Folianten, aufgemacht über eine Doppelseite wie ein Kontor-Journal, links oben immer das Jahr, oben quer die Abteilungen, und dann senkrecht darunter die Vermerke, die Schüler durchnumeriert. Die allerersten Schüler - 1738 - haben sich womöglich selbst eingetragen: verschiedene Hände; später macht das offenbar eine einzige Hand, und dann erkennt man an der Schrift, dass der Direktor das höchstpersönlich gemacht hat. Bei Chemnitz ist z.B. die Austragung "Abitus" von einer anderen Hand als der Rest. Ob das aber interessant ist für den Rest der Welt?]--Felistoria 23:11, 2. Feb 2006 (CET)
Das ist schon mal der falsche Ansatz interessant für den Rest der Welt. Schulmatrikeln sind eine wichtige Geschichtsquelle aus dem Bereich der Bildungsgeschichte. --Historiograf 23:20, 2. Feb 2006 (CET)
Na ja, könnte sein, hab' ich noch nie drüber nachgedacht. Nur wäre das nicht eher etwas für eine Forschungsarbeit denn für eine Enzyklopädie? Beispiel Chemnitz - was sagt der Eintrag aus, was man nicht schon weiß? --Felistoria 00:17, 3. Feb 2006 (CET)
Beginne eine Diskussion über den Artikel „Matthäus Friedrich Chemnitz“
Auf dieser Diskussionsseite kannst du dich mit anderen Wikipedianern und Interessierten darüber austauschen, wie der Artikel „Matthäus Friedrich Chemnitz“ verbessert werden kann. Diskussionsseiten sind öffentlich und für alle einsehbar, eine allgemeine Diskussion zum Thema des Artikels ist hier aber nicht das Ziel.