Diskussion:Matthias (HRR)
Geburtsdatum nicht eindeutig
[Quelltext bearbeiten]Das Geburtsdatum Kaiser Matthias scheint nicht eindeutig zu sein. Lt. Wikipedia ist es der 14.02.1557, mein Knaur Lexikon (1982) und ein Brockhaus aus dem Jahre 1926 nennen übereinstimmend den 24.02.1557 als Geburtsdatum.
Die Weblinks zum Artikel sind sich ebenfalls nicht einig: In der Allgemeinen Deutschen Biographie wird der 24.02. genannt, im Biographisch-Bibliographischen Kirchenlexikon hingegen der 14.02.
Auch eine Google-Suche führt zu keinem eindeutigen Ergebnis:
14.02. zum Beispiel bei http://www.kaisergruft.at/kaisergruft/matthias.htm http://wapedia.mobi/de/Matthias_(HRR)
24.02. zum Beispiel bei http://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Habsburg,_Mathias http://www.wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/geschichte/index,page=1187258.html http://userpage.chemie.fu-berlin.de/diverse/bib/de-kks.html http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.m/m314649.htm
Sollte der 24.02. zumindest als ebenfalls mögliches Geburtsdatum im Artikel genannt werden?
Oceanwaves (11:15, 6. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Kommt darauf an, ob der Julianische oder Gregorianische Kalender verwendet wurde. Die unterschieden sich um die 10 Tage. Zabia 09:55, 6. Feb. 2010 (CET)
Das dürfte eigentlich keine Rolle spielen, da die Kalenderreform m.W erst 1585 - also weit nach der Geburt Matthias´ durchgeführt wurde! Vielleicht ist auch nur - wie bei vielen frühneuzeitlichen Geburtsdaten - nur das Taufdatum bekannt, so dass die Bib-bibl-Kir-Lex ja schon eine Rückrechnung eingefügt hat? sollte es nicht eigentlich eine zeitgenössische Quelle zur Geburt geben?--139.30.128.57 17:47, 19. Mär. 2010 (CET)
Das Zedler-Lexicon Band 19, Sp. 2123 nennt jedenfalls den 24. Februar 1557! (dieses Lexicon ist zwar alt, aber sehr genau, was solche Daten angeht) Mein schlagenstes Argument ist, dass der 24. Februar gleichfalls auch der Namenstag für Matthias ist, was für das 16. Jh. ein wichtiges Faktum sein sollte! --139.30.128.57 17:51, 19. Mär. 2010 (CET)
Kann sich hiem mal jemand äußern, warum meine Änderung des Geburtsdatums auf 24. nicht übernommen wurde!?! --139.30.128.57 17:48, 22. Mär. 2010 (CET)
- Hallo, es waere sinnvoll, das datum mit einer Quelle zu belegen. also zb so: 24. Februar<ref>Quelle 1</ref> Gruss --hroest Disk 14:15, 26. Mär. 2010 (CET)
Das Problem mit den Geburtstagsangaben der frühen Neuzeit und des Spätmittelalters ist, dass damals die Geburtsdaten für nicht so wichtig gehalten wurden. Wegen der hohen Kindersterblichkeit wurde den Neugeborenen sogar meistens erst zur Taufe (im Schnitt drei Tage nach der eigentlichen Entbindung) ein Name gegeben. Gerade dieser kurze Zeitraum zwischen Geburt und Taufe stellte im etwaigen Sterbefall ein theologisches Problem dar, da die Ungetauften eigens in den göttlichen Warteraum `Limbus´ verbracht werden mussten, um dort auf das jüngste Gericht zu warten! Wenn man also für unsern `katholischen´ Habsburger-Matthias unzweifelbar davon ausgehen kann, dass er am 24. Febr. getauft wurde, dann ergibt sich das tatsächliche Geburtsdatum (21.2) nur spekulativ! Der 14.2. ist auf jeden Fall einer unprofessionellen Zurückrechnung geschuldet - das angegebene Kirchenlexikon übernimmt auch nur aus Sekundärquellen; und da habe ich schon sehr viel Unsinn entdeckt! Gewißheit würden vielleicht die Geschichtswerke des Pontus Heuterus oder des Emanuel von Meteren geben können, die ich aber nicht konsultiert habe. Ich habe schon einmal versucht etwas über das Duellverbot Matthias von 1617 herauszufinden, und das war schon äußerst mühsam; oder besser gesagt: fast unmöglich. Es könnte aber vielleicht eine Beschreibung des höfischen Festes und Turnierspiels anläßlich der Taufe Matthias existieren, in welcher man genaueres findet. Allgemein gesagt bleibt noch zu konstatieren: für derartige Angaben IMMER von einem Tauf- und nicht vom Geburtsdatum ausgehen! --139.30.128.57 15:53, 26. Mär. 2010 (CET)
- Vielen Dank fuer Ihre Bemuehungen, ich habe die Version mal gesichtet. Ausserdem habe ich eine Quellenangabe eingefuegt, ist dies korrekt so? Koennen Sie das nochmals ueberpruefen? Gruss --hroest Disk 17:09, 26. Mär. 2010 (CET)
- Gern geschehen! Ich kann Ihnen den Zedler nur wärmstens ans Herz legen, obwohl er immer noch im Schatten der Encyclopädie Diderots und Alemberts oder der Encyclopaedia Britannica steht - und das total zu Unrecht! Zwar sind nur in wenigen Fällen die Autoren der Zedler-Artikel bekannt, aber nach einigem Forschen stößt man schnell auf zeitgenössische Traktate und Disputationen/ Dissertationen. Ich werde gleich noch mal hineinschauen und nachsehen, welche Quelle der Zedlerartikel zu Matthias angibt!
--139.30.24.103 18:31, 27. Mär. 2010 (CET)
- Zedler verweist zuerst auf die Continuatio des Sleidanus (dessen Geschichtswerk hörte ja 1555 auf), auf Ludolphs `Schaubühne´, auf den französischen historiker Thuanus und - wie schon gedacht - auf Emanuel von Meteren. Letzteres Werk liegt unter www.digitale-sammlungen.de online vor und es würde mich nicht wundern, wenn es den Geburtstag nennt!--139.30.24.103 18:36, 27. Mär. 2010 (CET)
Eltern?
[Quelltext bearbeiten]Hatte der Matthias keine Eltern? Zabia 09:53, 6. Feb. 2010 (CET)
Im Artikel steht: "Angeblich zeugte er mit einer unbekannten Mutter einen illegitimen Sohn namens Matthias von Österreich." Hier wäre sicher auch die Quelle für diese Information interessant. (nicht signierter Beitrag von 93.194.246.130 (Diskussion) 13:17, 3. Okt. 2012 (CEST))
Abschnitt "Statthalter von Österreich"
[Quelltext bearbeiten]Vermutlich liegt ein Tippfehler im Satz "Er kehrte 1593 nach Österreich zurück, wo er sich mit einer kleinen Hofhaltung in Linz niederließ." vor, da auf der webpage http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/kaiserstadt-linz/ kolportiert wird: "Von 1582 bis 1590 residierte Matthias, der spätere Kaiser, in den Räumen der Linzer Burg.". (nicht signierter Beitrag von 131.130.62.142 (Diskussion) 12:27, 23. Jun. 2015 (CEST))
Rudolf (II). vs. Ferdinand II.
[Quelltext bearbeiten]Wozu die Klammern ? Warum werden die beiden unterschiedlich dargestellt ? --Anton Sachs (Diskussion) 17:16, 20. Jul. 2021 (CEST)
In der Liste werden nur 3 Rudolfs genannt: Rudolf von Rheinfelden (Gegenkönig), Rudolf I. (kein Einsatz von Klammern) und eben dieser hier. Den Einsatz der Klammer kenne ich bei unterschiedlichen Zählweisen von Namensvettern. Das scheint ja hier nicht der Fall zu sein. Ich würde die Klammern beim Rudolf entfernen. --Anton Sachs (Diskussion) 10:20, 15. Aug. 2021 (CEST)
Concordia lumine maior („Eintracht ist stärker als Licht“)?.
[Quelltext bearbeiten]Ich halte sowohl den lateinischen Wahlspruch als auch die Übersetzung für falsch. Soweit ich mich noch an ferne Lateinstunden erinnern kann, muss nach "maior" ein Genitivus comparativus folgen, hier steht aber wohl ein Ablativ. Ich vermute, dass der Wahlspruch lautete: "Concordi lumine maior („durch vereintes Licht stärker“). Das ist wahrscheinlich auch sinnvoller als das gequälte "... stärker als Licht". Leute, es handelt sich um die Zeit vor dem 30-jährigen Krieg, da gab es noch keine Laser. Und in einem religiösem Sinne wäre so ein Wahlspruch wahrscheinlich ziemlich blasphemisch gewesen, da eine verbreitete Zuschreibung für Jesus "das Licht der Welt" war. --88.217.121.88 21:01, 5. Sep. 2021 (CEST)
- Das Vergleichsobjekt steht im Lateinischen durchaus im Ablativ (comparationis). Gruß Altſprachenfreund; 23:00, 7. Sep. 2021 (CEST)
- 1. Vielen Dank für die Erläuterung. 2. Meine Bemerkung, dass so ein Wahlspruch ziemlich blasphemisch wäre, nehme ich zurück, denn Jesus wird ja als "lux mundi" gesehen (und nicht als "lumen mundi"). --88.217.113.37 19:29, 8. Sep. 2021 (CEST)