Diskussion:Matuschka (Adelsgeschlecht)
cs Schreibweisen
[Quelltext bearbeiten]Ich vermute, dass mit „Przedmost“ das ebenfalls in Mähren liegende „Předmostí“ gemeint ist, jetzt ein Stadtteil von Prerau. Ist es möglich, dass der Feldhauptmann Matouš, bzw. in der Verkleinerung Matoušek und davon dekliniert Matuška hieß? Das -ka wäre dann jedenfalls kein Suffix und demnach nicht unbedingt ein Mathias, Sohn des Matuszek. --Wietek 17:32, 29. Apr. 2011 (CEST)
- Die Frage hat sich durch weitere Recherchen (z. B. [1] erledigt. --Wietek 08:58, 30. Apr. 2011 (CEST)
Die tschechische Schreibweise "š" kann mit dem deutschen "sch" in der Aussprache gleichgesetzt werden. Unser Vorfahre hiess definitiv Matias oder Matthäus. Dies kann man aufgrund der Mehrfachverwendung der tschech./slowak. Formen nicht abschliessend beantworten. In jedem Fall handelt es sich um ein Suffix und der Name wurde in der Regel auch als 'Matusz z Lazník' niedergeschrieben, dessen Nachkommen sämtlich 'kleine Matusz´e' sind. Im Tschechischen und Slowakischen Sprachraum sind die die Abkuerzungen "-ka" eine Verkleinerungs(Verniedlichungs)-Form, während "-ko" etwas Größeres ist. Bsp. Jan-kó (d.h. der grosse Jan), woraus zu schliessen ist, dass es auch einen Jan-ka gab. (nicht signierter Beitrag von Matuschka-Toppolczan (Diskussion | Beiträge) 18:32, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Der Matyáš/Matusz/Mathias ergibt sich auch aus diesem weblink [2] --Wietek 19:29, 30. Apr. 2011 (CEST)
Der Artikel hat mit Ihren Ergänzungen an Qualität gewonnen. Vielen Dank! Allerdings mag ich noch hinsichtlich der von Ihnen im Artikel selbst und hier in der Diskussion genannten Links (http://genealogy.euweb.cz/bohemia/matuschka1.html + http://genealogy.euweb.cz/bohemia/matuschka2.html) darauf hinweisen, dass die Genealogie nicht vollständig dargestellt wird. --Matuschka-Toppolczan 10:44 pm, April 30, 2011 (22:46, 30. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Ja, das habe ich auch gemerkt, trotzdem ist die Seite sehr hilfreich. --Wietek 08:01, 1. Mai 2011 (CEST)
Leider habe ich mein Passwort vergessen und musste die Seite unangemeldet bearbeiten. Tut mir leid, liebes Wikipedia-Team. Bei der Auswahl einer Reihe von Personen der Matuschkafamilie, hat der Familiengenealoge Staatssekretär a. D. Dr. Mario Graf von Matuschka eine zutreffende Korrektur des Schriftgutes bei mir erbeten. Diese Änderungen habe ich bei Dr. Franz Graf von Matuschka MdR und Dr. Michael Graf von Matuschka MdPreußA vorgenommen. Auch sind/waren einige Grafen Matuschka Ritter des souveränen Malteserordens, so dass ein alleiniger Hinweis bei Dr. Mario Graf v. Matuschka unangebracht erscheint. Zumindest ist er so bescheiden und bat mich deshalb darum. --Matuschka-Toppolczan62.156.5.123 17:04, 25. Jan. 2012 (CET)
Krencz
[Quelltext bearbeiten]Die Aussprache lautet in Deutsch: Krentsch und NICHT Krentz. (nicht signierter Beitrag von Matuschka-Toppolczan (Diskussion | Beiträge) 18:32, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Ja, die Aussprache mag so sein, aber Krentz ist die amtliche deutsche Bezeichnung, wie diesem Lemma entnommen werden kann: Okres Topoľčany Danke für die Hinweise! --Wietek 19:29, 30. Apr. 2011 (CEST)
Vladykengeschlecht (Abschnitt Geschichte)
[Quelltext bearbeiten]Nach bisherigen (belegten) wissenschaftlichen Erkenntnissen kann die Behauptung, die Ursprungssippe der Matuschka entstammten der Vladyka, nicht belegt werden. Dies ist auch aufgrund der Groesse dieser Sippe unwahrscheinlich, weil sie vermutlich noch weitaus mehr als die bisher bekannten 16 uradligen boehmischen Familien umfasste. Aus welcher Literatur haben Sie Ihre Information bezogen und kann sichergestellt werden, dass der Autor nicht seiner eigenen Vermutung Ausdruck verliehen hat; aber die Tatsachenbehauptung selbst unbelegt ist? Sofern in der Literatur keine Urkunden als Quellenbeleg angegeben worden sind und ihr Autor nicht gerade Pilnacek ist (welcher mit Erlaubnis des damaligen Hauschefs gearbeitet hat) sehe ich eine Entfernung des Terminus 'Vladykengeschlecht' und dessen Ersatz durch das vorherige 'Sippenverband' als gegegeben an. -- Matuschka-Toppolczan 11:50, 1. Mai 2011 (CEST)
- Der Begriff "Sippenverband" ist mir bei der Umformulierung des Satzes verloren gegangen. Da der Begriff Uradel eigentlich nur in Preußen verwendet wurde, habe ich ihn durch den Begriff Vladiken ersetzt, weil ich denke, dass er (wegen der böhmischen Ständeordnung) zutreffender und ebenso ehrenwert wäre. In dem cs-weblink http://www.historie.hranet.cz/heraldika/pdf/pilnacek-rss-0801-0825.pdf heißt es, ... moravští zemané..., wobei zeman synonym zu vladika verwendet wird, also Vladiken aus Mähren. Da auch die Vladiken zum Adelsstand gerechnet wurden, könnte man vermutlich auch ... entstammten einem alten Adelsgeschlecht aus einem größeren südböhmischen Sippenverband ... schreiben? Am besten verändern Sie selbst den Satz wieder so, wie er der Quellenlage entspricht. Ich betrachte meine Veränderungen keineswegs als Erbhöfe! --Wietek 13:06, 1. Mai 2011 (CEST)
Wenn man 'moravští zemané' zweifelsfrei in dem Sinne von Vladiken interpretieren koennte, waere dieses Zitat tatsaechlich als moegliche Quelle glaubwuerdig. Allerdings zeigt mir die Erfahrung, dass in der tschechischen und vorallem in der mährischen Dialektik (einer Mélange zwischen Tschechisch und Slowakisch) oftmals verschiedene Interpretationen fuer denselben Terminus verwendet werden koennen, wie es z. B. im Lateinischen auch der Fall ist. Insofern habe ich eine 'Mittel-Loesung' bevorzugt und denke, dass Sie dieser Formulierung zustimmen: "Die späteren Freiherren und Grafen Matuschka entstammen einem nachweislich aus mindestens 16 Familien bestehenden Familienverband (eventuell Vladiken)." -- Matuschka-Toppolczan 17:20, 1. Mai 2011 (CEST)
- Über die Glaubwürdigkeit der genannten Quelle kann ich nichts sagen, und es ist so, dass die Termini unterschiedlich benutzt und ausgelegt werden können. Allerdings fehlt jetzt das "südböhmisch", das mir besonders gut gefällt, weil ich eine Zeitlang ziemlich viel über die Witigonen recherchiert und geschrieben habe, wobei mir meine geringen cs-Kenntnisse sehr geholfen haben. --Wietek 17:26, 1. Mai 2011 (CEST)
Richtig! Das 'südböhmisch' ist tatsaechlich eine interessante regionale Eingrenzung der geographischen Herkunft. Daran soll es sicherlich auch nicht liegen. :) -- Matuschka-Toppolczan 17:37, 1. Mai 2011 (CEST)