Diskussion:Max Blokzijl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Marcus Schätzle in Abschnitt Widersprüchliche und nicht belegte Aussagen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weitere Artikelbearbeitung

[Quelltext bearbeiten]

Allgemeines

[Quelltext bearbeiten]

Einige Anmerkungen nach erster Durchsicht des inzwischen weiter ausgebauten Artikels:
-- In der Einleitung sollte mMn erwähnt werden, dass B. die erste und zweite Reportagereise zusammen mit P. durchführte.
-- Im ersten Abschnitt gibt es mMn "etwas viel" Blokzijl - evtl. teils durch er ersetzen oder einige Sätze auch etwas umformulieren/straffen?
-- Vorschlag: Vorsorglich noch einmal einen "stilistischen Feinschliff" machen (z.B. taucht zunächst zweimal in einem Satz auf, u.a.m.)
Grüße --Jocian (Disk.) 00:06, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Ich hab das mal umgesetzt. Der erste Abschnitt ist schon mal bereinigt, ich gehe jetzt den Rest noch mal stilistisch durch. Ich hab den Text so oft umgestellt, dass mir wohl das eine oder andere nicht mehr auffiel. --Marcus Schätzle 00:35, 14. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Review

[Quelltext bearbeiten]

Hier gehe ich mal lieber auf diese Diskussionsseite, die kurzen Vermerke in der Quellenzeile sind vermutlich zu unübersichtlich.

In den früheren Kapiteln ist hauptsächlich zu klären, ob Blokzijl zwei- oder dreimal verheiratet war; für letzteres gibt es keine Quelle, die müsste dann - möglichst zusammen mit dem Namen der ersten Frau - nachgetragen werden. So schlage ich auch grundsätzlich vor, öfter Quellen zu verwenden. Die Referenzmöglichkeit würde ich auch nicht für allgemeine Anmerkungen verwenden, das ist mir bei lesenswert- und Exzellenzkandidaturen bislang immer negativ ausgelegt worden. Die Referenzen sollten möglichst nur für Nachweise verwendet und die Anmerkungen in den Artikeltext eingearbeitet werden. Bei einigen habe ich das schon gemacht.

Nun zu dem Abschnitt:

Hinwendung zum Nationalsozialismus

Die NSDAP nahm er zunächst nicht ernst, musste jedoch nach den Wahlen von 1930 mit Verblüffung den schlagartigen Bedeutungsgewinn dieser Partei feststellen. Bei aller Kritik imponierten dem früheren Soldaten Blokzijl die straffe Disziplin und der halbmilitärische Charakter der Partei.
Das ist Interpretation, kann nur so ähnlich bleiben, wenn es aus seinen Memoiren oder eigenen Erläuterungen stammt und braucht unbedingt eine Quelle. Wenn von Blokzijl selbst,kannst Du schreiben: Blokzijl berichtet (jetzt die Quelle angeben), dass er die NSDAP zunächst nicht ernst genommen habe ... --- wenn aus dritter Hand, könnte es lauten: Nach Kok (dann als ref die Seitenzahl angeben) nahm Blokzijl die NSDAP zunächst nicht ernst ...

mit Quelle belegt

Noch 1932 zog er bei der Präsidentschaftswahl Hindenburg Hitler vor, da er letzteren als eine Gefahr für Deutschland und Europa betrachtete, erkannte jedoch die NSDAP nun als ernstzunehmenden Machtfaktor an und nannte Hitler nach der Machtübernahme einen Staatsmann mit nicht unsympathischer Erscheinung. Den Antisemitismus verurteilte er bis zum Zweiten Weltkrieg nach wie vor, war aber der Ansicht, dass der Nationalsozialismus viele positive Veränderungen wie ein Absinken der Kriminalität, einen Wirtschaftsaufschwung und einen neuen Idealismus bewirkt habe.
Dto. Und auch schwer zu lesen (was ich aber auch ändern kann, wenn Du die Quelle beigefügt hast).

mit Quelle belegt

Blokzijl begann sich an die neuen Verhältnisse anzupassen und fühlte sich mehr und mehr vom Nationalsozialismus angezogen. Ein Grund dafür war auch, dass er seine tiefe Abneigung eines herkunftbestimmten Systems durch jenen geteilt sah. Im Gegensatz zur Sozialdemokratie und zum Kommunismus schloss der Nationalsozialismus Blokzijls Meinung nach alle Klassen ein, von dem er sich zudem eine Bollwerkfunktion gegen den Kommunismus erhoffte. Sich als Regimegegner zu positionieren war für ihn mittlerweile ausgeschlossen, da er seinen Status nicht verlieren und weiter von seinen Privilegien profitieren wollte.
Dto.

mit Quelle belegt

Obwohl die sozialdemokratische Zeitung Het Volk die Identität von „Roland“ aufdeckte...
Hier ist eine Quelle nötig und wäre ein Ausschnitt etc. sehr interessant. Wir sollten ohnehin versuchen, Zeitungsausschnitte zu bekommen - hast Du das schon einmal versucht? Vielleicht kann ich da behilflich sein, ich bin allerdings vor Ende September nicht mehr in NL.

mit Quelle belegt

... allzusehr mit dem Nationalsozialismus sympathisierende Artikel waren zuvor schlichtweg nicht gedruckt oder geändert worden.
Ich befürchte, diese Behauptung wirst Du gar nicht nachweisen können (auch wenn es meinem Gefühl nach stimmt). Oder doch?

Mit Quelle belegt

Trotz der Aufdeckung seiner Identität schrieb Blokzijl unverdrossen unter neuem Pseudonym für die faschistische Wochenzeitschrift De Waag weiter.
"unverdrossen" streichen, ist unenzyklopädisch und entbehrlich. Unter welchem Pseudonym schrieb er nun? Nach inghist.nl waren seine Artikel anonym.

Unverdrossen und Pseudonym raus. Ich glaube, das mit dem zweiten Pseudonym war falsch, ich nehme es raus, solange ich es nicht belgegen kann.

Als Blokzijl 1937 schließlich zusammen mit einigen anderen Korrespondenten erstmals bei Hitler zu Gast war, ließ er in seinem Bericht für das Algemeen Handelsblad offene Bewunderung für diesen durchblicken. "schließlich zusammen" streichen, sind reine Füllöwrter. Die „offene Bewunderung“ wirst Du wohl referenzieren müssen.

"sachließlich zusammen" raus, Quelle hinzu.

Für die Annexion von Österreich brachte Blokzijl ebenso Verständnis auf wie für die Bildung des Reichsprotektorats Böhmen und Mähren,[9] dies galt selbst für den Angriff auf Polen.
Hier braucht es auch eine Quelle; die Referenzierung ist eine allg. Anmerkung, die entweder in den Text eingearbeitet oder weggelassen werden sollte.

Äußere ich mich nachher noch dazu.

Wann immer er sie begleitete, beschrieb er die deutsche Armee als Befreier.
Das wäre mir eine zu allgemeine Behauptung. Ich würde den Satz streichen.

Mit Quelle belegt. Würde ich doch behalten wollen, ist ja keine Behauptung mehr.

Die Möglichkeit einer deutschen Besatzung der Niederlande verneinte Blokzijl hingegen.
Würde ich auch streichen.

Mit Quelle belegt. Scheint mir als Beschwichtigung der NL-Bevölkerung doch nicht so irrelevant.

Als diese dann doch stattfand, wurde er wie andere Korrespondenten in einem Berliner Hotel als „feindlicher Ausländer“ vorerst festgehalten. Seine Frau konnte eine Umwandlung in einen Hausarrest erreichen, da Blokzijl seit kurzem Diabetiker war, einige Tage später wurde auch der Hausarrest unter Auflagen aufgehoben. Bei der französischen Kapitulation war Blokzijl als einziger niederländischer Journalist zugegen und besuchte anschließend auch Paris.
Mindestens für den letzten Satz brauchen wir eine Quelle.

mit Quelle belegt

Demnächst more to come ;-), --RoswithaC | DISK 15:28, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die zweite Ehe kann ich belegen, ist wieder mit Quelle rein. Allen anderen Quellenforderungen bin ich nachgekommen, s.o. Das mit dem "heimisch fühlen" war vielleicht etwas unglücklich formuliert. Ich habe das in zwei Sätze aufgespalten, am Ende des Absatzes habe ich noch geschrieben, dass er wohlhabend wurde und bestens in die Gesellschaft integriert war. Wg. der Anmerkungen schaue ich noch mal. Ich äußere mich später wieder, werde noch weitere Quellen hinzufügen. Danke, --Marcus Schätzle 17:29, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Zweite Ehe ist klar, fragt sich nur mit wem. Vorher stand im Artikel, dass er dreimal verheiratet war. Deine Quelle sagt auch was anderes als meine (ich habe im Moment erstmal nur Nederlandse Geschiedenis genommen). Die schreiben, dass er am 1-8-1912 Anna Elizabeth Henriette Jurgens geheiratet hat. Du hast im Artikel ein paar Zeilen weiter unten stehen, dass es - auch 1912 - Hermine Eleonore Behle gewesen sei, die das Instituut wiederum als seine zweite Frau angibt. Ggf. müsste ich da auch recherchieren, aber im Zweifel würde ich denen ehrlich gesagt eher glauben als Kok, weil die Bio auf Informationen vom Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie beruht. (Evtl. anmailen und explizit fragen, ein Schreibfehler ist ja nie ausgeschlossen). Sie zitieren, wie Du im Artikel unten sehen kannst, René Kok nur wegen der Abbildung und nennen ihn nicht in der Abteilung der wichtigsten Literatur. Dies auf die Schnelle - ich muss kochen ;-) --RoswithaC | DISK 18:11, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass De Jonge die erste Schifffahrtssehe nicht bekannt war, deshalb wurde Jurgens bei ihm zur ersten und Behle zur zweiten Ehefrau. Kok ist oder war übrigens auch Mitarbeiter im Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie, hat mit Frau Behle persönlich gesprochen und Material von ihr erhalten. Kok war wohl auch der erste "richtige" Biograph, seine Forschungsergebnisse sind neuer als die von De Jonge. Auch Hagen spricht von drei Frauen. Daher ist davon auszugehen, dass Kok recht hat. Du hattest auch eingefügt, dass Blokzijl Jurgens in Ostindien geheiratet hat. Das kann ja nicht sein, denn 1912 war er wieder in den Niederlanden. Ich habe das deshalb wieder geradegerückt. --Marcus Schätzle 19:12, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Prima, ich sehe schon, ich muss mich zuerst einlesen, bevor ich Änderungen vorschlage. Ich wollte das Korr- mit dem Lektorat verbinden, aber das war Blödsinn. Gib' mir einen Tag oder so, ich verspreche, dass ich dann etwas besser vorbereitet weitermache. Vielleicht lese ich Deinen Artikel heute abend noch ganz durch, mache dann aber erstmal reine sprachliche Korrekturen, wenn überhaupt. --RoswithaC | DISK 19:30, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Artikel sollte jetzt hinreichend belegt sein. Ich werde den Text am heutigen Tag noch mal durchgehen. --Marcus Schätzle 00:13, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

In welchem Jahr Blokzijl seine königliche Auszeichnung erhalten hat ist mir leider unbekannt. Vielleicht finde ich noch eine Quelle hierzu. --Marcus Schätzle 19:26, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel heute fertig durchgelesen und ein kleines Korrektorat gemacht. Viel war nicht zu verbessern. Mein Eindruck ist ganz prima, bis auf die wenigen Passagen, die ich als POV empfinde, auch wenn sie von Kok stammen, Du sie als referenzieren kannst. Meist dann, wenn es darum geht, was Blokzijl dachte oder fühlte, würde ich persönlich das rausnehmen bzw. umschreiben. Überlege Dir das nochmal. Insgesamt aber schonmal Glückwünsch zu dieser sorgfältigen und umfangreichen Arbeit!
Morgen Nachmittag bin ich länger unterwegs, aber übers Wochenende recherchiere ich noch ein bisschen. Interessieren würden mich insbesondere Originalveröffentlichungen von ihm oder über ihn, wie z.B. hier, hier (dort übrigens auch Videos etc. zu anderen Themen, an denen Du gerade arbeitest), hier hier oder hier, die Du vielleicht - als Texterweiterung oder Abbildung - verwenden kannst. --RoswithaC | DISK 23:35, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Youtube-Videos (sind ja eher "Hörbücher") zu Blokzijl kenne ich. Allerdings ist es nicht ohne Grund unerwünscht, sie zu verwenden. Sie sind höchstwahrscheinlich authentisch, aber nicht mit absoluter Sicherheit. Dies wäre nur gewährleistet, wenn sie auf einer reputablen Seite stünden. Die Werke Blokzijls werde ich mir die nächste Zeit bersorgen, wahrscheinlich selbst die Kinderbücher. Allerdings hätte das mehr Unterhaltungswert für mich, da es Sammlungen seiner Reden sind, die im Artikel nicht ausgebreitet gehören. Andererseits hilft es natürlich noch besser, diesen Mann verstehen zu lernen. Bezügl. möglichen POV: Man muss bedenken, dass Blokzijl ein etwas eitler Mann war. Er hat alles über sich gesammelt, das meiste des Materials hat Frau Behle Kok geschenkt. D.h. demzufolge auch, dass seine Gedanken sehr gut dokumentiert sind, da er stets darauf aus war, diese auch mitzuteilen. Ich ziehe aber mal Deinen Hinweis in Rechnung. Insbesondere kann ich ja noch mal die Fußnoten in Koks und Hagens Werk überprüfen, da daraus ersichtlich wird, ob er dies so im Algemeen Handelsblad oder in einer Rede wiedergegeben hat. Ich werde mich morgen dazu noch einmal äußern. Danke und Grüße, --Marcus Schätzle 00:27, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt an einigen Stellen die POV-Gefahr gemildert. Anhand einer Fußnote konnte ich feststellen, dass das "von unserem Korrepsondenten", worüber Blokzijl nicht begesitert war, wohl doch schon länger bestand. Da ich nicht sagen kann, ab wann, habe ich das "zuletzt" einfach rausgestrichen und auch sonst das "verdrossen" durch seine eigene Aussage ersetzt. --Marcus Schätzle 02:59, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, genauso habe ich mir das vorgestellt und finde, der Artikel gewinnt durch diese Änderungen. Das mit den Videos ist natürlich klar, ich glaube, man sollte sie auch nicht bei den Weblinks nennen, doch ich fand es recht aufschlussreich, einige zu hören. --RoswithaC | DISK 08:32, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Folgendes habe ich heute noch gemacht:

  • Die Einleitung konnte, wie Du in Deinen ersten Edits geschrieben hast, tatsächlich ausführlicher sein. Habe dies umgesetzt.
  • Auch wenn es ungefähr zwei Jahre waren, habe ich jetzt konkretisiert, dass die zweite Ehe keine zwei Jahre hielt.
  • Ich glaube jetzt "nonkonformistisch", "widerspenstig" oder irgendetwas anderes ist eigentlich unnötig, da es im nachfolgenden Satz erklärt wird. Zudem finde ich "nonkonfmistisch" etwas irreführend, ich muss da immer an linksalternative Zeitungen denken, De Standaard war aber eine staatstragende Parteizeitung.
  • Hingegen habe ich die Reaktion von De Standaard konkretisiert. Dass sich die Redakteure ihm gegenüber abweisend verhielten ist ja eigentlich eine triviale Sache, die man sich denken kann, aber ich habe lieber einen exakten Beleg rein, die sich auf den neuen Chefredakteur bezieht.
  • Dass seine späteren Radiosendungen von Hans Fritzsche inspiriert waren ist ja eigentlich erwähnungswürdig, zudem der Herr einen eigenen Artikel hat.
  • eigentlich nur ne kleine Sache, aber die ff. in den Fußnoten waren doch etwas Kanonen auf Spatzen, hab einfach mal jetzt die genauen Seitenzahlen benannt.

--Marcus Schätzle 18:44, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

"das erste überhaupt"

[Quelltext bearbeiten]

Zitat: "[...] dies war das erste in den Niederlanden seit der deutschen Kapitulation vollstreckte Todesurteil überhaupt." Entweder war es "das erste", oder "das einzige überhaupt", aber nicht "das erste überhaupt"! --91.8.140.244 01:14, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe es anders formuliert und das "überhaupt" entfernt. --Marcus Schätzle 18:48, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Widersprüchliche und nicht belegte Aussagen

[Quelltext bearbeiten]

Im Absatz Als Propagandasprecher im Radio wird in einem nicht belegten Satz dargestellt, dass "im Mai 1943 alle Radiogeräte von Personen konfisziert wurden, die nicht der NSB angehörten und keine Deutsche waren, und damit seine offizielle Zuhörerschaft nur noch aus bereits „Bekehrten“ bestanden" habe. Zwei Absätze darunter steht hingegen, dass Blokzijl im Januar 1944 "tausende Schmäh- und Drohbriefe" erhielt und, dass es "zu seiner Enttäuschung nur wenige Zuschriften gab, in denen Hörer angaben, von ihm bekehrt worden zu sein". Noch widersprüchlicher wird es kurz danach mit dem Satz, dass "das Hören von Radio Oranje durch die Deutschen ausdrücklich verboten war, allerdings sich Blokzijl darüber bewusst war, dass dieses Verbot vielfach ignoriert wurde". Vorher steht doch aber, dass schon 1943 alle Radios konfisziert wurden wären? Das würde bedeuten, dass im Mai 1943 eine gewaltige, aber in keiner Weise erfolgreiche Hausdurchsuchungsaktion bei den damals rund 10 Millionen Niederländern stattfand, wovon ich noch nie was gehört habe. Wer hat oder könnte das wie realisiert haben? Kurz, der Satz, dass "alle Radiogeräte von Personen konfisziert wurden, die nicht der NSB angehörten und keine Deutsche waren...", gibt m.E. hinsichtlich Blokzijls Tätigkeit und Wirkung überhaupt keinen Sinn - oder verstehe ich da was falsch? Bitte den Satz belegen, sonst löschen. --Latvijas Anjus (Diskussion) 21:57, 12. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Ich schaue mal folgende Woche in der Biografie von Kok nach, wie es dort formuliert war. Es wird auch manchmal auf Niederländisch als Konfiskation beschrieben, auch wenn seit dem 13. Mai 1943 zunächst einmal die Geräte nur abzugeben waren (also ohne Hausdurchsuchung usw.). Es beruht vielleicht wirklich auf einer allzu saloppen Wortwahl. Auf der niederländischen Version dieses Artikels schreibt ein User zu dem Artikel hier z.B. "In principe klopt dat: in mei 1943 werden alle Nederlandse radiotoestellen geconfisqueerd." (Im Prinzip stimmt das: Mai 1943 wurden alle niederländischen Radiogeräte konfisziert." Ich wollte schon lange den Artikel mal überarbeiten und habe auch inzwischen die zweite Biografie zu Blokzijl, aber dazu kam ich leider bislang nie. --Marcus Schätzle 00:26, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Hat sich etwas verzögert, aber ich habe morgen unvorhergesehen Zeit und auch das Buch zur Hand. Wenn sich das damit nicht klären lässt versuche ich in der zweiten Biografie nachzusehen. --Marcus Schätzle 01:11, 20. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe einen Beleg zur Konfiszierung hinzugefügt, trotzdem fehlte tatsächlich eine Sache, und zwar dass es noch den Drahtfunk gab, über den Blokzijls Sendungen weiter gehört werden konnten. Über den Drahtfunk konnten Widerstandssender nicht empfangen werden. Im Text stand allerdings nicht zu lesen, dass Blokzijl im Januar 1944 "tausende Schmäh- und Drohbriefe" erhielt, sondern dass er in diesem Monat seine zweite Vortragsreise hielt. Die tausenden Schmäh- und Drohbriefe beziehen sich auf die gesamte Zeit, was ja auch so im Text steht ("Im Gegensatz zu anderen Propagandasendungen waren Blokzijls Ansprachen ein Publikumsmagnet." -> gemeint sind "Radioansprachen").
Generell werde ich mir Koks Biografie nochmal zur Gänze vornehmen, der Artikel entstand vor 15 Jahren und da bieten sich noch einige Überarbeitungen an. Die zweite Biografie bietet noch einige andere Ergänzungsmöglichkeiten, auch wenn ich sie bislang nur angelesen habe. --Marcus Schätzle 02:49, 21. Feb. 2023 (CET)Beantworten