Diskussion:Max von der Grün
Leben
[Quelltext bearbeiten]Ich stelle noch eine Ergänzung in der Biographie zur Diskussion: Sein Vater war als Bibelforscher und Pazifist im Konzentrationslager. Dieses Erlebnis war prägend für seine spätere politische und schriftstellerische Entwicklung und wird in "Zwei Briefe an Pospischiel" autobiographisch verarbeitet. --[[Benutzer:. 2006 (CET) Asien
- Die Angaben zur Herkunft kontrastieren schon sehr zu denen auf der Website zu MvdG. Dort heißt es ja, die Eltern seien eine Porzellanarbeiterin und ein Schuhmacher gewesen. Hier heißt es, er entstamme einer süddeutschen Adelsfamilie. Das ist schon merkwürdig und gibt zu denken. Eine Erklärung wäre vonnöten.--Frankenschüler 00:21, 5. Dez. 2010 (CET)
Die Angabe "verarmter bayerischer Adel" stammt von Stephan Reinhardt (1978) und ist falsch. "Von der" ist eine Ortsbezeichnung und hat nichts mit dem adeligen "von" zu tun.
Es fehlen das Geburts- und Todesjahr der Mutter wie des Stiefvaters. (Rüdiger Scholz) (nicht signierter Beitrag von 84.174.229.142 (Diskussion) 14:41, 30. Okt. 2012 (CET))
- Es würde sich anbieten, die jeweils ausreichend dokumentierten, aber auch recht unterschiedlichen und auch widersprüchlich wirkenden Berufs- bzw. Herkunftsbezeichnungen der Eltern zusammenzuführen bzw. mit den Quellen nebeneinander zu stellen.--Hafenjunge (Diskussion) 22:21, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Bei genauer Betrachtung stehen die Version zur Berufs- und Herkunftsbezeichung der Eltern auf der Website zu MvdG, die von seinem Verlag für die Gesamtausgabe und seiner Witwe verantwortet wird, vielleicht doch nicht im Widerspruch zum Wikipedia-Artikel. Auf der Website zu MvdG heißt es: „Max von der Grün wurde am 25. Mai 1926 als Sohn einer Porzellanarbeiterin und eines Schuhmachers in Bayreuth geboren.“ Das ist vielleicht lediglich eine starke Verkürzung der etwas gebrochenen Herkunftsbiografie und stellt vielleicht die Sichtweise von MvdG bzw. seiner Familie dar. Wer bei Familienangehörigen aufwächst, kann diese auch als seine Eltern ansehen.--Hafenjunge (Diskussion) 18:05, 6. Sep. 2015 (CEST)
- Sofern er zu der Adelsfamilie gehören würde, wäre es eben keine Ortsbezeichnung. Es ist aber auch so keine Ortsbezeichnung, der führte als unehelich geboren der Namen seiner Mutter.
- Die Adelsfamilie "von der Grün" hat es gegeben, ob jedoch seine Mutter legitimiert zu dieser Familie gehört ist fraglich.
- Quelle der Einfachheitshalben - Artikel zu "von Berg und "von Wildenstein" auf der de-Wikipedia:
- "Wie die Familien von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Reitzenstein, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell und von Töpen gelten die von Wildenstein als eine Linie des bereits 1091 erwähnten Ministerialengeschlechts Sack. All diese Familien sind daher stammes- und wappenverwandt. Die von Wildenstein sind unter anderem auch mit dem Geschlecht derer von Sparneck und Lüchau verwandt."
- Die Überlegungen über dessen adlige Herkunft sind in diesem Artikel sowieso fehlplaziert, denn er ist unehelich geboren (daher trägt er auch den Namen der Mutter) und wäre des Adelstandes verlustig gegangen. --2001:4DD5:2686:0:88C0:B83:D1A3:B891 14:02, 23. Okt. 2022 (CEST)
Masken
[Quelltext bearbeiten]Ich sehe eigentlich keinen Grund, eine (Kurz-)Interpretation für eine einzelne Kurzgeschichte in einen Lexikoneintrag zum Autor zu stellen! Vor allem in dieser Form ist das ziemlich witzlos, meine Schüler würden für so eine Zusammenfassung einen ziemlichen Rüffel bekommen... Fazit: Abschnitt löschen! --Lessi 15:53, 16. Nov. 2007 (CET)Lessi
Masken stammt aus dem Band Etwas außerhalb der Legalität und andere Erzählungen. Darmstadt/Neuwied 1980, S. 62-78 --Wolf1960 13:38, 21. Jan. 2009 (CET)
Bilder
[Quelltext bearbeiten]Wie wäre es, wenn der Autor hier einige wenige Bilder, beispielsweise von dem Buch 'Die Vorstadtkrokodile', einfügt? --ein freier Mann weitere bücher
Kochbuch
[Quelltext bearbeiten]Ich wäre sehr daran interessiert, zu wissen, ob es sich hierbei tatsächlich um ein Werk von der Grüns handelt. Es tauchte bisher weder in irgendeiner Bibliografie auf noch ist es im Nachlass zu finden? --Wolf1960 14:17, 21. Jan. 2009 (CET)
Janusz-Korczak-Preis
[Quelltext bearbeiten]Weder die Internationale [1] noch die Deutsche Korczac-Gesellschaft [2] verzeichnen von der Grün als Preisträger eines Janusz-Korczak-Preises. --Wolf1960 18:21, 21. Jan. 2009 (CET)
@Laibwächter
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den Eindruck, der BenutzerLaibwächter will nur provozieren. Die genannten Belege stammen vom Archiv der Stadt Tachov (Tschechische Republik) und dem Archiv der Volksschule Schönwald. Ich bin der Auffassung, dass der Benutzer "Schönwald" sehr saubere und sehr solide Belege anführt. Schlichte Frage an die WP-Freunde: Was ist von einem Nutzer "Laibwächter", der Änderungen im Fließbandverfahren produziert, zu halten? Ich bitte höflich um weiterführende Hinweise und Rückmeldungen. Dank und Gruß, --79.222.215.137 17:49, 4. Mai 2012 (CEST)
Laibwächter, Max von der Grün
[Quelltext bearbeiten]Mich würde interessieren, wie man auf die Idee kommen kann, amtliche Dokumente (Schulzeugnisse) als "Pseudobelege" zu bezeichnen und Vandalismus zu unterstellen. --Schoenwald (Diskussion) 10:52, 6. Mai 2012 (CEST)
Gedenktafel
[Quelltext bearbeiten]Die Gedenktafel nehme ich erst mal wieder aus dem Artikel. Angeblich wurde sie am 31. Mai angebracht, der Beleg dafür aber ist ein Zeitungsartikel vom 25. Mai (der online nicht einsehbar ist). Was in jedem Fall gar nicht geht, ist dass die Wikipedia hier gegen alle sonstige Beleglage den Leser darüber belehrt, was richtig und falsch ist, siehe auch Wikipedia:Keine Theoriefindung. Wenn das Thema der falsch angebrachten Plakette erheblichen Wirbel in überregionalen Medien erfährt, dann kann man es auch hier erwähnen. So lange das aber nicht der Fall ist, ist es eine für die Biografie von der Grüns unerhebliche Provinzposse. Auch die illustrierenden Bilder nehme ich erst mal wieder heraus. Für wirklich relevant für den Artikel würde ich nur das Geburtshaus sehen, aber dann bräuchte es einen Beleg, dass es sich dabei wirklich um das Geburtshaus handelt und die Frage des Geburtshauses nicht einfach nur umstritten ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 21:38, 31. Mai 2012 (CEST)
- Die fragliche Seite 19 der Bayreuther Tageszeitung Nordbayerischer Kurier vom 25. Mai 2012 kann ich als PDF zur Verfügung stellen. Die Hauseigentümerin, die in einem entfernten Verwandtschaftsverhältnis mit Max von der Grün steht, bestätigte mir bei einem perönlichen Besuch am 26. Mai die Richtigkeit der Darstellung im Nordbayerischen Kurier. Am 29. Mai wurde ich, mit ihrem Einverständnis, deshalb bei der Stadtverwaltung vorstellig. Dort wurde mir der Sachverhalt ebenfalls bestätigt, aber Argumente angeführt, weshalb der vorgesehene Platz für die Gedenktafel, unter touristischen Aspekten, dem um die Ecke ein wenig abgelegener liegenden tatsächlichen Geburtshaus vorzuziehen sei. Darauf näher einzugehen würde tatsächlich eine "Privinzposse" offenlegen.
- Am 31. Mai gegen 10 Uhr hatte ich die Gelegenheit, dem Anbringen der Tafel beizuwohnen. Anwesend waren unter anderem die Hauseigentümerin und eine Vertreterin der Stadtverwaltung. Auch bei dieser Gelegenheit wurde der falsche Standort nochmals erörtert und seitens der Verwaltung bestätigt.
- Mein Anliegen, diesen Sachverhalt in diesem Artikel unterzubringen war primär, interessierte Besucher darauf hinzuweisen, dass sie beim Betrachten der Gedenktafel vor dem falschen Haus stehen. Das Anwesen Hinter der Kirche 1 besteht aus drei Gebäuden. Nicht das Voderhaus ist das Geburtshaus, sondern das abgebildete, wobei sich der Raum, in dem Max von der Grün zur Welt kam, nach Aussage seiner Verwandten hinter den beiden Fenstern im Parterre ganz rechts befand.
- Ich gebe zu, dass der Hinweis, die Stadtverwaltung habe wider besseres Wissen gehandelt, nicht unbedingt in diesen Artikel gehört. Alles andere ist keine Theoriefindung meinerseits, sondern gründlich recherchiert.
- @Magiers: Wenn du mir erklärst, wie ich den PDF der Zeitungsseite in die WP stellen kann / darf, werde ich das gern tun. Grüße --Roehrensee (Diskussion) 22:41, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Roehrensee,
- danke für die Erklärung, nach der ich Dir natürlich auch den Zeitungsartikel glaube. Die Frage nach dem Geburtshaus scheint also tatsächlich klar zu sein, die Frage der Falschanbringung auch. Trotz der Peinlichkeit des Verhaltens der Stadt wäre ich dafür, das im Artikel so knapp wie möglich zu halten, da es halt nicht unsere Aufgabe ist, jemanden an den Pranger zu stellen (außer eben: das Thema zieht größere Kreise, und nicht wir, sondern die Presse prangert an). Deswegen finde ich auch die Demonstration mit insgesamt 3 Bildern zu überbordend. Vorschlag: Wir nehmen nur das Bild vom Geburtshaus auf. Die Erklärung, dass die Plakette am falschen Haus angebracht wurde, könnte z.B. in eine Fußnote (und das "wider besseren Wissens" sollte natürlich als zu polemisch draußen bleiben). Gruß --Magiers (Diskussion) 22:51, 31. Mai 2012 (CEST)
- Hallo Magiers, im Prinzip bin ich einverstanden, würde aber gern im Bildtext einen Hinweis darauf sehen, dass die Tafel nicht am Geburtshaus angebracht ist (wer liest schon bis zu den Fußnoten?). Um das stimmungsvolle Bild mit dem Wegweiser ist es schade, das hatte ich reingesetzt, ehe die Tafel angebracht war. Mal sehen, vielleicht findet es einen Platz in St. Georgen (Bayreuth). Machst du das mit den Fotos? In Sachen Brel will ich übrigens nicht weiter insistieren, obwohl ich (Beruf: Übersetzer, fände es trotzdem vermessen, mich als fr-4 zu bezeichnen) nicht ganz deiner Ansicht bin. LG --Roehrensee (Diskussion) 23:14, 31. Mai 2012 (CEST)
- P.S.: Auf der erwähnten Zeitungsseite "prangerte" (meines Erachtens) durchaus "die Presse an".
- Hallo Roehrensee, ach Du warst das bei Brel. :o) Ich hatte das nicht zusammengebracht, sondern hab diesen Artikel hier zufällig auf der Beobachtungsliste (typisches Ziel für Schülervandalismus). Mach Du ruhig einen Vorschlag im Artijel. Du kennst Dich ja besser aus. Ich schau dann morgen noch mal drüber. Was den Pressepranger angeht: Eine Regionalzeitung berichtet da doch eher mit dem Fokus Lokalpolitik. Hier erwähnenswert fände ich die Kritik erst, wenn sie wirklich überregionale Wellen schlägt (was doch eher nicht zu erwarten ist). Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:50, 1. Jun. 2012 (CEST)
- Ich bemühe mich um einige Aktualisierungen zu den Ehrungen (Platzbenennung in Dortmund) und intensiv um ein Foto von Max von der Grün beim Verlag und Angehörigen. Was aber wie ein Schatten über dem ganzen Artikel lastet, ist der mehrfache Hinweis auf die falsch angebrachte Gedenktafel zum Geburtshaus bzw. darauf, dass die Gedenktafel falsch angebracht ist. Das ist sicherlich sachlich-fachlich richtig abgeleitet, wirkt aber etwas unverhältnismäßig im Artikel hinsichtlich des Lebens und Werkes des Autors. Ändern könnte bzw. sollte es meiner Meinung aber nur der Nutzer bzw. Verfasser selbst.--Hafenjunge (Diskussion) 14:06, 27. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Hafenjunge, danke für Deine Ergänzungen und insbesondere das Foto. Was die Unverhältnismäßigkeit der Hinweise auf die falsche Anbringung der Gedenktafel angeht, gebe ich Dir vollkommen recht, wie ja schon vor ein paar Jahren angemerkt. Mit Deiner Unterstützung habe ich die Erwähnung jetzt an zwei Stellen gestrichen. Bei den Ehrungen steht sie an der richtigen Stelle, alles weitere wäre einfach zuviel Aufmerksamkeit für eine Provinzposse zu Lasten eines Autors, der eine andere Würdigung verdienen würde. Übrigens muss man da m.E. nicht auf vollständige Einigung der Beteiligten warten: die Hauptautoren des Artikels sind gar nicht mehr aktiv, und zur Not gibt es ja noch das Mittel der dritten Meinung, die eingeholt werden kann. Gruß --Magiers (Diskussion) 19:32, 27. Jul. 2015 (CEST)
Ehrungen
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt "Ehrungen" fehlen noch zwei neuere Platz- bzw. Straßenbenennungen
So wurde 2011 der Vorplatz der Dortmunder Stadt- und Landesbibliothek in Max-von-der-Grün-Platz benannt. Beleg: http://vs.verdi.de/aktuelles/pressemeldungen/gruen-platz
Auch heißt die von Kamen nach Kamen-Heeren führende Bahntrasse bereits seit 2008 Max-von-Grün-Weg. Dieses Teilstück der ehemaligen Klöckner-Bahn wurde zuerst benannt. Die Benennung des Bönener Teilstück folgte erst 2011. Beleg: http://www.derwesten.de/wr/staedte/nachrichten-aus-unna-kamen-bergkamen-holzwickede-und-boenen/stadt-benennt-weg-nach-dem-schriftsteller-max-von-der-gruen-id1080441.html
--78.34.246.101 10:16, 23. Mai 2013 (CEST)
"Von" der Grün
[Quelltext bearbeiten]Diesen Namen, wohl aufgrund des Namensbestandteils "von", gleich mit Adel (und sei es der berühmte "verarmte Adel") in Verbindung zu bringen, ist wohl ein Trugschluss. --129.187.244.28 09:20, 25. Mai 2016 (CEST)
- Die Adelsfamilie "von der Grün" hat es gegeben, ob jedoch seine Mutter legitimiert zu dieser Familie gehört ist fraglich.
- Quelle der Einfachheitshalben - Artikel zu "von Berg und "von Wildenstein" auf der de-Wikipedia:
- "Wie die Familien von Berg, von Epprechtstein, von der Grün, von Münchberg, von Radeck, von Reitzenstein, von Sparnberg, von Stein, von Thoßfell und von Töpen gelten die von Wildenstein als eine Linie des bereits 1091 erwähnten Ministerialengeschlechts Sack. All diese Familien sind daher stammes- und wappenverwandt. Die von Wildenstein sind unter anderem auch mit dem Geschlecht derer von Sparneck und Lüchau verwandt."
- Die Überlegungen über dessen adlige Herkunft sind in diesem Artikel sowieso fehlplaziert, denn er ist unehelich geboren (daher trägt er auch den Namen der Mutter) und wäre des Adelstandes verlustig gegangen. --2001:4DD5:2686:0:88C0:B83:D1A3:B891 13:59, 23. Okt. 2022 (CEST)
Hier stimmt etwas nicht
[Quelltext bearbeiten]… und geriet dort 1944 bei Quimper in amerikanische Kriegsgefangenschaft. Nach einem Aufenthalt in einem Auffanglager in Schottland verbrachte er drei Jahre in Camps in den USA,… Im Jahr 1946 wurde von der Grün entlassen,… Das ginge nur, wenn er am 1. Januar 1944 in die Gefangenschaft geraten und am 31.12.1946 entlasen worden wäre, extrem unwahrscheinlich. --84.135.155.119 10:23, 25. Mai 2016 (CEST) Außerdem waren es ja mehr als drei Jahre wegen des Schottlandaufenthalts. --84.135.155.119 10:24, 25. Mai 2016 (CEST)
- Völlig schief gewickelt ? Der (wohl nur kurze) Schottland-Aufenthalt war doch innerhalb des Zeitraums 1944-1946 (nach der Gefg.-Nahme). --129.187.244.28 12:48, 25. Mai 2016 (CEST)
Grundschulen
[Quelltext bearbeiten]Gibt es wirklich Grundschulen, in denen das Buch Vorstadtkrokodile gelesen wird? Hier ist eine Sammlung von Arbeitsmaterialien, die sich auf die Klassen 5-7 beziehen: https://www.4teachers.de/?action=show&id=6864&page=0 D (selbst Klasse 5 halte ich schon für anspruchsvoll). --94.217.57.51 14:18, 16. Jul. 2021 (CEST)
- In Berlin/Brandenburg geht die Grundschule bis zur 6. Klasse, da wird der Roman oft in der 5. oder 6. Klasse gelesen. Hier (ist nur ein Beispiel) steht aber auch, dass es in Klassenstufe 4 einsetzbar ist. Empfohlen wird der Roman ab 10 Jahren, was 4./5. Klasse entspricht. Ich habe das jetzt aber nur beantwortet, weil ich mich zufällig damit auskenne, eigentlich Dienst diese Seite der Artikelverbesserung, bitte beachten. Sonst bitte bei 4teachers diskutieren, da kann man ja kommentieren. Siesta (Diskussion) 14:57, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe mich auf den Artikel bezogen: "Das Buch wird heute noch in vielen (Grund-)Schulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelesen" steht im Artikel. Das ist zunächst mal eine - wie ich finde - steile Behauptung. Noch dazu unbelegt. Aber ich danke dir für die Mühe. Vielleicht findet ja jemand anders einen Beleg und dann könnte man statt "Grundschule" vielleicht auch besser die Klassenstufe(n) angeben, um Missverständnisse zu vermeiden. --94.217.57.51 17:27, 16. Jul. 2021 (CEST)
- It‘s a Wiki. Du kannst gerne Belege suchen und einfügen, da fehlen ja einige im Artikel. Auch die Formulierung kannst du verändern, wobei ich „(Grund-)Schulen eigentlich ziemlich eindeutig finde. Gemeint sind Grundschulen und andere Schulen. Klar, die Jahrgangsstufen kann man dann noch ergänzen. Offenbar werden die Vorstadtkrokodile (Filmversion) auch im DaZ-Unterricht eingesetzt: https://www.goethe.de/resources/files/pdf130/didaktisierungsvorschlagvorstadtkrokodile.pdf Ganz interessant. Siesta (Diskussion) 18:13, 16. Jul. 2021 (CEST)
- Ich habe mich auf den Artikel bezogen: "Das Buch wird heute noch in vielen (Grund-)Schulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelesen" steht im Artikel. Das ist zunächst mal eine - wie ich finde - steile Behauptung. Noch dazu unbelegt. Aber ich danke dir für die Mühe. Vielleicht findet ja jemand anders einen Beleg und dann könnte man statt "Grundschule" vielleicht auch besser die Klassenstufe(n) angeben, um Missverständnisse zu vermeiden. --94.217.57.51 17:27, 16. Jul. 2021 (CEST)
Grundschulen
[Quelltext bearbeiten]"Das Buch wird heute noch in vielen (Grund-)Schulen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz gelesen."
Nur was die Schweiz betrifft (d.h. die Deutschschweiz, da von der Grün in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz völlig unbekannt ist): Was die Jahre seiner grösseren Bekanntheit in Deutschland angeht, kann ich für Schweizer Schulen nichts aussagen, aber dass er "heute noch in vielen" Schweizer Schulen Schullektüre sei, halte ich für eine haltlose Behauptung. Weder findet man seinen Namen in Lehrplänen oder Lektüreempfehlungen, noch dürfte es viele Schweizer Lehrpersonen geben, denen er auch nur dem Name nach bekannt ist.
Meiner Meinung ist mindestens die Schweiz aus dem Satz zu streichen. --2A01:CB19:8D87:5900:2598:58AF:84D3:B77E 04:37, 3. Dez. 2023 (CET)
- Bedenkenswerter Einwand, aber für Deutschland scheint es nach dieser Quelle noch zu stimmen: https://www.amazon.de/Vorstadtkrokodile-Eine-Geschichte-vom-Aufpassen/dp/3499201712#customerReviews --W.Hajek (Diskussion) 12:41, 3. Dez. 2023 (CET)