Diskussion:Maximum Transmission Unit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 77.11.164.155 in Abschnitt Kritik an der bisherigen Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

-- kann es sein, dass zur Zeit jeder Artikel bei wiki zur Überarbeitung gegeben wird? Ich finde der Artikel ist ok, wer jedoch nicht über ein bischen Vorkenntnisse verfügt, wird so oder so nicht schlau. -- johnripper-03062007/2308/MESZ --

Das Bsp. ist leider keineswegs leicht verständlich. Bitte überarbeiten, außerdem ist die "Ethernet-MTU" m.E. nicht 1500, sondern die Ethernet-Nutzlast ist das. siehe evtl. auch http://de.wikipedia.org/wiki/Transmission_Control_Protocol#Daten.C3.BCbertragung -- Nachtigall 15:06, 29. Sep 2006 (CEST)

Kannst du näher beschreiben, was dich stört, sonst würde ich dafür plädieren, den Baustein rauszunehmen. --ChristianErtl 03:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
1500 byte ist schon die richtige ethernet MTU.
In diesen 1500 Bytes sind dann die Nutzlast inklusive Headerinformationen.
Gruß, federpfote
In der linux documenation finden sich auch gute Hinweise:
/usr/src/linux-2.6.24/Documentation/networking/netdevices.txt
Each network device has a Maximum Transfer Unit. The MTU does not
include any link layer protocol overhead. Upper layer protocols must
not pass a socket buffer (skb) to a device to transmit with more data
than the mtu. The MTU does not include link layer header overhead, so
for example on Ethernet if the standard MTU is 1500 bytes used, the
actual skb will contain up to 1514 bytes because of the Ethernet
header. Devices should allow for the 4 byte VLAN header as well.
Segmentation Offload (GSO, TSO) is an exception to this rule. The
upper layer protocol may pass a large socket buffer to the device
transmit routine, and the device will break that up into separate
packets based on the current MTU.
MTU is symmetrical and applies both to receive and transmit. A device
must be able to receive at least the maximum size packet allowed by
the MTU. A network device may use the MTU as mechanism to size receive
buffers, but the device should allow packets with VLAN header. With
standard Ethernet mtu of 1500 bytes, the device should allow up to
1518 byte packets (1500 + 14 header + 4 tag). The device may either:
drop, truncate, or pass up oversize packets, but dropping oversize
packets is preferred.

Kritik an der bisherigen Definition

[Quelltext bearbeiten]

Meine Kritik: Die Definition, die bisher verwendet wird, ist falsch da sie behauptet die MTU würde die Paketgröße spezifizieren. Im besten Fall ist die vorherige Definition nicht eindeutig und führt zur Verwirrung. Dies liegt einerseits an der en-de übersetzung der Begrifflichkeiten und der Terminologie welche in den RFCs verwendet wird um die MTU zu spezifizieren.

Ich hab die Definition erweitert, so ist sie nicht mehr mehrdeutig. Ich habe weiter ein ganz einfaches Brief Bespiel erfunden, welches jeder versteht. Für die Fachleute ist ein Ethernet Beispiel dabei.

neue Definiton der MTU

[Quelltext bearbeiten]

Die Maximum Transmission Unit (MTU) beschreibt die maximale Größe einer Nutzlast in Oktetten (Bytes) welche auf der Sicherungsschicht (Schicht 2) verwendet werden kann und welche dabei als ganzes Stück auf einmal übertragen werden kann. Für die im OSI-Modell darüber liegende Vermittlungsschicht (Schicht 3) kann die MTU als maximale Paketgröße verstanden werden. Die Größe eines Rahmens der Sicherungsschicht lässt sich so berechnen:

Rahmengröße = MTU + Größe der Sicherungsschichtheader

Die MTU wird durch die verwendete Hardware/Technik bestimmt.

Im OSI-Modell spricht man auf der Vermittlungsschicht von einem Paket (engl. 'packet') wärend man auf der Sicherungsschicht von einem Rahmen (engl. 'frame') spricht. Die Terminologie, welche das OSI-Modell für die Einheiten auf den verschiedenen OSI-Modell Schichten verwendet, hat zu einiger Verwirrung um den Begriff der MTU geführt. Unter der "paket size" (Paketgröße) wurde fälschlicherweise teils die "frame size" (Rahmengröße) verstanden, jedoch macht die obige Definition (siehe RFC 1122) dies nun eindeutig klar.

Die genaue Spezifikation der MTU kann im (RFC 1122) sowie im (maximum sized datagram, RFC 791) nachgelesen werden.

Ein Spezialfall ist, wenn man ein Schicht 2 Protokoll über ein anderes Schicht 2 Protokoll tunnelt. Dann - und nur dann - nennt kann man auch die Nutzlast selbst "Rahmen" (engl. 'frame').

irgend ein Nasenbaer hat meine Definition verschlimmbessert. so langsam bekomme ich echt zu viel mit den autoren der deutschen wikipedia. das war doch eigetnlich recht klar, was ich damit gemeint hatte. die neue definition ist jetzt einfach falsch: "...welche ohne Fragmentierung in den Rahmen eines Netzes der Sicherungsschicht (Schicht 2)" <- was soll da bitte 'in den Rahmen' bedeuten? das ist voellig unklar und falsch. verwendet was ich geschrieben habe, dann ist es wieder richtig. ein rahmen ist nix weiter als die einheit auf layer2 des osi-modells.

-- 134.2.186.15 17:21, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Beispiel Brief

[Quelltext bearbeiten]

Das Konzept der MTU auf die Post adaptiert ist verständlicher. Eine MTU 50g heisst, dass man max. 50g Inhalt in den Brief einpacken kann. Der Brief insgesamt kann selbst aber schwerer als 50g sein, da im Normalfall noch ein Briefumschlag z.b. 4g und eine Briefmarke 0,3g hinzukommt. Auf den Briefumschlag wird dann weiterhin noch die Zieladresse geschrieben.

Gibt es für dieses Beispiel einen Beleg? Meines Wissens bezieht sich die Angabe des Maximalgewichts der Deutschen Post das Gesamtgewicht von Inhalt inkl. Umschlag und Marke. Sixot 19:11, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Sign. MTU (Brief) dürfte 50g minus Umschlag minus Marke sein. --94.124.213.23 03:35, 14. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Davon abgesehen, dass es bei der Post vielleicht nicht die Versandart "MTU 50g" gibt, finde ich das Beispiel sehr anschaulich; einfach prima. Hat mir ein Schmunzeln ins Gesicht gezaubert :) Wünsche, solch anschaulichen Beispielen öfter zu begegnen (nicht nur in der Wikipedia). Dass die Post mit ihrem Porto letztlich die Frame Size in Rechnung stellt, ließe sich ja zur Klarstellung noch hinzufügen. --77.11.164.155 16:24, 17. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Beispiel Ethernet

[Quelltext bearbeiten]

Ein Ethernet Frame besteht aus zwei Teilen. Zum einen aus einem "header", in dem Quell- und Zieladressen und andere wichtige Parameter für den Versand encodiert sind und zum anderen einer Nutzlast deren Größe ja durch die MTU bestimmt ist.

In diesem Versuch ist die Größe der MTU mit 1500 byte vorgegeben. Mit Hilfe des "ping" Programmes wird ein "frame" erzeugt, welcher dann im Netzwerk über das Ethernet Protokoll versendet wird. Die Verwendung des Begriffes Nutzlast ist hier mehrdeutig, da im OSI-Modell die verschiedenen Protokolle ineinander eingepackt werden. Der im Versuch verwendete Befehl "ping -s 1472 10.0.0.1" sendet dann ein ICMP Paket mit der Nutzlast von 1472 Bytes an die IP-Adresse 10.0.0.1.

# ping -s 1472 10.0.0.1
          1472 bytes Nutzlast des ICMP Protokolles (Transportschicht)
        + 8    bytes ICMP-Header (auch noch Transportschicht)
        + 20   bytes IP-Header (der Vermittlungsschicht)
       -------------
        = 1500 bytes (Nutzlast von Ethernet)
        +   14 bytes (Header der Sicherungsschicht)
       -------------
        = 1514 bytes (kompletter zum Versand fertiger Ethernetrahmen)

Die 14 Byte Headerdaten der Sicherungsschicht in diesem Beispiel könnte auch leicht größer sein, dies ist abhängig vom verwendeten Ethernetstandard. Die hier angegebenen Werte aus dem Ethernetbeispiel entstammen einer Messung mittels "wireshark" unter Verwendung des Linux Kernels 2.6.20.

So jetzt hab ich es gefunden: http://www.faqs.org/rfcs/rfc1122.html
Dort steht:
The maximum transmission unit, i.e., the size of the
largest packet that can be transmitted.
weiter unten dann:
The terms frame, packet, datagram, message, and segment are
illustrated by the following schematic diagrams:
        A. Transmission on connected network:
          _______________________________________________
         | LL hdr | IP hdr |         (data)              |
         |________|________|_____________________________|

          <---------- Frame ----------------------------->
                   <----------Packet -------------------->


--

mehrdeutigkeit von MTU

[Quelltext bearbeiten]

Weiterhin ist MTU auch ein Spezialist für Flugzeug- ( u.ä.)- triebwerke!!!!! Gruß, tea-time

Na und? Dieser Artikel heisst schliesslich "Maximum Transmission Unit", nicht MTU. -- Wikifh 11:14, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
"MTU Aero Engines GmbH" nicht MTU heisst das Unternehmen: quelle http://www.mtu.de/de/globals/legal_notices/index.html

Typische MTU

[Quelltext bearbeiten]

„FibreChannel theoretisch unbegrenzt“ Soll das heißen, dass es da keine typische MTU gibt? Sollte denn nicht lieber das dort stehen?


Allgemeinverständlichkeit

[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach könnte die Erklärung für Laien wie mich etwa verständlicher gemacht werden :-) Man fühlt sich schon total abgeschreckt, nachdem man die erste Zeile gelesen hat. (nicht signierter Beitrag von 86.23.97.241 (Diskussion) 20:22, 18. Dez. 2013 (CET))Beantworten