Diskussion:Mean Time Between Failures
MTBF=MTTF+MTTR
[Quelltext bearbeiten]Ist es nicht gerade so, dass MTBF die MTTR mit einschließt. Im Artikel steht, dass dies nicht der Fall sei. --Markuja 18:01, 1. Aug 2006 (CEST)
Der Verweis auf die 50 Jahre Dauerbetrieb ist meiner Meinung nach irreführend, die englische Erklärung ist wesentlich besser: die MTBF ist der Kehrwert der Ausfallrate während des "Service Life". Beispielsweise: Eine Festplatte mit einer MTBF von 50 Jahren und einer Betriebszeit von 5 Jahren bedeutet, dass 10% der Platten in den 5 Jahren ausfallen. [Qualitativ, Reparatur und co muss natürlich beachtet werden]. Die MTBF macht keine Aussage über die Ausfallwahrscheinlichkeit für Geräte, die älter als das Service Life sind. Na ja, wenn z.B ein Produkt einen Serienfehler in jedem 3.Gerät aufweist, 1 Gerät 5Min. läuft, das 2. 2 Jahre und das 3. 4 Jahre ergibt das eine MTBF von 2 Jahren, wenn wiederum jedes 3. ausgewechselte Teil fehlerhaft ist. Die Ausfallrate nach 5Min. ist dann 33% ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34C8:E4A0:1D3F:3BA4:61B6:30CC (Diskussion | Beiträge) 01:33, 14. Feb. 2016 (CET)) Alternatives Beispiel: Die MTBF eines jungen Menschen beträgt etwa 900 Jahre. Quelle beispielsweise: http://www.ece.cmu.edu/~ganger/ece546.spring02/readings/mtbf.description
- Da wir in den letzten Tagen einige Änderungen wegen dieser Formel hatten, möchte ich darauf hinweisen, daß diese Formel stimmt. Zu deutsch übersetzt steht da. Die mittlere zwischen den Ausfällen entspricht der mittleren Zeit bis zum Ausfall plus der mittleren Zeit zur Wiederherstellung. Die Beziehung ist so allgemein in der Literatur zu finden, und gilt auf jedenfall für eine nicht unterbrochene Reparaturzeit/Zeit zur Wiederherstellung. -- Gustavf (Verbum peto!) 14:32, 25. Jun. 2008 (CEST)
Die Änderungen stammten von mir, aber nach einigen Überlegungen schließe ich mich der Formulierung, wie sie in Wiki angegeben ist, an. Aus meine langjährigen Beschäftigung mit Zuverlässigkeitskennzahlen kenne ich allerdings die Verwirrung um MTBF & MTTF.
Bis zur Norm EN ISO 13849 (2006) existierte die hier zu Grunde gelegte Definition MTBF = MTTF + MTTR in den Normen nicht, allerdings liegt leider insgesamt eine uneinheitliche Definitionenlandschaft bzgl. MTBF vor. Auszug aus meiner letzten Normenrecherche:
MTTF: Mittlere Betriebsdauer BIS ZUM zum Ausfall. Die Literatur trifft hier verschiedene Festlegungen: Die MTTF gilt lt. einiger Definitionen nur für Systeme die nicht repariert werden oder nicht repariert werden können. Da die Nichtreparatur aber bei genauerer Betrachtung häufig von den Randbedingungen des Einsatzfalles abhängen, wäre die MTTF nichts anderes als die Zeit bis zum ersten Ausfall eines Systems, was sie wiederum unabhängig von Reparatur oder Nichtreparatur macht. In anderen Quellen findet man die MTTF auch für reparierbare Systeme.
MTBF: Mittlere Betriebsdauer ZWISCHEN Ausfällen. Die Literatur trifft auch hier verschiedene Festlegungen, wobei man sagen kann, dass die MTBF in der Praxis überwiegend als Quotient aus den Betriebsstunden (im funktionstüchtigen Zustand) zu beobachteten Fehlern über der Betrachtungszeitraum definiert bzw. berechnet wird, unabhängig davon, ob es sich um reparierbare oder nicht reparierbare Systeme handelt.
Habe nun noch ein wenig über Google recherchiert und es finden sich ebenso viele Definitionen für die Verfügbarkeit in der Form
A = MTTF / MTTF+MTTR
wie in der Form
A = MTBF / MTBF+MTTR (Also gleichwertiger Ersatz von MTTF durch MTBF)
Wenn beide in parallel gelten sollen und gleichzeitig definiert wird
MTBF = MTTF + MTTR
führt dies offensichtlich zu einer Inkonsistenz!
Die Einschränkungen von MTBF auf reparierbare Systemen und von MTTF auf nichtreparierbare Systeme sollte daher m.E. aufgelöst und die Normen entsprechend angepasst werden.
Ich persönlich würde folgende Definitionen befürworten:
MTBF & MTTF gelten beide sowohl für reparierbare als auch für nichtreparierbare Systeme
MTTF: Mittlere Betriebszeit BIS ZUM Fehler
MTTFF = Mean Time to First Failure - Für nichtreparierbare Systeme gilt dann: MTTFF = MTTF
MTTR: Mean time to Repair, Mittlere Reparatur- /Tauschzeit (bzw. Dauer der Unverfügbarkeit)
MTBF: Mittlere Zeit (Betriebszeit+Unverfügbarkeitsdauer) ZWISCHEN zwei Fehlern, MTBF=MTTF+MTTR
Vielleicht wäre es hifreich, einen Auszug dieser Erläuterung bis zum Erreichen von einheitlichen Normendefinitionen in den Artikel aufzunehmen?
25.06.2008 16:35 (CEST)
Die Inkonsistenz kommt meines Erachtens dadurch zustande, weil MTBF manchmal für "Mean Time Between Failures"
und manchmal für "Mean OPERATING Time Between Failures" steht.
"Mean Time Between Failures" enthält zusätzlich zur "Mean Operating Time Between Failures" die "Mean Time To Repair" (MTTR).
Meiner Meinung nach gilt folgende Gleichung:
"Mean Time Between Failures" = "Mean Operating Time Between Failures" + MTTR
7.1.2011 Hansi
Ich beschäftige mich beruflich mit der Simulation von verketteten Fertigungssystemen und deren Störverhalten. In der praktischen Anwendung macht MTBF=MTTF+MTTR von daher keinen Sinn, weil MTTR eine Eigenständige größe ist, unabhängig von der MTBF. Der Formel nach erhält man dann eine konfundierte Variable aus den Faktoren MTTF und MTTR. Da man in der Wissenschaft teilweise größten Aufwand verwendet, Konfusion von Faktoren zu vermeiden bzw. aufzuheben, wäre MTBF somit eine nutzlose Variable.
In meiner Konkreten Anwendung werden Bauteilausfälle, Wartung und Verschleiss nicht miteingerechnet (Es geht u.A. um Wirkungsgradanalysen und für diese Anwendung schliesst die DIN diese aus). Die Bezeichnung MTTF wird nie benutzt, sondern nur MTBF, was demnach Analog der Definition des Artikels wäre. In meiner Simulations Software (Firmenintern), sowie in verbreiteten Simulationsprogrammen (z.B. Enterprise Dynamics, Simul8) wird die MTBF ebenfalls so eingesetzt, wie sie auch in dem Bild aus dem Artikel illustriert ist.
Fragwürdig ist dagegen die Formel zur Berechnung der Warscheinlichkeit eines Fehlers. Das Beispiel mit der Festpaltte wäre ein Fall für die MTTF, also ein irreparables System. ich weiss nicht, wie sich solche Systeme verhalten, aber die angegebene Formel ist jedenfalls nur für eine Exponential- Verteilung gültig. Behebbare Störungen in fähigen Fertigungsprozessen verhalten sich aber tendenziell Normal-, oder Log- Normal verteilt. Demnach ist so eine Berechnung schon vom Prinzip nicht möglich, ohne die Standardabweichung einfliessen zu lassen. (nicht signierter Beitrag von 195.245.243.4 (Diskussion) 13:15, 7. Jan. 2011 (CET))
- Wenn man sich das Bild im Artikel anschaut, sieht man allerdings, dass die MTBF zwischen Emde des letzen Fehlers und Anfang des neuen Fehlers sein soll. Dies kann so nicht stimmen, denn sonst würden ja längere MTTR dazu führen, dass die MTBF kürzer wird. --2003:C2:7736:1412:CDC:5435:74B2:4136 07:38, 31. Mai 2022 (CEST)
Tja, auf en: ist es singular, sollte dieser Artikel hier dann nicht auch besser verschoben werden? -- Smial 17:35, 15. Nov. 2006 (CET)
- Oder es sollte im Englischen umbenannt werden, denn plural macht in dem Fall mehr sinn, oder? --85.183.16.138 12:47, 31. Aug. 2009 (CEST)
Lebensdauer und Verschleissteile
[Quelltext bearbeiten]"Die Lebensdauer ist durch die Dimensionierung von Verschleißteilen bestimmt." - Dieser Aussage kann ich nicht ganz folgen. Es gibt doch genügend Systeme bei denen auswechselbare Verschleißteile verwendet werden. Beispiel: Bremsbeläge. Die Lebensdauer der Bremsanlage ist unabhängig von der Dimensionierung der für den mehrmaligen Austausch vorgesehenden Beläge. Vielleicht bedarf es noch einer genaueren Definition des Begriffes "Verschleissteil". Die Aussage gilt meiner Meinung nach nur für wartungsfrei arbeitende Systeme.
MTBF = Kehrwert der Ausfallrate???
[Quelltext bearbeiten]Zitat: "Für den Fall, dass die Betriebsdauern exponentialverteilt sind, erhält man während der Brauchbarkeitsdauer einer Einheit die MTBF aus dem Kehrwert der dann konstanten Ausfallrate."
In meinem Buch (Fault Diagnosis System, R.Isermann) steht aber eindeutig:
MTTF=1/lambda
mit lambda als Ausfallrate.
allgemein gilt :
MTBF=MTTF+MTTR
Nur bei kleiner Mean Time To Repair kann die MTBF durch die MTTF angenähert werden. Die oben zitierte Aussage ist daher meiner Meinung nach nicht korrekt.
Es scheint mir als seien die beiden Bilder nicht korrekt. In dem Bild wird die MTBF als down time - up time gezeigt es müsste aber down + up time sein?
In dem ersten Bild hingegen wird MTTF aber nicht MTBF dargestellt?.
MTTF statt MTBF in dem Bild?
[Quelltext bearbeiten]In dem ersten Bild wird die MTTF aber nicht MTBF dargestellt?.
In dem zweiten Bild wird die MTBF als down time - up time gezeigt, es müsste aber down + up time sein?
- Richtig, der Pfeil müsste nach links durchgehen bis zum Zeitpunkt des Versagens. Time-To-Failure ist die Betriebszeit, daher stimmt auch die Formel mit Down und Uptime nicht. Offenbar wurde davon ausgegangen, dass MTBF = MTTF wäre, nur für Einheiten die instand gesetzt werden und bei MTTF eben nicht. Dabei entspricht nur MTTF ungefähr MTBR wenn Einheiten einfach ausgetauscht werden, MTTR also sehr klein ist. Das ist im übrigen auch das Credo der ganzen Diskussionsseite hier.
- Roman 77.11.26.114 19:11, 14. Sep. 2008 (CEST)
MTBF - Formel
[Quelltext bearbeiten]müsste diese nicht Summe (Uptime - downtime) / n lauten? Sonst sind die Werte negativ?
- Nein. Mit Uptime bzw Downtime sind die in der Zeichnung markierten Zeitpunkte gemeint. Also z.B. Uptime bei 15 Zeiteinheiten, Downtime bei 20 Zeiteinheiten, Downtime - Uptime = 5. 77.11.22.20 00:57, 21. Feb. 2009 (CET)
- Genau deshalb gefiele mir die Bezeichnung up/down time-point statt up/down time besser. Im Begriff MTBF, Basis des Artikels, wird ja time als Zeitspanne verwendet. -- 91.141.39.159 04:53, 5. Mai 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
- Wie wäre es mit t für Zeitpunkte und T für Zeitspannen? also Ti = tDOWN,i − tUP,i. – Rainald62 14:43, 7. Jan. 2011 (CET)
Sorry. Aber im o.g. Beispiel ist down-time > up-time !!!!
Dann ist eigentlich die mit MTBF betrachtete Maschine/Anlage Schrott, wenn laenger repariert wird bzw. die Stillstandszeit hoeher ist als die Nutzungszeit.
Oder ist der Wert als mathematisch absolut gemeint? -- Wolf S. Cincinnati (nicht signierter Beitrag von 116.227.55.44 (Diskussion | Beiträge) 07:04, 11. Jun. 2009 (CEST))
Ich bin auch der Meinung, dass es UP-Down heißen muss bzw. nimmt man Einfach den Betrag. (nicht signierter Beitrag von 91.42.175.10 (Diskussion) 18:47, 28. Jun. 2010 (CEST))
In der Tat is die Verwendung von UP-Time und Down-Time verwirrend. Es ist verstanden, dass da die Zeitpunkte gemeint sind. Nun steht aber 2 Zeilen später - up-time ist die Dauer des gesamten Zeitraumes und down-time ist die Summe der Ausfall-Zeiten. Mein Vorschlag zur Güte ist, den Text bei Gelegenheit zu revidieren (unverwechselbare Definitionen verwenden), so dass auch eilig Lesende nicht mehr über dieses Detail stolpern.
Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:Time between failures.jpg]]
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:Time between failures.jpg]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 23:45, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Derating
[Quelltext bearbeiten]Neu verwendeter Begriff ist mir unklar, wäre zu erklären. Meint er Betrieb bei geringerer Beanspruchung? -- 91.141.39.159 04:54, 5. Mai 2009 (CEST) johannes muhr, graz (A)
- Betrieb bei geringer Beanspruchung entspricht nicht exakt der Bedeutung, die Wirkung ist jedoch vergleichbar. Derating beschreibt eine Reduzierung der Systemleistung. Eine Annahme als Beispiel: Eine Leistungsendstufe wird mit einer Sollleistung von 1 kW betrieben. Derating wäre ein Betrieb mit < 1kW, das heißt die Leistungsendstufe wird weiterhin betreiben, jedoch mit geringeren Parametern, die den in diesem Fall alterungsabhängigen Verschleiß reduzieren sollen. Derating allgemein hat noch weitere Applikationen, die in diesem Zusammenhang jedoch nicht von Bedeutung sind. -- Speedynet 23:30, 9. Mär. 2010 (CET)
Zum Problem der Definition der MTBF
[Quelltext bearbeiten]Bei exponentiellem Verlauf der Betriebsdauer, fällt das Gerät im Mittel nach der Zeit aus. Das ist also die Zeit von der Inbetriebnahme des Gerätes bis zum Defekt. Streng genommen müsste man also sagen:
Nach dem Ausfall geht nun ein reparierbares Gerät in die Reparatur, das dauert eine Zeit MTTR. Nach erneuter Inbetriebnahme geht man davon aus, dass das Gerät wieder wie neu ist und die Zeit MTTF lang funktioniert. Daher ist klar:
(nicht signierter Beitrag von Hasenfuss (Diskussion | Beiträge) 18:02, 26. Aug. 2009 (CEST))
- Klar ist das für die genannten Vorbedingungen, die nicht erfüllt sein müssen. Teile eines Systems können ausfallen, während andere Teile gerade repariert werden, und manche Fehler offenbaren sich erst (einige Zeit) nach Wiederinbetriebnahme. Mir scheint, dass die hier diskutierten Formeln X = Y + Z sich nicht unbedingt widersprechen, sondern bloß unter verschiedenen Bedingungen gelten. Die Bedingungen sind ohnehin idealisiert, sodass im wirklichen Leben keine der Beziehungen streng gilt. Das ist aber kein Problem der Definition, denn X, Y und Z sind Beobachtungsgrößen. – Rainald62 14:26, 7. Jan. 2011 (CET)
MTBR vs MTBF
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mich auf zwei weitere Quellen (1,2) beziehen darf, so ist meiner Ansicht die angebene Formel für MTBR.
Unter MTBF wird doch der Zeitpunkt beim auftreten der Störung verstanden. Also Up- Und Down-Time
Wobei MTBR die durchschnittliche fehlerfrei Zeit ist (wie in der Grafik fälschlicherweise[?] als MTBF gekennzeichnet).
Oder?
--TylonHH (Diskussion) 06:47, 21. Aug. 2012 (CEST)
Begriffe in Klammern
[Quelltext bearbeiten]Die Begriffe, die in Klammern gesetzt sind, sollten entfernt werden. Begründung: Hier werden nicht nur mathematische Begriffe wie z.B. Erwartungswert (Mittelwert) in den gleichen Topf geworfen, sondern zu viele Punkte mittels Klammern nur erfasst, aber nicht erläutert. --p.p.k@web.de (Diskussion) 16:37, 23. Sep. 2012 (CEST)
MTBF Formel für 1oo2 Parallelsystem ist falsch
[Quelltext bearbeiten]hallo, die formel muss heissen: MTBF(parallell) = (MTBF1 x MTBF2)/(2 x MTTR) + (MTBF1 + MTBF2 + MTTR)/2. dass die mttr hinten bei dir fehlt könnte man als näherung durchgehen lassen, aber du hast zweimal faktor 1/2 vergessen. es kommt ja auch unsinn heraus wenn z.b. die mttr im bereich der mtbfs liegt. ich hab "meine" formel anhand eines anerkannten blockdiagramm-softwarepaketes verifiziert.
ausgegangen bin ich davon: MTBF(parallel) = (MTBF1 + MTTR) x (MTBF2 + MTTR)/(2xMTTR). der zweier kommt daher: der zweite zweig kann nicht nur während der reparaturdauer des ersten zweiges ausfallen, sondern auch bis zu der dauer MTTR vor dem ausfall des ersten zweiges, um das gesamtsystem zum erliegen zu bringen. das kritische zeitfenster dauert also 2 x MTTR. --Statistiker0815 (Diskussion) 18:54, 14. Mär. 2013 (CET)
MTBF und FIT
[Quelltext bearbeiten]1 FIT = 1/10^9h = 1/114'000Jahre
Ob damit wirklich gerechnet werden sollte sei dahingestellt. Wenn man davon ausgeht, dass selbst bei gut konserviertem Goldschmuck der alten Ägypter nach 3...4 Jahrtausenden Verformungen und Strukturveränderungen feststellbar sind, erübrigt sich jede weitere Diskussion.
Ich frage daher in die Runde, ob da nicht vielleicht ein Irrtum vorliegt. Standardeinheit für die Zeit ist die Sekunde s. Bei 10^9s wären wir bei ca. 30 Jahren. Aus meiner Sicht viel plausibler ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34C8:E4A0:1D3F:3BA4:61B6:30CC (Diskussion | Beiträge) 21:45, 14. Feb. 2016 (CET))
Verteilung von Ausfällen
[Quelltext bearbeiten]Der Wert einzelner Werte (MTTF, MTBF) befindet sich meiner Ansicht nach auf dem obersten Punkt einer statistischen Dichtefunktionskurve. Die statistische Normalverteilung spiegelt am besten die Häufigkeit wieder, mit der elektronische Geräte ausfallen. Verschiedene Faktoren im Design und bei der Produktion beeinflussen dabei die Faktoren zu deren Berechnung.
Es ist auch vermessen, anzunehmen, dass sich Ausfallraten einfach zusammenzählen lassen, um eine Ausfallrate für ein gesamtes System von Komponenten mit individuellen Ausfallraten zu erhalten. Es würde die Annahme bedeuten, dass sich auf jedem einzelnen System jeweils nur eine Komponente befindet, die ausfallen würde und niemals mehrere auf einem System zugleich. Es tritt auch hier eine statistische Verteilung auf, da die Komponenten in Produktion und Fertigung zufällig über mehrere Einheiten eines Produkts verteilt werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34C8:E4A0:1D3F:3BA4:61B6:30CC (Diskussion | Beiträge) 21:45, 14. Feb. 2016 (CET))