Diskussion:Mecki
Verfilmungen
[Quelltext bearbeiten]Es gab nach meiner Erinnerung in den 1950er weitere Trickfilme mit Mecki und weiteren Figuren, nicht nur die Verfilmung von Hase und Igel. --Wmeinhart 22:45, 7. Nov 2004 (CET)
Einzelcharaktere in Sammelartikel überführt
[Quelltext bearbeiten]Ich habe heute die Einzelcharaktere in den Sammelartikel Mecki überführt, und die entsprechenden Einzelartikel gelöscht ... Comicfiguren oder andere virtuelle Personen erhalten in der Wikipedia aus gutem Grund nur in absoluten Ausnahmefällen Einzelartikel, siehe dazu: Wikipedia:Wikipedia ist kein Fanzine.
An der konkreten Wohlwahl des Artikels sollte ebenfalls noch gearbeitet werden: gestalteten eine ganze Reihe begabter Comic-Künstler später sehr reizvolle Fortsetzungsserien mit dem Igel und einem im Mecki-Universum immer reicheren Figurenrepertoire ist nicht Wikipedia sondern Werbe/Prospekt-Sprachstil ... Hafenbar 22:48, 7. Nov 2004 (CET)
Die Mecki-Bücher sind ALLE in der Erstausgabe im Verlag Hammerich&Lesser erschienen; es gibt auch eine Reihenfolge der Bände (auf der Rückseite aufgedruckt) --83.124.58.175 13:59, 14. Jan 2006 (CET)
Fehlender Abschnitt
[Quelltext bearbeiten]Es scheint, als sei ein Abschnitt gelöscht worden, nämlich der über Mecki vor der Krieg. Das wird deutlich, wenn man sich den Einleitungssatz des Abschnitts "Werdegang als Comicfigur" ansieht, zudem ist auch später im Artikel davon die Rede. Das sollte mal ergänzt werden.--84.142.188.119 16:47, 16. Sep 2006 (CEST)
Da bin ich ja baff!
[Quelltext bearbeiten]Warum steht hier nix über die Fernsehserie über den gleichen Mecki?
Kokolastro
[Quelltext bearbeiten]Eine Figur, die auch erwaehnt werden sollte.
- wurde ergänzt (nicht signierter Beitrag von 88.134.140.212 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 7. Okt. 2009 (CEST))
Liste der Meckifolgen
[Quelltext bearbeiten]Ist eine Lister der klasschischen Meckifolgen von Interesse für diese Seite? (nicht signierter Beitrag von 88.134.140.212 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 7. Okt. 2009 (CEST))
Überarbeitung des Artikels
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe mich zwar ganz gut auf das Artikelschreiben, mit der Wikipedia komme ich jedoch nur leidlich zurecht. Deshalb wäre ich froh, wenn hier der ein oder andere mir helfend unter die Arme greifen kann. --88.134.140.212 15:37, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Dafür wäre es hilfreich, wenn du dir ein Benutzerkonto anlegen würdest, dann wäre die Kommunikation (und Identifikation als immer gleicher Mensch) einfacher. Es geht aber auch ohne. Nach der Überarbeitung wäre es gut, wenn die Quellen des Textes auch durch Einzelnachweise und damit direkt belegt wären, zumindest das wichtigste/möglicherweise umstrittenste. Wie das geht, steht bei WP:Q unter der entsprechend benannten Überschrift. Sonst einfach nochmal nachfragen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 19:51, 7. Okt. 2009 (CEST)
- Wieso wird wiederholt dieser Abschnitt gelöscht?
Eduard Rhein schildert in seinen Erinnerungen "Ein Jahrhundertmann"das er nach nach einem Maskottchen für die Hörzu suchte Bildredakteur Thomas ihm eine Igelfigur vorstellte. Rhein war sofort verliebt in den Mecki und schwor ihm ewige Treue. Er wollte ihn mit allen Rechten kaufen und schnellstens klären, wer die Rechte besitzt. Rhein behauptete später das er trotz intensiven Suchens die Rechteinhaber nicht gefunden habe. Eduard Rhein empfand die Figur als pfiffig und gab ihr den Namen Mecki. Er beschloß sie in ihn künftig in jeder Nummer bringen und seine Aufgabe sollte es sein die Verrücktheiten des Programms zu kommentieren.
- Mit Heft 43/1949 erschien Mecki zum ersten Mal auf der Titelseite der Hörzu. Doch Rhein hatte die Rechnung ohne Ferdinand Diehl gemacht. Dieser meldete seine Rechte an und es kam zu einem Vergleich in dem die HÖRZU die Meckifigur für Comics und Bilderbücher verwenden durfte.
- Diehl gab die Lizenz zur Herstellung der Puppe an die Weltbekannte Firma Steiff. 1951 wurde die 1 Meckipuppe von Steiff auf den Markt gebracht. Von dort wanderte Mecki in die ganze Welt. (nicht signierter Beitrag von 88.134.166.161 (Diskussion | Beiträge) 20:23, 8. Okt. 2009 (CEST))
- Außerdem eine Urheberrechtsverletzung, wie schon erklärt. -- Don-kun Diskussion Bewertung 20:35, 8. Okt. 2009 (CEST)
Durch welche Bemwerkungen erkennt man das es von einem Fan geschrieben wurde. Im übrigen sind wir nicht alle Fans? Um jetzt konkret zu werden, warum ist niemand so konstruktiv und formuliert den Teil um. Mittlerweile ist es keine Urheberrechtsverletzung mehr, da in dem Text kein Satz mehr der Ausgangsstellung entspricht. Ich werde mich darum kümmern.
Hier die neu überarbeitete Version, vielleicht sollten wir uns erst einmal darüber unterhalten bevor gelöscht wird:
Bildredakteur Thomas stellte ihm als mögliches Maskottchen eine Igelfigur vor. Rhein war von der Idee angetan und wollte die namenslose Figur mit allen Rechten kaufen und schnellstens klären, wer die Rechte besitzt. Rhein behauptete später das er trotz intensiven Suchens die Rechteinhaber nicht gefunden habe. Den Namen Mecki soll die Igelfigur nach den Erinnerungen Eduard Rheins deshalb erhalten haben, weil sie auf den Seiten der HÖRZU ausgiebig meckern sollte. Er beschloß sie in ihn künftig in jeder Nummer zu bringen und seine Aufgabe sollte es sein das Radioprogramm kritisch zu kommentieren. Mit Heft 43/1949 erschien Mecki zum ersten Mal auf der Titelseite der Hörzu. Durch diese Veröffentlichung erfuhr Ferdinand Diehl, das das Copyright an seiner Figur gebrochen wurde. Er meldete seine Rechte an und in einem Vergleich einigten sich die Partien, daß die HÖRZU die Meckifigur ausschließlich für Comics und Bilderbücher verwenden durfte. Diehl vergab nach nach diesem Vergleich unterschiedliche Verwertungsrecht. Die Lizenz zur Herstellung einer Puppenfigur wurde an die Weltbekannte Firma Steiff abgetreten. 1951 produzierte die Firma Steif ihre erste Meckifigur, der schnell Meckis Frau Micki und die Kinder Macki und Mucki folgen sollten.
Und hier zum Vergleich die alte Version:
Eduard Rhein schildert in seinen Erinnerungen, das nach nach einem Maskottchen für die Hörzu gesucht wurde und der Bildredakteur Thomas stellte ihm eine Igelfigur vor mit den Worten, etwas besseres haben wir nicht gefunden. Rhein war sofort verliebt in den Mecki und schwor ihm ewige Treue. Er wollte ihn mit allen Rechten kaufen und schnellstens klären, wer die Rechte besitzt. Rhein behauptete später das er trotz intensiven Suchens die Rechteinhaber nicht gefunden habe. Eduard Rhein empfand die Figur als pfiffig und gab ihr den Namen Mecki. Er beschloß sie in ihn künftig in jeder Nummer bringen und seine Aufgabe sollte es sein die Verrücktheiten des Programms zu kommentieren. Mit Heft 43/1949 erschien Mecki zum ersten Mal auf der Titelseite der Hörzu. Doch Rhein hatte die Rechnung ohne Ferdinand Diehl gemacht. Dieser meldete seine Rechte an und es kam zu einem Vergleich in dem die HÖRZU die Meckifigur für Comics und Bilderbücher verwenden durfte. Diehl gab die Lizenz zur Herstellung der Puppe an die Weltbekannte Firma Steiff. 1951 wurde die 1 Meckipuppe von Steiff auf den Markt gebracht. Von dort wanderte Mecki in die ganze Welt.“
- Der Bildredakteur hieß Thoms, nicht Thomas. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.157.88 (Diskussion | Beiträge) 02:49, 24. Feb. 2010 (CET))
Also - Unterhalten statt löschen! (nicht signierter Beitrag von 88.134.166.161 (Diskussion | Beiträge) 21:04, 8. Okt. 2009 (CEST))
- In jedem Fall ist ein Fehler drin, denn in Deutschland gibt es kein Copyright. Urheberrecht kann man auch nicht anmelden, die hat man automatisch. Es muss also was anderes passiert sein. Ganz abgesehen davon: Verstöße gegen das Gesetz werden hier entfernt, da wird nicht mehr diskutiert. -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:36, 8. Okt. 2009 (CEST)
- Es ging um due urheberrechte. Wir dürfen nicht vergessen, daß 1949 die Menschen 5 Jahre nach dem 2. Weltkrieg massive Probleme mit dem täglichen Alltag hatten. Übereies beklagte Deutschland Millionen von Toten und das Land war in 4 Besatzungszonen und 2 politische System aufgeteilt worden. Wir dürfen uns den Alltag 1949 nicht so bequem und einfach vorstellen, wie wir ihn heute vorfinden. Es gab noch kein Internet wo man hätte nachschlagen können, die Strukturen eines ganzen Landes waren zerstört und mußten erst wieder aufgebaut werden.
Wenn wir die gängige Fachlitertur dazu lesen ging es tatsächlich um eine Verletzung des Urheberrechtes. Ich persönlich gehe davon aus, das Eduard Rhein davon ausging das niemand sich melden würde. Also bitte Copyright in Urheberrecht ändern und freischalten (nicht signierter Beitrag von 88.134.166.161 (Diskussion | Beiträge) 23:04, 8. Okt. 2009 (CEST))
Aus der Diskussionsseite Benutzer_Diskussion:Peng
[Quelltext bearbeiten]Lieber Peng, warum wurde der neue Mecki gelöscht und statt dessen von dir eine nichtssagende völlig veralterte Version ins Netz gestellt, auf der weder die Literaturangaben noch sonstige Informationen zu finden sind? Das kann doch nicht der Sinn einer Qualitätssicherung sein hier falsche Angaben anstatt gut recherchierte Arbeiten den Lesern zu präsentieren? Du sprichst von Ausbügeln und lieferst uns eine schlechtere Seite. Wenn du zu überlastet sein solltest dann ziehe dich doch aus der Wikipedia zurück und zerstöre nicht das was andere mühsam aufbauen.(nicht signierter Beitrag von Werner Fleischer (Diskussion (Diskussion | Beiträge) Beiträge)) -- nfu-peng Diskuss 12:42, 2. Nov. 2009 (CET)
- Hallo Werner. 1. Gelöscht ist schon mal gar nix. Dann: Wenn deine Version des Artikels eine ausreichende Qualität besäße, hätte sicher niemand etwas gegen den Text einzuwenden. So aber ist er einfach überfrachtet und zweitens mit unenzyklopädischen Formulierungen gespickt. So gehört das Märchen und der Film nicht den Meckiartikel, sondern in Der Hase und der Igel. Lediglich eine kurze Erwähnung wäre vertretbar. Auch die Zeichner können erwähnt, aber IM Artikel nicht durch ihren Werdegang vertreten sein. Gegen einen eigenen Artikel für die Künstler, so sie relevant, hat niemand etwas einzuwenden. ABER nicht auf der Meckiseite! Nun zu den Formulierungen:
- Es gibt viele Gründe, anzunehmen, dass Rheins Erinnerungen so ganz nicht der Realität entsprechen. und folgende ist alles Spekulation und POV reinsten Wassers.
- Gegen Ende der 60er Jahre begann Meckis Stern zu sinken. Stern? Wo ?
- Fast zaghaft druckte die Hörzu ab der Nummer 271984 halbseitige Mecki Gagstrips ab ... Zaghaft abdrucken? Ich bitte dich.
- Diese Version hatte ihren eigenen Charme ... POV
- Der nächste Zeichner im bunten Meckikarrussell war ..... Heißa, wir fahren Karrussell. POV
Und so gibt es noch viele andere. Ich hatte das alles bereits vor einiger Zeit schon einmal korrigiert und sehe nicht ein, jedes mal aufs Neue mir diese Arbeit zu machen. Meinetwegen kann die Literatur rein, alles andere wäre mMn eine Überfrachtung. Streng dich an und mache einen annehmbaren Artikel daraus, aber so wie jetzt ist das nicht für ein Lexikon geeignet. Viele Grüße. -- nfu-peng Diskuss 12:48, 2. Nov. 2009 (CET)
Sehr geehrter Herr Peng, wir beide duzen uns nicht. Ich denke wenn man mit einer Hand (streng dich an) auf einen anderen zeigt, dann zeigen 3 Finger auf einen selber. Haben sie sich schon einmal andere Artikel angesehen, wer entscheidet eigentlich, daß bei Anna und die Liebe sämtliche Folgen besprochen werden dürfen, aber bei Mecki so gut wie gar nichts. Ich habe andererseits nicht den Eindruck, daß sie ein Meckikenner sind, sonst wüßten sie das diese Angaben der Realität entsprechen. Natürlich ging die Hör Zu vorsichtig zugange als sie Mecki wieder veröffentlichte, daß lesen wir bereits bei Eckhard Sackmann Anfang der 80iger Jahre. Das Bild "ein Stern ging unter" dürfte sogar in ein renomiertes Lexikon wie den Brockhaus eingang gefunden haben. Vielleicht haben Sie auch schon einmal etwas von einem Trainerkarusell gehört, wenn nicht dann wird es Zeit, auch hier dürfte dieser Ausdruck der ein Bild vermitteln sollte in ein Lexikon Eingang gefunden haben. Ich halte es nicht für vertretbar den alten - nichtssagenden Artikel wieder aus der Mottenkiste hervorzukramen und einen wesentlich gelungeren verschwinden zu lassen. Wo bitte befinden sich denn ihre Korrekturen zu dem großen Meckiartikel, auf der Versionsliste ist dies zumindest nicht nachvollziehbar.
Und nun noch einmal zum Lesen den Artikel von "Anna und die Liebe" - Wo bleibt hier die Relation? Hier ein relevantes Medienprodukt der frühen BRD, dort eine Soap?(nicht signierter Beitrag von Werner Fleischer (Diskussion (Diskussion | Beiträge) Beiträge))
- Ich kann lesen, da musst du mir nicht den Artikel auf die Seite kopieren. Zu meinen Veränderungen am Meckiartikel vor kurzem, siehe hier. Und nochmal NEIN! Der Stern ging auf oder buntes Meckikarussell haben hier, so schön sie klingen mögen , nichts verloren. Schau dir dazu bitte auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an, dann kannst du das besser verstehen. Und was in anderen Artikeln steht ist für diesen Fall erst mal sekundär. Viele Grüße. -- nfu-peng Diskuss 19:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Sehr geehrter Herr Peng, ich duze nur Menschen die ich persönlich kenne. Na - woviel Veränderungen haben Sie doch gar nicht vorgenommen. Leider vermisse ich eine gute Argumentation gegenüber Methaphern, die in der deutschen Sprache durchaus ihre Berechtigung haben. Jedem ist es unbenommen dies zu verändern. Jedoch sie schiessen über das Ziel hinaus und nehmen einen sehr gut recherchierten Artikel heraus und hinterlassen dem Leser als Ergebnis einer sogenannten Qualitätsicherung einen Artikel der voller Fehler und Widersprüche steckt. Zum Beispiel handelt es sich bei den Puppenfilmen der 30iger und 50iger Jahre eben nicht um Trickfilme sondern um Puppenfilme. Der Ausdruck "Trickfilm" weist auf etwas ganz anderes hin. Ein anderes Beispiel ist die Erwähnung der Figuren in Mecki. Warum sind diese für den Artikel wichtig, die Zeichner jedoch nicht? Im Grunde könnte auch eine Biografie Hitlers oder Stalin in der Wikipedia aus 1 - 2 Sätzen bestehen. Oder nicht? Weiterhin fehlt zum Beispiel die Figur Kokolastro, die für die Serie wesentlich mehr Bedeutung besitzt als einige der aufgeführten Artikel. Verstehen sie das unter Qualität?
- Natürlich können Artikel miteinander verglichen werden - und hier vermisse ich eine kritische Stellungnahme von Ihnen zu "Anna und die Liebe". Habe ich mir übrigens auch angesehen, nur wenn es hier berechtigt ist rund 300 Folgen zusammen zu fassen, dann ist es doch wohl auch berechtigt eine Ikone der bundesrepublikanischen Nachkriegsgeschichte mit einem anständigen Artikel zu versehen.
- Ich habe noch einmal auf der Diskussionsseite von Mecki nachgesehen und festgestellt, dass sie sich leider nicht an der Diskussion beteiligt haben!(nicht signierter Beitrag von Werner Fleischer (Diskussion (Diskussion | Beiträge) Beiträge))
- Ich kann lesen, da musst du mir nicht den Artikel auf die Seite kopieren. Zu meinen Veränderungen am Meckiartikel vor kurzem, siehe hier. Und nochmal NEIN! Der Stern ging auf oder buntes Meckikarussell haben hier, so schön sie klingen mögen , nichts verloren. Schau dir dazu bitte auch Wikipedia:Neutraler Standpunkt und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel an, dann kannst du das besser verstehen. Und was in anderen Artikeln steht ist für diesen Fall erst mal sekundär. Viele Grüße. -- nfu-peng Diskuss 19:33, 2. Nov. 2009 (CET)
- Ich hab doch nix gegen anständige Artikel, die müssen dann aber auch entsprechend aussehen. Hier bedeutet das vor allem: Märchen raus, Biografie der Künstler raus, schwulstige Sprache raus. Und Metaphern haben ihre Berechtigung in Lyrik, Prosa etc. jedoch NIE in der sachlichen Sprache eines Lexikon. Mach das mal, dann findest du mich als ersten, der Behalten, prima ruft und dir eine gute Arbeit bescheinigt. Doch ich denke, wir sollten das auf der Diskussionsseite weiterführen, damit andere User auch was davon haben. Grüße. -- nfu-peng Diskuss 21:24, 2. Nov. 2009 (CET) PS.: Wenn der von dir zitierte Artikel nicht gefällt und deiner Meinung nach Mängel aufweist , dann gib ihn in die QS oder mache das entsprechende Portal darauf aufmerksam. Ich bin hier nicht der Artikelkritiker vom Dienst.-- nfu-peng Diskuss 21:24, 2. Nov. 2009 (CET) PPS: Ich stelle diese Diskussion nun auf die Meckidiskussionsseite. -- nfu-peng Diskuss 21:24, 2. Nov. 2009 (CET)
- Das mit dem "Du" ist hier übrigens einfach so üblich und nicht irgendwie negativ gemeint! Gormo 09:50, 3. Nov. 2009 (CET)
- Und es ist Projektkonsens. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:18, 3. Nov. 2009 (CET)
- Seit Tagen stehen jetzt schon zwei Bearbeitungen auf der Entwurfsseite zur Verfügung. Es stellt sich die Frage warum sie nicht freigegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 91.67.103.69 (Diskussion | Beiträge) 21:27, 5. Nov. 2009 (CET))
- Weil sie, siehe weiter oben, nicht den Anforderungen eines Lexikonartikels genügen. Ich wäre bereit, mit dir zusammen als Angemeldeter den Artikel zu bauen (mit den von mir gemachten Einschränkungen). SO wie die Versionen jetzt aussehen solltest du davon Abstand nehmen. Grüße -- nfu-peng Diskuss 10:46, 6. Nov. 2009 (CET)
Überarbeitung des Artikels [Teil 2]
[Quelltext bearbeiten]Auf Basis der beanstandeten aber informativen Text-Passagen, die wiederholt aus dem Artikel gelöscht wurden, erarbeite ich derzeit eine neue Fassung des Mecki-Artikels. Da das Hinzuziehen von Sekundärliteratur und notwendige Erkundigungen bei Mecki-Spezialisten wie Herrn Sackmann und Herrn Fleischer einige Zeit in Anspruch nehmen werden, habe ich die Arbeit mal ausgelagert: Benutzer:Smaragdenstadt-Fanpage/Mecki. --Smaragd 20:04, 17. Nov. 2009 (CET)
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet. Ich bin zwar noch nicht fertig, aber der aktuelle Zwischenstand ist allemal besser als die letzte Version. --Smaragd 17:22, 25. Nov. 2009 (CET)
Escher-Website
[Quelltext bearbeiten]Ich verstehe nicht, warum der Link der offiziellen Reinhold-Escher-Website nicht aufgenommen wird. Auf keiner der bereits aufgeführten Websites sind so viele Mecki-Zeichnungen zu sehen, aber vor allem wird auf reinhold-escher.com eine große Zahl farbiger Originale gezeigt, die in Hörzu einfarbig gedruckt wurden. Wenn das auf der Mecki-Seite nicht richtig platziert ist, frage ich mich, nach welchen Kriterien hier eigentlich geurteilt wird. (nicht signierter Beitrag von 81.221.143.212 (Diskussion | Beiträge) 18:40, 23. Feb. 2010 (CET))
- Nach WP:WEB. Viele Bilder bringen keine zusätzlichen Informationen. Und die Website muss sich mit dem Thema des Artikels befassen, nicht irgendwas anderem. -- Don-kun Diskussion Bewertung 18:46, 23. Feb. 2010 (CET)
Im konkreten Fall ist diese Seite eine Bereicherung, ich trage den Link nach, Schade, dass sich hier ständig Leute einmischen, die vom Thema keine Ahnung haben, aber auf Einhaltung irgendwelcher Regeln achten. IPs sind nicht unsere Feinde.
Ich finde es erschreckend, dass man sich nicht mal 10 Minuten Zeit nimmt, sich mit der Materie bzw. der verlinkten Webseite zu beschäftigen und stattdessen vorschnell urteilt. --Smaragd 20:33, 23. Feb. 2010 (CET)
- Was ist an „Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.“ (aus Wikipedia:Web#Allgemeines) schwer zu verstehen? Der Link der IP bezog sich auf einen Teilaspekt, nämlich den Zeichner. Der Link ist jetzt aber ok, da er Mecki selber behandelt. Also viel Lärm um nichts. XenonX3 - (☎:±) 20:54, 23. Feb. 2010 (CET)
- +1 Wenn jemand einen Weblink reinschriebt, schau ich nicht in jede Ecke der Website, wies da aussieht. Das ist auch je nach Seite nicht zu machen. Insofern sind da immer die gefragt, die den Link reinbringen wollen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:55, 23. Feb. 2010 (CET)
- Das ist eine ziemlich faule Ausrede für unsorgfältiges Prüfen. Die Website hat eine Navigationsleiste, auf der man sehr schnell die Mecki-Seiten finden und prüfen kann. Ich habe monatelang an der Homepage gearbeitet, um Mecki-Fans Informationen zu bieten, die bisher nicht verfügbar waren. Mein Fehler war natürlich, dass ich bei Wikepedia ein Greenhorn bin und nicht vertraut mit den Regeln und Vorgehensweisen. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.157.88 (Diskussion | Beiträge) 00:15, 24. Feb. 2010 (CET))
- Ich halte das eher für ein grundlegendes Problem den Änderungen von IPs gegenüber betreffend. Unser Tonfall muss viel freundlicher werden, wenn wir neue Nutzer nicht verprellen wollen. Wir können nicht alles wissen, daher müssen wir aufgeschlossen und tolerant sein und bleiben, denn auch hinter IPs, stecken Menschen, die etwas wissen. Und wenn wir deren Änderungen durch rückgängig machen (als wenig hilfreich) bewerten, dann sollten wir uns tatsächlich damit beschäftigt haben oder das Urteil jemandem überlassen, den das Thema interessiert. --Smaragd 22:15, 23. Feb. 2010 (CET)
- Was hat das mit IPs zu tun? Es spielt keine Rolle, wer das da reinsetzt, sondern was für ein Edit das war. Ich hätte auch bei einem Admin revertiert. Wobei der so einen Link eher nicht gesetzt hätte. XenonX3 - (☎:±) 22:18, 23. Feb. 2010 (CET)
- Ich halte das eher für ein grundlegendes Problem den Änderungen von IPs gegenüber betreffend. Unser Tonfall muss viel freundlicher werden, wenn wir neue Nutzer nicht verprellen wollen. Wir können nicht alles wissen, daher müssen wir aufgeschlossen und tolerant sein und bleiben, denn auch hinter IPs, stecken Menschen, die etwas wissen. Und wenn wir deren Änderungen durch rückgängig machen (als wenig hilfreich) bewerten, dann sollten wir uns tatsächlich damit beschäftigt haben oder das Urteil jemandem überlassen, den das Thema interessiert. --Smaragd 22:15, 23. Feb. 2010 (CET)
Vielen Dank, Smaragd! Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.157.88 (Diskussion | Beiträge) 21:40, 23. Feb. 2010 (CET))
- Nichts zu danken, für den weiteren Ausbau des Artikels, ist mir die Seite hilfreich. Ist also purer Eigennutz. --Smaragd 22:15, 23. Feb. 2010 (CET)
Es lebe die Symbiose. Ich möchte aber noch gern wissen, wer Du bist. Schick mir 'ne E-Mail (unter Webmaster auf der Escher-Seite). Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.157.88 (Diskussion | Beiträge) 00:15, 24. Feb. 2010 (CET))
Bitte um Escher-WIKI-Link
[Quelltext bearbeiten]Mecki | |
Land | Deutschland |
---|---|
Zeichner | Reinhold Escher Wilhelm Petersen Heinz Ludwig Jürgen Alexander Heß Volker Reiche Studio Ully Arndt: Wittek u.a. Kolja Wilcke Harald Siepermann Johann Kiefersauer |
Magazin | Hörzu |
Erstpublikation | 1951 – |
Schmaragd, da mein Weblink gestern so einen Trouble ausgelöst hat, traue ich mich kaum noch, wieder etwas zu ändern und bitte Dich daher, im Mecki-Beitrag von Reinhold Escher auf seinen WIKI-Eintrag zu linken. Das ist fast der einzige Name, der nicht verlinkt ist. Vielen Dank, Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.218.244 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 24. Feb. 2010 (CET))
- Ist bereits verlinkt (im Absatz Werdegang als Comicfigur), jedoch werden Links nur einmal gesetzt, immer dann, wenn das Lemma zum ersten Mal auftaucht, wenn sich der Name dann wiederholt, ist dort kein Link mehr angegeben. Das ist so üblich, weil es sonst zu unübersichtlich wird. Vielleicht bietet es sich an, eine zusätzliche Navigationsleiste mit allen Zeichnern (und von wann bis wann sie den Igel gezeichnet haben) einzufügen, aber da bin ich mir nicht so sicher. --Smaragd 13:21, 24. Feb. 2010 (CET)
- Danke, das hatte ich dann übersehen. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.218.244 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 24. Feb. 2010 (CET))
- Alternativ wäre auch die Infobox-Comic denkbar, auch wenn ich kein Freund dieser Infoboxen bin. --Smaragd 13:32, 24. Feb. 2010 (CET)
- Sind das alles nur Zeichner? Wer sind dann die Autoren? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:05, 24. Feb. 2010 (CET)
- Nur Reinhold Escher, der Schöpfer der Meckigeschichten und ihrer Figuren, ist Autor und Zeichner in Personalunion. Unterstützt wurde er beim Geschichtenmachen von seiner Frau Grete. Bei den anderen Mecki-Zeichnern wurden die Geschichten von der Hörzu-Redaktion geliefert. Der aktuelle Meckizeichner Hansi Kiefersauer ersinnt die Geschichten wieder selbst in Zusammenarbeit mit seiner Frau. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.218.244 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 24. Feb. 2010 (CET))
- Ja das sind Alles Zeichner, aber die Serie läuft ja auch seit fast 60 Jahren. Im Artikel ist das immer ausführlich angegeben, die Liste der Autoren wird sogar etwas länger als die der Zeichner, leider hilft das dann gar nicht weiter, weil die Zuordnung, wer mit wem zusammenarbeitete, nicht deutlich wird. Alternativ könnte ich eine Tabelle entwerfen in der das und darüber hinaus auch die Zeiträume berücksichtigt werden, aber ob das wirklich eine sinnvolle Ergänzung für den Artikel ist, da bin ich mit unsicher. --Smaragd 16:57, 24. Feb. 2010 (CET)
- Reiche hat seine Texte doch auch selbst geschrieben - oder? Und die Studio Arndt Stories wurden auch vom Studio und nicht der Redaktion getextet. --Smaragd 16:59, 24. Feb. 2010 (CET)
- Oh, das weiß ich jetzt nicht 100%ig. Eckart Sackmann weiß alles. Aus seinem Beitrag in der Sprechblase ist es nicht klar ersichtlich. Ich treffe mich in zwei Wochen noch einmal mit ihm im Wilhelm-Busch-Museum, um in der Ausstellung von seinem Wissen zu profitieren. Bei Bedarf könnte ich alle offenen Fragen mit ihm klären. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.218.244 (Diskussion | Beiträge) 17:55, 24. Feb. 2010 (CET))
- Nur Reinhold Escher, der Schöpfer der Meckigeschichten und ihrer Figuren, ist Autor und Zeichner in Personalunion. Unterstützt wurde er beim Geschichtenmachen von seiner Frau Grete. Bei den anderen Mecki-Zeichnern wurden die Geschichten von der Hörzu-Redaktion geliefert. Der aktuelle Meckizeichner Hansi Kiefersauer ersinnt die Geschichten wieder selbst in Zusammenarbeit mit seiner Frau. Eschi (nicht signierter Beitrag von 81.221.218.244 (Diskussion | Beiträge) 16:19, 24. Feb. 2010 (CET))
- Sind das alles nur Zeichner? Wer sind dann die Autoren? -- Don-kun Diskussion Bewertung 16:05, 24. Feb. 2010 (CET)
- Alternativ wäre auch die Infobox-Comic denkbar, auch wenn ich kein Freund dieser Infoboxen bin. --Smaragd 13:32, 24. Feb. 2010 (CET)
Kritik an Mecki
[Quelltext bearbeiten]Habe grade diesen Artikel zum Thema gefunden: http://www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/1850684_Mecki-Comics-Zigeuner-aus-Lausedonien.html?sid=d0d4845e28a5534c2c32cab3e37ee5c8 Sollten die dort geschiderten Kritikpunkte berechtigt sein, gehören sie auch in den Artikel, finde ich. M.f.G.--JCJ 21:28, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Der Link ist im Kontext eines anderen Linkes (Rezension zur deutschen Gesamtausgabe) schon seit Monaten unter den Weblinks des Artikels verfügbar. Dort finden sich auch die Erwiderungen von Andreas Platthaus und Martin Jurgeit. Ich sehe einen Unterschied zwischen einem Feuilleton-Artikel und einem Artikel in der Wikipedia. Man muss nicht Alles, was man irgendwo im Internet findet, in die Wikipedia übernehmen. Wie aus den anderen Artikeln deutlich hervorgeht, haben die Vorwürfe nichts im Artikel verloren. --Smaragd 22:58, 15. Jul. 2010 (CEST)
- Die sogenannte "Pannor-Affäre" kann auch auf der Seite des Autors verfolgt werden, der jedoch auf die berechtigte Kritik nicht reagierte: www.pannor.de (nicht signierter Beitrag von 77.23.216.104 (Diskussion) 11:50, 16. Jul 2010 (CEST))
Rassismus hat in Kinderbücher nichts verloren! Man muss diese Art von Kinder und Jugendliteratur hinterfragen, auch in einem Nachschlagewerk wie Wiki. gruss --Ahasveros 18:19, 25. Jul. 2010 (CEST)
In der „Mecki Folge“ besteht das Abenteuer zunächst einmal in der Lösung von Kriminalfällen. Das Bild eines jungen „Zigeunerkindes“ und dem Landstrich Lausedonien, weist aber auf einen anderen für die Leser spannenden Aspekt hin: das Abenteuer Exotik. Die Andersartigkeit der „Zigeuner“ figuren macht einen großen Teil des Reizes für die Leser wie auch für die Protagonisten aus. Für die Verdeutlichung des Exotischen ist es zunächst einmal irrelevant, ob es sich um wirkliche Sinti/Roma handelt: Die „Zigeuner“ welt ist ein austauschbares Versatzstück. Die Funktion, den Leser in eine andere Welt zu führen, können auch typisierte Darstellungen von anderen ethnischen Gruppen (Indianer, „Eskimos“, „Neger“) oder sogar Phantasiegestalten wie Piraten und Gespenster erfüllen.
Der Leser erfährt, dass „Zigeuner“ sozial benachteiligt und von Vorverurteilungen heimgesucht sind. Zugleich werden Eigenarten im äußeren Erscheinungsbild und in der Lebensweise herausgestellt und anhand typisierter Figuren vorgeführt. Das Konzept begünstigt in diesem Zusammenhang ungemein die Konstruktion solch einprägsamer Typen wie desjenigen des wiederborstigen Kindes, ohne dass der Leser irritiert würde. Mithilfe auch sprachlicher Charakterisierungsversuche sowie des einschlägigen folkloristischen Dekors entsteht so ein Bild vom Fremden, das durchaus freundlich und antidiskriminierend gemeint ist.
Bei alldem darf jedoch nicht übersehen werden, dass der antirassistische Gestus hier ein gattungsbedingtes Erfordernis der Erzählung darstellt. Während weiterhin der Verdacht einer Täterschaft genährt wird, darf dieser Verdacht doch nicht in der Weise vereindeutigt werden, dass die in Frage kommenden Personen unwiderruflich stigmatisiert werden. Es ist daher zuallererst ein Erfordernis der Erzählspannung, wenn das Bild vom diebischen Zigeuner relativiert wird. Daraus erklärt sich auch die vom aufklärerischen Standpunkt zu diagnostizierende Inkonsequenz im Hinblick auf die klischeehafte Darstellung der Zigeuner, ihrer Sprache und ihrer Lebensumstände. Die durch den Autor vorgenommene erzählerische Funktionalisierung beinhaltet lediglich eine positive Variierung, nicht aber eine grundsätzliche Kritik der Stereotype.
Sinti/Roma sind in den seltensten Fällen Hauptträger der Handlung. Sie werden vielmehr entweder als Helfer oder als Gegenspieler der eigentlichen Helden eingesetzt. Die Typisierung der „Zigeuner“ als Antagonisten bedient sich aller gängigen Klischees: Die Figuren in Lausedonien leben abseits von der Mehrheitsbevölkerung und sind an dem gerade aufzuklärenden Verbrechen unmittelbar beteiligt.
Als Helfer bieten sie durch ihre Andersartigkeit eine Unterstützung, die ihnen ihre eigene, andere Lebens-und Vorgenhsweise ermöglicht. Doch auch auf diese positiven Figuren treffen viele der negativen Eigenschaften zu. Die erste Begegnung Mecki´s mit Zigeunern erfolgt in der Folge „Das Attentat“: Mecki begegnet einen zerlumpten kleinen Kerl der von einer wilden Horde verfolgt wird. Das „Zigeunerkind“ wird bezichtigt ein Huhn gestohlen zu haben. ‘Hast du das Huhn gestohlen?’, fragt Mecki einen zerlumpten Jungen. Das ist zwar nicht der Fall. Aber Ordnung muss schließlich sein.”
„Zigeuner und Sinti/Roma werden vorwiegend über die Tatsache der „Fremdhaftigkeit“ definiert und geraten nur dadurch zum Gegenstand des Interesses vieler Kinder- und Jugendbuchautoren. Dies ist die Hauptschwierigkeit im Umgang mit Werken, die „Zigeuner“ zu ihrem Thema machen.
Die Freude an einer spannenden Geschichte soll den kindlichen und jugendlichen Lesern nicht genommen werden. Die Kritik verschiedener Werke kann nicht darin gipfeln, besagte Bücher zu zensieren und als Lesestoff zu verbannen. Es gilt, Kinder und Jugendliche zu Lesern zu erziehen, die die literarische Ebene nicht mit ihrer Realität identifizieren. Antiziganismus ist ein Problem der Mehrheitsbevölkerung, das Kinder und Jugendliche durchschauen lernen müssen. --Ahasveros 18:23, 25. Jul. 2010 (CEST)
Die oben erwähnten Erwiderungen von Jurgeit und Platthaus hast Du auch gelesen? Dann brauche ich deren Argumente hier nicht anzuführen. --Smaragd 06:56, 27. Jul. 2010 (CEST)
- Es sei mir an dieser Stelle erlaubt auf eine der Lieblingsserien von Stefan Pannor hinzuweisen: Spirou und Fantasio. Anscheinend hatte Herr Pannor nicht mehr den Verlauf der Geschichte "Der Zauberer von Rummelsdorf" und die Darstellung des Zigeuners in derselben vor Augen. ich habe den Eindruck, daß wir es in beiden Geschichten mit einem Bild der Zigeuner und Vorurteilen denselben gegenüber zu tun haben wie Sie in den 50iger Jahren durchaus üblöich waren. Interessanterweise vergaß Herr Pannor zu erwähnen das der zigeunerjunge bei Herrn Escher positiv gezeichnet wird. Gleiches gilt übrigens für die Darstellung des Zigeuners bei Andre Franquin. (nicht signierter Beitrag von 77.23.213.215 (Diskussion) 17:24, 28. Jul 2010 (CEST))
- Das Ganze hat mit Rassismus nicht wirklich etwas zu tun. Warum sollte man "Zigeuner" oder andere Gruppen anders darstellen, als sie in der Realutät leben?77.11.181.249 20:04, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Das hat nur solange nichts mit Rassismus zu tun, wie man nicht weiß, dass die Realität "der Zigeuner" garnicht wirklich so aussieht, sondern das Bild dieser vermeintlichen Realität nur durch solche Stereotypen konstruiert wird. --Don-kun • Diskussion 06:50, 19. Jul. 2016 (CEST)
- Das Ganze hat mit Rassismus nicht wirklich etwas zu tun. Warum sollte man "Zigeuner" oder andere Gruppen anders darstellen, als sie in der Realutät leben?77.11.181.249 20:04, 18. Jul. 2016 (CEST)
- Es sei mir an dieser Stelle erlaubt auf eine der Lieblingsserien von Stefan Pannor hinzuweisen: Spirou und Fantasio. Anscheinend hatte Herr Pannor nicht mehr den Verlauf der Geschichte "Der Zauberer von Rummelsdorf" und die Darstellung des Zigeuners in derselben vor Augen. ich habe den Eindruck, daß wir es in beiden Geschichten mit einem Bild der Zigeuner und Vorurteilen denselben gegenüber zu tun haben wie Sie in den 50iger Jahren durchaus üblöich waren. Interessanterweise vergaß Herr Pannor zu erwähnen das der zigeunerjunge bei Herrn Escher positiv gezeichnet wird. Gleiches gilt übrigens für die Darstellung des Zigeuners bei Andre Franquin. (nicht signierter Beitrag von 77.23.213.215 (Diskussion) 17:24, 28. Jul 2010 (CEST))
Political Corectness
[Quelltext bearbeiten]Die lapidare Erläuterung, dass es sich um die Folge 29/1958 handelt erscheint mir ungenügend. 84.146.101.244 23:03, 4. Feb. 2011 (CET)
- Stimmt, man könnte anmerken das es eine Überreaktion war und gleiches sich im europäischen Comic der 50er Jahre öfters abgespielt hat. Vielleicht sollten wir auch ein ganzes Esay zu diesem Thema verfassen oder noch besser einen eigenen Beitrag in der Wikipedia. So wie ich das sehe ist das bisher dein einziger Beitrag in der Wikipedia. Vielleicht solltest du uns etwas über deine Motivation erzählen. (nicht signierter Beitrag von 217.92.169.99 (Diskussion) 22:47, 3. Feb. 2012 (CET))
- Naja, den inhaltlichen Grund könnte man schon angeben.77.11.181.249 20:02, 18. Jul. 2016 (CEST)
Der Bezug auf das politisches Schlagwort wurde entfernt und nur das Weglassen der Episode erwähnt. Wenn die tatsächlichen Bedenken mit Quelle bekannt sind, kann man die ja ergänzen. --Don-kun • Diskussion 18:28, 19. Jul. 2016 (CEST)
Gender Gap, oder warum der inhaltiche Gestaltungsanteil von Gretel Escher an der Figur des Mecki gewürdigt gehört
[Quelltext bearbeiten][Nachruf zu Gretel Escher] Beste Grüße --WS ReNu (Diskussion) 19:34, 25. Mai 2015 (CEST)
- Dann bitte entsprechend 'belegt würdigen und nicht auf ein ominöses Exposé verweisen, das keiner nachvollziehen kann. Mit Gender Gap hat das mal garnix zu tun. --Don-kun • Diskussion 20:29, 25. Mai 2015 (CEST)