Diskussion:Medebacher Bucht
Die Ahr (mit "h") fließt in der Eifel, während die hiesige Aar ein Nebenfluss der Diemel ist. Als Leser bitte ich alle Autoren der Wikipedia, sowohl auf die richtige Rechtschreibung (Aar statt Ahr) und die zutreffende Verlinkung zu achten. Häufig kommt es vor, dass in einigen Artikeln auf abwegige Inhalte verwiesen wird, weil manche Autoren die verlinkten Artikel nicht lesen. 87.123.255.47 23:24, 7. Mär. 2009 (CET)
Aufnahmeort
[Quelltext bearbeiten]@Wolsberg:
Von wo hast Du das Bild aufgenommen? Mich irritiert etwas, daß der Bollerberg fast näher aussieht als der Linsenberg. Insbeswondere würde mich interessieren, welches die entfernten Berge links des Bollerbergs sind. Es sieht auch aus, als könnte man vor diesen eine Siedlung erkennen, die von der Breite her aber dann nur Hallenberg sein könnte. Dann wäre das rechts der Heidkopf.
Ist das vom Bromberg aus? --Elop 17:15, 17. Mai 2020 (CEST)
- Hi, das Bild ist bei folgenden Koordinaten aufgenommen worden: 51.19041°N 8.70281°E Höhe: 417m. Hallenberg ist da weit ernfernt. Eigentlich ist da keine Siedlung. Die nächste Siedlung ist Medelon, die hinter den Bergen liegt. Wenn man aus Medebach richtung Medelon fährt findet man den Aufnahmeort auf einem Seitenweg. --Wolsberg (Diskussion) 17:28, 17. Mai 2020 (CEST)
- Natürlich ist Hallenberg weit weg! Zoom mal rein und schau links vom Bollerberg, da sind 2 entfernte Berge erkennbar, und das davor sieht aus wie die B 236 von sehr weit weg - auf jeden Fall horizontal ein heller Streifen. Udeuschle spuckt auf Deine Koordinaten das aus. Da sehe ich nichts Signifikantes zwischen dem Linsenberg-Zug und dem Bollerberg. Merkwürdich ... --Elop 18:12, 17. Mai 2020 (CEST)
- Wie gesagt... Google mal Medebach Akazien weg, am ende des Weges, der mehr oder weniger ins nichts führt, findet man den Aufnahmeort. Ich geh da täglich her :). --Wolsberg (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2020 (CEST)
- Schon klar. Ich bin nur irritiert, daß bei Udeuschle die beiden enrfernteren Berge nicht erkennbar sind. Ansonsten stimmt der Dienst immer mit der tatsächlichen Fernsicht überein. --Elop 19:44, 17. Mai 2020 (CEST)
- Wie gesagt... Google mal Medebach Akazien weg, am ende des Weges, der mehr oder weniger ins nichts führt, findet man den Aufnahmeort. Ich geh da täglich her :). --Wolsberg (Diskussion) 19:28, 17. Mai 2020 (CEST)
- Hallo Wolsberg und Elop,
- super das ihr im HSK Bilder macht. es wäre noch besser ich würdet die Schutzgebiete egal ob NSG oder LSG dabei schreiben damit die Bilder in die Artikel können. Seht mal in Karte vom Landschaftsplan Medebach https://gis.hochsauerlandkreis.de/MapSolution/apps/app/client/lpmed?--Falkmart (Diskussion) 20:54, 17. Mai 2020 (CEST)
- Wo soll denn das Problem liegen?
- Meine Bilder sind eigentlich immer recht genau deklariert. Wenn sie explizit z. B. ein NSG abbilden, steht das dabei. Und wenn sich das Gebiet zufällig in einem LSG oder VSG befindet, solltest Du das problemlos zuordnen können. --Elop 23
- 16, 17. Mai 2020 (CEST)
- Kollege Elop seltsame Antwort. Natürlich ist das Foto im Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht aufgenommen. Es gibt aber in Medebach 13 LSGs. Wegen der Stadt im Hintergrund Landschaftsschutzgebiet Kulturlandschaftskomplex Medebach oder Landschaftsschutzgebiet Medebacher Kernraum: Quellmulden, Niederungszonen und Flächhänge. Ich kann es nicht genau bestimmen. Das muss der Bildautor machen der es gemacht hat. Beim Bild von Wolsberg ist es noch schwieriger.--Falkmart (Diskussion) 01:48, 18. Mai 2020 (CEST)
- Merkwürdig ist doch eher Deine "Anforderung". Außerdem hast Du von Wolsberg sogar die Koordinaten. Daraus kann man easy ersehen, daß das Bild nicht im Vogelschutzgebiet aufgenommen wurde (das aber natürlich abgebildet ist), wohl aber im LSG Kulturlandschaftskomplex Medebach. In Letzterem liegen auch meine beiden Fotostandorte.
- Das LSG Medebacher Kernraum: Quellmulden, Niederungszonen und Flachhänge ist sehr kleinteilig mit vielen Zusammenhangskomponenten. Auf meinem Bild mit Medebach im Hintergrund liegt eine davon vor der Stadt.
- Ich schätze mal, kein Medebacher weiß, was zum LSG gehört - außer den Bauern und Grundbesitzern, die es betrifft. Feststellen kann man das je nur mit BfN-Dienst.
- Und den sollen Deiner Meinung nach jetzt alle Fotografen von HSK-Bildern gefälligst umgehend aufrufen - am besten schon vor dem Hochladen? Und nicht etwa Du, falls Du denkst, Fotos für LSG-Artikel brauchen zu können? --Elop 07:43, 18. Mai 2020 (CEST)
Um die Diskussion abzuwürgen, habe ich eben einfach mal auf https://www.protectedplanet.net/ an den Aufnahmeort gezoomt, den Namen abgelesen und das Bild eingefügt. Das Hochladen von Bildern auf Commons ist so zeitintensiv wenn man es "richtig" machen will (am Samstag mindestens zwei Stunden gebraucht für nur 40 Fotos), da kann man nicht erwarten daß jeder Uploader alles einträgt - und dann am besten gleich dreifach - Bildbeschreibung, Kategorie und strukturierte Daten. Und gerade wo in NRW fast alles was nicht bebaut ist entweder NSG oder LSG ist, die de fakto kaum jemand kennt. Nur die Koordinate direkt am Bild wäre gut gewesen, dann findet man die Bilder nämlich mit Tools wie Wikishootme. andy (Diskussion) 09:49, 18. Mai 2020 (CEST)
- Falls es nicht aufgefallen ist Wolsberg Bild wurde in Artikel zum Vogelschutzgebiet Medebach und Liste der EU-Vogelschutzgebiete in Nordrhein-Westfalen eingefügt, obwohl es im Vordergrund Teile des LSG zeigt die gar nicht zum VSG gehören. Genau deshalb ist es wichtig dass die Zuordnung stimmt.--Falkmart (Diskussion) 10:17, 18. Mai 2020 (CEST)
- Nunja - die ersten 200 Meter auf Wolsbergs Bild müssen die armen Piepmätze ungeschützt fliegen ... Und in der Luft über Medelon, die ebenfalls zu sehen ist, dann gleich nochmal ... Dann können sie allerdings zum Bollerberg und weiter durchstarten ... Sicherheitshalber würde ich einen Bogen über Medelon fliegen ...
- Korrekte Zuordnung ist sicher nicht verkehrt - aber dazu sollten die Koordinaten reichen. --Elop 11:02, 18. Mai 2020 (CEST)
- Dier meisten Kameras merken sich ja die Aufnahmekoordinaten und schreiben sie in die Exif. Meine kann das allerdings nicht, Wolsbergs vermutlich auch nicht.
- Dessen ungeachtet ist es natürlich nicht verkehrt, die Koordinaten dazuzuschreiben - vor allem dann, wenn man sich noch an den Aufnahmeort erinnert. Dann brauche ich nicht hinterher, wie hier, Mortys Hilfe (der aber hier vielleicht eine Idee hat, welches die beiden entfernteren Berge bei Wolsberg sind und warum man die bei Udeuschle kaum sieht).
- Man braucht übrinx kein zusätzliches Tool für die Koordinaten!
- Koordinatenbaustein aus einem Bild in der Nähe kopieren und in das eigene Bild einsetzen
- In der Vorschau auf Opentopomap gehen, Marker entfernen (unterster Button links)
- Ort suchen, dann Marker aktivieren (gleicher Button) und an die passende Stelle per Klick setzen
- Koordinaten aus Adreßzeile kopieren und auf der Bildseite in den Baustein setzen
- Vor dem Speicher Baustein kopieren und weiter auf der Reise ...
- Auf die Weise kann man sehr effizient eine komplette Bilderreise nachkoordinieren. --Elop 10:54, 18. Mai 2020 (CEST)
- Schwer zu sagen, ich würde die drei Diedensberge vermuten. Benutzerkennung: 43067 19:41, 18. Mai 2020 (CEST)