Diskussion:Meersburg
Wappen
[Quelltext bearbeiten]Sowohl das Wappen im Artikel (das anscheinend von der Gemeinde-Homepage stammt, dort aber nicht mehr zu finden ist, die haben inzwischen wie so viele nur noch ihr dämliches Logo) als auch das nach diesem gezeichnete Bild:Meersburg Wappen.svg entsprechen nicht der Blasonierung, wie sie z. B. in "Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung", Bd. VII, 1978, steht. Da ist von einem offenen Tor die Rede. Die Skizze dort zeigt auch erheblich mehr Wasser... So wie hier etwa: http://www.ngw.nl/int/dld/m/meersbur.htm Wer weiß genaueres? --AndreasPraefcke ¿! 15:22, 10. Mai 2006 (CEST)
- Nein aber ich glaube das Wappen sieht auf dem Schild mit den Partnerstädten eher so aus wie bei dem Link, nur doof, dass das Bild auf der Website einen Schaden hat. --Stefan-Xp 18:17, 10. Mai 2006 (CEST)
- Schau mal bei http://www.wappen-server.de/deutschland/wappen_meersburg.htm --Rosenzweig δ 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
- Hmm... und nun? --Stefan-Xp 19:03, 12. Mai 2006 (CEST)
- Schau mal bei http://www.wappen-server.de/deutschland/wappen_meersburg.htm --Rosenzweig δ 00:09, 12. Mai 2006 (CEST)
Weblinks
[Quelltext bearbeiten]Vergleicht mal Wikipedia:Weblinks mit den Weblinks im Artikel... die gehen wohl nicht d'accord... Aber ich habe keine Lust deswegenen einen Editwar vom Zaun zu brechen. --Stefan-Xp 19:34, 29. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis auf die Wikipedia Weblinks. Aus der Sicht des Touristen sind Detailhinweise zum Verkehr sicher brauchbar. Die Daisendorfer Ausflugsziele sind gut und sollten nicht 1:1 abgeschrieben werden. Der Hinweis auf den Meersburger Museumsverein ist eine gute Quelle für tiefer Schürfende. --213.102.109.57 18:18, 30. Aug 2006 (CEST) Roland H. Bueb
- Ich habe Bedenken, da die Daisendorfer Website doch eher zu Daisendorf gehört und der Museumsverein kaum Informationen online anbietet... --Stefan-Xp 19:30, 30. Aug 2006 (CEST)
Weinbau
[Quelltext bearbeiten]Hm, der Satz "Eine der angebauten Rebsorten ist der "zwiebeltonfarbige" Weißherbst" scheint mir inhaltlich fehlerhaft zu sein, da Weißherbst - soweit ich weiß - keine Rebsorte, sondern der deutsche Begriff für sortenreinen Rosé aus Rotweintrauben ist. Wenn ich mich recht erinnere, werden in Meersburg hauptsächlich Weißherbste aus Spätburgunder gemacht.
Danke für die Richtigstellung. --82.83.154.56 18:03, 2. Mai 2007 (CEST) Roland H. Bueb
Weblink auf Webcams
[Quelltext bearbeiten]Meine Löschung eines Weblinks gemäß WP:WEB/O auf zwei Meersburger Webcams hat Benutzer:V.L. revertiert. Anscheinend ist Benutzer:V.L. einer der beiden Betreiber dieser Webcams und hat seine 3-jährige „Mitwirkung“ bei WP im Wesentlichen auf die Verteidigung dieses Weblinks beschränkt, siehe hier. Diskussionen dazu haben hier und hier stattgefunden. Benutzer:V.L. steht entgegen seiner Behauptung anscheinend ziemlich allein mit seiner Meinung, dass das Thema längst (zugunsten seines Weblinks) ausdiskutiert sei. „Link existiert seit 3 Jahren.“ ist ja auch nicht gerade ein sehr starkes Argument.--Rufus46 17:03, 11. Jan. 2008 (CET)
Wie funktionierte die Stadtbefestigung
[Quelltext bearbeiten]Im Stadtarchiv von Meersburg oder in einem Landesarchiv (wegen der Säkularisierung) sollte eigentlich ein umfassender Plan von der Stadtbefestigung und von deren Demontage liegen. Die Ausführungen im Artikel können bisher nur Stücke der Anlage beschreiben, ohne die volle Funktionsweise der Anlage zu erfassen. --Roland.h.bueb 21:43, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Hinweise auf Reste der alten Stadtmauer und ihren Verlauf habe ich gefunden bei: Hermann Reidel und Wolf Deiseroth: Stadt Meersburg. Landesdenkmalamt Baden-Württemberg, Ortskernatlas Baden-Württemberg 4.2, Stuttgart 1988. ISBN 3-89021-009-0. S. 12-17, 23-24, 28, 32-36. Diese Informationen habe ich eingearbeitet.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:53, 13. Jan. 2013 (CET)
Urkundliche Ersterwähnung der Burg
[Quelltext bearbeiten]Im Eintrag zu Meersburg steht folgendes zu lesen: "Die Burg, die als Wahrzeichen der Stadt gilt, wurde erstmals 988 in einer Urkunde Ottos III. als Meresburg genannt", während im Eintrag zur Burg, wie auch bei Dehio, Handbuch der Historischen Stätten, die urkundliche Ersterwähnung mit 1137 angegeben wird. Ich vermute mal, dass die urkundliche Ersterwähnung entweder unrichtig oder fraglich ist. ––Purzeltraum 13:51, 15. Jun. 2009 (CEST)
988? Das ist wohl eine Verwechslung einer im Original verlorenen Urkunde Ottos III vom 988 August 27 (MG. DD. O. III. 446‒448, Nr. 46) mit Merseburg, die Deutung als Meersburg aber noch in den Regesta Imperii. In der Forschung wurde das vor 20 Jahren heiss diskutiert, aber es hat sich wohl die Deutung Merseburg gegen Meersburg durchgesetzt (so etwa in den Deutschen Königspfalzen der Kommentar zu Konstanz).
Literatur dazu: Ronald Neumann: Die Tausendjahrfeier der Stadt Meersburg (1988). 'Irrtum von Amt' oder berechtigtes Jubeljahr?, in: Archiv für Diplomatik (AfD) 37 (1991), S. 49-54. Hermann Schmid: Meersburg 988 oder Merseburg 988?. Altes und Neues zur unhaltbaren Meersburger Tausendjahrfeier 1988 in Gestalt einer Entgegnung, in: Archiv für Diplomatik (AfD) 39 (1993), S. 9-18. (nicht signierter Beitrag von 195.200.70.45 (Diskussion) 10:07, 1. Dez. 2011 (CET))
Neues Schloss 2011 wegen Renovierung geschlossen
[Quelltext bearbeiten]Die Textbausteine zum Neuen Schloss wurden im Text wegen der Renovierung des Schlosses in eckige Klammern gesetzt. Diesen Text dokumentiere ich hier, falls die Passage irrtümlicherweise gelöscht werden sollte. Sobald geklärt ist, wo die Gemäldegalerie verbleibt, füge ich die Passage wieder ein:
Im Neuen Schloss sind die Gemäldegalerie im 1. Stockwerk und die Fürstbischöflichen Gemächer im 2. Stockwerk untergebracht. Den Grundstock der Ausstellung der Städtischen Galerie Meersburg bilden Bodensee- und Meersburg-Motive. Diese Sammlung der Bodensee-Maler wird allerdings zum großen Teil im Magazin aufbewahrt. Statt dessen werden Wechselausstellungen gezeigt. Die Räume können außerhalb der Zeit der Wechselausstellungen folgendermaßen belegt werden.
Für den Malerpoeten Hans Dieter (*14. Januar 1881 in Mannheim, †30. Dezember 1968 in Tuttlingen, begraben in Meersburg) ist grundsätzlich ein eigener Ausstellungsraum vorgesehen. ref>Lebenslauf Hans Dieter ref> Dieter wurde zum Ehrenbürger von Meersburg ernannt „im Werte eines reichen Kunstschaffens, das wahrhaft in der Natur wurzelt“. ref>Quelle: Ehrenbürgerurkunde vom 14. Januar 1956 ref> Von seinen Bildern werden gezeigt „Meersburg im Winter“ o. J. sowie „Adagio“ von 1933 (mit Regenbogen über dem Bodensee). Dieters Gemälde werden regelmäßig auf Auktionen gehandelt. ref>Liste der verauktionierten Bilder von Hans Dieter ref> Hans Dieter ist auf dem Meersburger Friedhof nahe der Ost-West-Achse in einem künstlerisch gestalteten Grab mit seinem Kopfprofil in Messing und dem Sinnspruch „Einer, der seiner Wege ging“ beigesetzt.
Auch den Werken von Waldemar Flaig (* 28. Januar 1892 in Villingen, † 4. April 1932 ebenda) ist grundsätzlich ein eigener Raum gewidmet. Hervorzuheben sind seine Bilder „Bodenseelandschaft“, „Schwarzwaldlandschaft“ sowie „Mondnacht in Meersburg“ von 1931 mit Abbildung des Hafens und der Burg. ref>Lebenslauf und Werke des Malers Waldemar Flaigref>
Ferner ist ein Raum für die Werke von Kasia von Szadurska (*23. Februar 1886 in Moskau; †3. April 1942 in Berlin-Charlottenburg) vorgesehen, deren Werke in der Konstanzer Wessenberggalerie 1937 als „entartet“ eingezogen wurden. Sie malte auch Portraits und Frauenakte. Ins Auge fallend sind die Bilder „Sturm am See“ um 1929 sowie „Blick bei Meersburg auf Bodenseeufer“ und „Meersburg von Konstanz aus gesehen“ von 1940.
Die Bilder von Fritz Heinsheimer (*6. Mai 1897 in Mosbach, †8. August 1958 in Wiesbaden), der 1921 nach Meersburg übersiedelte und ebenfalls im Dritten Reich verfolgt wurde, werden wegen der Wechselausstellungen kaum gezeigt. Bemerkenswert ist sein Bild „Weinberge am Bodensee“ von 1927.
Weitere Einzelbilder unterschiedlicher Maler mit Panoramen der Stadt in verschiedenen Epochen sind grundsätzlich vorhanden.
Die Fürstbischöflichen Gemächer im Obergeschoss wurden in der Art barocker Audienz- und Privaträume nachträglich möbliert. Ein zentraler Raum dient für Konzerte.
--Roland.h.bueb 22:03, 12. Jun. 2011 (CEST)--Roland.h.bueb 22:06, 12. Jun. 2011 (CEST)--Roland.h.bueb 22:12, 12. Jun. 2011 (CEST)--Roland.h.bueb 22:45, 12. Jun. 2011 (CEST)
- Das Neue Schloss wurde renoviert und 2012 wieder zugänglich gemacht. Die Gemäldegalerie der Stadt Meersburg wird an anderer Stelle präsentiert werden.--Roland.h.bueb (Diskussion) 14:19, 13. Jan. 2013 (CET)
- Habe diesen Text jetzt endlich aus dem Artikel entfernt. Es hat doch keinen Sinn, dort von irgendwelchen Planungen zu berichten! Wenn es das Museum einmal gibt, kann man das ja aufnehmen. Im übrigen ist der gesamte Artikel überarbeitungswürdig. Gruß übern See,--Meyer-Konstanz (Diskussion) 22:22, 13. Mär. 2014 (CET)
Herkunft des Namens
[Quelltext bearbeiten]Wenn ich mir den ersten Abschnitt unter "Geschichte" durchlese, und dann den Punkt "Namensgebung", dann ist das ja wohl ein krasser Widerspruch. Die Stadt kann ja schlecht ihren Namen von Liopoldus de Merdespurch ableiten (im Jahre 1113 !!!), wenn die Burg dazu schon 988 als Meresburg genannt wurde! Also entweder ist das eine falsch, oder das andere! Und wenn ich dann noch hier unter Diskussion den Teil zur urkundlichen Ersterwähnung lese, tendiere ich dazu, daß das mit 988 falsch ist. Warum wird auf die Eingabe unter diesem Abschnitt auch nicht reagiert? Stimmt das nun, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 134.3.88.255 (Diskussion) 13:53, 22. Sep. 2013 (CEST))
- Völlig richtig, das war so völlig konfus. Ich habe das umformuliert. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:05, 22. Sep. 2013 (CEST)
- Oje, da ist wohl Merseburg mit Meersburg verwechselt, siehe oben.--2A02:810D:4640:2238:B9B1:7E6D:67CB:B260 16:52, 18. Nov. 2019 (CET)
Georg Elser
[Quelltext bearbeiten]Der deutsche Held Georg Elser hat zeitweise im Ort gearbeitet und gelebt! So dies verschwiegen werden oder was ist der Grund?--Falkmart (Diskussion) 12:30, 9. Nov. 2014 (CET)--Falkmart (Diskussion) 12:30, 9. Nov. 2014 (CET)
- Georg Elser unter Badische Zeit erwähnt.--Roland.h.bueb (Diskussion) 17:56, 12. Jul. 2015 (CEST)