Diskussion:Meister des Hausbuches
Name
[Quelltext bearbeiten]"Hausbuchmeister" wird keineswegs umgangssprachlich verwendet; das ist der übliche name. Schön, jetzt ist die Reuwich-spekulation wieder drin (welche kunsthistoriker denken eigentlich in diese richtung?)... Dafür fehlt das "neue" nürnberger gemälde :-( Wo kommt eigentlich die werkliste her? Wollen wir jetzt wirklich nach aufbewahrungsort sortieren? Ich halte das für abwegig, da gemälde keineswegs ortsfest sind... --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)
- Werkslisten werden eigentlich in jeder kunstwissenschaftlichen Künstlermonographie in erster Linie nach dem derzeitigen Standort geordnet um die Auffindbarkeit zu erleichtern. Das ist auch so im AKL, das man für lexikalischen Texten als maßgeblich betrachten sollte. Und ich denke mal, dass bei Museumsbesitz nicht mehr mit allzugroßen Standortänderungen zu rechnen ist. Und wenn, kann man es ja leicht ändern. Anordnungen nach Entstehungsdatum findet man meist nur in umfänglichen Künstlermonographien als zusätzlichen Service nach der Standortauflistung. Der Verweis auf Reuwich ist unter anderem in dieversen Galeriekatalogen zu finden, unter anderem auch in dem der Berliner Gemäldegalerie, aber auch in "Kindlers Malereilexikon". Einen größeren Artikel zu dem Thema verfasste Behling 1951 in der "Zeitschrift für Kunstwissenschaft" Von einem "neuen" Nürnberger gemälde weiß ich noch gar nichts. Muß irgendwie an mir vorbeigegangen sein. --Barbarelli 19:39, 16. Apr 2006 (CEST)
- Ja, vielleicht ist die sortierung nach standort sinnvoll; zumindest wenn man von den in der regel undatierten ma. werken ausgeht. Behling, Lottlisa? Eventuell lese ich das mal nach. Ich merke gerade, daß dieses zweite nürnberger bild nur dem umkreis zugeschlagen wird. Ich rage es gleichwohl mal wieder ein. Spannendes thema. --Keichwa 20:08, 16. Apr 2006 (CEST)
Die wanderschaft des Hausbuchmeisters
[Quelltext bearbeiten]Wanderrouten zu postulieren ist wenig hilfreich, wenn man nicht gleichzeitig und mehr vorrangig sagt, welche gemälde "einfluß" ausgeübt haben sollen. Die wanderei basiert doch nur auf stilistischen einschätzungen. --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)
Zum werk
[Quelltext bearbeiten]Die beiden tafeln, die Nürnberg nun hat, scheinen mir nicht von der gleichen hand zu sein -- vielleicht aus der gleichen werkstatt. Mit anderen worten: man sollte es im artikel deutlich machen, daß diese schöne werkliste aufgrund stilistischer überlegungen zusammengestellt wurde und das diese keineswegs unumstritten ist. Nochmals: wo rührt die liste her? --Keichwa 18:18, 16. Apr 2006 (CEST)
- Die Werksliste beruht im wesentlichen auf Alfred Stange, dem wohl besten Kenner der deutschen Malerei vor Dürer.--Barbarelli 19:23, 16. Apr 2006 (CEST)
- Gut, das ist eine hausnummer. Allerdings, goggle-di-guck: "Stange, Alfred. * 14.08.1894 Glauchau, † 09.09.1968 Tutzing." Stange wird natürlich bis auf weiteres immer in überlegungen zur altdeutschen malerei einzubeziehen sein, aber die forschung kennt keinen stillstand ;) -- Gleich mal mit Alfred Stange beginnen, oder haben wir da schon etwas? --Keichwa 19:33, 16. Apr 2006 (CEST)
- Stange ist völlig überholt, man sollte Daniel Hess 1994 auswerten, der ja auch in den Literaturangaben genannt wird. Ich folge ihm völlig und kann bei den meisten Gemälden und Glasarbeiten keine Urheberschaft des Meisters erkennen (Ausnahme: das Gothaer Liebespaar). Der Artikel müßte also dringend überarbeitet werden, da er nicht dem aktuellen Forschungsstand entspricht Dr. Stephan Hoppe 11:55, 11. Okt. 2007 (CEST)
- Gut, das ist eine hausnummer. Allerdings, goggle-di-guck: "Stange, Alfred. * 14.08.1894 Glauchau, † 09.09.1968 Tutzing." Stange wird natürlich bis auf weiteres immer in überlegungen zur altdeutschen malerei einzubeziehen sein, aber die forschung kennt keinen stillstand ;) -- Gleich mal mit Alfred Stange beginnen, oder haben wir da schon etwas? --Keichwa 19:33, 16. Apr 2006 (CEST)
Der Hausbuchmeister und das Hausbuch
[Quelltext bearbeiten]Inwieweit werden dem Hausbuchmeister eigentlich die Zeichnungen im Hausbuch zugeschrieben? Nur die Planetenzeichnungen? Oder doch noch einiges anderes? Der Ansicht von Christoph zu Waldburg Wolfegg in "Venus und Mars" (München 1997 (ISBN 379131839X), dass das ganze Buch letztlich doch von einem Künstler gemalt wurde, vermag ich mich beim besten Willen nicht anzuschließen, aber gibt es andere neuere publizierte Ansichten dazu? Wieso enthält die Werklist hier kein einziges der Bilder aus dem Hausbuch? --AndreasPraefcke ¿! 20:30, 9. Feb. 2008 (CET)