Diskussion:Melbbach
Länge und Einzugsgebiet
[Quelltext bearbeiten]Habe die Gewässerkennzahl gefunden. Was mir dabei aufgefallen ist: Laut dem Gewässerverzeichnis des Landesamtes (Seite 13) hat das hier beschriebene (und dort als "Engelbach" bezeichnete) Gewässer dem Artikel gegenüber abweichende Daten, es wird dort mit 6,119 km Länge und mit einem Einzugsgebiet von 5,024 km² angegeben. Da die dortigen Angaben sehr genau sind, werd ich's mal ändern. Der Bach wird übrigens auch hier als "Engelbach" bezeichnet. Gruß, --Erdkröte 11:43, 06. Nov. 2008 (CET)
- Ist das wirklich der richtige Bach, den du da gefunden hast? Dort heißt es "Engelbach", in allen Webquellen und Stadtplänen ist der Alternativname für den Melbbach aber "Engelsbach" mit s. Außerdem mündet der Engelbach des Verzeichnisses, wenn ich es richtig lese, direkt in den Rhein, während der Melb-/Engelsbach am Poppelsdorfer Weiher endet. Traitor 11:21, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich denke schon: Erstens sind die Bäche im Gewässerverzeichnis strikt nach Mündungshöhe im übergeordneten Gewässer (hier: Rhein) sortiert (z.B. finden sich Godesberger Bach und Mehlemer Bach in unmittelbarer Nähe innerhalb der Liste), zweitens wird das Gewässer auch im Kartenmaterial von TIM-Online als Engelbach ohne s benannt (den Fehler haben dann wohl beide Quellen übernommen), und drittens fließt der Melb- bzw. Engelsbach ja auch wirklich in den Rhein, wie auch poppelsdorf.de schreibt:
- "Überschüssiges Wasser fließt in der Nähe der Weiher-Fußgängerbrücke auf der Seite zur Meckenheimer Allee ab. Würde man dort ein Mini-U-Boot einlassen, gäbe es erst wieder an der Zweiten Fährgasse beim Einmünden in den Rhein Licht. Unterwegs hätte das Boot die Königstraße und die Weberstraße unterquert. Diese unterirdische Wasserstraße läuft neben einem Hauptsammler her in Richtung Rhein."
- Vermutlich entsteht auch so die Differenz der Gewässerlängen. Einmal ist sie bis zum Weiher gemessen, und einmal bis zum Rhein. Das sollte man vielleicht auch noch in den Artikel einbauen, denn wenn sich der Bach ausschließlich in den Weiher entwässern würde, hätte dies wohl schon zu einer gehörigen Überschwemmung geführt... :-) --Erdkröte 12:59, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich denke, das klärt das Problem. Die Luftlinie vom Weiher zum Rhein entspricht fast der Längendifferenz. Was die Überschwemmung angeht, ging ich bisher davon aus, dass das überschüssige Wasser aus dem Weiher zum Grundwasser hin versickert. Was den Namen angeht, muss ich aber sagen, dass ich auch bei TIM eindeutig ein s lese. Traitor 13:07, 7. Nov. 2008 (CET)
- Jein: TIM verwendet je nach Zoomfaktor unterschiedliches Kartenmaterial. In der Karte DTK 10 (bei starken Zoom) heißt er "Engelsbach". In der übergeordneten Karte DTK 25 dann jedoch "Engelbach". ;-) --Erdkröte 14:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- Aha, interessant. Eine Nennung als Namensvariante ist es aber wohl nicht wert, oder? Traitor 22:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Scheinbar handelt es sich hierbei einfach um einen Fehler im Kartenwerk. Ähnliches ist mir an anderer Stelle auch schon begegnet. Daher ist eine Nennung wohl eher nicht notwendig. --Erdkröte 12:47, 10. Nov. 2008 (CET)
- Aha, interessant. Eine Nennung als Namensvariante ist es aber wohl nicht wert, oder? Traitor 22:31, 8. Nov. 2008 (CET)
- Jein: TIM verwendet je nach Zoomfaktor unterschiedliches Kartenmaterial. In der Karte DTK 10 (bei starken Zoom) heißt er "Engelsbach". In der übergeordneten Karte DTK 25 dann jedoch "Engelbach". ;-) --Erdkröte 14:02, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ja, ich denke, das klärt das Problem. Die Luftlinie vom Weiher zum Rhein entspricht fast der Längendifferenz. Was die Überschwemmung angeht, ging ich bisher davon aus, dass das überschüssige Wasser aus dem Weiher zum Grundwasser hin versickert. Was den Namen angeht, muss ich aber sagen, dass ich auch bei TIM eindeutig ein s lese. Traitor 13:07, 7. Nov. 2008 (CET)
- Vermutlich entsteht auch so die Differenz der Gewässerlängen. Einmal ist sie bis zum Weiher gemessen, und einmal bis zum Rhein. Das sollte man vielleicht auch noch in den Artikel einbauen, denn wenn sich der Bach ausschließlich in den Weiher entwässern würde, hätte dies wohl schon zu einer gehörigen Überschwemmung geführt... :-) --Erdkröte 12:59, 7. Nov. 2008 (CET)
Die bei TIM einsehbare DGK5 benennt den Bach als Engelsbach (mit "s"), und das auf ganzen Flusslauf. Ich wäre für eine Verschiebung auf das Lemma Engelsbach (Rhein). -- SteveK ?! 00:00, 9. Mai 2009 (CEST)
Habe ein Paar Bilder hinzugefügt. Neben der Mündung auch welche vom periodisch wasserführenden Oberlauf. Der "Förderverein Poppelsdorfer Geschichte" gibt die Quelle bei 50.686926°, 7.098471° an [1]. Laut Bachentwicklungsplan der Stadt Bonn befindet sich die stetige Quelle bei 50.696375°, 7.091051°. Eine dortige Straße trägt den Namen "Quellenstraße".--Hydro Graf (Diskussion) 12:30, 1. Dez. 2012 (CET)