Diskussion:Melnik (Bulgarien)
fragliche Bevölkerungszahl
[Quelltext bearbeiten]Die engl. Wiki schreibt:
- In the late 18th century, the town had 1300 houses, seventy churches and a population of some 20, 000 people, but a fire largely destroyed it.
- Im späten 18. jahrhundert hatte die Stadt 1300 Häuser, 70 Kirchen und eine Bevölkerung um die 20.000 Einwohner. Ein Brand zerstörte jedoch die Stadt weitestgehend.
- Quelle: Greenway, Paul (2002). Bulgaria. Lonely Planet. p. 137. ISBN 1864501480.
Stimmt das mit den 20.000 Einwohnern? Die bulg. Wiki schreibt nichts davon. Gibt es noch andere Quellen dafür? --Apostoloff 19:45, 5. Mai 2009 (CEST)
Entfernt
[Quelltext bearbeiten]Folenden Abschnitt habe ich entfrnt, da er nicht mehr so richtig reinpasst: "1878 war Melnik das Zentrum des bulgarischen Widerstands gegen die Herrschaft der Osmanen. Danach wurde sie von den Türken zerstört, Ende des 19. Jahrhunderts wieder aufgebaut und während der Balkankriege (1912-13) erneut schwer beschädigt." --Apostoloff 21:17, 5. Mai 2009 (CEST)
Kirchen und Klöster
[Quelltext bearbeiten]Wie hießen die 70 Kirchen und 4 Klöster?
- The Theotokos Peleotissa monastery was founded by the ruler of Melnik and the adjacent lands Despot Alexis Slav (Actes de Vatopédi, I, no 13) before 1216, and it lost its independence in January 1365, when the lord of Serres region Despot John Uglesa donated it to Vatopedi.
- eine der ersten Kirchen Sw. Paraskewa - Св. Параскева - eher unter ihrem slawischen namen bekannt: Sw. Petka - Св. Петка
- Heilige Peter und Pawel - "Св. Св. Петър и Павел"
- drei Klöster
- Sweti Spas - "Св. Спас"
- Sweti Charalampi - "Св. Харалампи"
- Sweti Nikola - "Св. Никола"
- Kloster Sweta Bogorodiza Spileotisa - bei Melnik - "Св. Богородица Спилеотиса" - erhielt eine Schenkung von Alexius Slaw
- Kloster Sweta Bogorodiza Pantanasa - im 13. Jh. erbaut vom Despoten Alexius Slaw, einmalige Wandmalereien, die noch vor Giotto zu datieren sind
Slaw errichtete während seiner Herrschaft in Melnik ein Muttergotteskloster und sein Bruder die Nikolauskirche in Melnik.
Auf dem Plateau "Sw. Nikola" liegen:
- die Slaw-Festung
- das Kloster Sw. Nikola
- das Kloster Sw. Charalampi (bestand vom 13. - 20. Jh.)
- die Kirche Sw. Bogorodiza Spileotisa
Häuser:
- Kordopulow-Haus (Кордопулова къща)
- Paschow-Haus (Пашовата къща)
- Zinzarow-Haus (Цинцарова къща)
Das Ziel der Tourismusbehörde ist es Melnik zu einem Reiseziel für den bulgarischen Kulturtourismus auszubauen. Es soll ein "Kleines Athos" in Melnik entstehen, ein Komplex aus 5 Klöstern, die hier bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts bestanden. --Apostoloff 20:49, 10. Mai 2009 (CEST)
- Die hohe Zahl der Kirchen, die oft nur eine Größe von Kapellen besaßen, ist charakteristisch für das bulgarische Mittelalter. Sie waren Stiftungen privater Frömmigkeit, keine Gemeindekirchen im üblichen Sinne. s. Schule von Tarnowo, und Nessebar. Gruß --Vammpi 21:01, 10. Mai 2009 (CEST)
Slaw - Boril
[Quelltext bearbeiten]Unklare Quelle und widerspruch zur Aussage im Artikel, dass Melnik Slawa Hauptstadt von 1209 vis 1230 war. "?? 1208 wendete sich das Schicksal gegen Slaw. Sein Cousin Boril eroberte Melnik und die Gesamte Region des mittleren Strumatals ???" Muss noch abgeklärt werden.
Noch in den Text einarbeiten, wenn Slaws Geschichte geklärt ist:
Im Oktober 1207 übernehm Boril, ebenfalls aus dem Haus Asen, die Herrschaft in Bulgarien. Er begann seine Herrschaft mit Repressionee gegen alle seine engen Verwandten, die Anspruch auf den Thron in Tarnowo erheben könnten.
Alexius Slaw, der zu dieser Zeit noch in der Festung Zepina seinen Sitz hatte, sagte sich von seinem cousin los und beeilte sich, sich zum unabhängigen Herrscher zu erklären.
Um sich eine starke Unterstützung zu sichern, und um sein Land zu festigen, erklärte sich Slaw 1208 zum Vasall des Lateinischen Kaiserreichs von Konstantinopel unter dem lateinischen Kaiser Heinrich. Heinrich war der Bruder des in der Schlacht von Adrianopel (1205) gefangengenommenenlateinischen Kaisers Balduin I.
Von den Lateinern erhielt Alexius Slaw den Titel Despot, die Anerkennung seins Landes und die minderjährige, uneheliche Tochter von Heinrich zur Frau.
--Apostoloff 14:46, 9. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt ist alles klar: 1211 hat sich Slaw von Boril sein Melnik zurückerobert. --Apostoloff 15:01, 9. Mai 2009 (CEST)
Übersetzungsproblem
[Quelltext bearbeiten]Nach einer Legende leitet sich der Name der Stadt vom griechischen "mela nikos" ("schwarzes Haus") ab. In diesen, bis heute als erhalten gebliebenen Ruinen des ältesten Wohnhauses auf dem Balkan lebte eine junge byzantinische Prinzessin. eine Liebe verband sei mit dem Sklaven Milinikis. Ihr erzürnter Vater ... ? (Разгневеният й баща посякъл и двамата, а къщата била изгорена - в тяхна памет.) посякъл? = посягал? --Apostoloff 19:15, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Sicht der griechischen Seite (muss noch in den Artikel)
[Quelltext bearbeiten]Ursprünglich wurde Melnik von byzantinischen Griechen erbaut. 1913, nachdem die Region im Frieden von Bukarest an Bulgarien übergeben wurde, ließen die Griechen alle ihre Habseligkeiten zurück und verließen die Stadt friedlich.
--Apostoloff 11:42, 1. Jun. 2009 (CEST)
Kordopoulos-Haus
[Quelltext bearbeiten]Der Name des Hauserbauers war meiner Meinung nach mit „Manol Kordopulow“ fehlerhaft wiedergegeben. Auf der bulgarischen WP-Seite „Мелник“ steht der Name in der Form „Кордопулос“ sowie auf der bulgarischen Seite dieses Hauses „Кордопулова къща“ steht der volle Name „Манолис Кордопулос“ (Manolis Kordopulos). Auf der griechischen WP-Seite „Μελένικο“ (Meléniko) findet sich der Name so: „Εμμανουήλ Κορδόπουλος“, in neugriechischer Transkription also „Emmanouíl Kordópoulοs“.
Nach den Regeln der deutschen Wortbildung habe ich daher die Namen von Hausbesitzer und Haus nach der griechischen Form verändert, wobei ich beim Vornamen bei der Kurzform nur die griechische Endung „-is“ ergänzt habe. -- HeBB (Diskussion) 13:18, 10. Okt. 2017 (CEST)