Diskussion:Mercédès Jellinek
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Ehemann 2 Baron oder Freiherr
[Quelltext bearbeiten]Ist Rudolf von Weigl Baron oder Freiherr gewesen. Bei Quellen zu Tullnerbach und Wilhelm Kress-Dankmal habe ich Freiherr gelesen, bei Mercedes Baron. --Fg68at Disk 15:32, 2. Mai 2006 (CEST)
- Das bleibt sich ziemlich gleich, da die Titel wohl ziemlich identisch sind (siehe auch unter Freiherr). Freiherren haben sich in der direkten Anrede oft Baron genannt, Freiherr ist die z.B. auch im skandinavischen Raum eher übliche Variante, prinzipiell ist es aber das gleiche. Hoffentlich hilft die Info weiter! --Hansele (Diskussion) 08:53, 9. Mai 2006 (CEST)
- Kann man die Titel auch in Kombination benutzen, z.B. "Baron Freiherr von Weigl"?--Bhuck 13:28, 9. Mai 2006 (CEST)
- Ich bin kein Experte, verstehe die in der Wikipedia vorhandenen Infos jedoch so: In Deutschland (in anderen Ländern ist dies offenbar anders!) hat(te) ein Freiherr die Anrede "Baron". Vielleicht ungefähr so: "Guten Tag Herr Baron, wie war noch ihr genauer Name?" "Ich bin Rudolf Freiherr von Weigl." - Eine Doppelung im Sinne von "Baron Freiherr von Weigl" kann ich mir kaum vorstellen, allenfalls dann, wenn viele Freiherren versammelt sind, und man einen bestimmten davon direkt ansprechen möchte. Vielleicht findet sich noch ein Experte, der meine Auffassung bestätigen oder widerlegen kann. Grüße, --Birger 01:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Danke, das war die richtige Spur. In Österreich war es anscheinend ebenso. Und das Freiherr kenn ich eigentlich vor allem aus Deutschland. Wir hatten glaub ich mehr Grafen. Baron, ehemaliges Adelsprädikat (Adel), war als Anrede für alle Angehörigen des niederen Adels (Freiherr, Ritter, Edler, von) in Österreich üblich. // Freiherr, Standesbezeichnung für die seit dem 15. Jahrhundert in den Herrenstand erhobenen Ritter; standen im Rang unter den Grafen. [[1]] Ist dasselbe bei einem Kaiser, den man nicht damit anredet, sondern zB eure kaiserliche Hoheit. Also Titel ist dann Freiherr und damit möglicherweise das Lemma-relevant. Aber bei dem eher nicht. Da reicht das von. --Franz(Fg68at) Disk 22:26, 11. Mai 2006 (CEST)
- Bitte einen Kaiser, wenn du einmal zufällig einem auf der Straße begegnest, nie mit kaiserliche Hoheit sondern immer nur mit Majestät ansprechen. Die Anrede kaiserliche Hoheit steht den Mitgliedern des Kaiserhauses zu. Das selbe gilt für Könige (Majestät) und Königshäuser (königliche Hoheit). Die falschen Anreden hast du wahrscheinlich aus dem neuen Fernsehfilm "Kronprinz Rudolf" wo der Kaiser auch als kaiserliche Hoheit angesprochen wurde, eine Majestätsbeleidigung (früher mit der Todesstrafe geahndet)! Der Rest oben über die Ritter, Edlen und Freiherrn ist jedoch völlig richtig. Außerdem gab es im niederen Adel noch niedere Grafen, die wurden natürlich nicht Baron genannt. (Dies alles habe ich aus meinem alten "Meyers Koversationslexikon", von dem ich nur einen einzigen Band besitze und zwar den ersten, mit "A", aber "Adel" war drinnen). Übrigens fällt mir noch der Zigeunerbaron ein: der hieß doch Freiherr Sandor von B.? mfg--Regiomontanus 12:49, 13. Mai 2006 (CEST)
Die Zeiten, wo überlegt werden mußte, wie man einen Adeligen ansprechen soll, sind glücklicherweise in Deutschland und Österreich vorbei. In Österreich sind sämtliche Adelstitel sogar verboten. In Deutschland nur noch Bestandteil des Namens. --Kapitaen-plv 08:57, 3. Apr. 2010 (CEST)
Familie Jellinek war jüdisch...
[Quelltext bearbeiten]... und wurde tw. deportiert bzw. starb in der NS Zeit! Mein Großvater nahm bei Mercedes Französisch-Nachhilfe. Im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes fand ich den Namen Raoul Fernand Jellinek-Mercedes, er gilt als Shoah-Opfer! Quelle: http://www.doew.at/result politologin_63 (nicht signierter Beitrag von Politologin 63 (Diskussion | Beiträge) 20:42, 1. Jun. 2013 (CEST))
- Soweit relevant ist das Thema Judentum/Nationalsozialismus in den Artikeln zu den Verwandten vermerkt, so beim Vater und beim Bruder. Und auch hier bei Mercédès Jellinek, obwohl sie im Kontext (Nationalsozialismus) selbst nicht vorkommt.
- Eine Relevanz des Themas Judentum für die „Biographie“ ist momentan nicht zu erkennen, da die Angaben in dieser Biographie extrem knapp sind. Die Angabe „jüdisch“ sollte nicht bei jeder jüdischen Person gemacht werden, sondern nur dann, wenn aus dem Artikel hervorgeht, warum das Judentum im Leben dieser Person wichtig gewesen ist. --Lektor w (Diskussion) 15:00, 29. Mär. 2016 (CEST)
Namensänderung
[Quelltext bearbeiten]1903 änderte der Vater laut WP-Artikel den Familiennamen auf Jellinek-Mercedes, oder auf Jellinek-Mercédès, was zumindest in seinem WP-Artikel berücksichtigt wird und auch beim Lemma des einen Sohnes Raoul Fernand Jellinek-Mercedes. Die Tochter Adrienne Ramona Manuela Jellinek („Mercédès“) hätte nun Adrienne Ramona Manuela Jellinek-Mercédès heißen können, oder was sagen die Quellen ?
--Goesseln (Diskussion) 01:28, 24. Sep. 2013 (CEST)
- Die Namensänderung des Vaters steht jetzt auch hier im Artikel, unter Mercédès Jellinek#Namenspatin.
- Zur Sache: Den ersten Vornamen Mercédès wird die Tochter ja wohl behalten haben. Die Frage ist also, ob sie weiterhin Mercédès [Adrienne Ramona Manuela] Jellinek hieß – oder nunmehr Mercédès [Adrienne Ramona Manuela] Jellinek-Mercédès.
- Ich vermute mal, daß sie nun formal den neuen Familiennamen trug, also Mercédès Jellinek-Mercédès, wie ihr Bruder Raoul Fernand Jellinek-Mercedes.
- Andererseits bzw. unabhängig davon ist zu vermuten, daß sie sich im realen Namensgebrauch weiterhin Mercédès Jellinek nannte und von anderen so genannt wurde, da Mercédès Jellinek-Mercédès etwas albern wirkt.
- Man ist in der Verwendung des eigenen Namens im Alltag nicht an die formal korrekte bzw. vollständige Form gebunden. Beispielsweise verwendet man oft nur einen von mehreren Vornamen oder der Vorname kann sogar durch einen Spitznamen ersetzt werden, wenn es den Leuten zusagt, z. B. Stan Libuda = Reinhard Libuda. Insofern hat die Frage einen theoretischen Charakter. Lektor w (Diskussion) 09:23, 8. Apr. 2016 (CEST)
Todesursache
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel gibt Knochenkrebs als Todesursache an. Die verschiedensprachigen Wikipedias sind da uneinig: die arabische, tschechische, spanische und italienische Wikipedia sagen ebenfalls Knochenkrebs, während die bretonische, polnische, russische und ukrainische von Tuberkulose sprechen. Was stimmt nun? Gibt es einen sicheren Beleg?--Alexmagnus Fragen? 23:03, 14. Feb. 2016 (CET)