Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 251
SUV vs. Tourer
[Quelltext bearbeiten]Also als SUV würde ich die R-Klasse dann aber doch nicht bezeichnen... Nur weil sie sich die Platform mit der M-Klasse teilt... naja. Es wird auch von Mercedes in diesem Zusammenhang meines Wissens nach nie das Wort SUV in den Mund genommen (falls ich mich irre bitte den Link posten!). mfg --Signore Felice 11:50, 7. Sep 2005 (CEST)
- Mercedes Benz bezeichnet den W251 nicht als "Geländewagen" oder SUV, sondern als "Tourer". Es käme ja auch niemand auf die Idee, das CLK-Cabrio nicht als Cabriolet sondern als Kompaktwagen zu bezeichnen, nur weil es auf der Bodengruppe der C-Klasse basiert, oder? (nicht signierter Beitrag von Halliburton (Diskussion | Beiträge) 11:56, 11. Jul 2006 (CEST))
Die R-Klasse kann kein SUV sein.Sie ist nichts anderes als ein besserer SsangYong Rodius.SUVs sind nichts anderes als Geländigere Großraum-Vans.Deswegen kann die R-Klasse kein SUV und gleichzeitig ein Großraum-Van sein (nicht signierter Beitrag von 77.182.0.68 (Diskussion) 21:01, 9. Nov. 2012 (CET))
- Kein anderes Auto in dieser Fahrzeugkategorie beherrscht den Auftritt und die Gelassenheit eines SUV Tourers so gut wie die R Klasse. Sie ist da zuhause wo andere nur Träumen können, mit einzigartigen Technologischen und Innovativen Ideen die eine Revolution in seiner Fahrzeuggattung sind. Mann darf die R Klasse nicht mit einem Ssang yong Rodius vergleichen weil so ein Rodius nichts weiter als ein hässlicher durch die Gegend schwappender Kollos ist und kein schön geredeter Familienvan. Wenn jemand ein Auto sucht mit einzigartigen und zugleich Fazinierendem Fortschritt dann kommt er an einer R Klasse nicht vorbei. Schade nur drumm das sein Verkauf schon eingestellt wurde, denn ich hätte mir gerne einen neu Wagen davon gekauft es ist mein Traumauto in Ewigkeit. (nicht signierter Beitrag von EnricoLangefeld (Diskussion | Beiträge) 17:36, 11. Jan. 2013 (CET))
Konzeptfahrzeug
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel Konzeptfahrzeuge Mercedes-Benz fand sich folgender Absatz, der hier integriert werden sollte. Wer Lust hat möge die Information aufnehmen. --Suricata 13:54, 10. Apr 2006 (CEST)
=== Vision GST, Vision GST 2 und Vision R ===
GST steht für Grand Sports Tourer. Ein großes, komfortables Fahrzeug mit Reisequalitäten.
==== Fakten ====
- Fahrzeug 1: Vision GST
- Vorstellung: Januar 2002
- Ort: North American International Auto Show, Detroit
- Fahrzeug 2: Vision GST 2
- Vorstellung: Januar 2004
- Ort: North American International Auto Show, Detroit
- Fahrzeug 3: Vision R
- Vorstellung: September 2004
- Ort: Automobilsalon Paris
- Zielsetzung: Großes, komfortables, sechssitziges Reisefahrzeug mit Elementen von Limousine, Kombi, Van und Sport Utility Vehicle
- Antrieb:
- Vision GST: Ottomotor mit 8 Zylindern, 5,5 Liter Hubraum, 265 kW (360 PS), Allradantrieb, Sechsgang-Automatikgetriebe
- Vision GST 2: Hybridantrieb – Dieselmotor mit 8 Zylindern, 4,0 Liter Hubraum, 184 kW (250 PS), gekoppelt mit einer 50-kW-Elektromaschine, Allradantrieb, Sechsgang-Automatikgetriebe
- Vision R: V6-Dieselmotor mit sechs Zylindern, 3,0 Liter Hubraum, 160 kW (218 PS), Allradantrieb, Siebengang-Automatikgetriebe 7G-TRONIC
==== Technische Besonderheiten ====
- Hybridantrieb (Dieselmotor und Elektromotor) in der Vision GST 2
- Schmetterlingstüren mit 90 Grad Öffnungswinkel sowie Verzicht auf B-Säule (Vision GST)
- Elektrotransparentes Dach (Vision GST) (Serieneinführung 2002 im Maybach (Typ W 240))
- Lichtkonzept im Interieur: Leuchtfolien im Dachhimmel, in den Türverkleidungen und an den unteren Bereichen des Mitteltunnels (Vision GST)
- „Schwebende“ Innenausstattung: Unsichtbare Befestigungspunkte von Mitteltunnel und Sitzen (Vision GST)
- Sitzbezüge und Tür-Innenverkleidungen aus neuartig verarbeiteten Materialmix von Stoff und Leder (Vision GST)
- Unterhaltungssystem im Fond, bestehend aus zwei 8-Zoll-Farbbildschirmen mit CD-DVD-Spieler und digitalem Fernsehempfänger für die zweite Sitzreihe und einem schwenkbaren Farbmonitor und einem weiteren CD-DVD-Spieler für die dritte Sitzreihe
- Allradantrieb mit elektronisch gesteuerter Traktionsregelung 4ETS
- Unfallpräventionssystem PRESAFE (Serieneinführung 2003 in der Mercedes-Benz S-Klasse (Typ W 220))
- Elektrohydraulische Bremssystem Sensotronic Brake Control (SBC) (Serieneinführung 2001 als Sensotronic Brake Control (SBC) im Mercedes-Benz SL (Typ R 230))
- Doppel-Xenon-Projektionsscheinwerfer mit Fresnel-Linsen zur Bündelung von Abblend- und Fernlicht
- Illuminierte Scheinwerfergrundfläche (Vision GST und Vision GST 2)
- Aktives Bremslicht
- Leuchtdioden-Blinker als Lauflicht (Vision GST und Vision GST 2)
==== Erläuterungen ====
Die Vision GST ist 5,13 Meter lang, 1,92 Meter breit und 1,65 Meter hoch. Der Radstand beträgt 3,22 Meter. 92 Zentimeter beträgt der Abstand zwischen der ersten und der zweiten Sitzreihe, zwischen der zweiten und der dritten Sitzrehe sind es 82,5 Zentimeter. Der Kopfraum misst 101 Zentimeter ganz vorn, in der Mitte sind es 103 Zentimeter und an der dritten Sitzreihe 95 Zentimeter. Mehr als 44 Prozent der Karosserie werden für den Innenraum genutzt.
Durch leichtes Antippen einer Sensortaste schwenken die Türgriffe nach außen, um das Öffnen der Türen zu erleichtern. Die großen Türen öffnen sich gegenläufig, so genannte Schmetterlingstüren. Sie schwenken in einem Winkel von 90 Grad auf. Eine B-Säule gibt es nicht.
Das Dach der Vision GST besteht größtenteils aus speziellem elektrochromem Glas, dessen Tönung sich je nach Sonnenintensität per Knopfdruck verändern lässt. Das Panoramadach ist seitlich am Fahrzeugkörper heruntergezogen und erhält dadurch eine dreidimensionale Wirkung. Dachhimmel, Türverkleidungen und die unteren Bereiche des Mitteltunnels sind mit Leuchtfolien ausgestattet.
Im Interieur werden weiche Materialien wie Holz und Leder verwendet. Die Holzelemente sind nicht lackiert. Wachs und Öl schützen das offenporige Holz. Die Einzelsitze lassen sich individuell einstellen. Sie und der Mitteltunnel sind so konstruiert, dass die Befestigungspunkte zur Karosserie nicht sichtbar sind. Sie wirken dadurch frei schwebend.
Die Sitzbezüge und die Tür-Innenverkleidungen bestehen aus einer Kombination von Leder und Hightech-Textilien. Bei dem in den Sitzflächen verwendete Material hat ein Laserstrahl den Stoff präzise in der Form eines vorgegebenen Musters herausgetrennt, so dass der darunter liegende Lederbezug sichtbar wird.
Die Rundinstrumente der Armaturentafel ragen aus kreisrunden Aluminiumzylindern. Aluminium wird auch bei den seitlichen Belüftungsdüsen, in der Mittelkonsole und im Mitteltunnel verwendet.
Die Fondpassagiere können ihr eigenes Musik- und Spielfilmprogramm wählen. In der zweiten Sitzreihe stehen zwei 8-Zoll-Farbbildschirme zu Verfügung, die in die Rückseite der vorderen Kopfstützen montiert sind. Sie sind mit einem CD-/DVD-Spieler und einem digitalen Fernsehempfänger verbunden. Die Passagiere der dritten Sitzreihe haben einen schwenkbaren Farbmonitor, der sich an der Rückseite der Fondmittelkonsole befindet, die auch Platz für einen weiteren CD-/DVD-Spieler bietet.
Der Innenraum der Vision GST ist sehr variabel, um ganz unterschiedliche Transportaufgaben zu bewältigen. Dazu sind die vier Sitze im Fond einzeln umklappbar, und die hintere Mittelkonsole lässt sich mit wenigen Handgriffen herausnehmen, so dass ein großer Laderaum entsteht: Bei dachhoher Beladung sind es nach VDA-Norm 2030 Liter.
In der Vision GST arbeitet ein von AMG modifizierter Achtzylinder-Ottomotor mit 5,5 Liter Hubraum, der seine 265 kW (360 PS) über einen Allradantrieb auf die Straße bringt. In der Vision GST 2 ist es ein Diesel-Hybridantrieb. Er bietet einen verringerten Kraftstoffverbrauch und optimierte Abgas-Emissionen. Unter der Motorhaube sind ein Achtzylinder-Dieselmotor montiert (184 kW/250 PS) sowie eine Elektromaschine mit 50 kW Leistung, die ihre Energie von einer im Heck platzierten Nickel-Metall-Hydrid-Batterie mit 1,5 Kilowattstunden Speicherkapazität und 270 Volt Spannung bezieht. Das maximale Drehmoment beider Aggregate beträgt in Summe 860 Newtonmeter. Die Vision GST 2 beschleunigt in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h, die Höchstgeschwindigkeit ist bei 250 km/h elektronisch begrenzt.
Die Arbeitsteilung zwischen Diesel- und Elektromotor koordiniert ein Mikro-Computer. Beim Anfahren, beim Einparken, im Stop-and-go-Verkehr oder bei langsamer Fahrt, wenn das Auto ohne größeren Leistungsbedarf im Verkehr mitrollt, wird der Elektroantrieb genutzt und ermöglicht emissionsfreies Fahren. Erst wenn höhere Motorleistung erforderlich ist, schaltet sich der Achtzylinder automatisch zu. Aufgrund dieses Konzepts verringert sich der Kraftstoffverbrauch um rund 20 Prozent. Er beträgt rund 7,9 Liter auf 100 Kilometer. Zur Reinigung der Dieselabgase ist ein sensorgesteuertes Abgasreinigungssystem eingebaut.
Vorder- und Hinterachse sind kombiniert mit der Luftfederung AIRMATIC, die für Abroll- und Federungskomfort sorgt. Für die Fahrsicherheit sind das Elektronische Stabilitätsprogramm ESP und die elektronisch gesteuerte Traktionsregelung 4ETS an Bord. Das System bremst durchdrehende Räder gezielt ab und leitet dabei das Antriebsmoment auf die Räder mit guter Traktion.
Bei der Insassensicherheit arbeitet das Mercedes-System PRE-SAFE. Es kann eine drohende Kollision im voraus erkennen und aktiviert bereits vor dem Aufprall spezielle Schutzsysteme, etwa Gurtstraffer und ein automatisch verstellbarer Sitz, der den Beifahrer in eine sichere Position bringt, so dass Gurt und Airbag die bestmögliche Schutzwirkung entfalten können.
Die Scheinwerfer sind elliptisch geformt. Die semitransparente Grundfläche der Scheinwerfer wird durch das Tagfahrlicht oder durch die Blinkfunktion vollständig illuminiert und bringt auf diese Weise die elliptische Grundform auch bei Nacht zur Geltung. Doppelte Xenon-Projektionsscheinwerfer haben Fresnel-Linsen, die Abblend- und Fernlicht bündeln. Als Blinker und Tagfahrlicht dienen Hochleistungs-Leuchtdioden.
Die Rückleuchten haben ein Drei-Kammer-System aus chrombeschichteten Finnen. Das aktive Bremslicht schaltet beim Tritt aufs Bremspedal automatisch alle Rücklichtfunktionen auf die rote Bremswarnung um. Die Leuchtdioden des Blinkers zeigen die Fahrtrichtung als Lauflicht an.
Die 2004 auf dem Automobilsalon Paris stehende Vision R ist eine europäische Variante des Grand Sports Tourer. Sie unterscheidet sich durch einem um 235 Millimeter kürzeren Radstand (insgesamt 2980 Millimeter). Die Karosserie misst in der Länge 4922 Millimeter und bietet als 4+2-Sitzer großzügige Platzverhältnisse im Innenraum. Aus einem Hubraum von drei Litern entwickelt das CDI-Aggregat mithilfe der Common-Rail-Direkteinspritzung und eines variablen Turboladers 160 kW (218 PS) und stellt ein maximales Drehmoment von 510 Newtonmeter bereit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei weniger als neun Liter auf 100 Kilometer.
Innenraumqualität
[Quelltext bearbeiten]Ich habe den folgenden Satz aus dem Artikel entfernt, weil er m.E. nicht objektiv ist. Die Qualität, vor allem des Innenraumes, erreicht bisher nicht das Niveau der in Deutschland gefertigten PKW der preislich ebenbürtigen E-Klasse. Wie wurde die Qualität des R-Klasse-Innenraums bzw. des E-Klasse-Innenraums gemessen? Auf welche Ausstattungsmerkmale bezieht sich das? Quellenangaben? Wenn man im Google nach Qualität der R-Klasse sucht, findet man eher Auffassungen, die die hohe Qualität des Innenraums hervorheben. Beispiel http://www.viamichelin.com/viamichelin/deu/tpl/mag4/art20060401/htm/route-mercedes-classe-R.htm --Igs165 12:11, 21. Mai 2008 (CEST)
Verkaufserfolg
[Quelltext bearbeiten]http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz_W251&diff=61706461&oldid=61662948 Bevor das zu einem Editwar ausartet, sollten wir uns hier einig werden. Nach meiner Recherche gilt: Die Verkaufszahlen blieben hinter den Erwartungen zurück. http://www.tuscaloosanews.com/article/20080115/LATEST/64323222 Dieser Satz wurde zum zweiten mal gelöscht. Ich bitte um Meinungen.--87.174.94.164 03:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo 87.174.94.164, richtig so, einen Editwar sollten wir darum nicht führen. Ich persönlich halte eigentlich überhaupt nichts davon bei aktuellen Modellen, die noch produziert werden, etwas dazu zu schreiben. Nimm einmal die A-Klasse oder den Smart, die sich anfangs nur sehr schlecht verkaufen liessen. Ab wann darf man das dann hier schreiben, und ab wann müsste es wieder entfernt werden? Ich denke, so etwas gehört erst bei ausgelaufenen Modellen in den Artikel, und dann auch nur, wenn es ein offizielles Statement vom Hersteller gibt. Aussagen von Journalisten sind da nicht relevant. Es gibt Aussagen von MB, die besagen, dass man mit höheren Verkaufszahlen gerechnet hat, aber dennoch mit den Verkaufszahlen zufrieden ist. Man glaubt, dass sich die R-Klasse ähnlich wie bei A und Smart erst mit der Zeit etablieren wird. Also warten wir es doch ab. Muss doch nicht zwingend im Artikel was dazu stehen, oder? Gruß -Nbv8 18:12, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe den Artikel geändert, weil da vorher stand: "Diese Modellreihe erfreut sich vor allem in den USA und im asiatischen Raum großer Beliebtheit." Was ich gelesen habe, sagt eher das Gegenteil. Deine letzte Änderung wurde übrigens von "S 400 HYBRID" gesichtet, was eine gewisse Markenaffinität vermuten läßt. Ich habe aber auch kein Problem, wenn nichts über den Erfolg im Artikel steht.--87.174.52.134 23:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo 87.174.52.134, ja, der Satz hatte mich eigentlich auch schon immer gestört. So etwas gehört eigentlich auch nicht in eine Enzyklopädie, da nur sehr schwer belegbar. Auf die Sichtung habe ich allerdings keinen Einfluss, wobei S-Klasse-Fahrer ja auch nicht zwangsläufig R-Fans sein müssen. Ich persönlich fahre zwar einen R 63, aber bin dennoch eigentlich leidenschaftslos bei dem Artikel hier. Natürlich spielt es eine Rolle, wenn man eine bestimmte Marke, oder ein bestimmtes Modell fährt, dass man die entsprechenden Seiten schon alleine aus Neugier auf seiner Beobachtungsliste hat. Zumindest in meinem Fall glaube ich aber nicht, dass es dadurch zu dem Blick durch die rosarote Brille führt. Sollte MB die R-Klasse mit der Begründung einstellen, dass es zu wenig Absatz gegeben hat, würde ich dies hier durchaus von meiner Seite her einstellen. Wieso auch nicht? Ich denke, dass der Artikel so erstmal gut ist, wobei mich eigentlich auch so etwas wie >Durch die Parallelfertigung zu der M-Klasse und die daraus resultierende Gleichteilepolitik ist mit dem für das Jahr 2011 geplanten Modellwechsel der M-Klasse ein zeitnaher Modellwechsel dieser Klasse abzusehen< stört. So etwas sind Mutmaßungen und haben eigentlich ebenfalls in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Egal, wie wahrscheinlich dies auch sein mag. Zumal ein Facelift mit der Plattform eigentlich auch nichts zu tun hat. Was mich eigentlich viel mehr stört, ist, dass die Artikelbezeichnung schlichtweg falsch ist. Es müsste eigentlich bei allen MB-Baureihenartikeln z.B. Mercedes-Benz BR251 heißen! Und unter dieser Baureihe gibt es den W251 und den V251! Aber das ist eine andere Baustelle. ;-) Gruß -Nbv8 02:44, 2. Jul. 2009 (CEST)
- P.S. Ich habe den Satz jetzt auch mal raus genommen und noch ein paar andere Änderungen vorgenommen. Gruß -Nbv8 03:01, 2. Jul. 2009 (CEST)
Die R-Klasse verkauft sich [momentan] zumindest in Europa schlecht, aber im asiatischen Raum, besonders Arabien, verkauft sie sich gut, weshalb die R-Klasse noch nicht eingestellt wurde. Das mit der Sichtung ist wohl ohne meine Kenntnis durchgekommen, weil ich eine eigene Bearbeitung vornahm ohne zu schauen, ob noch ungesichtete Versionen vorliegen. Viele Grüße --S 400 HYBRID 21:38, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Hallo S 400 Hybrid, sorry, aber nur, weil irgendwann einmal jemand hier die Bezeichnungen verkehrt angegeben hat, muss man das doch nicht für alle Zukunft so halten, oder? Fakt ist, dass die Bezeichnung der R-Klasse nunmal BR (für Baureihe) 251 ist. Und in dieser Baureihe gibt es den W251 (Kurzversion) und den V251 (Langversion). Ich weiss, ich weiss, es ist in sämtlichen Artikeln über MB verkehrt. Und, noch schlimmer, es wurde leider auch immer das Lemma verkehrt bezeichnet. Korrekt müsste es nämlich auch da Mercedes-Benz BR251 heißen! Man sollte das vielleicht einmal zum Meinungsbild machen, auf dass es dort eine Übereinkunft gibt, dieses mal zu ändern - und zwar in sämtlichen Artikeln von MB, wo es verkehrt ist. Aber dieses ohne Meinungsbild zu starten wäre schier unmöglich, da man so schnell das alles gar nicht ändern könnte, wie es irgendjemand wieder revertieren würde. Trotzdem halte ich es für verkehrt, eine Änderung im Artikel, die den Tatsachen entspricht, mit der Begründung zu revertieren, dass es in den anderen Artikeln ja auch verkehrt ist. Just my two cent! Gruß -Nbv8 22:26, 3. Jul. 2009 (CEST)
- Bonjour, also das war mein Fehler, aber diesen gibt es durchgängig in allen Wikipedias. Ebenso bei BMW z.B. beim E60 (Limousine). Da ist der Touring (E61) auch unter dem selben Artikel gespeichert. Ebenso beim CLK: Es gibt den C209 (Coupé) und den A209 (Cabriolet). Ich denke, die, die damit begonnen haben, haben das Grundmodell als Gerüst genommen und man kann dies auch nicht jetzt alles ändern. Viele Grüße --S 400 HYBRID 12:03, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Sorry, dass der Artikelname falsch ist und dies nur äußerst schwierig sein wird bei allen falschen Artikelnamen zu ändern ist mir klar. Aber im Artikel selber sollte dann doch es so stehen, wie es ist! Es kann doch wohl kaum angehen, dass hier eine Enzyklopädie entsteht nach dem Motto: Was am Anfang verkehrt im Artikel stand, bleibt für die Ewigkeit! Dies ist eine Enzyklopädie!!! Und die R-Klasse ist die BR251 und nicht W251. Ich bitte also darum, dass dies im Eingangssatz wieder enzyklopädisch korrekt eingetragen wird. Gruß -Nbv8 14:50, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Wie ich schon sagte, werden und wurden die Grundmodelle – bei der E-Klasse die Limousine (W212) und nicht S212 (T-Modell) – als Grundname benutzt. Aus diesem Grund bin ich nicht damit einverstanden, dass ICH die Änderung wieder rückgängig machen soll; denn für mich ist es auch so korrekt (meiner Meinung nach kann man auch BRxxx nehmen), aber wie gesagt, hier wurden immer die Grundmodelle genommen. Viele Grüße --S 400 HYBRID 17:20, 4. Jul. 2009 (CEST)
- Und warum soll ich es machen? Damit Du es wieder revertierst und man mir einen Editwar vorwirft? Kopf schüttel.....Gruß -Nbv8 22:36, 4. Jul. 2009 (CEST)
Vmax-Anhebung
[Quelltext bearbeiten]Ich habe kürzlich hier im Artikel in der Benziner-Tabelle den Zusatz eingefügt, dass es die R 63 Modelle auch ab Werk mit Vmax-Anhebung bis 275 km/h gab. Dies wurde vom A3 RoDa wieder revertiert. Ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite darauf angesprochen aber bis dato noch keine Reaktion bekommen. Daher stelle ich das jetzt hier zur Diskussion. Fakt ist, dass alle AMG-Modelle ohne Ausnahme auch mit Vmax-Anhebung geordert werden können (in diesem Fall, da nicht mehr produziert: konnten). Z.B. die G-Modelle bis 240, die M- und R-Modelle bis 275, die C-Modelle bis 280, die S-, E- oder CL-Modelle bis 300. Dieses ist genau so bekannt, wie z.B. die Angaben wie Hubraum oder PS/KW. Ich wüsste nicht wieso dieses, um es hier im Artikel zu erwähnen, einer besonderen Quellenangabe bedarf. Gruß -Nbv8 21:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
- So, da ich bisher weder hier noch auf der Diskussionsseite des Benutzers A3 RoDa eine Reaktion bekommen habe, werde ich, sollte sich innerhalb der nächsten drei Tagen niemand sonst dazu äußern, meinen Edit bezüglich der möglichen Vmax-Anhebung ab Werk wieder einstellen. Gruß -Nbv8 20:57, 11. Aug. 2009 (CEST)
- „Fakt ist...“ ist nunmal keine Quelle und alle Angaben hier bei Wikipedia sollen für jeden nachvollziehbar sein. Ich kenne mich ja nun auch in diesem Bereich sehr gut aus und ich hab zumindest nicht bewusst mitbekommen, dass es solch eine Erhöhung bei den von dir genannten AMG-Modellen gibt. Geb doch einfach eine Quelle an und gut ist. Gruß --Thomas doerfer 11:12, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Stimmt, "Fakt ist" ist keine Quelle, bleibt aber dennoch Fakt. Gemäß der Selbstverpflichtung einiger großer Hersteller werden alle Fahrzeuge bei 250 km/h abgeregelt. Auch Mercedes hat sich damals dieser Selbstverpflichtung unterworfen, und einen MB wirst Du nicht mit Vmax-Anhebung von MB direkt bekommen, das wird nur bei einem AMG so gemacht - allerdings nicht öffentlich kommuniziert. Und auch nicht als Vmax-Aufhebung, sondern nur als Vmax-Anhebung. Willst Du einen AMG offen haben, musst Du zu einem Tuner gehen. Daher wirst Du nirgends auf einer Website von Mercedes oder AMG etwas darüber finden, höchstens von der Presse kolportiert wie z.B. hier - Abschnitt >Freigabe auf Wunsch<. Reicht dies als Quelle, dass es möglich ist einen AMG ohne elektronische Abriegelung bei 250 km/h bestellen zu können? Du kannst das auch per Telefon oder Mail bei einem Händler recherchieren oder eine Anfrage beim einzigen von AMG anerkannten AMG-Markenclub AMG-Owners-Club machen. Aber eine >offizielle< Quelle im Netz wirst Du nicht finden. Ich denke dass es einige Dinge gibt, die man sehr wohl hier reinschreiben kann auch wenn man sie nicht im Netz anderswo findet. Dies ist ja eine Enzyklopädie und kein Netzverzeichnis. Für einige Sachen, die man anzweifelt, sollte man also die eigene Recherche durchführen und nicht einfach mit der Begründung der fehlenden Quelle revertieren. Da gäbe es hier massenweise Sätze, die keine Quellenangabe haben. Was mich aber am meisten ärgert, ist nicht das Revertieren, sondern wenn revertiert wird und anschließend nicht auf der Diskussionsseite darauf eingegangen wird, obwohl ich den Benutzer auf seiner Disk direkt angesprochen habe. Bezeichnenderweise hast ja Du geantwortet und nicht der revertierende Benutzer. Ach ja, falls es interessiert, ich fahre einen R 63 mit Vmax-Anhebung ab Werk. In diesem Zusammenhang, von dem R 63 wurden weltweit 330 Exemplare (davon 250 in Deutschland) ausgeliefert und auch darüber gibt es keine im Netz zu findende Quellenangabe. Gruß -Nbv8 19:44, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Das Prinzip der Wikipedia ist es nunmal, dass gerade solche nachträglichen Aussagen eine Quelle brauchen. Sonst könnte ja jeder kommen und behaupten es wäre „Fakt“. Genau solch ein Fall sind Leute die behauptetn in ihren Fahrzeugpapieren stehen andere Daten als die offiziellen. Auch das ist kein Beleg dafür. Wie auch immer, für dich ist es Fakt, für alle anderen Leser die noch nie was davon gehört haben unbelegt. --Thomas doerfer 20:19, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Ohne für alle öffentlich einsehbare Quelle, dass man explizit den R 63 ab Werk mit einer Begrenzung von 275 bestellen kann, ist ein Einbau in den Artikel nicht möglich. „Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter jederzeit gelöscht werden.“ Dies hier ist ein strittiger Fall. Gruß blunt. 20:34, 14. Aug. 2009 (CEST)
Grundsätzlich scheint es keine Diskussion darüber zu geben, dass technische Daten durch Quellen zu belegen sind. Wieso sollten aber Fahrzeugpapiere keine Quellen sein, vorausgesetzt, der Fahrzeughalter stellt sie (als Kopie) zur Verfügung? -- Lothar Spurzem 20:38, 14. Aug. 2009 (CEST)
- Weil ein einziges Fahrzeug nicht die generelle Verfügbarkeit der Option belegen kann. Man könnte so nur die Aussage falsifizieren: „Kein R63 fährt 275“, mehr nicht und darum geht es ja nicht. blunt. 20:41, 14. Aug. 2009 (CEST) - Signatur nachgetragen von Nbv8 15:53, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Hmm....ja, im Fahrzeugschein steht zwar unter Höchstgeschwindigkeit 275, aber das kann ja auch nach Besuch eines Tuners nachgetragen sein und muss also nicht zwingend bedeuten, dass es möglich war, dass das Fahrzeug so bereits vom Hersteller ausgeliefert wurde. Die Frage ist also eher, wie es im Brief aussieht, ob man dort Nachtragungen auch als solche erkennen könnte. Aber auch eine Kopie meines Briefes oder Scheines kann ja wohl kaum als Quelle gelten, da ja manipulierbar (Photoshop). Sonst hätte ich dieses sicherlich schon angeboten. Da ich aber auch keine Lust habe für diesen Eintrag eine Bestätigungsmail vom Hersteller anzufordern, lassen wir es also hier aus dem Artikel raus. Aber btw, würde die Quelle von Stern-online bezüglich der möglichen Vmax-Anhebug beim E63 denn gelten? Für den E63 meine ich natürlich. Eine andere Möglichkeit wäre es aber noch sich die VIN-Daten ausdrucken zu lassen, das sind die Daten, mit welcher Ausstattung das Fahrzeug ehemals ausgeliefert wurde. Würde das gelten? Gruß -Nbv8 15:53, 15. Aug. 2009 (CEST)
- Ich werde mal bei Mercedes und AMG nachfragen. Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 17:19, 15. Aug. 2009 (CEST)
- +1 Gruß -Nbv8 00:21, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe wie versprochen nachgefragt und hier die Mail:
- „Sehr geehrter xx,
- vielen Dank für Ihre Anfrage.
- Die Anhebung der Höchstgeschwindigkeit (Vmax) beim R 63 AMG auf 275 km/h hat
- AMG für 3.213,--, incl. 19 % MwSt. ab Werk mit dem Steuerungscode 250, oder nachträglich bei AMG für
- 3.451,-- EURO, incl. 19 % MwSt. angeboten. Darin beinhaltet war die Anhebung, ein Gutachten, bzw. Eintrag
- in die Fahrzeugpapiere, und das Fahrertraining "Power & Passion".
- Mit freundlichen Grüßen
- Mercedes-AMG GmbH
- Viele Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 21:46, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo blunt, nun ich denke es ist grenzwertig. Leider decken die doch sehr allgemein gehaltenen Aussagen unter WP:QA nicht wirklich alle Fälle ab. Wahrscheinlich durchaus dadurch, dass man sich über die Problematik wie z.B. in diesem Fall nicht genügend Gedanken gemacht hat. Ist natürlich ein schwieriges Gebiet. Ich möchte mal als Beispiel die Bildrechte dazu heran ziehen. Du stellst hier ein Bild ein und >behauptest< dass die Bildrechte bei Dir liegen. Aber gibt es dafür eine Quelle gemäß WP:QA? Gleichzeitig >behauptest< Du, es würde Schloß XY darstellen. Auch dafür kann man keine Quelle angeben. Würde der R 63 noch verkauft werden, könnte man als Quelle die aktuellen Verkaufsunterlagen von MB angeben. Jeder hätte die Möglichkeit dies beim örtlichen MB-Händler zu recherchieren, ähnlich wie bei einer Literaturangabe, wo man sich bei einigen Werken auch in die Bibliothek bemühen muss. In diesem speziellen Fall, da der R als AMG-Version nicht mehr verkauft wird, geht das nicht und es bleibt also nur noch die direkte Nachfrage beim Hersteller. Dies hat S 400 H nun gemacht. Zusätzlich liegt meine Aussage vor, dass ich eben dieses Auto in dieser Ausstattung ab Werk besitze. Wenn jetzt vielleicht noch jemand anderes (vielleicht Du?) ebenfalls bei MB oder AMG nachfragen würde, könnte man dies m.E. durchaus als Beleg gelten lassen, insbesondere, da jedermann, ähnlich als wenn er in die Bibliothek muss, es auch durch eine Anfrage nachrecherchieren kann. Wie gesagt, es gibt durchaus grenzwertige Fälle, die durch WP:QA nicht wirklich erfasst sind. Gruß -Nbv8 22:27, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe nochmal gesucht und gefunden. Siehe hier. Grüße -- S 400 H @Disk + Bewerte mich! - 22:55, 24. Aug. 2009 (CEST)
- P.S. Jetzt müssten wohl alle zufrieden sein!
Aktualisierung Motorenpalette
[Quelltext bearbeiten]Hallo liebe Artikelbearbeiter,
ich habe kürzlich auf der Webseite von Mercedes Benz einen Blick auf die angebotenen Motorisierungen geworfen und dabei erkannt, dass sich einige Leistungsparamter geändert haben (bspw. für den R 350 4MATIC BlueEFFICIENCY). Vielleicht kann jemand die Motorenliste aktualisieren? Bin technisch leider zu wenig bewandert, als dass ich entsprechend umfängliche Kenndaten zu den Motoren angeben kann.
Quelle: http://www.mercedes-benz.de/content/germany/mpc/mpc_germany_website/de/home_mpc/passengercars/home/new_cars/models/r-class/_w251/facts_/technicaldata/models.html#_int_passengercars:home:model-navi:models
Vielen Dank und Liebe Grüße, T.
11:44, 17. Jun. 2012 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 84.182.222.251 (Diskussion) 11:47, 17. Juni 2012 (CEST))
- Ich bin dran. Gruß, — M 93 [Matthias] 11:48, 17. Jun. 2012 (CEST)
"Heckleuchten in Sportoptik"
[Quelltext bearbeiten]"Ab Herbst 2009 bis zur Modellpflege im Herbst 2010 legte Mercedes ein Sondermodell namens Grand Edition auf. Dieses beinhaltet 20 Zoll große, zweifarbige AMG-Leichtmetallfelgen und abgedunkelte Heckleuchten in Sportoptik." - Was bedeutet "Sportoptik"? --217.227.82.176 01:50, 6. Sep. 2013 (CEST)
Absatzzahlen
[Quelltext bearbeiten]Ist da was bekannt? Im Artikel steht: „Mitte 2012 wurde die R-Klasse vom US-amerikanischen Markt genommen, Mitte Oktober 2012 auch von allen restlichen Märkten“, ein Nachfolger scheint nicht in Sicht. Kann daraus auf mangelnden Markterfolg geschlossen werden? (nicht signierter Beitrag von 84.178.56.186 (Diskussion) 20:13, 13. Jan. 2014 (CET))
Titel
[Quelltext bearbeiten]Ich denke der Titel sollte "R-Klasse" statt der Baureihenbezeichnung enthalten. Das macht ihn zugänglicher und alle anderen Artikel über Mercedes-Benz-Klassen auf Wikipedia sind ebenfalls so betitelt. MiXT4PE (Diskussion) 13:26, 1. Aug. 2020 (CEST)
Technische Frage zur Darstellung
[Quelltext bearbeiten]Hallo zusammen, nicht dass es sehr wichtig wäre, aber mir ist aufgefallen, dass
1) der Artikel als Pdf-Datei gedruckt, NICHT die technischen Tabellen zu Ottomotoren und Dieselmotoren enthält. Wie kann man das abstellen?
2) der Artikel auf einem (neuen) Tablet (Samsung S7) lediglich die Tabelle Dieselmotoren anzeigt (direkt, ohne Ausklappen). Die Ottomotoren werden auf meinem Tablet komplett unterschlagen.
Weiß jemand vielleicht Rat?
Viele Grüße an alle.
Ritzel (nicht signierter Beitrag von Ritzel (Diskussion | Beiträge) 16:45, 1. Apr. 2022 (CEST))