Diskussion:Mercedes-Benz OM 300 (klein)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Wolle1303 in Abschnitt OM 364 A
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehlende und zusätzliche Informationen

[Quelltext bearbeiten]

Ich hätte hier einige Ergänzungen und Korrekturen für die Tabelle "Technische Daten":

OM 312 A: 115 PS/3000 U/min [Quelle: Daimler-Benz AG, "Werkstatt-Handbuch für die Motoren-Typen aus der Fertigung des Werkes Mannheim", November 1967]

OM 321: 110 PS/3000 U/min [Quelle: s.o.]

OM 321 Am: 126 PS/3000 U/min, das "m" in der Motorenbezeichnung wird klein geschrieben [Quelle: s.o.]

OM 321 A: 132 PS/3000 U/min [Quelle: s.o.]

OM 314 A: wurde z.B. verwendet im MB-trac 900 ab 1981 (Baumuster 440.164, Motor 314.970), dort mit 85 PS [Quelle: Ralf Maile, "Mercedes-Benz MB-trac Geschichte-Einsatz-Technik"]

OM 352: 126 PS/ 2800 U/min, 100 PS/2900 U/min, 110 PS/2900 U/min [Quelle: Daimler-Benz AG, "Werkstatt-Handbuch für die Motoren-Typen aus der Fertigung des Werkes Mannheim", November 1967], 130 PS/2800 U/min [Quelle: Daimler-Benz AG, "Tabellenbuch Lastwagen Werk Wörth", 1971] im Unimog 406/416 gab es folgende leistungsreduzierte Versionen: [Quelle: Werner Oswald, "Mercedes-Benz Lastwagen und Omnibusse 1886-1986"] 65 PS/2550 U/min, 70PS/2550 U/min, 80 PS/2800 U/min, später 80 PS/2550 U/min, 84 PS/2550 U/min, 90 PS/2800 U/min und 125 PS/2800 U/min

OM 352 A: 150 PS/2800 U/min, 156 PS/2800 U/min, 168 PS/2800 U/min [Quelle: Daimler-Benz AG, "Tabellenbuch Lastwagen Werk Wörth", 1971] 172 PS/2800 U/min [Quelle: Bundeswehr, TDv 2320/054-12]

OM 362 LA: 192 PS/2600 U/min [Quelle: Fernfahrer-Magazin Trucker, Sonderheft Testjahrbuch 1984/1985]

M 352: 126 PS/2800 U/min [Quelle: Daimler-Benz AG, "Werkstatt-Handbuch für die Motoren-Typen aus der Fertigung des Werkes Mannheim", November 1967]

OM 353: dabei handelt es sich um weitere Varianten bzw. Baumuster des OM 352, es gingen schlicht die Zählnummern aus (Baumuster 352.900 bis 352.999 und 353.900 bis 353.999). Eingesetzt in allen Anwendungsgebieten: LKW, Bus, Unimog, MB-trac, Transporter, Aggregate-Kunden.

OM 366 A: ab 1984, 170 PS/2600 U/min, zuerst eingesetzt in den LKW der Leichten Klasse, z.B. 1117 [Quelle: Fernfahrer-Magazin Trucker, Sonderheft Testjahrbuch 1984/1985]

--79.220.240.70 21:39, 13. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Maximal 1 Liter ;-)

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artikel befasst sich mit Vier- und Sechszylinder-Motoren mit einem Zylindervolumen von max. 1 Liter, deren Haupteinsatzzweck leichte LKW waren. Ja nee, is klaar. --Huckebeinchen (Diskussion) 17:25, 25. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Überarbeiten

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist ein riesiges Durcheinander. Hier werden verschiedenste Motoren, die technisch teilweise gar nichts miteinander zu tun haben, zusammengewürfelt. Das Problem ist die Typenbezeichnung der Daimler-Benz AG: Automobilmotoren erhielten in der Regel eine Typenbezeichnung OM 1xx bzw M 1xx, während Lkw-Motoren OM 3xx heißen. Wen wundert es da, dass alle Motoren zur "Baureihe OM 300" gehören... Man sollte einen Übersichtsartikel erstellen sowie eigenständige Artikel für die einzelnen Motoren schreiben. Belege gibt es hier übrigens fast auch nicht. --Jojhnjoy (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 12:42, 14. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Es gibt sehr wohl getrennte Artikel (OM300 (klein) und OM300 (groß)), weil es sich an der Stelle um grundsätzlich andere Motoren handelt. Die hier auf OM300 (klein) beschriebenen Motoren sind aber alle eng miteinander verwandt und wurden auf derselben Fertigungseinrichtung gefertigt. Diese Fertigungseinrichtungen sind (und insbesondere waren früher) extrem teuer, so dass sie i.d.R. für mehrere Generationen Motoren benutzt werden (müssen), bei LKW-Motoren ist dies auf Grund der kleineren Stückzahlen noch wichtiger. Aber selbst VW hat bei den 2,0l-Motoren eine sehr langhubige Auslegung und einen sehr geringen Zylinderabstand (88mm) mit nur 7mm Fleisch zwischen den Zylindern, dies war bei Präsentation der Motoren noch nicht Stand der Technik. Ursache ist, dass man die alten Fertigungseinrichtungen des alten 1,5l-Motors (1973 übernommen von Audi) weiterverwenden wollte. Auch wenn diese sicherlich vielfach modernisiert wurden, sind diese jetzt ein halbes Jahrhundert alt.--Wolle1303 (Diskussion) 21:59, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

OM 364 A

[Quelltext bearbeiten]

Ich fahre einen DB 711D (T2N) mit 115 PS von 1986, laut Mercedes-Benz T 2 habe ich also einen OM 364 A verbaut. Hier die Daten aus meiner Zulassung:

  • 3904 cm³ (laut Artikel 3970 cm³)
  • 85 KW bei 2600 U/min (laut Artikel 115 PS bei 2800 U/min)
Das paßt doch. 85kW = 115PS, kleine Abweichungen (2600 - 2800 min-1) sind immer möglich, angegeben werden hier nur typische maximale Leistungen. Die Hubraumdifferenz könnte an der Steuerformel für die Angaben im KFZ-Schein liegen.--Wolle1303 (Diskussion) 22:19, 26. Jun. 2019 (CEST)Beantworten