Diskussion:Mercedes-Benz OM 457

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Johannes Maximilian in Abschnitt Wärmeleistung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorgängermodell?

[Quelltext bearbeiten]

War der Vorgänger des OM457 nicht der OM447?

Drehsinn entgegengesetzt des Uhrzeigersinns?

[Quelltext bearbeiten]

Das dürfte imho falsch sein. Bei den OM457 die ich kenne dreht die Kurbelwelle rechts herum (Riemenscheibe!)

Nach Norm wird auf die Hauptkraftabnahmestelle geschaut, dort links bedeutet am vorderen KW-Ende rechts --Wolle1303 (Diskussion) 23:25, 28. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Zylinderkopf

[Quelltext bearbeiten]

Einige detaillierte Infos zum Zylinderkopf und Ventiltrieb wären wünschenswert

Viele Fehler

[Quelltext bearbeiten]

Beispiele:

1. "Pumpe-Leitung-Düse" ist zwar richtig, aber ungenau, Reihen- oder Verteilerpumpen wären das auch. Richtig ist m.E. Einzel-Einsteckpumpen oder Einsteckpumpen. Der Link ist in besonderen Masse falsch, denn er verweist auf "Pumpe-Düse" oder (m.E. besser und weiter verbreitet) Pumpeninjektoren.

2. Ich bezweifele, dass ein Kolbensitz eingegossen wird. Wahrscheinlich ist ein Ringträger eingegossen?

3. Unter welchen Betriebszuständen und wie und wodurch sollte sich die Masse des Kolbens ändern? Allenfalls denkbar wäre, dass das Kühlöl im Kolben mitgerechnet wird und dieser im Stillstand leerläuft. Oder ist die Toleranz der Gewichte der Kolben beim Einbau gemeint?

4. Cetan ab 51 ist sicher für den speziellen Motor, die Ausrüstung bzw. das Handbuch richtig. Aber er wird auch in Südamerika und Indien eingesetzt, dort gibt es laut Daimler weniger. Zu viele Details können manchmal auch in die Irre führen.

Es gab mehr, aber ich müsste dafür neu lesen. Nur was sollen alle diese Details z.B. über Kolbenringe. Ist dies eine Anleitung Kolbenringe nachzubauen? Dafür kein Hinweis auf den/die Vorgänger (oben schon erwähnt, OM501 ist aber auch ein Vorgänger), die Bedeutung als Classic Antrieb nach Einführung der 470er? Manches ist auch hinsichtlich Sprache schwer zu lesen.--Wolle1303 (Diskussion) 00:53, 29. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Die Einlassventile sind dabei mittels einer horizontalen Stange verbunden, gleiches gilt für die Auslassventile.

[Quelltext bearbeiten]

So ein Quatsch. Die Stangen nennen sich Ventilbrücken. Die Öl und Kühlmittelmengen würden nur bei einer Ausführung passen. Selbst ein AXOR hat schon 40 Liter Motoröl. Auf dem Bild ist übrigens die liegende Ausführung abgebildet. MfG

Wärmeleistung

[Quelltext bearbeiten]

Das Kühlsystem hat einen Wasserkühler und kann eine Wärmeleistung von 116 kW absorbieren.

Bei einer abgegebenen mechanischen Leistung von 335 kW und einem angenommenen Wirkungsgrad von 40% ist die aufgenommene Wärmeleistung 335 kW/0,4 = 837,5 kW. Abzuführen wären davon 60%, also 502,5 kW. Wenn man davon ausgeht, dass ungefähr die Hälfte davon (≈ 250 kW) über die Kühlung abgegeben wird, scheint mir eine Kühlleistung von 116 kW zu knapp bemessen zu sein.

Tomatenbrille (Diskussion) 09:39, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Du hast recht, da muss mir ein Fehler unterlaufen sein. Ich hatte den Artikel fertiggeschrieben und habe ihn dann versehentlich gelöscht, der erneut geschriebene Entwurf ist nicht sehr gut geworden. Hier muss ich mal aufräumen. Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 14:02, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten