Diskussion:Merz von Quirnheim (Adelsgeschlecht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Exleser in Abschnitt Adelsprädikat "auf"
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dieser Artikel stellt keine Urheberrechtsverletzung dar.

Unter der Ticketnummer 2009021110042379 liegt seit dem 11.03.2009 eine Erlaubnis des Urhebers bzw. Rechteinhabers zur Nutzung vor.
Bearbeiter: --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:30, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten


Überarbeitenbaustein

[Quelltext bearbeiten]
  • Bessere Aufteilung des Textes
  • Tempussprünge ausmisten
  • Absatz "Johann Wilhelm Ritter Merz von Quirnheim" verbessern in Struktur und Wort

Danke für's Helfen --Crazy1880 07:27, 29. Mai 2009 (CEST)Beantworten


Belege fehlen komplett

[Quelltext bearbeiten]

Dem Text fehlt jeglicher Beleg durch Sekundärliteratur. Es ist alles zu entfernen, was eigene Schlussfolgerung des Autors ist, nur durch Primärquellen belegt oder Spekulation. In der gegenwärtigen Form ist das kein enzyklopädischer Text.--Nico b. (Diskussion) 09:37, 17. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo!
Wieder im Stile des typischen Wikipedia-Mobbings durch Unterstellungen und Verleumdungen. Dieser Artikel ist erst jetzt brauchbar, denn er hatte als Grundlage mehrere Heimatkalender und Zeitungsausschnitte, die mehr durch hörensagen gestützt wurden als durch geschichtliche Quellen. Der Ton war mittunter mehr als anmaßend.

Hier mal als Beispiel ohne Suchen: Baerl (Adelsgeschlecht) alles aus Heimatkalender und Genealogischem Büchlein, der darf das wohl weil lange genug dabei und es lassen sich da noch mehr Stellen finden. Oder das hier beim ersten Klick Mangoldt (Adelsgeschlecht) wirklich nur genealogische Quellen.

Im übrigen zählen Gotha- und andere Genealogische Veröffentlichungen als direkt verwertbare Quellen. Ich hoffe, dass es hier in Wikipedia möglich ist, dieses Klima des Mobbings wieder zu beenden, nämlich dass "alte Horden" in der Ecke sitzen und schreiben können was Sie wollen. Und neue Leute, wenn man nichts weiter gegen Sie tun kann, weil eigentlich die Arbeit ok ist, durch unbelegte Behauptungen und gar Lügen, weggemobbt werden sollen. Darüber habe ich auch schon kurz mit dem Pressesprecher am Telefon gesprochen.

Also wenn irgendwelche Behauptungen, dann mit genauer Zeilenangabe und haargenau schreiben, was nicht belegt ist oder falsch belegt ist. Und keine Wischi-Waschi-Kritzelei die über alles verallgemeinert.

Grüße und Schluß mit dem Mobbing! --Rottenbeere (Diskussion) 19:15, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Komm mal wieder runter und lass Luft ab. Ich muss nicht Einzeln aufführen, welche Belege fehlen, wenn ein Text wieder dieser keinen einzigen Einzelbeleg aufweist. Nimm irgendeinen beliebigen Satz aus dem Text und frage dich "Wie kann der Leser überprüfen, woher der Autor diese Aussage bezieht und ob sie wahr ist", und die Antwort wird stets sein: "Gar nicht".--Nico b. (Diskussion) 23:21, 18. Jun. 2014 (CEST)Beantworten


Hallo
Nein das musst du, hier standen einige Behauptungen, die nirgens zu finden sind, auch nicht in den angegebenen Heimatblättern. Und Quellen, die aus staatlichen Statistiken uns Nachrichten sind zu akzeptieren. Man kann nicht erwarten, das Informationen über jede Person, nochmals durch "Historiker" überarbeitet wird. Von lebenden Personen wird das auch nicht erwartet. Es wird nicht darauf gewartet, dass es in einer Biographie auftaucht, sonst würde nichts über lebende Personen hier stehen. Man darf hier keine Unterschiede zwischen Lebenden und Toten machen.

Zum Beispiel wurde der Schwachsinn entfernt, dass eine Adelserhebung nur möglich ist, wenn ein Lehen gewährt wird.
Dieser Blödsinn stand hier jahrelang und irgendwie hatte hier keiner genug Ahnung um zu sehen, dass dies absoluter Schwachsinn ist.

Der Blödsinn, dass die ganze Familie nach Franken geflohen ist, wurde entfernt. stand auch nirgens in den angegebenen Quellen und ist auch unwahr

Die ganze Adelserhebung war falsch dargestellt und Namen und Titel wurden falsch geschrieben. dazu nimmt man eben den Gotha oder ein anderes anerkanntes Adelslexikon zur Hand oder Gerichtsamtsblätter, weil diese dafür geschrieben wurde, um zu Informieren. Diese gelten als Standardwerk. Genauso die Amtsblätter von Gerichten, werden extra für die Öffentlichkeit herausgegeben.

Zitat: "Er nannte sich nun Ritter Quirim Merz von Quirnheim, Herr in Quirnheim und Boßweiler und Herr in Schierholz" woher stammt dieser Schwachsinn. Keine Angabe in den alten Quellen. Und keiner gibt einen Titel beim Namen an. Und der Kanzler von Speyer hieß nie Quirim oder nannte sich so.


Du musst angeben, was DU als Primärquelle (Taufbücher, Heiratsurkunden, Inschriften von Tafeln) ansiehst, das muss man dann überprüfen.

Nein hier wurde im Gegenteil von Primärquellen auf überprüfbare unwiederlegbare Quellen umgestellt:

Dies hier ist die alte Liste diesen Artikels, der Inhalt wurde gelassen, die Angabe der Quellen einfach entfernt:


https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Merz_von_Quirnheim&oldid=57914535
(hier mit den ursprünglischen Quellenangaben Zitat 2009 ab hier alte Quellenangaben

Nordrhein-westf.Staatsarchiv Münster

hier: Reichsgerichtsakten K 564 u.565

Landesarchiv Speyer

hier: Benutzerakte 2054

      Kopialbuch Bestand F Nr.47 a

Niedersächsisches Staatsarchiv

Repitorium S.299/305/309

Institut zur Erforschung hist. Führungskräfte Bensheim

Landeskirchliches Archiv Nürnberg

Kirchenbücher Boßweiler/Pfalz

Kirchenbücher St.Quintin Mainz

Kirchenbücher St.Emmeran Mainz

Bad. Generallandesarchiv

Bay.Hauptstaatsarchiv

hier: Adelsmartikel M 14

Staatsarchiv Würzburghier:Bestallungsbuch Nr.Fol11

Zitat 2009 Ende

Siehst du die Quellen.

So jetzt konkret angeben!

Die Stelle die verändert wurde, und was dort nicht korrekt belegt wurde!

Und nicht aus Versehen, etwas nehmen, was aus dem ursprünglichn Zustand stammt.

mfg --Rottenbeere (Diskussion) 07:30, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Der ganze Artikel hat nicht mal einen Abschnitt "Einzelnachweise"! Es ist absolut müssig, hier über einzelne Sätze zu reden, die grundlegende Methodik ist nicht enzyklopädisch, weil zur Überprüfung jedes beliebigen Sachverhaltes, der behauptet wird, das Studium der gesamten Quellen notwendig ist. Was davon von dir stammt und was von früheren Bearbeitern interessiert mich gar nicht, es geht mir um den Zustand des Artikels. Ich fände es nebenbei bemerkt nett, du würdest die Arbeit anderer nicht als "Schwachsinn" und dergleichen bezeichnen.
Dein Argument bezgl. lebender Personen greift meines Erachtens nicht, ich empfehle einen Blick in unsere Relevanzkriterien, wo es sinngemäss heisst: Die Tatsache, dass es zu einem Gegenstand keine Sekundärliteratur gibt, ist ein Hinweis auf möglicherweise fehlende Relevanz. Dies ist natürlich bei historischen Personen deutlich stärker zu gewichten als bei Lebenden.
Zur Frage was eine Primärquelle ist: das müssen wir hier nicht neu erfinden, Hans-Werner Goetz z.B. definiert Quelle in Abgrnezung zur Darstellung: "Als historische 'Quellen' bezeichnen wir im weitesten Sinne alle Zeugnisse (Überlieferungen), die über geschichtliche (= vergangene) Abläufe, Zustände, Denk- und Verhaltensweisen informieren, d. h. letztlich über alles, was sich in der Vergangenheit ereignet hat, diese kennzeichnet, von Menschen gedacht, geschrieben oder geformt wurde."[Proseminar Geschichte. Mittelalter. Stuttgart 2006]--Nico b. (Diskussion) 09:40, 19. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

OTRS

[Quelltext bearbeiten]

Zur OTRS sollte angemerkt werden, das dies wohl den Artikel Quirinus Merz betrifft. Hierher wurde der Inhalt verschoben. --Exleser (Diskussion) 12:52, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hans "Menges"

[Quelltext bearbeiten]

Nach Einsicht in die Originaldokumente, darf ich hier feststellen, dass sich Michael Frey wohl beim Lesen der alten deutschen Schrift vertan hat. Eigentlich sollte man hier Hans Merzes oder Hans Merzen lesen. --Exleser (Diskussion) 06:46, 8. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Zum Wappen an der Decke der Grablegekirche

[Quelltext bearbeiten]

Einige Dokumente erklären, wieso man keinen Schwarzen Doppeladler mit römischer Kaiserkrone erkennen kann und auch keinen "rechts von Blau und Silber, links von Gold und Schwarz geteilten Fluge". Es ist alles weiß dargestellt und die Krone eher frei gehalten, als wirklich eine römische Kaiserkrone zu sein. Bei der Darstellung sollte es sich wohl um den Schleswig-Holstein-Gottorf'schen weißen Schwan handeln. Die genauen Gründe wären noch zu erforschen, ein Grund könnte sein, dass ab 1704 sich der Vermögensschwerpunkt nach Schleswig-Holstein und Dänemark verschob. Der ganze Rahmen der erarbeitenden Daten rechtfertigen wohl bald eine Ausarbeitung. --Exleser (Diskussion) 01:45, 5. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Adelsprädikat "auf"

[Quelltext bearbeiten]

Allein dieses einmalig vom Kaiser vergebene Prädikat "auf" macht weitere Forschung sehr interessant. Ich bin da allerdings noch am Anfang, da Arbeiten über die beiden alten fränkischen Höfe sehr rar sind und der Nazi Rudolf Schreiber sehr in den Dokumenten in Mainz gewütet hat. Man sollte sich die Urfassung des "Berichtes" über Quirinus von Merzen wirklich mal ansehen, eine "Schandschrift" eines deutschen "Historikers" und Nazis. Der später herausgebrachte Text ist aber auch noch aufschlussreich. --Exleser (Diskussion) 03:04, 11. Jul. 2019 (CEST)Beantworten