Diskussion:Meteorologische Ertragsanalyse
Grundsätzliches
[Quelltext bearbeiten]Also grundsätzlich finde ich den Artikel sinnvoll. Jedoch ist Wikipedia kein Ort, wo einzelne Autoren wissenschaftliche Aufsätze verfassen und ihre eigene Meininug darstellen können (siehe dazu Was Wikipedia nicht ist). Dies ist hier jedoch geschehen. Als Konsequenz daraus ergibt sich die Problematik, dass der Artikel nur auf einer Veröffentlichung beruht und nur eine Zusammenfassung dieser darstellt. Es wäre wichtig, den Schreibstil grundlegend zu ändern (z. B. Präsens).--MaxHBB (Diskussion) 16:37, 20. Okt. 2013 (CEST)
- In der Tat. Der Artikel liest sich, als wäre die Metheorologische Ertragsanalyse eine Erfindung von Peter Kanter. Wenn sie dies wäre, wäre der Artikel nicht Wikipedia-relevant. Er ist aber meines Erachtens nach hochgradig relevant, da der globale Klimawandel die Erträge verändern und in vielen Regionen verschlechtern wird. Derlei Analysen wurden vielfach durchgeführt. Aber das sollte ebenso breit dargestellt werden wie sich die Thematik darstellt.
- Und wenn ein gewisser MÄDE etwas abschätzt, so muss er via Einzelnachweis zitiert werden (und auch nicht in Großschrift geschrieben werden, das ist hier nicht üblich). --hg6996 (Diskussion) 08:01, 21. Okt. 2013 (CEST)
Verlinkungen
[Quelltext bearbeiten]Bitte nicht in der gegenwärtigen Form weiterverlinken. Ein Wiki-Link ist nur sinnvoll, wenn auch Aussicht besteht, dass zu diesem Link jemals ein Artikel angelegt wird. Ich bezweifle stark, dass es in absehbarer Zeit Artikel mit dem Namen "Aggregierte Beobachtungsdaten", "Entwicklungsgeschwindigkeit", "Entwicklungsdauer", "Eintrittstermine phänologischer Phasen", "N-Mangeldüngung" oder "kalendermäßige Betrachtungen" geben wird.
Eher wird einen Artikel geben, der z.B. "Beobachtungsdaten" heißt und die "aggregierten Beobachtungsdaten" als Teilaspekt führt. Auch wird es wahrscheinlich nie einen Artikel mit dem Namen "N-Mangeldüngung" geben, sondern viel eher einen Artikel mit dem Namen "Mangeldüngung", der die "N-Mangeldüngung" als Teilaspekt aufführt. Einen Wiki-Artikel mit dem Namen "Trends der Ertragsentwicklung" wird es wohl nie geben.
Die vielen Rotlinks stören in meinen Augen. --hg6996 (Diskussion) 09:37, 25. Okt. 2013 (CEST)
Daneben hielte ich es für sinnvoll, wenn der Hauptautor Peter Kanther HIER auf die mittlerweile von mehreren Benutzern gestellten Fragen antworten würde. Das würde allen Seiten die Arbeit erleichtern. --hg6996 (Diskussion) 09:44, 25. Okt. 2013 (CEST)
Einfügen von Bildern
[Quelltext bearbeiten]Guten Tag Hg6996, mir ist nicht klar, wie ich meine hochgeladene PDF-Datei "Tabellen und Abbildungen_Teil 1" in meinen Beitrag verlinken kann? Im meinem Beitragstext heißt es z.B., "...der Ernteertrag hat sich wie folgt entwickelt..." und verweise dann auf bestimmte Tabelle, aus der man diese Entwicklung erkennen kann. Diese Tabelle ist in der PDF-Datei enthalten. Sobald der Leser diese Link anklickt sollte der Inhalt dieser Datei auf dem Bildschirm erscheinen. Vielleicht kann mir Hg6996 mit einem Beispiel weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen, P.K. (nicht signierter Beitrag von Peter Kanther (Diskussion | Beiträge) 00:50, 8. Nov. 2013 (CET))
- Hallo Peter,
- ich habe hier mal eine "Beispielseinfügung" Deines Bildes durchgeführt.
- Wenn Du Dir also den Quelltext zu dieser Diskussionsseite durch anklicken des "Bearbeiten-Knopfes" anguckst, wirst Du dieses hier lesen:
- [[Datei:Tabellen und Abbildungen Teill 1.pdf|miniatur|Bild]]
- Das ist die Syntax.
- Es gibt allerdings ein Problem mit dem Bild: Es ist um 90 Grad verdreht. Das Beste wird sein, Du lädst eine neue, nicht verdrehte Version des Bildes hoch. Da Du das Bild - wie ich eben erst sehe - zusammen mit vielen anderen Seiten hochgeladen hast, wird es wohl das beste sein, nur diese eine Seite getrennt nochmal hochzuladen. Alles nochmal hochzuladen ist ja der Wahnsinn.
- Mir ist leider nicht bekannt, wie man ein verdrehtes Bild via Einfügung "gerade rücken" kann.
- Mein Tipp:
- Wenn Du in irgendeinem Wikipedia-Text etwas siehst, was Du auch gerne so übernehmen willst, klicke auf "bearbeiten" und guck Dir den Quelltext an.
- So hatte ich das seinerzeit auch gemacht, weil ich hier anfangs recht häufig "wie der Ochs aufs Scheunentor guckte" :-)
- Freundliche Grüße zurück ! --hg6996 (Diskussion) 06:34, 8. Nov. 2013 (CET)
Hallo Hg6996, Deine Tipps haben mir sehr geholfen und es hat auch funktioniert. Habe für die Präsentation der Tabellen und Abbildungen jedoch eine andere Lösung gefunden. Der Leser hat jetzt die Möglichkeit an den entsprechenden Stellen externe Links anzuklicken, um die PDF zu lesen. Auf diese Weise kann Speicherplatz gespart werden. Da die bereits hochgeladenen Bild-Dateien nicht mehr benötigt werden, bitte ich darum, diese zu löschen bzw. löschen zu lassen. Danke für die Ausführung, P.K. (nicht signierter Beitrag von Peter Kanther (Diskussion | Beiträge) 20:33, 9. Nov. 2013 (CET))
- Hallo Peter,
- entschuldige die späte und kurze Antwort. Es freut mich, dass Dir meine Tipps geholfen haben.
- Deine Idee mit der externen Links ist aus pragmatischer Sicht prima, in Wikipedia jedoch weder üblich noch erwünscht.
- Ich fürchte, das wird so nicht bleiben können.
- Wenn es für Dich in Ordnung ist, würde ich auf Basis von Dir verlinkter Quellen anfangen, die Tabellen zu importieren.
- Als Quellenangabe kann Dein Link ja durchaus so stehen bleiben, das stört meines Erachtens nach in keiner Weise.
- Die hochgeladenen Dateien könnten noch als Quellenangabe dienen. Wikipedia hat eigentlich kein Speicherplatzproblem, daher möchte ich vorschlagen, erst einmal alles so zu lassen. Gelöscht werden kann immer noch.
- Um den Speicherbedarf zu veranschaulichen: Ich habe auf meinem Smartphone die gesamte Deutsche Wikipedia ohne Bilder abgelegt, auf die ich mit einer App zugreifen kann. Also über 1,5 Millionen Lexikon-Artikel.
- Diese Artikel nehmen 3.9 Gigabyte Speicher meiner 16 Gigabyte Speicherkarte weg.
- Mein PC hat eine 1000 Gigabyte große Festplatte und die Deutsche Wikipedia sicherlich mehrere 10.000 Gigabyte fassende Server.
- Übrigens: Jedes Mal, wenn Du eine neue Version Deines Artikeltextes speicherst, wird der gesamte Text neu abgelegt.
- Drückst Du 20 mal auf "speichern", wird Dein Artikel also 20 mal gespeichert. Dennoch hat Wikipedia kein Speicherproblem. Beeindruckend, was ?
- Viele Grüße --hg6996 (Diskussion) 22:17, 11. Nov. 2013 (CET)
Hallo hd6996, aus rein pragmatischen Gründen bin ich den jetzt diskutierten Weg gegangen. Nicht zuletzt wollte ich weiteren Diskussionen über die Qualität einiger Grafiken vermeiden. Sämtliche Grafiken sind Lichtpausen geplotterter Zeichnungen, die durch einen Großrechner erzeugt wurden. Diese entsprechen halt den technischen Möglichkeiten Mitte der 70er Jahre. Für mich ist wichtig, vorhandenes Material, dass viele Jahre unter Verschluss war, der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und darauf aufbauend, die Ergebnisse aus heutigem Blickwickel zu aktualisieren bzw. zu erweitern.
Mit Deinem Vorschlag, meine PDF-Dateien in Wikipedia zu importieren, bin ich einverstanden. Für den letzten Abschnitt (regionale Betrachtungen) meines Beitrags werde ich noch einige Dateien auf meiner Site hochladen. Irgendwann wird sich dort das gesamte alte Material befinden und es wird weiteres, auf der Basis neuer Erkenntnisse, hinzukommen.
Mit freundlichem Gruß, P.K. (nicht signierter Beitrag von Peter Kanther (Diskussion | Beiträge) 11:28, 14. Nov. 2013 (CET))
- Hallo nochmal. Zunächst möchte ich mich für die längere Untätigkeit entschuldigen, ich habe schlicht nicht so viel Zeit für Wikipedia wie ich gerne hätte. Ich werde mich aber hoffentlich in den nächsten Tagen nochmal den offenen Punkten widmen können. Kurze Frage: Die Präsentation von Herrn Ellmer zum Überblick im Themenkomplex Dauerfeldversuche ist sehr informativ. Aber ist es denn aus urheberrechtlichen Gründen legitim, seine Arbeit ins Internet zu stellen ? Hat er sich dazu geäußert ? Viele Grüße ! --hg6996 (Diskussion) 16:46, 24. Nov. 2013 (CET)