Diskussion:Metro Kopenhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt Kupplungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Versionen vor dem 8. Jun 2004 ähneln frapierend einer Übersetzung von [1]. - Ist das schon URV? --Ska13351 22:18, 8. Jun 2004 (CEST)

Würd' ich nicht sagen. Denn das ist schließlich eine Übersetzung und ich glaube, das dies dann kein URV ist. Ich kenne jedoch die Rechtslage nicht so genau. --Jcornelius 17:57, 9. Jun 2004 (CEST)
Auch Übersetzungen sind Urheberrechtsverletzungen! – Srittau 17:29, 13. Jun 2004 (CEST)

Welches Stromsystem hat die U-Bahn Kopenhagen?

Jetzt kommt Metro-Skandinavien Teil 3 :-) Nach einer kompletten Überarbeitung frage ich denn mal wieder, was man noch verbessern kann. Gibt es noch Vorschläge? Vielen Dank im vorraus --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:12, 27. Nov 2005 (CET)

  • Ich finde den Artikel sehr informativ und vor allem schön bebildert. Er ist mir aber teilweise schon zu ausführlich und literarisch. Die Formulierungen (zum Beispiel, wenn es um die historische Planung oder die einzelnen Phasen geht) sind ein bisschen ausschweifend und könnten bestimmt gestrafft werden.
Oh. Sowas kann ich nie an meinen eigenen Artikeln machen..
  • Im Inhaltsverzeichnis fällt auf, dass es nur einen Punkt 3.1, aber keinen Punkt 3.2 gibt. Vielleicht kannst du 3. als "Infrastruktur" oder sonstwie übergeordnet bezeichnen, um dann 3.1. "Züge" und 3.2. "Betriebswerkstatt" zu benennen?
Ist erledigt.
  • Ich fände es besser, die vier Bauphasen direkt untereinander zu erläutern, nicht erst 1 und 2 und viiiel später 3 und 4. Schließlich weist du ja gleich vorne im geschichtlichen Abschnitt auf die vier Bauphasen hin, und dann ist es komisch, wenn 3 und 4 fehlen.
Ist erledigt.
  • Gleich in der Einleitung könnte auf den S-tog hingewiesen und der Unterschied zur Metro angerissen werden, dann ist es gleich klarer, um was es geht, und worin die bedeutung für den ÖPNV besteht. Wahrscheinlich lässt es sich nicht vermeiden, auch hier (mal) wieder den Unterschied zwischen S-/U-/Stadt-/Straßenbahn zu erwähnen. Ich hoffe, es hilft. --muns 17:02, 29. Nov 2005 (CET)
Habe ich ebenfalls gemacht. Ich hoffe, es ist so okay.
  • Das Kapitel Liniennetz sollte an den Anfang gestellt werden. --Voyager 16:15, 30. Nov 2005 (CET)
Ist erledigt --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:52, 3. Dez 2005 (CET)
Die Überarbeitungen haben dem Artikel gut getan. Bei den sprachlichen Formulierungen hilft's vielleicht, den Artikel einfach mal ruhen zu lassen und in ein paar Wochen kritisch zu prüfen. --muns 16:40, 9. Dez 2005 (CET)

Lesenswert-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Und der nächste U-Bahnartikel. Im Review kam nichts mehr, mal sehen wie es euch gefällt. Was mich denn mal interessieren würde – was braucht der Artikel, damit er exzellent ist? MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:52, 10. Dez 2005 (CET)

  • pro - Lesenswert (mal wieder) ohne Zweifel. Was noch zur Exzellenz fehlt? M.E. nicht mehr viel. Sprachlich müßte an einigen Stellen noch etwas geschliffen werden (ich schaue bei Gelegenheit nochmal drüber), und die Bilder stören an einigen Stellen das Layout (Überschriften, Bearbeiten-Links). Inhaltlich würde etwas zur Technik des automatischen Betriebs bzw. zur Leitzentrale nicht schaden. --FritzG 00:15, 11. Dez 2005 (CET)
  • pro - wie mein Vorredner. Frage dazu: bedeutet der Satz "... außerdem befinden sich überall Fahrstühle und Rolltreppen, ...", daß sämtliche Haltestellen für Rollstuhlfahrer und Gehbehinderte barrierefrei zugänglich sind? Wenn ja, wär's noch eine Erwähnung wert. Gibts auch Tastmarkierungen für Blinde an der Bahnsteigkante oder andere Leitsysteme? -- WHell 17:54, 11. Dez 2005 (CET)
  • pro - der Artikel ist wirklich schön geworden, das Review hat auch noch einiges gebracht.Vielen Dank dem/n Autoren! --muns 09:24, 13. Dez 2005 (CET)

Basiert auf VAL?

[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt die Information, dass die Metro Kopenhagen auf dem VAL-System basiert. Meines Wissens nach beinhaltet dieses System die Verwendung von Gummireifen. Im Gegensatz dazu werden in Kopenhagen konventionelle Metallräder verwendet.

Fahrgastzahlen

[Quelltext bearbeiten]

Die Fahrgastzahlen für 2004 und 2005 sind nicht korrekt. Nur 34 Millionen nahm das Metro in 2004 und 36 Millionen in 2005. Ich habe mein deutsch verlernt, so ihr müsst die Artikel bearbeiten. :p

Kannst du bitte für deine Behauptung auch eine Quelle angeben? Die Seite der Betreibergesellschaft hat nur die Jahresberichte 2000-2004, so gibt es noch keine Hinweise auf 2005. Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:40, 24. Jun 2006 (CEST)
Ich vergass zum erkläre was das Fehl ist; die Zahlen für 2004 und 2005 sind die projektierte (?!) Zahlen, und es gab nicht so viel Fahrgasten. Die Quellen sind auf Dänish. Wenn du sie nicht verstehen kannst, kann ich sie übersetzen. [2] [3] -Ghent1 13:11, 25. Jun 2006 (CEST)

Öresundverbindung?

[Quelltext bearbeiten]

Inwiefern gehört die Öresundverbindung zur Metro Kopenhagen?--Gruß, Helge 23:25, 2. Jul 2006 (CEST)

Die Öresundverbindung gehört weder technisch und verwaltungsmäßig zur Metro Kopenhagen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:44, 2. Jul 2006 (CEST)
Und wo bzw. wie besteht die Verbindung vom Nahverkehrssystem in Kopenhagen zur Öresundverbindung?--Gruß, Helge 01:24, 3. Jul 2006 (CEST)

Kopenhagen Vorbild für Stockholm

[Quelltext bearbeiten]

Dem Tunnelbanan-Artikel täte eine solche Überarbeitung auch ganz gut, von allen Skandinavien-Metro-Artikeln ist der Stockholmer am uninformativsten, da sollte man sich hier einmal orientieren. - Iops 20:51, 3. Dez 2007 (CET)

Hah, das sagt sich leichter als es ist, Iops. Die Quellen sind wirklich miseberal, den Kopenhagen und den Oslo-Artikel konnte ich nur deshalb so ausführlich beschreiben, weil ich gute Quellen dafür hatte. Da ich aber a) kein Schwedisch kann und b) die deutschen Quellen eigentlich nur aus einem Buch bestehen, gibt es erstmal keine Aussicht auf eine wesentliche Verbesserung des Artikels. Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:57, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Stationen

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich ist es zwar albern, aber auf einen Edit-War habe ich nun wirklich keine Lust. Also, es geht darum, dass ich die Information, das sich die Metrostationen in ihren Namensschildern unterscheiden aus dem Artikel gelöscht habe. Da dies aber nun sicherlich bei jeder Metro der Fall ist, ist sie also nichts anderes als unnötig. --Jackson 00:11, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dann hast du aber den Sinn dieser Ergänzung nicht verstanden. Es geht darum, dass sich besonders die Stationen in der Innenstadt derart ähneln, dass sie nur am Stationsschild zu unterscheiden sind. Diesen teils ironischen Fakt würde ich gerne erhalten, da sich dieser so nicht erschließt (m.E.). Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:58, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Full ack meinem Vorredner. @ Jackson: Bitte diskutiere erst, bevor du (entgegen deiner eigenen Überzeugung) einen Edit-War führst. Und vielleicht liest du dir mal genauer durch, was du da so löschst. Da steht nichts von Namensschildern, sondern von Stationsschildern. Und diese unterscheiden sich eben von Station zu Station. Hofres 01:05, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der gelöschte Hinweis war so überflüssig wie ein Kropf... Reichsmarschall 01:25, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie wäre es, alternative Formulierungen zu finden?

  • Allgemein ähneln sich die Stationen sehr, ein Unterschied ist unter anderem das jeweilige Stationsschild. (Letzte Version vor dem edit-war.)
  • Mein Vorschlag: Allgemein ähneln sich die Stationen sehr, als erkennbares Unterscheidungsmerkmal bleibt oft nur der Name der Station auf dem Stationsschild. Ist zwar etwas länger, aber vielleicht kann man die intendierte Aussage des Satzes etwas besser herauslesen.

Meinungen? Alternativvorschläge? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 11:20, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich weiss nicht warum die nun gelöschte Formulierung suggeriert, dass es sich hier einzig und allein um den Namen der Station auf dem Stationsschild handele, wenn das Wort "Namen" nicht einmal vorkommt. Es ist ausdrücklich nicht so. Die Stationsschilder unterscheiden sich auch in ihrer Anordnung auf den Stationen (es gibt keine einheitliche Art wie Hinweise/Stationsschilder angebracht sind). Es ist also nur zum Teil ein ironischer Fakt, wie es Jcornelius beschreibt, aber eben auch. Denkbar wäre auch, dass sie sich in ihrer Größe unterscheiden, da gerade in den Stationen in der Innenstadt etwas Platzmangel herrscht. Also: Nicht unnötig wie ein Kropf, sondern beschreibendes Merkmal, inhaltlich damit relevant und wiederherzustellen. Hofres 15:45, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wir sind nicht hier, um durch ironische Anmerkungen Verwirrung zu schaffen. Der Vorschlag von Benutzer:Drahreg01 schafft Klarheit. --Ska13351 20:08, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
  • Allgemein ähneln sich die Stationen sehr, als erkennbare Unterscheidungsmerkmale bleiben oft nur der Name der Station und die Gestaltung des Stationsschildes.

Besser? Woher stammt eigentlich diese Einschätzung? Welche der Quellen stützt das? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:15, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Zu der Beschilderung in den Stationen gibt es keine mir bekannte Quelle, jedoch zu der Situation außerhalb. Ich würde vorschlagen, anhand der Informationen hier einen kurzen Abschnitt über die sogenannten "Metro-Säulen" (das sind also die Stationsschilder) zu verfassen, denn dazu gibt es bis jetzt noch nichts. Das könnte man dann gut mit dem Sachverhalt verknüpfen, dass sich die Stationen derart ähneln, dass sie oft nur mithilfe der Säulen auseinandergehalten werden können. Dann liest sich das auch nicht mehr ironisch, so wie manche das anscheinend empfinden. Hofres 00:20, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Warum sollten die Stationsschilder überhaupt auftauchen? Soll in Zukunft auch erwähnt werden, ob die Mülleimer verschieden sind?! Es reicht für eine Enzyklopädie doch vollkommen aus, zu erwähnen, dass sich die Stationen sehr ähneln. Falls die Schilder einen künstlerischen Wert haben oder sonstwie bemerkenswert sind kann das natürlich gerne geschrieben werden, aber unterschiedliche Schilder sind nun nix besonderes. --Jackson 19:48, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Die Säulen sind von einem bekannten dänischen Designer geschaffen, was bei Stationsbeschilderungen dieser Art nicht häufig vorkommt. Im Gegensatz zu den Mülleimern ist das erwähnenswert.oO Hofres 20:39, 30. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Dann sollte man aber schreiben, dass sich in den Stationen Kunst in Form von Schildern aufhält, nicht dass die Schilder sich unterscheiden. Da hätte ich rein gar nicht gegen einzuwenden, genauso würde es sich auch mit Kunst-Mülleimern verhalten. --Jackson 13:11, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte genauer lesen. Die Säulen (keine Kunst) befinden sich nicht in den Stationen, sondern draußen, so wie etwa das da (nur schöner). Von meiner Seite ist jetzt genug Diskutiert... Hofres 14:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Geht das nicht ein bisschen freundlicher und konstruktiver von allen Seiten? Ich möchte nicht, dass die Artikelsperre ausläuft und dann wieder einfach hin- und herrevertiert wird mit "siehe Disku". Hier ist nämlich noch gor nix geklärt. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:44, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe einen konstruktiven Vorschlag eingebracht um die Angelegenheit zu lösen und meine Argumente sachlich dargelegt. Wir sind hier bekanntlich auch nicht im Mädchenpensionat. Die dänische Quelle ist offiziell und bietet genügend zur Verbesserung des hier zu diskutierenden "Problems". Wenn das nicht konstruktiv genug ist, dann bitte mitteilen, aber nicht einfach unqualifizierte Vergleiche oder unterstellende Kommentare ablassen. Ich habe nicht vor hier irgend etwas zu revertieren, sondern den Artikel auszubauen und zu verbessern. Bis das nicht kapiert wurde, kann diese Diskussion ohne mich stattfinden. Hofres 20:07, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn das hier kein Mädchenpensionat ist, brauchst auch nicht in so pikiertem Tonfall zu antworten. Meine Tätigkeit hier ist weder unqualifiziert noch unterstellend, sondern ich versuche anläßlich eines edit-wars zu moderieren. Artikel ausbauen und verbessern klingt gut. Wäre es in der leider etwas aufgeheizten Atmosphäre nicht klug, hier einen Textvorschlag zu präsentieren? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 20:43, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Pikiert bin ich nicht, nur geht mir dieser Aktionismus hier gegen den Strich. Mit unqualifizierten Vergleichen meinte ich übrigens Benutzer:Jackson. Unterstellend war dein Kommentar "dann wieder einfach hin- und herrevertiert wird" aber sehr wohl. Wie dem auch sei, eine aufgeheizte Atmosphäre kann ich hier bis jetzt nicht erkennen, deshalb mein Hinweis auf das Mädchenpensionat. Hier ein erster Textvorschlag, mit den Infos aus der Quelle [4]. Wie gesagt, ein Vorschlag. Es würde sich anbieten, das schon im Artikel vorhandene Bild an die Textstelle zu ziehen:
Eine Metro-Säule der Station Kongens Nytorv
Derzeit gibt es insgesamt 22 U-Bahnstationen, die alle, gleich den Zügen, nach einem Entwurf von „Giugiaro Design“ konzipiert wurden und möglichst zeitlos sein sollten. Das hatte jedoch die Konsequenz, so behaupten Kritiker, dass eine übertriebene Monotonie entstand. Allgemein ähneln sich die Stationen sehr. Von außen sind diese mit fünf Meter hohen, so genannten Metro-Säulen gekennzeichnet. Neben einer elektronischen Fahrtenanzeige tragen die von dem dänischen Designer Knud Holscher geschaffenen Säulen ein rotbraunes „M“ und den Namen der jeweiligen Station.
Hofres 21:57, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Das ist doch mal was. Jetzt weiß man auch, was an den Säulen nennenswert ist. Man könnte die Formulierung noch etwas flüssiger hinbekommen, aber so ist das mMn auf jeden Fall Ok. Gruß --Jackson 22:01, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin heute noch zu sehr mit unserem Beitrag zum Schreibwettbewerb beschäftigt, daher erst morgen mehr. Sorry. Eine Frage trotzdem: sind die Säulen jetzt von Station zu Station gleich (bis auf den Namen ;-) ) oder unterschiedlich gestaltet? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 22:33, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Die Säulen sind einheitlich gestaltet, der Name ist das einzige was die Monotonie unterbricht. Viel Erfolg beim SW. Hofres 22:36, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Wieviele Ansichten von U-Bahnhofeingängen soll ich beibringen, die sich nur durch den Namen unterscheiden? In meinen Augen ist eine Vereinheitlichung des Zugangs im Hinblick auf eine leichte Erkennung im Stadtbild ein wünschenswertes Ziel. - Wer hat eigentlich das "rotbraune M" kreiert? Gibt es Belege für "Kritiker ... Monotonie"? (Nicht dass ich es bezweifle, aber wenn "Personen" erwähnt werden, sollen sie IMHO belegt werden; ansonsten die in Kommata eingeschlossene Einfügung entfernen, das "übertriebene" wäre dann allerdings NPOV-diskussionswürdig.) --Ska13351 07:53, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wer das rotbraune „M“ kreiert hat, steht da. Ich gehe davon aus, dass "Kritiker ... Monotonie" in den Quellen vorhanden sind. Ansonsten kann da sicher Benutzer:Jcornelius weiterhelfen, der diesen Abschnitt damals zugefügt hatte. Hofres 11:38, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ok, wenn, anders als du oben angedeutet hattest, die Säulen doch (bis auf den Namen) identisch sind, macht das den Fakt noch überflüssiger. Dann sollte der Name des Designers uns die Stationen höchstens im direkten Zusammenhang zu Giuaro Design (oder wie auch immer das hieß) vorkommen. Wenn Knud zu Giuaro gehört entfällt natürlich auch das. --Jackson 13:00, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte auf die Situation in den Stationen angespielt, da ich die Örtlichkeiten kenne. Dazu gibt es aber keine zitierbaren Quellen. Wir sprechen nun nur noch von den Säulen, die außen stehen und die, anders als die Stationen selbst, von Knud Holscher geschaffen wurden. Knud ist was anderes als Giuaro. Warum man das jetzt auseinanderpflücken muss ist mir unverständlich. Hofres 13:19, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
"Designer Knud Holscher geschaffenen Säulen" daraus geht nicht hervor, ob er auch das Logo selbst entwarf, das auch als Firmenlogo verwendet wird. - Die Reaktion von Benutzer:Jackson zeigt das entstandene Missverständnis von Designer/Bahnhof = Designer/Säule (bzw. dass Holscher Teil von Giuaro Design sei), dass auch ich hatte. Vielleicht weil ich die Säule als Teil des Bahnhofs verstehe. Den Designer selbst behalten wir natürlich ;-) (rot Verlinken? da- und en-Artikel existieren.) - Ich hatte nur Deinen Textentwurf hier betrachtet. Der Rückgriff auf den vorhandenen Absatz im Artikel war mir entgangen, sorry. Es ist im Prinzip belegt durch Schwandl, S. 68: "Die Gestaltung der Stationen sollte zeitlos sein, was aber leider in einer übertriebenen Monotonie endete. Fahrgäste können ihre Station allein am Namen auf dem Stationsschild erkennen." (Betrachten wir Schwandl als Kritiker. Ich hätte diese beiden Sätze als belegtes Zitat verwendet, weil sehr prägnant.) --Ska13351 20:28, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Passt schon, kann passieren. Klar, das Zitat eignet sich natürlich hervorragend. Es hätte hier einiges verkürzt ;) Hofres 21:47, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel wieder freigegeben, ich interpretiere den Verlauf der Disku mal als Einigung. Wenn jetzt jemand (mit Checkung) den Text erweitern könnte? Wenn die Kritik mit Quelle belegt wäre, würde ich das als echte Verbesserung des Artikels verstehen! Vielen Dank, --Drahreg·01RM 22:08, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich war mal so frei. Grüße, Hofres 23:21, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mehrere Fehler im Abschnitt "Stationen"

[Quelltext bearbeiten]

Ich war selbst in Kopenhagen und muss verschiedene Behauptungen im Hauptartikel korrigieren: - Rolltreppen sind nur in den Tiefbahnhöfen vorhanden. Sie führen nicht direkt zur Oberfläche, sondern nur bis zu einer Tiefe von ca. -5m. Die letzten Höhenmeter bis zum Strassenniveau werden durch Treppensteigen überwunden. - Hochbahnhöfe (auf Viadukten) besitzen genau 1 Aufzug und keine Rolltreppen. Defekte Aufzüge mit mehrwöchiger Reparaturdauer gestalten die Überwindung der beträchtlichen Höhendifferenz für Gehbehinderte, mit Kinderwagen oder mit Gepäck eher unangenehm bis unmöglich. - Im Juli 2015 sind auch die letzten Hochbahnhöfe mit Bahnsteigtüren nachgerüstet worden. - Das Ein- und Aussteigen besonders in den Tiefbahnhöfen benötigt viel Zeit wegen der langen und langsamen Rolltreppenfahrt und wegen des eher mühseliges Treppensteigens. Die Hochbahnhöfe sind schneller, aber nicht unbedingt bequemer erreichbar. In der Regel werden die Aufzüge nämlich sofort mit Kinderwagen und Fahrrädern belegt.

Ausserdem möchte ich hier mein ausdrückliches Unverständnis darüber kundtun, dass im Haupttext lieber (nicht mit Quellen belegte) Fehler und Unstimmigkeiten belassen werden, als dass jemandem, der vor Ort die Anlagen inspiziert hat, geglaubt wird. Im Zweifelsfall könnten ja meine objektivierbaren Behauptungen ja recherchiert werden ... Meines Erachtens fördert dieses Verhalten die Entwicklung der Wikipedia in die falsche Richtung.

Pe (nicht signierter Beitrag von 92.106.81.242 (Diskussion) 11:29, 12. Sep. 2015 (CEST))Beantworten

Bahnsteig- und Zuglängen

[Quelltext bearbeiten]

Bisher steht/stand im Artikel:

... die Bahnsteiglängen gestatten den Einsatz von Doppeleinheiten. Ein vierter Wagenkasten könnte zwar eingefügt werden, das hätte aber zur Folge, dass in allen Tunnelstationen die Bahnsteige umgebaut und verlängert werden müssten. 

Solange das nicht durch eine Quelle belegt wird, nehme ich es raus, denn aus meinem persönlichen Besuch dort habe ich es anders in Erinnerung für M1 und M2: Demnach sind die Bahnsteige der Stationen der Länge nach auf 4-teilige Züge ausgelegt, ober- wie unterirdisch, und nicht für „Doppeleinheiten“ (dies wären wohl 6- oder 8-teilige?). Bei den unterirdischen Stationen müssten jedoch die Bahnsteigtüren umgebaut werden, wöllte man 4-teilige Züge statt der derzeitigen 3-teiligen Züge einsetzen. -- Großkatze (Diskussion) 15:11, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Guck Dir die Triebwageneinheiten mal genau an. Von den Tunnelbahnsteigen aus funktioniert das nicht. Es sind nicht einfach drei Wagen, sondern dreitelige Gelenkeinheiten mit zwei Jakobsdrehgestellen. Durch die Bahnsteigtüren ist der Betreiber ziemich festgelegt, was die Zugbildung betrifft. Insbesondere der Türabstand zu den Enden der Einheiten weicht von den übrigen deutlich ab. Für den Einsatz von Doppeleinheiten benötigte man Bahnsteigtüren in zwei Sechsergruppen mit einem größeren Abstand dazwischen. Einhelnfahrende Einheiten müssten dann entweder an der vorderen oder der hinteren Position halten, in Bahnsteigmitte würde die Türverteilung nicht mehr passen. Die Bahnsteiglängen scheinen mir ebenfalls auf vierteilige Einheiten ausgelegt zu sein. Dass die Wagen Kupplungen mit Klavier aufweisen, hat vermutlich nur mit der Hilfeleistung im Störungsfall zu tun. Ich kann aber nicht sagen, wie die in Kopenhagen organisiert ist. Darüber hat sich auch noch niemand im Text ausgelassen. Den folgenden Zug von hinten draufsetzen und dann abzuschieben funktioniert nur, wenn die Streckenausrüstung in Ordnung ist. Ansonsten ist nur denkbar, einen reglerberechtigten Mitarbeiter zum liegengebliebenen Triebwagen zu bringen, der den Fehler sucht und den Zug, wenn das möglich ist, selber weiterfährt.
Gegen planmäßig einzusetzende Doppeleinheiten spricht, dass ihr Einsatz irgendwie baulich vorbereitet sein müsste. Eben das sehe ich nicht. –Falk2 (Diskussion) 16:12, 17. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Du bestätigst ja alle meine Argumente. Genau so wie Du es schilderst, habe ich es vor Ort auf der M1 und M2 auch wahrgenommen. Ist also gut, dass ich die falschen Infos herausgenommen habe. Und klar, die Kupplungen sind nicht für den regulären Fahrgastbetrieb, sondern für Abschlepp-, Rangier- und Überführungsfahrten. -- Großkatze (Diskussion) 22:57, 18. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Kupplungen

[Quelltext bearbeiten]

Die Wagen der ersten Lieferungen erhielten Kompaktkupplungen, die letzten Scharfenbergkupplungen. Ist eine Vereinheitlichung vorgesehen oder sollen die Linien auf Dauer bauartrein bedient werden? Die Linien 1 und 2 mit den älteren und die Linien 3 und 4 mit den neueren Wagen zu bedienen ist zwar machbar, aber zwei Kupplungen in einem vergleichsweise kleinen Netz sind letztlich technischer und betrieblicher Unsinn. –Falk2 (Diskussion) 22:13, 20. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die unterschiedlichen Kupplungen sind kein Problem. M1/M2 und M3/M4 sind bereits komplett getrennt. Es ist keine Gleisverbindung vorhanden. Wahrscheinlich wäre sie zu teuer, da sich die Strecken nur zwei Mal in der Innenstadt annähernd im rechten Winkel kreuzen. --E235JREMU-0 (Diskussion) 13:10, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Die Verbindung muss nicht direkt bestehen. Es ist nur schwer vorstellbar, dass nicht Verbindungen zum Fernbahnnetz bestehen, und sei es für die Überführung von Baumaschinen. Allerdings, im Westeuropa des 21. Jahrhunderts gibt es inzwischen auch Inselnetze ganz ohne Not. Schließlich wollen auch die armen Lkw-Spediteure Geld verdienen. Die Osloer MX3000 sind meines Wissens auf eigenen Rädern laufend von Wien überführt worden. Wie kamen die U-Bahn-Wagen nach Kopenhagen? Langsam würde mich auch ein Lkw-Transport über die Alpen nicht mehr wundern. Bei Gelenkwagen, die nicht ohne Hilfslaufwerke trennbar sind, ist der natürlich besonders clever.
Dass man nicht austauschbare Wagenbauarten insbesondere in kleinen Netzen vermeiden sollte, weil man sonst die Werkstattreserve zweimal benötigt, sollte sich eigentlich rumgesprochen haben. –Falk2 (Diskussion) 14:13, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Natürlich ist es besser, wenn die Fahrzeuge einheitlich sind und im gesamten Netz verwendet werden können. --E235JREMU-0 (Diskussion) 16:07, 21. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unterpunkt: Werkstatt

[Quelltext bearbeiten]
Interessant. Damit ist die unbelegte Behauptung "Alle Wagen werden in der neu errichteten Betriebswerkstatt Ørestad unterhalten und abgestellt." im Artikel Quatsch bzw veraltet.--Kabelschmidt (Diskussion) 00:13, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Veraltet dürfte es eher treffen. Dazu reicht es doch, wenn dieser Satz vor der Inbetriebnahme der Linien M3 und M4 eingebaut wurde. In den Covid-Jahren war das Reisen problematisch und da geht es ziemlich schnell, das sowas veraltet. Bei mapy.cz findet sich jedenfalls ein Bw an der Vasbygade, das mit einer unterirdischen Betriebsstrecke an den Ring angebunden ist. Die Abzweigstelle liegt unter dem Halmtorvet. Das Bw hat tatsächlich keine Gleisverbindung zum Fernbahnnetz, obwohl diese einfach herzustellen wäre. Bw-Anlagen der DSB liegen auf der anderen Seite des Otto Busses Vej. –Falk2 (Diskussion) 01:58, 19. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Benutzer:Jcornelius, bitte reiche für Deine Änderungen vom 27. November 2005 Einzelnachweise nach. Ich kann weder die Ortsangabe Ørestad noch die Bezeichnung CMC nachvollziehen. Die Angaben werden scheinbar von Metro Kopenhagen nicht benutzt. Hier geht es um Deine Änderungen zur Werkstatt, aber auch andere Änderungen (z.B. unterirdische S-tog) sind ohne Beleg zweifelhaft.--Kabelschmidt (Diskussion) 10:08, 21. Nov. 2022 (CET)Beantworten