Diskussion:Michaelishaus (Göttingen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 134.76.151.117 in Abschnitt Gauß-Weber-Haus
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lesenswert-Kandidatur

[Quelltext bearbeiten]

Ich würde den Artikel über dieses traditionsreiche Gebäude der Universität gern als "lesenswert" kandidieren lassen. Gibt es dazu Kommentare oder Verbesserungsvorschläge? Last-Minute-Edits?--Rabe! 09:54, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die neue Gedenktafel für Prof. Wieacker wäre der aktuellen Vollständigkeit halber noch gut. Vielleicht kennst Du ja jemanden in GÖ, der Dir das Foto noch holt!--Kresspahl 10:28, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Heute habe ich den Artikel bei den Kandidaten für die "lesenswerten" eingestellt. Bitte abstimmen! --Rabe! 09:59, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gescheiterte Lesenswert-Kandidatur 5.-12. März 2009

[Quelltext bearbeiten]

Das Michaelishaus (ursprünglich Londonschänke) ist ein Fachwerkhaus in der Innenstadt von Göttingen in der Prinzenstraße 21 (ursprünglich Mühlenpfortenstraße), gegenüber der Alten Universitätsbibliothek. Die Geschichte des Gebäudes ist eng mit der Geschichte der Universität Göttingen verbunden, da in dem Gebäude viele bedeutende Gelehrte gewohnt oder gearbeitet haben.

Der Artikel ist jetzt lange genug bearbeitet worden. Er zeigt universitäts- und studentengeschichtliche Aspekte auf und beleuchtet die Geschichte einer wichtigen Universitätsstadt aus einer interessanten Perspektive. Als Hauptautor enthalte ich mich der Stimme.--Rabe! 09:55, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das habe ich jetzt noch mal präziser ausgeführt. --Rabe! 14:23, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • "Die Schänke florierte, teilweise wohl mehr als gewünscht, es wurde auch von studentischen Exzessen berichtet...." teilweise? wohl? auch? studentische Exzesse? wo wurde berichtet? wer hat berichtet?
Das ist der Sekundärliteratur entnommen. Da die nicht sehr umfangreich ist, gehe ich davon aus, dass die Autorinnen in den Primärquellen geforscht haben. Wenn ich das machen würde, wäre das own research, hier nicht gern gesehen. --Rabe! 14:08, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • "Michaelis ... wurde in ganz Deutschland verehrt." In ganz Deutschland? Quelle?
Das habe ich jetzt mal mithilfe der Angaben aus seiner WP-Biographie präzisiert. Der Mann war in ganz Europa berühmt. --Rabe! 12:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • "...Vorlesungen Michaelis', die dieser - wie damals allgemein üblich - meist in seinem Haus abhielt, in Reithosen, gestiefelt und gespornt, den Degen an der Seite und die Bibel unter dem Arm." Ist das nachgewiesen? Vor allem die Bibel ständig unter dem Arm zu haben, stelle ich mir merkwürdig vor.
Das kann ich mir sehr gut vorstellen. Das ist ein aus der Sekundärliteratur entnommenes Zitat eines seiner Schüler. --Rabe! 12:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
    • Dass die Verdienste Benjamin Franklins im Artikeltext aufgezählt werden, halte ich für überflüssig.
Dazu muss man wissen, dass Göttingen als "Königlich-Großbritannische und Churhannöversche Universität" sehr gute Beziehungen zur angelsächsischen Welt hatte. Und Großbritannien war zumindest nach dem Siebenjährigen Krieg zur wichtigsten Kolonialmacht aufgestiegen. Durch die führende Position bei der Industrialisierung war England die modernste Nation der Welt. Amerika tauchte am Horizont auf. Da ist es schon interessant, wer in Göttingen alles zu Besuch kommt.--Rabe! 14:08, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die haben da natürlich gearbeitet. Das habe ich jetzt ergänzt. --Rabe! 12:51, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Insgesamt ein sehr interessanter Artikel, der das Gebäude mit geschichtlichem Leben füllt. Einige Formulierungen wirken ein wenig zu "sensationshascherisch" und dadurch nicht enzyklopädisch. Alles in allem ein klares Pro. Für höhere Weihen würde ich mir u. a. ein paar Informationen und Bilder mehr (Grundriss, Aufriss, Innenansichten, weitere Bilder von außen etc.) wünschen. --Devilsanddust 11:13, 5. Mär. 2009 (CET) Nach nochmaligem Durchdenken und in Anlehnung an die contra-Argumente bleibe ich bis zur im Review merkwürdigerweise offenbar nicht angesprochenen Ergänzung weiterer architektonischer Informationen erstmal Abwartend. Mir ist übrigens erst nach dem Ansehen weiterer Bilder im www aufgefallen, dass der Grundriss des Gebäudes nicht rechteckig ist. Die Angabe der Koordinaten fehlt auch noch. --Devilsanddust 22:43, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten

  • Pro Durch ein paar Copyedits habe ich den Artikel schon länger im Blick. Er beleuchtet indirekt und im Ausschnitt auf dieses Gebäude beschränkt auch ein Stück erfolgreicher Wirtschaftsförderungsgeschichte im 18. Jahrhundert sowie den Weg, den das Haus und seine Benutzer dann gemeinsam mit der Georg-August-Universität genommen haben.--Kresspahl 10:19, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra Dass bei einem geschichtsträchtigen Haus die Geschichte im Vordergrund steht ist völlig normal. Allerdings kann es für einen lesenswerten Artikel über ein Haus nicht sein, dass der Baustil und die architektonischen Gesichtspunkte des Hauses in drei läppischen Sätzen abgehandelt werden. – Wladyslaw [Disk.] 14:56, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
  • Kontra, nicht nur der Baustil und die architektonischen Gesichtspunkte kommen zu kurz. Man erfährt auch nirgends, wie groß denn das Gebäude überhaupt ist. Von den Bildern her zu Urteilen hat es doch eine beachtliche Größe, aber so etwas wie eine Werkzeichnung oder aber ein Grundriß mit erklärendem Text müsste dann doch sein. Deshalb leider Kontra. --Grüße aus Memmingen 20:39, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Gebäude ist nicht wegen seines Baustils oder seiner Architektur bekannt und enzyklopädiewürdig, sondern vornehmlich durch die Menschen, die in ihm gelebt und gearbeitet haben. Zu Baustil und Architektur gibt es denn auch keine Sekundärquellen. In Primärquellen zu forschen wäre dann wohl own research. hier nicht gern gesehen. Tut mir Leid, geht nicht anders.--Rabe! 08:43, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Also zumindest ein Grundriß und die Maße des Gebäudes müssen sein. Tschuldige, ist aber für mich bei einem LWerten ein muß. Hierfür ist auch keine eigene Suche notwendig. Das städt. Vermessungsamt muß die Daten haben, auch der Grundriß (oder aber ein Lageplan) ist dort ebenfalls i. d. R. zu bekommen. --Grüße aus Memmingen 16:57, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nein, müssen sie nicht. -- southpark 17:16, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde mir auch deutlich mehr Infos zu dem Gebäude wünschen. Bei einem Gebäude aus dieser Zeit kann man (fast) davon ausgehen, dass es denkmalgeschützt ist, und alleine dadurch wäre es schon relevent. Allerdings ist der Bau bei diesem Gebäude ganz offensichtlich nicht der Kernaspekt, sondern dessen Geschichte und dessen Bewohner. Betrachtet man Wikipedia:Kriterien_für_lesenswerte_Artikel, so steht dort eindeutig, dass Teilaspekte fehlen dürfen. Da die Baubeschreibung ja vorhanden ist (wenn auch auch aus meiner Sicht zu kurz) und es am Rest nix zu meckern gibt kommt von mir ein eindeutiges Pro. Bei einer Exzellenzkandidatur würde ich das allerdings anders sehen. --HelgeRieder 15:42, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das ist von Benutzer:HelgeRieder in meinen Augen durchaus zutreffend gesehen, es geht nicht so sehr um die Länge des Seitenflügels zum Leine-Kanal, es geht auch nicht um die Zahl der Achsen und die exakte architekturgeschichtlich einwandfreie Beschreibung des Risaliten. Architektonisch ist es -trotz Denkmalschutz- ein gewöhnliches Gebäude im Palaisstil der Zeit. Nur das Leben im Gebäude, seine Funktionen in der Geschichte der Georg-August-Universität sind eigentlich von Interesse. Darauf legt der Artikel richtigerweise auch den Schwerpunkt. Für diese tragenden Aspekte kommt es dann auf das Metermß von Länge und Breite nicht an, und es gibt etliche exzellente Artikel, die ebenfalls die Maße zurückhalten. Die Wikipedia ist auch kein Amt für Statistik, sondern eine Enzyklopädie.--Kresspahl 22:00, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Artikel ist mit 2 Pro und 2 Kontra in dieser Version nicht lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 14:53, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Gauß-Weber-Haus

[Quelltext bearbeiten]

Nicht korrekt sind die Angaben, dass die Ägyptologie seit 1940 in dem Michaelishaus beheimatet ist. In den 30er Jahren war es als "Gauß-Weber-Haus" tituliert und hatte zu diesem Zeitpunkt bereits die orientalischen Fächer aufgenommen. Dies sollte umformuliert werden oder die korrekten Daten recherchiert werden.--134.76.151.117 18:17, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten