Diskussion:Migjeni
hier worde geschrieben das migjen aus einer serbisch stammende familie enstand, dass, was gar nicht stimmt,migjen war ein albaner aus shkoder(albanien)also wenn die leute hier lesen das glaub ich nicht das sie viel lernen
- Als Migjeni geboren wurde, gehörte Shkodra zum Osmanischen Reich. Er schrieb seine Werke, deretwegen er berühmt wurde, ausschliesslich in albanisch. Evtl. sprach er neben serbisch auch mazedonisch, das damals noch keine kodifizierte Sprache war. Deshalb meine Änderungen. --FradoDISKU 19:45, 27. Dez. 2007 (CET)
- Wenn man Elsie traut – und es spricht nichts dagegen – gibt es schon einen starken slawischen Bezug in Migjenis Leben, wie schon der kurze Artikel über ihn zeigt. Migjeni besuchte in Shkodra eine serbisch-orthodoxe Primarschule und eine weiterführende Schule in Bar, die wohl auch nicht albanisch oder türkisch war. Auch das Seminar Sveti Jovan in Bitola wird wohl keine albanische Schule gewesen sein, da er dort Kirchenslawisch und Russisch lernte (Serbisch konnte er wohl schon). Nach Schulabschluss trat er einem orthodoxen Seminar in Bitola bei (vermutlich slawisch-orthodox). Seine erste Stelle als Lehrer hatte er im Dorf Vraka bei Shkodra, das von Serben bewohnt war. Sein Bezug zur slawischen Welt war also weitaus grösser als zum Beispiel zur italienischen Kultur: Er reiste nur nach Italien, weil es ihm gesundheitlich schlecht ging und er auf gute Behandlung hoffte – was leider nicht klappte.
- Elsie schreibt auch, Migjeni hätte slawische Wurzeln und habe als einer der wenigen Autoren den kulturellen Graben zwischen Albanern und Slawen überwunden. Was für slawische Wurzeln das sind, schreibt er aber nicht. Wir wissen nur, dass sein Vater aus Dibra (e madhe) kommt (mit albanischen Vorfahren). In der englischen Wikipedia ist eine Grossmutter aus Kuči erwähnt, die slawischen Ursprungs sein könnte.
- Unbestritten ist aber sicherlich, dass Migjeni sein literarisches Werk auf Albanisch schuf und als albanischer Schriftsteller zu gelten hat. Man kann aber auch davon ausgehen, dass Migjeni seinen Namen auch in kyrillischen Buchstaben brauchte. --Lars 20:30, 27. Dez. 2007 (CET)
- Decius, Änderungen zu seiner Herkunft sollten schon den mit Quellen belegten Abschnitt in en:Millosh Gjergj Nikolla klar widerlegen. --Lars 23:11, 30. Dez. 2007 (CET)
Das hier ist wirklich zu schämen. Welcher "Miloš Đoka Nikolić" bitte ???? Warum heißt er nicht „MiĐoNi“, sondern „Migjeni“? Er ist Albaner. Zu seiner Zeit gab es in Shkodra keine albanische Schule, daher besuchten fast alle Albaner Fremdsprachenschulen. Sie assoziieren alle albanischen Persönlichkeiten mit etwas Serbischem. Lasst die Albaner in Ruhe! Provoziert uns nicht!
(nicht signierter Beitrag von F p p (Diskussion | Beiträge) 21:33, 13. Okt. 2021)
- Die Wahrheit ist provozierend. --Lars (User:Albinfo) 22:28, 14. Okt. 2021 (CEST)
Bild
[Quelltext bearbeiten]Bild und Text ergänzen sich nicht:
sieht man den text, ist Migjeni am 26 august gestorben, jedoch wenn man das Bild anschaut, dann steht da er sei am 27 Gusht >>> 27 august gestorben?
Übrigens in der englischen wikipedia steht er sei in Shkodra gestorben, hier und in der albanischen Wikipedia steht er sei in Italien gestorben?
Gibt es da eine Klarheit in den beiden Fällen? Grüße--Tfts 21:46, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Aufmerksam, muss ich sagen
- Sämtliche Quellen abgesehen von der Inschrift auf diesem Bild und alle anderen Wikipedia-Sprachvarianten geben als Todesdatum den 26. August an. Zudem sind sich auch alle Quellen und Sprachvarianten über den Todesort einig – nur die Box in der englischen Wikipedia gibt Shkodra als Todesort an, nicht aber der Fliesstext.
- Insofern herrscht eigentlich Einigkeit. Vgl. auch [1], eine verlässliche Quelle. --Lars 01:22, 28. Jul. 2011 (CEST)
Torre Pelice
[Quelltext bearbeiten]Ist nicht diese Stadt gemeint?--Alboholic 20:44, 16. Sep. 2011 (CEST)
- Doch. Weiter unten war es auch richtig geschrieben. Danke, --Lars 20:19, 18. Sep. 2011 (CEST)