Diskussion:Milchbar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Slartibartfass in Abschnitt Kälbertränke
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Korova, NYC

[Quelltext bearbeiten]

Die Korova Milk Bar sucht derzeit neue Räumlichkeiten, siehe
http://www.korovamilkbar.com/
Vielleicht ändert das mal jemand im Artikel?
--172.176.12.93 20:24, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

"The Korova Milk Bar® has now opened in the City of White Plains, New York." -- https://www.yelp.com/biz/korova-milk-bar-new-york-2, 2008-10-27
Abgesehen davon war das keine "Milchbar", sondern ein ganz normales Restaurant/Bar mit Alkoholausschank, und hat deswegen eigentlich nur am Rande mit dem Thema des Artikels zu tun.
--BjKa (Diskussion) 13:28, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Milchbars in ehemals kommunistischen Staaten

[Quelltext bearbeiten]

In kommunistischen Staaten, wie z.B. in Polen (Bar Mleczny) gab es bzw. gibt es auch noch Milchbars. Vielleicht wäre das auch nennenswert. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion | Beiträge) 11:13, 10. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Benatrevqre …?! 12:17, 29. Okt. 2021 (CEST)

Norderney

[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich suchte ich unter dem Begriff "Milchbar" eher nach Infos zur Entstehungs-Geschichte einer DER Haupt-Anlaufstellen auf der Nordsee-Insel Norderney. Das einzige, was ich sonst noch dazu weiß, ist, dass das DJ-Duo Blank & Jones regelmäßig ein Chillout-Mix-Set der Reihe "Milchbar Seaside Season" auf CD veröffentlicht.
http://www.milchbar-norderney.de
-- Mixmaniac, 13. Mai 2022, 19:18 Uhr

Dann versuchs doch mal hier: https://milchbar-norderney.de/about/
1910: "Erst Lesehalle im Zeitungsviertel Norderneys, später Tea- and Coffeeroom, dann Milchbar – zunächst für den stilvollen Genuss von Molkereiprodukten, heute für Soulfood und heiße und kühle Drinks"
--BjKa (Diskussion) 13:43, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

USA

[Quelltext bearbeiten]

Daß "Milk Bars" ein Trend aus USA wären, halte ich für eine recht steile These. Der aktuelle Artikel stützt sich dabei nahezu wörtlich auf die verlinke Quelle zur Brühler Milchbar. Daß es in en:Milk Bar kaum nennenswertes aus USA zu berichten gibt, sollte stutzig machen. Und wenn überhaupt, laufen fast-food Restaurants mit Fokus auf Milchprodukten dort unter "dairy". Aus dem Amerikanischen fällt mir eigentlich nur der Begriff soda fountain ein, womit aber eher die Theke gemeint ist als der ganze Laden.
Wie waren denn in der Weimarer Republik die Gesetze zum Ausschank von Alkohol? Und davor? "Trinkhallen" gab es auch schon vor der Jahrhundertwende...
--BjKa (Diskussion) 13:28, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Kälbertränke

[Quelltext bearbeiten]

Nur der Komplettheit halber - Ich denke nicht, daß das bemerkenswert genug für die Öffentlichkeit ist, um in den Artikel aufgenommen zu werden!
Seit 1992 bietet eine Neuseeländische Firma unter dem Markennamen "Milk Bar"™/® eine Reihe von Trögen/Futterspendern/etc. insbesondere für die Kälberaufzucht an. Die Systeme befinden sich auch für europäische Milchbauern im entsprechenden Fachhandel.
https://milkbar.co.nz/de-de/
--BjKa (Diskussion) 13:28/36, 26. Feb. 2024 (CET)

Warum soll das nicht interessant genug für die Öffentlichkeit sein, als die ich auch mich verstehe? Es ist eine Form der Rezeption, und zwar eine, mit der Geld verdient wird. --Slartibartfass (Diskussion) 13:45, 26. Feb. 2024 (CET)Beantworten