Diskussion:Milchsäuregärung/Archiv/2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Yikrazuul in Abschnitt Temperatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schema. Zu viele Protonen??

Mir ist aufgefallen, dass im Schema lediglich 1 Pyruvat mit 2NADH+2H+ zu einer Milchsäure reduziert wird. Dazu:1) Ist es nicht so, dass nur dann 2NADH+2H+ benötigt werden, wenn man 2 Pyruvat reduziert? 2)Benötigt man wirklich NADH+2H+ und nicht NADH+H+? Wenn man NADH+2H+ benötigt geht aus dem Schema zumindest nicht hervor, wo das eine Proton bleibt, bzw. ,wenn 1) von mir falsch vermutet wird, die 4 Protonen???

Das ist richtig: Für die Reduktion von 1 Pyruvat wird nur 1 NADH verbraucht. Im Schema wird der Abbau von Glucose beschrieben, wobei 2 NADH und 2 Pyruvat entstehen. Bei der Reduktion dieser 2 Pyruvat werden 2 NADH verbraucht und zu 2 NAD+ oxidiert. Der Fehler im Schema ist, dass nur 1 Pyruvat und nur 1 Lactat dargestellt sind. --Brudersohn 18:16, 18. Feb. 2008 (CET)
Soweit ich das übersehe, hat Morold das Schema am 10. Mai 2007 eingebracht. Er sollte dazu Stellung nehmen. --Brudersohn 18:23, 18. Feb. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Überarbeitung des Artikels

Heute hat Cymothoa exigua den ersten Teil des Artikels stark überarbeitet. Ich bin der Meinung, der Artikel hat dadurch nicht gewonnen und es wurden Mängel eingebracht. Ich sehe von Schreibfehlern und Ausdrucksmängeln ab, die kann man leicht korrigieren. Aber ich beanstande sachliche Mängel: In der Einleitung wird die Milchsäuregärung hauptsächlich als Verlegenheitslösung dargestellt, als Reparatur eines Mangels. Sie ist aber beispielsweise für Milchsäurebakterien die Energiequelle. Laktat wird als Salz der Milchsäure bezeichnet, es ist aber nur deren Anion. Die Milchsäuregärung wird als etwas von der Glykolyse Getrenntes dargestellt („Glykolyse und Milchsäuregärung“), die Glykolyse ist aber ein Teil der Milchsäuregärung. In der Einleitung zu den Beispielen des Vorkommens werden nur Lebewesen mit fakultativer Milchsäuregärung genannt, nicht die Organismen, die allein daraus ihren Energiebedarf decken. Ich sehe nicht, worin der Vorteil dieser neuen Darstellung gegenüber der alten liegen soll. Ich plädiere dafür, entweder die neue Fassung gründlich zu überarbeiten oder die alte Fassung beizubehalten. --Brudersohn 23:34, 19. Nov. 2008 (CET)

Da sich bis heute niemand zu meinen Bemerkungen geäußert hat, habe ich den Artikel teilweise überarbeitet und dabei die Milchsäuregärung als eigentliche Gärung wieder in den Vordergrund gestellt. --Brudersohn 23:44, 22. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)

Temperatur

Was ist die ideale Temperatur für Milchsäuregärung? Maikel 10:07, 22. Nov. 2008 (CET)

Hallo Maikel. Du meinst sicherlich die optimale Temperatur. Wie bei allen Stoffwechselvorgängen hängt die optimale Temperatur von dem Organismus ab. Ein Temperaturoptimum des Vorgangs selbst unabhängig vom Organismus gibt es nicht. --Brudersohn 17:23, 22. Nov. 2008 (CET

Molke In welchem Temperaturbereich,Grad C,fühlen sich Milchsäurebakterien am wohlsten, bzw. was sind die höchsten Temperaturen die sie aushalten. 17:14, 22.Dez.2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yikrazuul 22:19, 15. Mai 2010 (CEST)