Diskussion:Milonice

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von AHZ in Abschnitt Mielants / Myelans
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mielants / Myelans

[Quelltext bearbeiten]

Hinko, Bischof von Olmüz, anerkennt die Rechte des Hauses zu Geras auf Mielants (1329)

Man bemerkt gewiss diesen neuen Zusatz, von dem sich alle bisherigen Bischöfe von Olmütz frei erhalten hatten. So geht das grossartige Mittelalter in allen seinen Zügen in eine andere kleinliche, freiheitsleere, verdummende Zeit über. (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 19:47, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Wo ist der Zusammenhang zwischen der Urkunde des Stifts Geras mit diesem Ort? --ahz (Diskussion) 20:05, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dies ist das älteste Dokument mit dem Namen Mielants (deutsch) / Myelans (latein) / Milonice (tschechisch) (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 20:17, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Und woher kommt deine Weisheit, dass mit Myelans Milonice - und speziell dieses - gemeint sein soll? Die Quelle hat da ein großes Fragezeichen --ahz (Diskussion) 21:33, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Cf. Archiv für Österreichische Geschichte, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschafte, Wien, 1849, vol. 2, p. 50 (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 21:43, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

nur scheint sich für diese These noch immer kein Beweis gefunden haben, in der Urkundenbeschreibung auf monasterium.net dort ein Fragezeichen gesetzt wird. Zudem gibt keine der beiden Gemeinde Milonice das Jahr 1329 auf ihren Webseiten als Ersterwähnung an. --ahz (Diskussion) 22:09, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Urkunde ist von AD 1329: "Nos Hynco dei et apostolice sedis2 gratia Olomucensis episcopus. notum facimus vniuersis presentes literas inspecturis, quod nos ad presentacionem ac peticionem honorab. ac religiosi viri ....... abbatis Jeroensis dilectum nobis in Christo fratrem Comm. exhibitorem presencium in ecclesia parochiali in Myelans rectorem legitimum instituimus et plebanum, etc." Olucumensis = Bischöfe von Olmütz ; Myelans = Milonice = Mielants.

Cf. https://books.google.com/books?id=m7ESAAAAYAAJ&q=hynco#v=snippet&q=hynco&f=false (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 22:33, 23. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Die Urkunde ist unstrittig, nur ist offensichtlich nicht klar welcher Ort mir Myelans gemeint ist. --ahz (Diskussion) 23:56, 23. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Beobachten Sie die Karte. Olucumensis (=Olmütz = Olomouc ) schließen Pfarre Milonice (= Myelans ): 50 km

https://www.google.com/maps/dir/Milonice,+Czech+Republic/Olomouc,+Czech+Republic/@49.3649252,16.6626321,10z/data=!3m1!4b1!4m13!4m12!1m5!1m1!1s0x4712e1807599a7bd:0x1082760e9ae645c4!2m2!1d17.0711256!2d49.1593705!1m5!1m1!1s0x47124e8311181853:0x400af0f66159470!2m2!1d17.2508787!2d49.593778 (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 16:19, 24. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Die beiden Städte Olomouc und Milonice sind in Verbindung gebracht ; cf. Dieser andere alte lateinische Text, der Olumuc und Milonice erwähnte:

anno domini IMICCCLXXIIII sabbato post eorporis Christl. Kaczna de Olomucz c. s. Wenccjlaum de Huzowa de XL marcis gross. den. prag. etc. Fac- tum fuit, quod Nicolaus bone memorie Vngarus eidem dotauit nomine veri dotalicii in bonis villa Huzowa iu curia libera alias Purchrecht ibi sita, in qua fuit poBsessione pacifica et quieta cum L laneo et molen- dino decem annis absque omni impcdimento, quibus elapsis dominus Petrus Stembergensis et idem Wences- laus eduxerunt eam de bonis predictis manu potenti et violenta. Petit eum citari ad primum coUoquium generale domini Marchionis aut sui supremi camerarii. Citet Paulus de Nelessouicz. Anno domini IMOCCCLXXIIII sabbato ante Nicolai. Potha de Lossczicz alias de Wildenberg publicat dampnum sibi illatum et circa hoc c. s. domi- nxmi Beneschium patruum suum de Bozaw dictum Wil- denberg ex eo, quia ipse dominus Potha cum fratre suo bone memorie Jescone cum eodem Beneschio fece- runt nongressionem seu vnionem ita, quod si in causa inolent cadere, quod idem Beneschius deberet eandem vnionem extabulare et licet sepius monitus extabulare non curauit ; propter quod dampni percepit ad IIII® mar- cas gross. pragen. Item c. s. eundem, quod de uera porcione omnium bonorum, que habet et possidet ad czudam Olomucensem spectancia et petit eum citari ad primimi coUoquium generale domini Marchionis aut sui supremi Camerarii et citat ad jus suum et de pre- dicta porcione protestatur, quod habet in tabulis terre intabulatum etc. Citet Martinus de Dubczan.

Kozlik de Milonicz citationem, quam fecit super Sulikonem de Konycz, nuUa est et deleri debet, vbi fuerit inuenta.

de Milonicz = Milonice (p. 431)...

https://books.google.com/books?id=ffsqAQAAMAAJ&pg=PA28&lpg=PA28&dq=kozlic+de+milonicz&source=bl&ots=cEW93TZ43L&sig=RUbjDii95HL5SJXmw4M0sZ44Sgc&hl=en&sa=X&ved=0ahUKEwiYp6zR3sHQAhUU4WMKHd9sBKoQ6AEIKTAD#v=onepage&q=milonice&f=false (nicht signierter Beitrag von 100.15.202.224 (Diskussion) 17:00, 24. Nov. 2016 (CET))Beantworten

Der in der Urkunde von 1374 genannte Kozlik de Milonicz mag vielleicht mit diesem Milonice in Verbindung stehen. Daraus lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die Urkunde von 1329 ziehen. Das andere Milonice liegt westlich von Blansko in Mähren, also nicht allzu weit entfernt von dem in deiner Karte gezeigten. Was vor allem wesentlich ist: das Bistum Olmütz war zu dieser Zeit für ganz Mähren zuständig, demnach kann das in der Urkunde von Bischof Hinko genannte Myelans genauso gut, das andere Milonice oder auch ein ganz anderer Ort gewesen sein. Solange wissenschaftlicher Beleg für die Vermutung besteht, bleibt es eine Theorie. --ahz (Diskussion) 00:20, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten