Diskussion:Mind uploading
Literatur
[Quelltext bearbeiten]Ich habe die Strugazkis rausgenommen, da zu allgemein. Wenn ein Roman der Strugazkis was mit "Mind uploading" zu tun hatte, dann der ferne Regenbogen, aber darin auch nur mit viel Phantasie und am Rande. Desweiteren wird in einem der Romane, entweder Ein Kaefer im Ameisenhaufen oder Die Wellen ersticken den Wind, auf ein Experiment hingewiesen, welches sich als "Mind uploading" bzw. Singularitaet interpretieren liesse, aber auch hier wieder nur am Rande erwaehnt. Die neue Spezies Mensch in Die Wellen ersticken den Wind haben keinen Bezug zum "Mind uploading". D.h. man muss schon wirklich suchen bzw. die Buecher jeweils mehrfach gelesen haben um den Zusammenhang herstellen zu koennen.
Wollte man umbedingt eine Verbindung zwischen den Strugazkis und "Mind uploading" herstellen, so wuerde noch am ehesten Die Sterne sind kaltes Spielzeug von Sergei Lukianenko passen, und zwar der zweite Teil (Sternenschatten), ist dies doch, mehr oder weniger, eine Parodie der Mittagswelt. (nicht signierter Beitrag von Leonard the magnificent beast (Diskussion | Beiträge) 16:23, 26. Jul 2015 (CEST))
Problematische Textstelle und Belege
[Quelltext bearbeiten]Der zweite Absatz unter Prozesse:
"Die Erste stellt das schrittweise Ersetzen von Teilen des Gehirns dar. Die Idee dahinter ist, dass das menschliche Hirn durch Neuroprothesen vertreten wird. Diese Methode wird bereits in gewissen Bereichen angewandt, wie beispielsweise bei Cochleaimplantaten und Prothesen. Hierbei werden die Eingangs- und Ausgangskanäle des Nervensystems ersetzt, um eine normale Funktion der Sinnesorgane bzw. Extremitäten zu ermöglichen."
muss komplett überarbeitet werden. Weder Cochleaimplantate noch die bisherigen Ansätze von Neuroprothesen (jeglicher Prothesen) basieren mitnichten auf einem "Ersetzen von Teilen des Gehirn" oder einem ersetzen von Nervenzellen. Lediglich Sinneszellen werden bei Chochlearimplantaten oder Retinaimplantaten umgangen. Der Nervliche Stimmulus wird durch einen Reizstrom erzeugt und benötigt daher als Voraussetzung eine intakte neuronale Bahn.
Wurde überarbeitet. übrigens danke für die Tipps! (nicht signierter Beitrag von MLexa (Diskussion | Beiträge) 12:18, 17. Jun. 2014 (CEST))
Zu den Belegen:
Weder „Das menschliche Gehirn besteht aus 100 Milliarden Nervenzellen, welche durch Synapsen miteinander kommunizieren können.[2]“ noch „Bei einem Scan des Gehirns ist derzeit die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es diesen Prozess nicht übersteht. Daher gibt es über dieses Verfahren sehr gespaltene Meinungen.[5]“ wird durch http://www.menshealth.de/health/stress-gehirn-psyche/alle-fakten-zu-ihrer-schaltzentrale.100993.htm ausreichend belegt. Das erste ist zwar relativ einfach durch andere zu ersetzen, jedoch hätte ich zu der zweiten Aussage gerne einen gültigen Beleg. Allgemein würde ich ein solches Thema ungerne mit Artikeln aus Boulevardzeitung belegt sehen. MfG KS --80.153.90.61 09:37, 17. Jun. 2014 (CEST)
Habe bei beiden Fällen neue Belege hinzugefügt (nicht signierter Beitrag von MLexa (Diskussion | Beiträge) 12:18, 17. Jun. 2014 (CEST))
Integrated Information Theory
[Quelltext bearbeiten]Der Satz Dem etablierten neurowissenschaftlichen Konsens zufolge ist Bewusstsein eine emergente Eigenschaft des Gehirns im Verlauf von Informationsprozessen.[2] wird durch einen Artikel von Koch und Tononi belegt. Dort steht aber nichts dergleichen drin. Tononi hat 2004 die Integrated information theory vorgestellt. Wie man dem Wikipedia-Artikel entnehmen kann, ist diese Theorie aber keineswegs etablierter neurowissenschaftlicher Konsens. Der Satz scheint mir deshalb höchst problematisch. Im Artikel von Koch und Tononi steht ja auch nobody really knows exactly what consciousness is: Some of the most brilliant minds in human history have pondered consciousness, and after a few thousand years we still can’t say for sure if it is an intangible phenomenon or maybe even a kind of substance different from matter.
. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:40, 19. Sep. 2020 (CEST)