Diskussion:Mindmachine
Quelle gesucht
[Quelltext bearbeiten]Diese Behauptung:
Astronauten tragen beispielsweise ein Magnetfeldgerät mit, um das Erdmagnetfeld (Schuhmannresonanzfrequenz von 7,83 Hz) zu simulieren. Einigen Untersuchungen zufolge beeinflussen diese Magnetfelder u.a. die Mikroorganismen des Körpers.
taucht m.E. nur auf Hersteller- und Fanseiten auf. Bei der NASA oder über scholar.google.com ist nichts zu finden. --Pjacobi 17:53, 1. Mai 2006 (CEST)
Anwenderdiskussion
[Quelltext bearbeiten]Als schon langjährig Meditierender (Meditation), der auch schon einige Erfahrung mit Nervenklavieren gesammelt hat, hier meine Anregungen dazu: Es ist wohl besser, der Anwender lässt den Einfluss dieser Geräte nicht ganz und gar passiv auf sich wirken, sondern bemüht sich zumindest um eine aufrechte Meditationshaltung; wenn er den Effekt so bewusster ein- und ausklingen lässt, lernt er dabei vielleicht auch ohne externe Hilfe auszukommen. --Epiphanius 19:56, 19. Jun 2006 (CEST)
Mein Vorschlag ist, dass Du diese Anregung im Text unterbringst (nur Mut) und zwar als mögliche Alternative also kein Muss. Eine andere Aussage, die ich von langjährig Meditierenden habe ist die, dass sie solche techischen Geräte eher nicht mehr brauchen und auch ansonsten ist meine Erfahrung, dass die Minmachine eher für untrainierte den größeren Vorteil bringt (=leichter Einstieg). ---- Aquis O-Ton 20:19, 19. Jun 2006 (CEST)
- Ich hab den Abschnitt erstmals wieder rausgenommen, da er so wie er hier steht nicht neutral ist. Im Artikel gehört keine Unterschrift dazu und die Einleitung mit „Als schon langjährig Meditierender (Meditation), der auch schon einige Erfahrung mit Nervenklavieren gesammelt hat, hier meine Anregungen dazu“ passt schon gar nicht in eine Enzyklopädie. Daher bitte umschreiben, mir ist jetzt keine gute Alternative eingefallen, daher bis zu einer Alternative ganz raus. Grüße, ElRakı ?! 22:06, 19. Jun 2006 (CEST)
Dem kann ich zustimmen. Hatte nicht angenommen, dass der Satz original aus der Diskussion und als persönliche Einzelansicht so in den Artikel übernommen würde. .. aber kann schon mal passieren, wenn die ersten Wikipedia-Erfahrungen von neu-Hinzukommenden gesammelt werden. ---- Aquis O-Ton 00:09, 20. Jun 2006 (CEST)
Ja, Ihr habt natürlich recht; danke für die Hinweise! --Epiphanius 00:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Quellen sowie Neutralität
[Quelltext bearbeiten]Viele fragwürdige Aussagen werden als Fakten dargestellt, z.B.: Diese Stimulation erzeugt auf Grund einer sog. Frequenz-Folge-Reaktion je nach Einstellung entsprechend verstärkte Gehirnaktivitäten vom tiefen Deltawellen (1–4 Hz), über Thetawellen (5–8 Hz) und Alphawellen (8–12 Hz) bis zu schnellen Betawellen (>12 Hz). Diese Frequenz-Folge-Reaktion ist doch nur eine Hypothese, oder? Wenn es bewiesen ist, dann wo? (Quelle) Ähnliches gilt für große Abschnitte des Artikels. --89.59.142.110 00:56, 23. Dez. 2006 (CET)
Inzwischen habe ich einiges Recherchiert:
- 1. Der erste Web-Verweis Mindmachines: Geschichte der audiovisuellen Stimulation ist sehr populärwissenschaftlich gehalten und steht im Zusamenhang mit einem gewerblichen Anbieter für Mindmachines.
- 2. Es sieht so aus als wäre der Begiff Frequenz-Folge-Reaktion ein häufig verwendeter Begiff in diesem Bereich. Doch woher stammt er und wie gut ist die Existens dieses Phänomäns belegt? z.B. Wenn bei Zustand X Frequenz Y beobachtet wird kann man dann auch den Umkehrschluss ziehen dass bei Messung von Frequenz Y Zustand X herbei geführt wird???
- 3. Der Web-Verweis The Mind Machine Page macht auf den ersten Blick einen verlässlicheren Eindruck als o.g. Link. Allerding orientiert sie sich stark an einigen speziellen Mindmachines und es ist nicht klar ob/welche Beziehung zu der/den Herstellern bestehen. Mal weiter lesen... --89.59.213.60 14:39, 23. Dez. 2006 (CET)
Zum Thema Frequenzfolgereaktion: Nachfolgend ein paar Screenshots von einer EEG-Messung, die ich während einer Mindmachine-Sitzung mit einem DAVID-System aufgezeichnet habe. Die Mindmachine war dabei auf eine Stimulationsfrequenz von 9 Hz eingestellt. Die EEG-Messung erfolgte mit einem 2-Kanal-EEG und der Software BioExplorer. Die EEG-Ableitung der Gehirnströme erfolgte an den Punkten Fp1 und Fp2 nach dem 10-20 System:
Es ist allerdings auch zu erwähnen, dass ich solch ausgeprägte Frequenzfolgereaktionen bislang nur in Verbindung mit den den DAVID-Mentalsystemen feststellen konnte. Bei entsprechenden EEG-Messungen mit anderen Mindmachines fielen die Frequenzfolgereaktionen deutlich schwächer aus - und bei einigen Geräten waren sogar überhaupt keine zu erkennen, was zeigt, dass es in der Tat deutliche Qualitätsunterschiede in der Wirkung von Mindmachines gibt. Nur weil ein Gerät mit einer bestimmten Frequenz "Blink-Blink" und "Tut-Tut" macht, bringt es deshalb alleine also wohl noch keine Wirkung, sondern es scheinen auch noch einige andere Faktoren mitzuspielen, die wohl - wie so oft - im Detail liegen.
- Diese Reaktion ist nichts Mindmachine-spezifisches und ist in der Neurophysiologie als photic driving bzw. steady state evoked potentials bekannt. --Pjacobi 22:13, 30. Mär. 2007 (CEST)
Natürlich ist dies eine Mindmachine-spezifische Reaktion, denn "Photic Driving" ist ja schließlich nur ein anderer Ausdruck für das, was unter dem Begriff "Frequenzfolgereaktion" bzw. "frequency folowing response" zu verstehen ist - nur mit dem Unterschied, dass sich der Begriff "Photic Driving" alleine auf die visuellen Stimuli bezieht, wohingegen der Begriff FFR allgemeiner gefasst ist und auch die akustischen Stimuli mit einbezieht: [1]
"Die Eigenschwingung des Gehirns paßt sich an die Frequenz der Stimulation an, ein Effekt der "photic driving" oder "frequency following response" heißt." [2]
"EEG-research proved a resonance-like rapport of brain waves upon external optical or acoustic stimulation. The brain's own frequencies tune in with the frequencies of the stimulus, an effect called "photic driving" or "frequency following response" (FFR). " [3]
- META:
- Bitte unterschreibe Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (mit vier Tilden), siehe Wikipedia:Diskussionsseiten
- Bilder möglichst als Thumbnails hier eintragen, nicht in voller Auflösung
- Bitte nimm zur Lizenzproblematik dieser Bilder auf Deiner Benutzerdiskussionsseite Stellung
- Inhaltlich
- Vielleicht meinen wir nur etwas Verschiedenes mit spezifisch? Ich meine, dass dieser Effekt in der neurophysiologischen Forschung schon lange bekannt ist, länger als Mindmachines gibt.
- Pjacobi 23:10, 30. Mär. 2007 (CEST)
Kann schon sein, dass wir da aneinander vorbei reden. Photic Driving als Frequenzanpassung des Gehirns auf eine repetive Folge visueller Stimuli ist natürlich auch von anderen Phänomenen her bekannt, wie z. Bsp. bei der so genannten "Autobahnhypnose", bei welcher die Frequenzfolgereaktion durch die monotone Folge der reflektierenden Mittelstreifen auf der Fahrbahn entsteht.
- Ich wollte darauf hinaus, dass für diesen Effekt nicht ein bestimmtes, eventuell patentgeschütztes Gerät von Hersteller X nötig ist, sondern, dass es eine ganz allgemeine Erscheinung ist. --Pjacobi 12:01, 31. Mär. 2007 (CEST)
Bitte für die erwähnten klinischen Studien die Veröfentlichungsdaten nachreichen. Es wurde nur für eine Studie das Veröffentlichungsjahr genannt, und für KEINE der Studien der Veröffentlichungsort. Wenn man das nachvollziehen will, sucht man sich tot... (das nervt). (nicht signierter Beitrag von 90.10.7.175 (Diskussion | Beiträge) 08:11, 28. Jul 2009 (CEST))
Kategorien
[Quelltext bearbeiten]Es fehlen die Kategorien: Trainingsgerät, Entspannung (oder Erholung). Nur Kategorie: Esoterik ist unzutreffen, da die Geräte auch als ergänzendes Heil- und Hilfsmittel in privatärztlicher Praxis eingesetzt werden. Einsatzgebiete siehe auch Kapitel: Geschichte, Klinische Studien. ---- Aquis O-Ton 08:44, 7. Jul. 2007 (CEST)
Sprache
[Quelltext bearbeiten]Der ganze Artikel ist sprachlich sehr unsauber (vom Inhalt ganz zu schweigen)
Beispiel: "Durch dasselbe Prinzip entsteht vermutlich ebenfalls der entspannende Blick in ein flackerndes Lagerfeuer oder ein funkelndes Aquarium. "
Durch ein Prinzip entsteht eine Blick ins Feuer? Hä?
Ich meine, ich weiss ja was gemeint sein könnte, aber so nebulös und kausal unauber formuliert ist doch der ganze Artikel.
Aus meiner Sicht ist der kaum rettbar. Soulman 03:26, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Der genannte Satz wurde am 16. Novemer 2005 im Zuge einer Zusammeführung der Artikel "Mindmachine" und Mind Machines" eingeführt. Der Artikel ist an sich o.k. nur das Kapitel Vergleichbarkeiten ist etwas nebulös formuliert und gehört auch nicht in diesen Artikel, da als "Mind Machines" nur opto-akustische Geräte bezeichnet werden. Biofeedbackgeräte und CES-Geräte gehören in einem anderen Artikel behandelt. Werde dieses Kapitel mal löschen. ---- Aquis O-Ton 22:55, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Stimmt nicht! Der Begriff "Mindmachine" wird auch für andere Geräte (z.B. Magnetfeldstimulation, bestimmte Arten von Elektrostimmulation ) verwendet (siehe z.B. Buch "Megabrain"), soweit diese durch vom Gerät erzeugte Signale im Gehirnwellenfrequenz-Bereich die Gehirnwellen zu synchronisieren versuchen. Nur reine Biofeedback-Geräte (ohne solche Signale) gelten nicht als Mindmachine. 217.184.68.106 05:36, 17. Feb. 2012 (CET)
Medizin-Themen-Disclaimer?
[Quelltext bearbeiten]Braucht dieser Artikel nicht einen Medizin-Themen-Disclaimer? Es gibt ja Mindmachines zum Download und Selberbauen und man kann dadurch ja auch einen Krampfanfall (Epilepsie) auslösen, wenn man eine unbekannte erhöhte Krampfneigung hat. Deswegen sollte eine privat durchgeführte Mindmachine-Session meiner Ansich nach mit Vorsicht durchgeführt werden. -- 87.165.183.140 01:55, 1. Mär. 2010 (CET)