Diskussion:Mixotrophie
Definition Mixotrophie
[Quelltext bearbeiten]Ich halte auch die im Brock angegebene Definition als unzureichend bzw. als schlichtweg falsch und neige eher dazu die im englischen Wikipedia verwendete, breiter gefasste Definition der Mixotrophie zu akzeptieren. Hierbei werden unterschiedliche Kombinationen der verschiedenen Stoffwechseltypen generell als mixotroph bezeichnet, unabhängig davon, ob ein ausschliesslicher Wechsel zwischen zwei Stoffwechseltypen stattfindet oder diese nebeneinander und sich gegenseitig ergänzend ablaufen. Somit wird der Mixotrophie-Begriff über die "klassische" Unterscheidung von Auto- und Heterotrophie ausgedehnt und umfasst auch einen Wechsel bzw. eine Kombination von litho- und organotropher Lebensweise (wie z.B. bei einigen Sulfurikanten) und photo- und chemotropher Energiegewinnung (wie z.B. bei Chloroflexus). Ich glaube, dass sich aufgrund der zahllosen möglichen und auch tatsächlich bisher entdeckten Kombinationsmöglichkeiten der physiologischen Mechanismen innerhalb der Mikrobiologie noch keine einheitliche Definition der Mixotrophie herausgebildet hat, man aber die Kombination von auto- und heterotropher Ernährung getrost (im Sinne von "im mindesten") als mixotroph bezeichnen kann, da sich dieser Modus auch bei Eukaryoten findet.--Gigafinger (Diskussion) 13:40, 19. Nov. 2012 (CET)
Laut Brock ("Microbiology of Microorganisms") ist ein mixotropher Organismus einer der "can conserve energy from the oxidation of inorganic compounds but requires organic compounds as a carbon source". So hab ichs auch in der Uni gelernt. Die machen auch keine Photosynthese, soweit ich weiß. Ich behaupte mal die Definition im Artikel ist damit falsch.. aber ich bin mir nicht sicher genug um das zu korrigieren. Vielleicht mag ja wer, der da tiefer in der Materie steckt.
- Vielleicht ist erwähnenswert, dass Gottschalk in Bacterial Metabolism (2nd Edition) ganz ohne den Begriff Mixotrophie auskommt (aber das Wörtchen "mixotroph verwendet"). Er unterscheidet aber sehr wohl zwischen obligater und fakultativer Chemolithotrophie. (Beispiel für fakultative Autotrophie: Paracoccus wächst nicht nur auf konventionellen Nährmedien, sondern auch auf rein mineralischem Medium mit H2 als Energiequelle und CO2 als Kohlenstoffquelle.)
- Brocks Definition halte ich für fragwürdig. Nitrobacter als auch einige Nitrosomonas-Spezies wachsen auf rein mineralischem Medium langsamer, als in "mixotrophem" Milieu, d.h. unter Zugabe von Aminosäuren. Nitrobacter ist aber auch auf rein organischem Medium kultivierbar, während Nitrosmomonas anscheinend obligatorisch auf Ammoniak als Energiequelle angewiesen ist. Völlig korrekt scheint mir dagegen http://de.wikipedia.org/wiki/Lithotrophie: A mixotroph is a microorganism that can use a mix of different sources of energy and carbon. --Asw-hamburg 18:11, 7. Jun. 2011 (CEST)
-- Stefan (nicht signierter Beitrag von 139.20.166.122 (Diskussion) 16:57, 30. Sep. 2010 (CEST))
Hier wird auf jeden Fall Mixotrophie und Amphitrophie durcheinandergebracht. Interessanterweise ist Amphitrophie auch hierher verlinkt. Amphitrophe Organismen können je nach ihren gegenwärtigen Umweltbedingungen auf eine rein autotrophe oder heterotrophe Ernährungsweise zurückgreifen, sie können also beides. Mixotrope Organismen ernähren sich durch eine Mischung aus Autotrophie und Heterotrophie, d.h. sie betreiben z.B. Photosynthese brauchen aber bestimmte organische Stoffe zum Überleben. Sie können sich nicht ausschließlich autotroph oder heterotroph ernähren. Leider hab ich Moment nicht die nötige Zeit, die beiden Artikel (Mixotrophie und Amphitrophie) zu sortieren, wenn das niemand anderes macht, muss das einige Wochen warten. --Mumphrey 19:29, 2. Apr. 2011 (CEST)
- Den Begriff Amphitrophie habe ich noch nie gehört, wo wird er verwendet? Was Du als Mixotrophie bezeichnest, hieß für mich bislang Auxotrophie.-- Asw-hamburg 18:11, 7. Jun. 2011 (CEST)
- So habe ich das in Mikrobiologie gelernt. In drei versch. Mikrobiobüchern hab ich jetzt aber leider nichts dazu gefunden, (zu Mixotrophie allerdings auch nur einen Satz), deswegen kann ich jetzt nicht sagen, ob das eine allgemein anerkannte Benennung ist. Es geht jedoch aus dem Artikel noch nicht hervor, ob Mixotrophe auch ausschließlich autotroph oder heterotroph überleben können. Eine vernünftige Quelle würde dem Artikel außerdem sehr gut tun, dann wäre das alles etwas nachvollziehbarer (2 der Weblinks funktionieren nicht). --Mumphrey 14:08, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Vielleicht wäre es ein Ansatz, sich am aktuellen Gebrauch der Begriffe zu orientieren. Könnte der angegebene Spektrum-Artikel von Aditee Mitra (April 2019) dabei helfen (im Abo bereits jetzt verfügbar). Siehe auch das en Lemma en:Mixotroph. Habe daher einen Abschnitt aufgenommen mit den 4 Klassen der M. nach A. Mitra (2019). --Ernsts (Diskussion) 10:18, 19. Apr. 2019 (CEST)
- So habe ich das in Mikrobiologie gelernt. In drei versch. Mikrobiobüchern hab ich jetzt aber leider nichts dazu gefunden, (zu Mixotrophie allerdings auch nur einen Satz), deswegen kann ich jetzt nicht sagen, ob das eine allgemein anerkannte Benennung ist. Es geht jedoch aus dem Artikel noch nicht hervor, ob Mixotrophe auch ausschließlich autotroph oder heterotroph überleben können. Eine vernünftige Quelle würde dem Artikel außerdem sehr gut tun, dann wäre das alles etwas nachvollziehbarer (2 der Weblinks funktionieren nicht). --Mumphrey 14:08, 25. Jun. 2011 (CEST)